Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EAC-S:

Werbung

E AC - S
ET System electronic GmbH
Telefon 06205 3948-0
Fax 06205 37560
Hauptstraße 119-121
info@et-system.de
68804 Altlußheim
www.et-system.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ET System EAC-S

  • Seite 1 E AC - S ET System electronic GmbH Telefon 06205 3948-0 Fax 06205 37560 Hauptstraße 119-121 info@et-system.de 68804 Altlußheim www.et-system.de...
  • Seite 4 Softwareversion: V0.94.77.37 April 2017...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Info & Kontakt-Adressen ..............................1 Technische Daten ................................2 Umgebungsbedingungen ............................... 2 Eingangsspezifikationen ..............................2 Ausgangsspezifikationen ..............................3 ATI-Schnittstelle ................................4 RS 232 ..................................... 4 RS 485 ..................................... 4 Technische Zeichnung ..............................5 Wichtige Sicherheitshinweise ............................9 Inbetriebnahme ................................9 Auspacken ..................................
  • Seite 6 Steuerung dreiphasige Geräte ..........................22 Externe Steuerung: Computer ............................23 Universalinterface (Option /LT, /LTRS232, /LTRS 485) ....................23 Einstellung des 6fach DIP-Schalters ..........................23 Befehle ..................................23 Format ..................................23 Antwortstring ................................24 Befehlssatz ................................24 Schnellübersicht der Befehle ..........................25 Ausführliche Beschreibung der Befehle........................
  • Seite 9 Info & Kontakt-Adressen INFO & KONTAKT-ADRESSEN Die ET System electronic GmbH wurde 1986 im Herzen des Rhein-Neckar-Dreiecks gegründet. Als Tochterunterneh- men einer führenden Stromversorgungsgruppe übernahm das Unternehmen schnell eine Führungsrolle im Bereich der Laborleistungselektronik und der dazugehörigen Messtechnik. Durch das vorhandene Know-how um die Strom- versorgung entstand in den 90er Jahren der Produktbereich "Power Solutions", als starke Ergänzung zum historischen...
  • Seite 10 ≥ 0,7 ≥ 0,7 ≥ 0,7 ≥ 0,7 ≥ 0,7 Typischer Wirkungsgrad 54 % 54 % 54 % 54 % 54 % 54 % Gewicht 30 kg 33 kg 60 kg 83 kg 101 kg 239 kg ET System electronic GmbH...
  • Seite 11 0,1 Hz Programmiergenauigkeit Einschaltphase 0,1° Anzeigegenauigkeit (U 0,1 % vom Endwert Anzeigegenauigkeit (I 0,1 % vom Endwert Anzeigegenauigkeit Frequenz 0,1 % vom Endwert Isolation Primär/Erde 2150 VDC Isolation Ausgang/Erde 500 VDC Isolation Primär/Sekundär 3000 VDC Schutzeinrichtungen OT/OP ET System electronic GmbH...
  • Seite 12 Signalausgänge (TxD, RTS) Ausgangswiderstand: < 300 Ω Kurzschlussstrom: Typ ± 10 mA RS 485 Max. Eingangsspannung ± 5 V Eingangswiderstand > 12 kΩ Ausgangsstrom ± 60 mA Max Highpegel > 0,2 V Lowpegel > - 0,2 V ET System electronic GmbH...
  • Seite 13 Technische Daten ECHNISCHE EICHNUNG EAC-S 250, EAC-S 500 H = 4HE, D = 434,5 mm EAC-S 1000, EAC-S 2000 H = 6HE, D = 434,5 mm ET System electronic GmbH...
  • Seite 14 Technische Daten EAC-S 4000, EAC-S 5000, EAC-S 6000 H = 16HE, D = 600 mm ET System electronic GmbH...
  • Seite 15 Technische Daten EAC-S 7000, EAC-S 8000 H = 20HE , D = 800 mm ET System electronic GmbH...
  • Seite 16 Technische Daten EAC-S 9000, EAC-S 10000 H = 25HE, D = 800 mm ET System electronic GmbH...
