LAN-Betrieb
Um mit dem LAB/SMS über ein Netzwerk zu kommunizieren, muss dem Gerät
zunächst eine IP-Adresse zugewiesen werden. Im Auslieferungszustand des
LAB/SMS bezieht sich das Gerät automatisch eine IP vom Netzwerk. Im
praktischen Betrieb ist dies jedoch ungünstig, da das Gerät nach erneutem
Einschalten eine andere IP-Adresse hat. Es sollte daher jedem Gerät eine
individuelle, feste IP-Adresse zugewiesen werden.
Manuelle Zuweisung einer IP unter Windows
• Konsole öffnen
(Start
Ausführen
DOS-Fenster öffnet sich
• Befehl eingeben
arp -s xxx.xxx.xxx.xxx yy-yy-yy-yy-yy-yy
xxx = gewünschte IP-Adresse
yy = MAC-Adresse des Gerätes (siehe Geräterückseite)
Der IP-Eintrag wurde zur ARP-Tabelle hinzugefügt.
Das Gerät hat aber noch keine neue IP.
• Telnet mit neuer IP auf Port 1 ausführen:
telnet xxx.xxx.xxx.xxx 1
xxx = gewünschte (neue) IP-Adresse
• Telnet wird eine Fehlermeldung auf Port 1 ausgeben, da dieser nicht vom
LAB/SMS unterstützt wird:
„Verbindungsaufbau zu xxx.xxx.xxx.xxx..."
„Es konnte keine Verbindung mit dem Host hergestellt werden, auf Port1"
„Verbindung fehlgeschlagen"
Die IP ist dem Gerät jetzt dennoch zugewiesen!
Die IP-Vergabe ist aber immer noch dynamisch, so dass diese
Einstellung nach einer Trennung des Geräts vom Netzwerk verloren
geht.
„cmd" bzw. „command" eingeben
22