Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Wartung Des Brenners; Austausch Der Verbrauchsteile - Cebora CP 40 MAR Betriebsanleitung

Plasmabrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
BETRIEBSANLEITUNG FÜR DEN PLASMABRENNER CEBORA CP40
Vor Gebrauch dieses Brenners das vorliegende
Handbuch sorgfältig lesen.
Dieser
Brenner
wurde
Sicherheitsvorschriften der Norm EN 50192 kon-
struiert. Nach Maßgabe der Vorschriften dieser Norm
erklärt die Firma CEBORA SPA, daß dieser Brenner
nur mit Stromquellen von CEBORA betrieben werden
darf.
Die
Ersatz-
Bestandteile des Brenners; CEBORA betrachtet daher
den Gebrauch von ANDEREN ALS ORIGINALTEILEN
als unbefugte Veränderung und lehnt im Sinne dieser
Norm jede Haftung, die vom Garantievertrag vorge-
sehene Haftung eingeschlossen, ab.
Jeder nicht beschriebene Gebrauch ist als UNZULÄSSIG
anzusehen.
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung müssen durch
Fachpersonal erfolgen.
Außerdem die geltenden Unfallverhütungsvorschriften
beachten.
1 - VORBEMERKUNG
Dieser Brenner, der zum Schneiden von elektrisch leiten-
den Werkstoffen (Metalle und Legierungen) mit einem
Plasmalichtbogen konzipiert wurde, arbeitet mit Luft als
Plasma- und Kühlgas.
Das PLASMALICHTBOGENSCHNEIDEN erfolgt durch
die hohe, von einem eingeschnürten Lichtbogen erzeug-
te Temperatur; daher kann es zu hochgradig gefährlichen
Situationen kommen. Daher ist dem die SICHERHEIT-
SVORSCHRIFTEN betreffenden Kapitel des Handbuchs
der Stromquelle, an die der Brenner angeschlossen ist,
größte Aufmerksamkeit zu schenken.
Die vorliegende Betriebsanleitung muß sorgfältig an
einem dem Benutzer bekannten Ort aufbewahrt werden.
Sie muß in allen Zweifelsfällen zu Rate gezogen werden
und die Maschine während ihrer gesamten Lebensdauer
begleiten; außerdem muß sie zur Ersatzteilbestellung
herangezogen werden.

2 - TECHNISCHE DATEN

Maximaler Schneidstrom I2 = 40 A GS
Relative Einschaltdauer X = 60% bei I2 = 40 A
Relative Einschaltdauer X = 100% bei I2 = 25 A
Arbeitsspannung U2 = 90 V (Düse berührt Werkstück).
Arbeitsdruck mit Kabel: 4÷6m = 3,5 bar (0,35 MPa)
Gesamtluftvolumen = 60 Liter/Minute.
3 - SICHERHEIT
Dieser
Brenner
verfügt
Sicherheitsvorrichtung auf dem Brennerkörper, die
verhindert, daß beim Austausch der Düse, der Elektrode,
des Diffusors oder der Düsenspannhülse gefährliche
Spannungen am Brenner anliegen.

4 - WARTUNG DES BRENNERS

Die Eingriffe müssen von einem Fachmann ausgeführt
werden! Vor jedem Eingriff die Maschine von der
Stromquelle trennen.

4.1 AUSTAUSCH DER VERBRAUCHSTEILE

Die Verbrauchsteile sind die Elektrode G, der Diffusor F
und die Düse E; sie können ersetzt werden, nachdem die
4
in
Einklang
mit
und
Verbrauchsteile
12m = 3,7 bar (0,37 MPa)
über
eine
elektrische
den
sind
Düsenspannhülse D ausgeschraubt wurde.
Die Elektrode G ist auszutauschen, wenn sie in der Mitte
einen Krater von rund 1 mm Tiefe aufweist. .
Die Düse E ist auszutauschen, wenn die Mittelbohrung
beschädigt ist oder sich im Vergleich zur Bohrung einer
neuen Düse erweitert hat.
Werden die Elektrode oder die Düse zu spät ausgetau-
scht, führt dies zu einer Überhitzung der Teile und infol-
gedessen zu einer Minderung der Lebensdauer des
Diffusors F.
Nach
dem
Düsenspannhülse D ausreichend angezogen ist.
ACHTUNG! Die Düsenspannhülse D darf erst auf den
Brennerkörper geschraubt werden, nachdem sie mit der
Elektrode G, dem Diffusor F und der Düse E bestückt
wurde. Wenn diese Teile fehlen, kann es zu
Fehlfunktionen des Geräts und insbesondere zu einer
Gefährdung des Bedienungspersonals kommen.
G
F
E
D
Austausch
sicherstellen,
daß
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cp 40 dar

Inhaltsverzeichnis