  • Seite 17 Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Es ist jedoch möglich, dass das vorlie- gende Handbuch trotz regelmäßiger Überprüfung und Korrektur noch drucktechnische Mängel oder Fehler aufweist. Die ET System electronic GmbH übernimmt keine Haftung für Irrtümer, technische Fehler, Übersetzungs- und Druck- fehler dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 18 Freigabe Spannung angelegt wird, da sofort der eingestellte Spannungswert am Ausgang anliegt. Geräteausgang Das Gerät verfügt auf der Frontseite über eine Steckdose (0 - 250V 16A), sowie Sicherheitsbuchsen für Ausgangsleis- tungen von 0 - U 23 A. ET System electronic GmbH...
  • Seite 19 Unabhängig von den Geräteeinstellungen befindet sich das Gerät nach dem Laden einer Einstellung immer im Stand- by-Modus. ONTRAST Nach dem Einschalten ist das ET System Logo zu sehen. Jetzt kann mit dem Drehimpulsgeber Frequency/Select Kontrast des Displays eingestellt und automatisch gespeichert werden.
  • Seite 20 Leuchten alle drei LEDs, wirkt die vorgenommene Änderung auf alle drei Phasen. Bei einphasigen Geräten ist eine solche Umschaltung nicht möglich. Es leuchtet immer LED L1. Die folgenden Grafiken geben einen Überblick über die Anordnung der Bedienelemente: U-Mode-Gerät I-Mode-Gerät ET System electronic GmbH...
  • Seite 21 Mit dem vierten Drehimpulsgeber wird die Phasenverschiebung eingestellt. Die Einstellung der Phase ist bei ein- und dreiphasigen Geräten unterschiedlich. Einphasen-Gerät Ausgangssignal startet und stoppt bei eingestelltem Phasenwinkel. Die Phasenverschiebung bezieht sich immer auf einen internen Referenzsinus. Ein- und Ausschalten des Gerätes Dreiphasen-Gerät erfolgt immer im positiven Nulldurchgang dieses Referenzsinus ET System electronic GmbH...
  • Seite 22 0 - 700 V AC Damit nur e ine AC-S pannung am Gerät ausg e ge ben w ird, darf die Funktion DC nicht aktiv se in ! Die LED an de r Taste DC muss aus se in! ET System electronic GmbH...
  • Seite 23 EAC-S 5000 0 - 35 A EAC-S 6000 0 - 40 A EAC-S 7000 0 - 50 A EAC-S 8000 0 - 60 A EAC-S 9000 0 - 70 A EAC-S 10000 0 - 80 A ET System electronic GmbH...
  • Seite 24 Durch das Abschne iden de r Pe riode kann e in une rw ünschte r DC am Ausg ang e ntste he n, da die S pannung sz e itflächen in de r positiv en und ne g ative n Halbwe lle ung le ich sind! ET System electronic GmbH...
  • Seite 25 Save Recal ruft den internen Speicher des Gerätes auf. Der interne Speicherplatz wird nun mit dem Drehschalter Frequency/Select ausgewählt und durch Drücken der Taste User Memory aktiviert. Die Kurve steht nun am Ausgang des Gerätes zur Verfügung. ET System electronic GmbH...
  • Seite 26 Standby Local leuchtet, ist der Ausgang inaktiv und es liegt keine Spannung am Ausgang an. Leuchtet die LED nicht, stellt sich die Spannung am Ausgang ein, die durch die Drehimpulsgeber AC Current oder Voltage eingestellt wurde. ET System electronic GmbH...
  • Seite 27 0 = Kurvenform Dreieck Sync 0 = Synchronisation aktiv open Kollektorausgang EXTERN 0 = Kurvenform vom externen Eingang *) Ist Ausgang 5 gesetzt, wird mit Ausgang 6, 18, 19 der aktuell aktive Speicherplatz angezeigt (siehe Tabelle 1). ET System electronic GmbH...
  • Seite 28 Eingang auf GND (Pin 9, 10, 11, 12, 13) gelegt werden. Es müssen immer eine Frequenz und eine Kurvenform aktiviert sein. Tabelle 2 Eingang 6 Eingang 18 Funktion offen offen Memory 1 offen geschlossen Memory 2 geschlossen offen Memory 3 geschlossen geschlossen reserviert ET System electronic GmbH...
  • Seite 29 Ausgang Monitor U Phase 1 Ausgang Monitor Ieff Ausgang Monitor I Phase 1 Ausgang Monitor Spitzenspannung Ausgang Monitor Leistung Phase 2 Ausgang Monitor U Phase 3 Ausgang Monitor I f Phase 3 NSCHLUSSBEISPIELE Steuerung einphasige Geräte ET System electronic GmbH...
