Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Wartung; Einstellung Der Pumpe - Wilo -Drain TM 32/7 Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wilo-Drain TM 32/7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6. Inbetriebnahme

Die Pumpe darf nicht zur Entleerung
von Schwimmbädern eingesetzt werden
wenn sich dort Personen im Wasser
aufhalten.

6.1 Einstellung der Pumpe

– Die ungehinderte Beweglichkeit des Schwimmer-
schalters ist unbedingt sicherzustellen. Der Schalter
muß die Pumpe abschalten, bevor die Ansaug-
öffnungen der Pumpe Luft ziehen können.
Mindestwasserstand siehe Tabelle.
– Nach Befüllen des Schachtes und Öffnen des
druckseitigen Absperrventils (wenn vorhanden)
startet die Pumpe automatisch wenn das Schalt-
niveau „h" erreicht ist und schaltet ab sobald das
Ausschaltniveau „h1" anspricht.
ACHTUNG !
Die Pumpe darf nicht trocken laufen.
– Schaltniveau-Verstellung des
Schwimmerschalters
Das Schaltniveau (Einschaltpunkt) kann über das
freie Schwimmerkabel durch Verschieben des
Kabels innerhalb der Halteöse verändert werden.
Die einwandfreie Funktion der Niveauregulierung
ist
gewährleistet,
sprechend der Tabelle 1.2.2 und Bild 1 einge-
halten werden.
Ein geringer Wasseraustritt (seitlicher Schlitz
zwischen Saugkorb und Gehäuse) bei Erreichen
des Niveaus „h2" ist normal und für die
Funktionssicherheit der Pumpe erforderlich.
– Den in den Schacht zulaufenden Wasserstrahl
nicht auf den Ansaugkorb der Pumpe richten.
Mitgerissene Luft kann bei verstopfter Ent-
lüftungsbohrung im Gehäuse die Förderung der
anlaufenden Pumpe verhindern.
– Die maximal in den Schacht einlaufende Wasser-
menge darf die Förderleistung der Pumpe nicht
überschreiten. Während der Inbetriebnahme den
Schacht beobachten.
– Zur Erhöhung der erforderlichen Förderleistung
(um ca. 16 % der Förderhöhe) kann die Wirbel-
einrichtung
der TMW-Pumpen wie folgt außer
Betrieb genommen werden (Bild 2):
– Netzstecker ziehen,
– Pumpe aus dem Schacht heben,
– Die 4 Schrauben (Pos. 2) unterhalb des Saug-
korbes entfernen,
wenn
die
Angaben
– Die Wirbeleinrichtung (Pos. 1) abnehmen, um
180° verdrehen und mit den 4 Schrauben wieder
befestigen,
– Pumpe wieder herablassen und in Betrieb
nehmen.

7. Wartung

Die Pumpe arbeitet nahezu wartungsfrei.
Um ein Blockieren der Pumpe, aufgrund von
längeren Stillstandszeiten, zu vermeiden sollte die
Funktionsfähigkeit in regelmäßigen Abständen (alle
2
Monate)
Schwimmers und kurzzeitigen Anlauf der Pumpe
überprüft werden.
Ein geringer Verschleiß von Wellendichtring und
Gleitringdichtung ist unvermeidlich und wird durch
sandhaltiges Wasser beschleunigt.
Ein Defekt der Gleitringdichtung kann zur Ver-
schmutzung der Flüssigkeit infolge von Ölaustritt
aus der Ölkammer führen.
Daher sollte die Pumpe nach ca. 2000 Betriebs-
stunden durch einen Fachbetrieb oder den Wilo-
ent-
Kundendienst gewartet werden, um vor allem die
Dichtungen zu kontrollieren.
Das Öffnen des gekapselten Motors darf nur von
Fachbetrieben oder vom Wilo-Kundendienst ausge-
führt werden.
DEUTSCH
Vor der Überprüfung der Pumpe
Netzstecker ziehen!
durch
manuelles
Anheben
des
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis