Spannungsverluste von bis zu 1 V an der Plus-Leitung und 1 V an der
Minus-Leitung können ebenfalls ausgeregelt werden.
Die Lastleitungen dürfen nur an die Last-Klemmen Plus (+) und Minus
(-) angeschlossen werden, NICHT an die Senseklemmen Plus-Sense
(+S) und Minus-Sense (-S).
Die Ausgänge Plus (+) und Plus-Sense (+S) bzw. Minus (-) und
Minus-Sense (-S) müssen überbrückt werden, falls der Sensebetrieb
nicht gewünscht wird!
Reihen- und Parallelschaltung
Reihenschaltung
Eine Reihenschaltung von zwei oder mehreren Geräten ist möglich.
Die Ausgangsspannung der einzelnen Geräte sollte dabei nicht über 150 V, die
Summe der Ausgangsspannungen nicht über 300 V liegen.
ACHTUNG HOCHSPANNUNG!
Bei Spannungen über 60 V DC sind alle spannungsführenden Teile
unbedingt gegen Berührung zu schützen!
Parallelschaltung
Eine Parallelschaltung von zwei oder mehreren Geräten ist möglich.
IEEE 488.2 Option /LT, /RS232, /LTRS232, /RS485, /LTRS485
Das Gerät kann mittels Computer wahlweise über die IEEE488-, RS232- oder
RS485-Schnittstelle programmiert werden.
Die Bussysteme sind gleichberechtigt und gemischt programmierbar.
Es können die gleichen Funktionen eingestellt werden, wie sie auch für die
Frontplattenbedienung beschrieben wurden.
Die Funktion Preset kann nicht über das Interface programmiert werden.
Das Gerät schaltet mit dem ersten empfangenen Befehl in den Bus-Betrieb
keine manuelle Einstellung über die Frontplatte möglich!
Durch Betätigen der Taste LOCAL schaltet das Gerät wieder in den manuellen
Modus.
20