  • Seite 30 Externe Steuerung: Analog /AI5, /AI10 (Option) Steuerung dreiphasige Geräte ET System electronic GmbH...
  • Seite 31 Nachkommastellen ausgewertet, wie für eine Auflösung von 0,1 % erforderlich sind. Beispiel: Auswertung der Nachkommastellen EAC-S mit 300 V, 5 A 300 V * 0,1 % = 0,3 V  eine Nachkommastelle 5 A * 0,1 % = 0,05 A  zwei Nachkommastellen Optional kann nach einem Zahlenwert zusätzlich ein Buchstabe als Einheit angehängt werden.
  • Seite 32 Befehlssatz Die IEEE-488.2-Norm verlangt einige Kommandos als Grundausrüstung. Aus Kompatibilitätsgründen sind deshalb eini- ge Kommandos doppelt vorhanden, einmal in der ET System-Version und einmal in der IEEE-488.2-Version (z. B. ID und *IDN?). Nachfolgende Syntax wird zur Beschreibung der Befehle verwendet: ...
  • Seite 33 Messung des Crest-Faktors für Spannung Phase 1. MCU2 Crestfaktor Messung des Crest-Faktors für Spannung Phase 2. MCU3 Crestfaktor Messung des Crest-Faktors für Spannung Phase 3. Frequenzmessung Messung der Ausgangsfrequenz. Messung des Ausgangsstromes. Entspricht dem Befehl Ausgangsstrom <MIA1>. ET System electronic GmbH...
  • Seite 34 Schnittstellenparameter angezeigt. Einstellung der Phasenlage. Entspricht dem Befehl <PHA1>. PHA[,<pha>] Phasenlage Bei Eingabe ohne Parameter wird der aktuelle Sollwert ausgegeben. PHA1[,<pha>] Phasenlage Einstellung der Phasenlage für Phase 1. PHA2[,<pha>] Phasenlage Einstellung der Phasenlage für Phase 2. ET System electronic GmbH...
  • Seite 35 Ausgangsspannung UDC2[,<spg>] Einstellung des DC-Offset für Phase 2. Ausgangsspannung UDC3[,<spg>] Einstellung des DC-Offset für Phase 3. Benutzerdefinierte Wave laden. WAV[,{MEM1|MEM2|MEM Ausgangssignal Das Laden einer User-Kurvenform (Mem1-Mem3) bis zu 3|OUT}] 170ms dauern. WAVE[,<Nr.>] Ausgangssignal Einstellen der Kurvenform. ET System electronic GmbH...
  • Seite 36 Eingestellte Unterbrechungszeit auslesen DIP,60ms Antwort vom Gerät 60 ms DIP,S Starten der Unterbrechung. Der Ausgang wird für 60 ms, beginnend ab dem nächsten Nulldurchgang des internen Referenzsinus, ausgeschaltet farblich gekennzeichneten Zeilen stellen die Antwort des Gerätes dar. ET System electronic GmbH...
  • Seite 37 Strom des Gerätes, wird das Range-Error-Bit im ESR-Register der Schnittstelle gesetzt. Der aktuelle Setzwert bleibt in diesem Fall unverändert. Der Setzwert bezieht sich auf den Effektivwert des Stroms. Alternativ kann der Pa- rameter prozentual angegeben werden. ET System electronic GmbH...
  • Seite 38 Einstellung des Ausgangsstroms für Phase 2. Der Befehl hat keine Wirkung bei einphasigen Geräten. IAC3[,<Imax>] - Ausgangsstrom Einstellung des Ausgangsstroms für Phase 3. Der Befehl hat keine Wirkung bei einphasigen Geräten. ID oder IDN? - Identification Anzeige des Identification String (nur bei einphasigen Quellen vorhanden). ET System electronic GmbH...
  • Seite 39 Zeilen stellen die Antwort des Gerätes dar. LIMUAC - Maximale Ausgangsspannung AC Auslesen der maximalen Einstellwerte. Beispiel: LIMUAC Abfrage der maximal einstellbaren Spannung LIMUAC,500,0V Antwort vom Gerät: 500 V farblich gekennzeichneten Zeilen stellen die Antwort des Gerätes dar. ET System electronic GmbH...
