Leiter Entwicklung und Produktion Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt HOMA Pumpenfabrik GmbH bei der HOMA Pumpenfabrik GmbH. Diese Betriebsanlei- tung ist für das Bedienungs-, Montage- und Wartungsper- sonal bestimmt. Sie enthält Vorschriften und Zeichnungen technischer Art, die weder vollständig noch teilweise ver- vielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs...
Personen durchgeführt werden. Fax: +49 2247 / 70244 Wartungsarbeiten und jegliche Art von Reparaturarbeiten, Email: info@homa-pumpen.de die nicht in dieser Betriebsanleitung aufgeführt werden, Homepage: www.homapumpen.de dürfen nur von der HOMA Pumpenfabrik GmbH und von autorisierten Servicewerkstätten durchführen werden. 04 | DEUTSCH...
1.6. Fachbegriffe Niveausteuerung: Die Niveausteuerung soll die Pumpe bei verschiedenen In dieser Betriebsanleitung werden verschiedene Fachbe- Füllständen automatisch ein- bzw. ausschalten. Erreicht griffe verwendet. wird dies durch den Einbau von einem Niveauerfassungs- system. Trockenlauf: Ein Trockenlauf ist auf jeden Fall zu vermeiden, hier läuft die Pumpe mit voller Drehzahl, es ist aber kein Medium zum Fördern vorhanden.
2.2. Verwendete Richtlinien und CE-Kennzeichnung Wenn eine Maschine durch eine Schutzvorrichtung abge- schaltet wurde, darf diese erst nach der Behebung des Unsere Anlagen unterliegen Fehlers wieder eingeschaltet werden. • verschiedenen EG-Richtlinien, • verschiedenen harmonisierten Normen, Gefahr durch elektrischen Strom! • und diversen nationalen Normen.
Beim Wechsel der Anlage in ein anderes Medium sind 3.3. Aufbau folgende Punkte zu beachten: Das vollüberflutbare Aggregat besteht aus dem Motor, dem Pumpengehäuse und dem passendem Laufrad. Alle • Anlagen, welche in Schmutz- und/oder Abwasser be- wichtigen Bauteile sind großzügig dimensioniert. trieben wurden, müssen vor dem Einsatz in Reinwas- ser gründlich gereinigt werden.
3.3.1. Typenschild Motorkühlung Durch den Kühlmantel mit obenliegendem Druckan- schluss ist eine ausreichende Motorkühlung auch im Schlurfbetrieb gegeben. 3.3.3. Laufrad Das Laufrad ist auf der Motorwelle befestigt und wird von dieser angetrieben. Das Laufrad ist ein offenes Mehrschaufelrad, für verschmutzte Fördermedien mit festen Anteilen bis 1 mm bei der C80W und bis 8 mm bei der C135W.
4. Verpackung, Transport und Lagerung 5. Aufstellung und Inbetriebnahme 4.1. Anlieferung 5.1 Allgemein Nach Eingang ist die Sendung sofort auf Schäden und Um Schäden an der Pumpe während der Aufstellung und Vollständigkeit zu überprüfen. Bei eventuellen Mängeln im Betrieb zu vermeiden sind folgende Punkte zu beach- muss noch am Eingangstag das Transportunternehmen ten: bzw.
Folgende Angaben müssen unbedingt eingehalten und 5.6.1. Nach dem Einschalten überprüft werden: Der Nennstrom wird beim Anfahrvorgang kurzzeitig über- schritten. Nach Beendigung dieses Vorganges sollte der • Aufstellungsart Betriebsstrom den Nennstrom nicht mehr überschreiten. • Betriebsart Läuft der Motor nach dem Einschalten nicht sofort an, •...
• Achten Sie darauf, dass das benötigte Werkzeug und 7. Außerbetriebnahme Material vorhanden ist. Ordnung und Sauberkeit ge- währleisten ein sicheres und einwandfreies Arbeiten 7.1. Vorübergehende Außerbetriebnahme an der Maschine. Entfernen Sie nach dem Arbeiten Bei dieser Art von Abschaltung bleibt die Maschine ein- gebrauchtes Putzmaterial und Werkzeug von der gebaut und wird nicht vom Stromnetz getrennt.
Bei der Wiederinbetriebnahme ist das Kapitel „Inbetrieb- 8. Störungssuche und -behebung nahme“ zu befolgen. Um Sach- und Personenschäden bei der Beseitigung von Die Maschine darf nur im einwandfreien und betriebs- Störungen an der Maschine zu vermeiden, sind folgende bereiten Zustand wieder eingeschaltet werden. Punkte unbedingt zu beachten: •...
Seite 13
Maschine läuft nicht an Ursache Abhilfe Unterbrechung in der Stromzufuhr, Kurzschluss bzw. Erdschluss an der Leitung und Motor vom Fachmann prüfen und ggf. erneuern lassen Leitung und/oder Motorwicklung Auslösen von Sicherungen, Motorschutzschalter und/oder Überwa- Anschlüsse vom Fachmann prüfen und ggf. ändern lassen. Motorschutz- chungseinrichtungen schalter und Sicherungen nach den technischen Vorgaben einbauen bzw.
9. Kontaminationserklärung Die Instandsetzung der Geräte/Geräteteile wird nur durchgeführt, wenn eine korrekt und vollständig ausgefüllte Kontaminationserklärung vorliegt. Sonst kommt es zu Verzögerungen der Arbeiten. RÜCKFAX an HOMA Pumpenfabrik GmbH:… +49 (0) 2247 702 - 44 Gerätedaten: Pumpenbezeichnung: Artikelnummer: Seriennummer: Grund der Einsendung: Einsatzbedingte Kontaminierung des Gerätes:...
Seite 55
WEEE-Hinweis Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)-Direktive, die am 13. Februar 2003 in die europäische Rechts-sprechung aufgenommen wurde, hat zu einem weitreichenden Umdenken bei der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten geführt. Der Zweck dieser Direktive ist es, in erster Linie WEEE, d.h. elektrischen und elektronischen Abfall, zu vermeiden und des Weiteren die Wiederverwen- dung, das Recycling und andere Formen der Weiterverwendung dieser Art von Müll voranzutreiben, um Abfallmengen zu verringern.