Steuereingänge
Optional kann die Schnittstelle mit einem Spannungsbereich von 0-5 V oder
0-10 V aufgebaut werden.
(Wird diese Option gewünscht, bitte bei der Bestellung entsprechend angeben.)
Im Folgenden wird ein Gerät mit 0-10 V Steuerspannung beschrieben.
Bei Geräten mit 5 V sind die Steuerspannungen (V
Monitorspannungen (URB, IRB) entsprechend auf 10 V zu skalieren.
Die Referenzspannung (Pin 10) beträgt auch entsprechend dem Spannungs-
bereich 5 V oder 10 V. Binäre Signale haben bei beiden Varianten TTL-Pegel.
Fernsteuerung
0-10 V (0-5 V) für Spannung
Die Ausgangsspannung kann proportional mit einer externen Steuerspannung
von 0-10 V (0-5 V) eingestellt werden.
Steuerspannungs-Plus ist hierbei mit Pin 14 (Eingang-V
GND mit Pin 23 (Analog-GND, AGND) zu verbinden.
Die werkseitig eingebrachte Verbindung am aufgeschraubten D-SUB 25-
Stecker zwischen Pin 1 (Poti-Schleifer V
zuvor unbedingt zu entfernen.
Es ist möglich, einen Potentiometer (10 kΩ) zwischen Referenzspannung
10 V (5 V), Pin 10, Steuereingang und Analog-GND (AGND) zu legen, um am
externen Potentiometer den Ausgangsspannungswert zu verändern.
Der Potentiometerschleifer ist hierbei auf den Steuereingang Pin 14
(Eingang-V
) zu legen.
SET
Mittels Festwiderständen zwischen Referenzspannung, Steuereingang und
AGND, kann ein fester Ausgangsspannungswert eingestellt werden:
Funktion
Eingang V
SET
Analog-Ground
Beispiel:
LAB/SMS 1150
Maximale Spannung = 150 V
10,0 V Steuerspannung
5 V Steuerspannung
2,0 V Steuerspannung
/AI
/ATI
/ATE /ATE/ATI
14
14 (GI) 14
23
23 (GI) 23
≙
≙
≙
, I
SET
SET
SET
) und Pin 14 (Eingang-V
SET
14 (GI)
23 (GI)
150 V Ausgangsspannung
75 V Ausgangsspannung
30 V Ausgangsspannung
, OVP
) und alle
SET
), Steuerspannungs-
) ist
SET
13