  • Seite 40 Messung des Crest-Faktors Spannung für Phase 3. Der Befehl hat keine Wirkung bei einphasigen Geräten. MFA[,<fra>] - Frequenzmessung Messung der Ausgangsfrequenz. Die Messung der Ausgangsfrequenz und die Erzeugung der Signalform haben diesel- be Zeitbasis, somit wird der gemessene Wert exakt dem Setzwert entsprechen (Befehl <FA>). ET System electronic GmbH...
  • Seite 41 MIS2 - Ausgangsstrom Spitzenwert Messung des Spitzenstroms für Phase 2. Der Befehl hat keine Wirkung bei einphasigen Geräten. MIS3 - Ausgangsstrom Spitzenwert Messung des Spitzenstroms für Phase 3. Der Befehl hat keine Wirkung bei einphasigen Geräten. ET System electronic GmbH...
  • Seite 42 Antwort vom Gerät: 786,7 var farblich gekennzeichneten Zeilen stellen die Antwort des Gerätes dar. MPQ1 - Leistungsmessung Messung der Blindleistung für Phase 1. MPQ2 - Leistungsmessung Messung der Blindleistung für Phase 2. Der Befehl hat keine Wirkung bei einphasigen Geräten. ET System electronic GmbH...
  • Seite 43 MUDC - Ausgangsspannung DC Messung der DC-Spannung. Entspricht dem Befehl <MUDC1>. MUDC1 - Ausgangsspannung DC Messung der DC-Spannung für Phase 1. MUDC2 - Ausgangsspannung DC Messung der DC-Spannung für Phase 2. Der Befehl hat keine Wirkung bei einphasigen Geräten. ET System electronic GmbH...
  • Seite 44 Anzahl der Stoppbits 1, 2 Handshake, hierbei bedeutet: H = Hardware (RTS/CTS) <handshake> S = Software (XON/XOFF) N = None (keine Handshake) Einstellung des Echo, hierbei bedeutet: <echo> E = Echo = Echo eingeschaltet N = None = Echo ausgeschaltet ET System electronic GmbH...
  • Seite 45 Die neuen Parameter werden unmittelbar nach Senden des Befehls aktiv. Das Speichern der Funktion erfolgt mit dem Befehl <SS>. Konfiguration der Schnittstelle im Auslieferungszustand: 9600 Baud, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, kein Handshake, Echo Zulässige Parameter USB-Schnittstelle: <baud>,<parity>,<data bits>,<stop bits>,<timeout>,<echo>. ET System electronic GmbH...
  • Seite 46 SS,UVORDELAY - Ausgangsspannung nach Vorregelung Der Befehl aktiviert die Funktion. Die Ausgangsspannung wird erst ausgegeben wenn der Thyristorregler hoch genug ist. Kein Rückgabewert. SS,UVORNODELAY - Ausgangsspannung nach Vorregelung aus Der Befehl deaktiviert die Funktion. Kein Rückgabewert. ET System electronic GmbH...
  • Seite 47 Ausgangsspannung 10 % von 300 V  30 V UA,10% Abfrage der eingestellten Spannung UA,30.0V Antwort vom Gerät: 30 V farblich gekennzeichneten Zeilen stellen die Antwort des Gerätes dar. UA1[,<umax>] - Ausgangsspannung Einstellung der Spannung für Phase 1. ET System electronic GmbH...
  • Seite 48 UDC2[,<spg>] - Ausgangsspannung DC Einstellung des DC-Offset für Phase 2. Der Befehl hat keine Wirkung bei einphasigen Geräten. UDC3[,<spg>] - Ausgangsspannung DC Einstellung des DC-Offset für Phase 3. Der Befehl hat keine Wirkung bei einphasigen Geräten. ET System electronic GmbH...
  • Seite 49 Klartext erfolgen. Bei Eingabe ohne Parameter wird die aktuell eingestellte Kurvenform angezeigt. Das Laden einer User-Kurvenform (Mem1-Mem3) bis zu 170ms dauern. Tabelle: Funktion der Parameter Parameter Funktion Extern, Externer Eingang Sinus Rechteck Dreieck Memory 1 Memory 2 Memory 3 Direct-Modus ET System electronic GmbH...
