3.2
Beschreibung
Im Folgenden werden einige Hauptleistungsmerkmale des VB14 aufgeführt:
• Miniaturbauweise
• Über Software programmierbar Scangeschwindigkeit.
• Linien- und Rasterversionen.
• Wechsellicht-Versionen von gedecktem bis Umgebungslicht
• 2 serielle Kommunikationsschnittstellen.
• Betriebsspannung: 10 V DC ... 30 V DC.
• Lesen aller gängigen Codes (eindimensional).
• Test-Modus zur Überprüfung der Lesefunktionen und genauer Einstellung des
Scanners, ohne dass es externer Hilfsmittel bedarf
• programmierbar in 4 verschiedenen Betriebsmodi zur Anpassung an die Syste-
manforderungen für das Einlesen verschiedenster Barcodes
• Code-Verifizierung
• geringer Stromverbrauch.
Der VB14 besitzt als Lichtquelle eine stabile Laserdiode. Das abgestrahlte Licht hat
eine Wellenlänge zwischen 630 und 680 nm. Für Sicherheitsvorkehrungen verweisen
wir auf den Abschnitt "Sicherheitsvorkehrungen" am Anfang dieses Handbuchs.
Die Schutzklasse des Gehäuses ist IP65. Aus diesem Grund ist der Scanner
besonders für Industrieanlagen geeignet, bei denen hohe Schutzvorkehrungen bei
extremen Umgebungsbedingungen erforderlich sind.
Die vier LEDs an der Seite des Scanners zeigen folgendes an:
PWR/TXD
GOOD READ
EXT. TRIG.
LASER ON
Die am Gehäuse des Lesegeräts angebrachten Löcher für Schrauben dienen der
Befestigung des Scanners
(Abbildung 1.1 (5)).
Subject to reasonable modifications due to technical advances.
Pepperl+Fuchs Group • Tel.: Germany (06 21) 7 76-0 • USA (330) 4 25 35 55 • Singapore 7 79 90 91 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
LED (rot) (Abbildung 1.1 (1)) gibt an, dass das Lesegerät mit
Strom versorgt wird und bei Blinken (grün), dass eine Datenü-
bertragung erfolgt.
LED (rot) (Abbildung 1.1 (3)) signalisiert das erfolgreiche Ein-
lesen eines Barcodes.
LED (gelb) (Abbildung 1.1 (2)) zeigt an, dass ein externes
Triggersignal anliegt. Siehe Kapitel 9.1.
LASER ONLED (grün) (Abbildung 1.1 (4)) signalisiert, dass
der Laser eingeschaltet ist.
Barcodescanner VB14
Allgemeine Leistungsmerkmale
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
9