  • Seite 50 ESR-Register lesen oder löschen. Rückgabewert: ESR, XXXXXXXX *ESE? ESE-Register lesen. Rückgabewert: ESE, XXXXXXXX *SRE? SRE-Register lesen oder löschen. Rückgabewert: SRE, XXXXXXXX Steckerbelegung IEEE-Buchse: LOG.GND SHIELD GND11 GND10 GND9 GND8 NDAC GND7 NRFD GND6 DIO8 DIO4 DIO7 DIO3 DIO6 DIO2 DIO5 DIO1 ET System electronic GmbH...
  • Seite 51 Parameter sind diese sofort aktiv. Ab diesem Zeitpunkt muss jedes Kommando mit neuer Einstellung am PC gesendet werden. Soll die Änderung auch nach Aus- und Wiedereinschalten bestehen bleiben, muss sie mit dem Befehl <SS> abgespeichert werden. ET System electronic GmbH...
  • Seite 52 Datenformat (1 = 8 Bit; 0 = 7 Bit) intern verwendet, 1 oder 0 möglich s. Tabelle: Fehlermeldungen s. Tabelle: Fehlermeldungen s. Tabelle. Fehlermeldungen Tabelle: Fehlermeldungen Fehler Syntax Command Range Unit Hardware Read Steckerbelegung RS232, D-SUB 9: COM (GND) N.C. N.C. N.C. N.C. ET System electronic GmbH...
  • Seite 53 DIP-Schalter 1-5 in Stellung ON bringen und so die Schnittstelle fest auf 9600,n,8,1 Adr 30 (9600 Baut, keine Parität, 8 Datenbits, 1 Stoppbit) einstellen, dann mit einem auf diese Parameter eingestellten Terminalprogramm und dem Befehl <PR> die Schnittstelle neu konfigurieren. Steckerbelegung RS485, 3 pol. Stecker: A(Data +) B(Data -) ET System electronic GmbH...
  • Seite 54 Externe Steuerung: Ethernet (LAN) EXTERNE STEUERUNG: ETHERNET (LAN) Um mit der EAC-S über ein Netzwerk zu kommunizieren, muss dem Gerät zunächst eine IP-Adresse zugewiesen wer- den. Im Auslieferungszustand bezieht sich das Gerät automatisch eine IP vom Netzwerk. Im praktischen Betrieb ist dies jedoch ungünstig, da das Gerät nach erneutem Einschalten eine andere IP-Adresse hat.
  • Seite 55 Haken bei Half Duplex gesetzt werden. Jetzt muss im Reiter Port die IP-Adresse im Format xxx.xxx.xxx.xxx:10001 eingetragen werden. Anschließend muss die die Schaltfläche Open angeklickt werden. Im Terminalfeld können jetzt die gewünschten Befehle an das Gerät gesen- det werden. ET System electronic GmbH...
  • Seite 56 DIP-Schalter 1-5 in Stellung ON bringen und so die Schnittstelle fest auf 9600,n,8,1 Adr 30 (9600 Baut, keine Parität, 8 Datenbits, 1 Stoppbit) einstellen, dann mit einem auf diese Parameter eingestellten Terminalprogramm und dem Befehl <PS> die Schnittstelle neu konfigurieren. ET System electronic GmbH...
  • Seite 57 Im Script-Menü durch Drehen des Drehimpulsgebers Frequency/Select die gewünschte Datei anwählen und durch Betätigen des Drehimpulsgebers Frequency/Select auswählen (im Display erscheint die Meldung „Load Script ok“). Um in den normalen Anzeigemodus zu wechseln, die Taste Frequency/Select (oder Display) einmal drücken. ET System electronic GmbH...
  • Seite 58 Rücksprung-Schleife mit Wie Befehl LOOP jedoch mit Anzahl der Schleifen LOOPCNT <Anz> Anzahl der Schleifen LOOPCNT 10 Schleife wird 10 mal durchlaufen Ausgangskurvenform Memory 1. Das Laden einer User- MEM1 Kurvenform (Mem1-Mem3) bis zu 170ms dauern. ET System electronic GmbH...
  • Seite 59 UA 100 # Ausgangsspannung 100 V IAC 10 # Ausgangsstrom 10 A # Ausgang freigeben DELAY 1 # 1 s warten STANDBY # Ausgang abschalten Wird im obigen Beispiel DELAY 0.012 eingesetzt wird 12 Millisekunden gewartet ET System electronic GmbH...
  • Seite 60 Bei einphasigen Geräten haben die Befehle <IDC2> <IDC3> keine Wirkung. Bei dreiphasigen Geräten setzt der Befehl <IDC> den Strom aller drei Phasen. Die Befehle <IDC1>, <IDC2> <IDC3> setzen den Sollwert des DC- Ausgangsstroms für die jeweilige Phase einzeln. ET System electronic GmbH...
  • Seite 61 # Ausgang freigeben SINE - Ausgangskurve Sinus Stellt die Ausgangskurvenform Sinus ein. STANDBY - Standby-Modus aktivieren Der Befehl STANDBY versetzt das Gerät in den Standby-Modus. Beispiel: STANDBY # Ausgang abschalten SYNC - Sync-Eingang einschalten Schaltet den Sync-Eingang ein. ET System electronic GmbH...
  • Seite 62 # für 1 Periode unterbrochen ia 5 # Ausgangsstrom 5A frq 50 # Ausgangsfrequenz 50Hz # Ausgang freigeben loop # Rücksprung uac 200 # Ausgangsspannung 200V wait # Auf Tastendruck warten dip 0.02 # Unterbrechung 20ms ET System electronic GmbH...
  • Seite 63 Geräte der Serie EAC-S ist jedoch nur ein Teilbereich des RIFF relevant, das WAV-Format. Bei der EAC-S besteht eine Vollwelle aus 3600 Stützstellen. Jede Stützstelle ist ein vorzeichenbehafteter 16-Bit Wert. Um eine für die EAC geeignete WAVE-Datei zu erhalten, gibt es zwei Möglichkeiten. Die einfachste ist, einen geeigne- ten WAVE-Editor zu benutzen.
  • Seite 64 Bei LTSpice sind die Daten auf 1 V bzw. 1 A skaliert. Der Wertebereich für die Datei entspricht demnach + 1 V ... - 1 V oder + 1 A ... - 1A. Um die Dynamik der EAC-S voll auszunutzen sollte dieser Wertebereich auch genutzt werden.
  • Seite 65 Anhang Einstellen der Projektfrequenz Hinzufügen der 1. Tonspur ET System electronic GmbH...
  • Seite 66 Anhang Werteingabe im Dialogfenster Tongenerator Aufheben der Auswahl der gerade erstellten Tonspur ET System electronic GmbH...
  • Seite 67 Anhang Hinzufügen der 2. Tonspur Werteeingabe im Dialogfenster Tongenerator ET System electronic GmbH...
  • Seite 68 Anhang Aufheben der Auswahl der gerade erstellten Tonspur Zusammenführen der Tonspuren ET System electronic GmbH...
  • Seite 69 Anhang Zusammengeführte Tonspuren Auswahl Samplerformat ET System electronic GmbH...
  • Seite 70 Anhang Exportieren des Samples Auswahl des Speicherortes ET System electronic GmbH...
  • Seite 71 Erstellen einer .wav-Datei mit Makros Da der Header der Wave-Datei für die EAC-S immer gleich bleiben kann, lässt sich relativ einfach ein Makro für eine Tabellenkalkulations-Software schreiben. Die ersten 44 Bytes haben immer folgenden Inhalt: 0000h: 52 49 46 46 44 1C 00 00 57 41 56 45 66 6D 74 20...
  • Seite 72 = HeaderData(i%) 'Achtung! Variable nicht direkt zuweisen, Put #FileNr,,x% 'da diese intern als Long behandelt wird! Next i% 'Wavedaten schreiben For i% = 1 To 3600 Cell = Sheet.getCellByPosition(0, i%) x% = Cell.Value Put #FileNr,,x% Next i% Close #FileNr End Sub ET System electronic GmbH...
  • Seite 73 = HeaderData(i%) 'Achtung! Variable nicht direkt zuweisen, Put #FileNr, , x% 'da diese intern als Long behandelt wird! Next i% 'Wavedaten schreiben For i% = 2 To 3601 x% = Worksheets("EAC_WAV").Cells(i%, 1).Value Put #FileNr, , x% Next i% Close #FileNr End Sub ET System electronic GmbH...
  • Seite 74 Eigene Notizen EIGENE NOTIZEN ET System electronic GmbH...
  • Seite 75 Eigene Notizen ET System electronic GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Eac-s 250/mod3377Eac-s 2000