Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hainbuch T213 Betriebsanleitung

Hainbuch T213 Betriebsanleitung

Segmentspanndorn
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T213:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Segmentspanndorn T213

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hainbuch T213

  • Seite 1 Betriebsanleitung Segmentspanndorn T213...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Segmentspanndorn T213 ─ Inhaltsverzeichnis Allgemeines......................4 1.1 Informationen zu dieser Anleitung..............4 1.2 Symbolerklärung.....................4 1.3 Haftungsbeschränkung..................5 1.4 Maximale Drehzahl..................6 1.5 Urheberschutz....................6 1.6 Lieferumfang....................7 1.7 Ersatzteile.......................7 1.8 Garantiebestimmungen..................7 Sicherheit........................8 2.1 Verantwortung des Betreibers................8 2.2 Personalanforderungen..................9 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung.............10 2.4 Persönliche Schutzausrüstung..............11 2.5 Besondere Gefahren..................12 2.6 Weitere Hinweise..................15...
  • Seite 3 Segmentspanndorn T213 ─ 6.2.1 Flansch montieren [optional]..............32 6.2.2 Plan- und Rundlauf des Spindelflansches kontrollieren und justieren ......................33 6.2.3 Segmentspanndorn Typ 213 montieren über Zugrohr......35 6.2.4 Segmentspanndorn Typ 213 montieren über Bajonett......36 6.2.5 Segmentspanndorn montieren über Zangenspanner......36 6.2.6 Segmentspanndorn montieren [Schnellwechselschnittstelle]....37 6.2.7 Plan- und Rundlauf kontrollieren und justieren........38...
  • Seite 4: Allgemeines

    Segmentspanndorn T213 ─ Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizien- ten Umgang mit dem Produkt. Die Anleitung ist Bestandteil des Produkts und muss in unmittelbarer Nähe des Produkts für das Personal je- derzeit zugänglich aufbewahrt werden.
  • Seite 5: Haftungsbeschränkung

    Segmentspanndorn T213 ─ Allgemeines HINWEIS … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. Tipps und Empfeh- … hebt nützliche Tipps und Empfehlungen so- lungen wie Informationen für einen effizienten und stö- rungsfreien Betrieb hervor.
  • Seite 6: Maximale Drehzahl

    Segmentspanndorn T213 ─ Allgemeines VORSICHT! Unsere Spannmittel sind werksseitig gewuch- tet mit Wuchtgüte G=4 in einer Ebene n=1. Die Angaben zum Rotationsausgleich bezie- hen sich auf rotationssymmetrische Werk- stücke. Nicht rotationssymmetrische Werk- stücke dürfen nicht bzw. nur nach Rückspra- chen mit dem Hersteller gespannt werden.
  • Seite 7: Lieferumfang

    Segmentspanndorn T213 ─ Allgemeines 1.6 Lieferumfang Alle Werkzeuge und Zubehörteile, die nicht im Lieferumfang enthalten sind, sind in der Monta- geanleitung als optional gekennzeichnet. Im Lieferumfang des Spannmittels enthalten: 1 Segmentspanndorn  Optional im Lieferumfang des Spannmittels enthalten: Spindelflansch ...
  • Seite 8: Sicherheit

    Segmentspanndorn T213 ─ Sicherheit 2 Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichti- gen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungs- freien Betrieb. 2.1 Verantwortung des Betreibers Das Produkt wird im gewerblichen Bereich eingesetzt.
  • Seite 9: Personalanforderungen

    Segmentspanndorn T213 ─ Sicherheit WARNUNG! Verletzungsgefahr! Eine fehlerhafte Medienzufuhr [hydraulisch, pneumatisch], z.B. durch beschädigte oder fehlende Dichtungen oder Leitungen, kann zu schweren Personenschäden führen. Hydraulik-/Pneumatikleitungen müssen ma-  schinenseitig durch entsperrbare Rück- schlagventile und einer permanenten Druck- überwachung abgesichert sein! 2.2 Personalanforderungen...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Segmentspanndorn T213 ─ Sicherheit ständig erkennen und vermeiden. Als Personal sind nur Personen zugelassen, von de- nen zu erwarten ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähigkeit beein- flusst ist, z.B. durch Drogen, Alkohol oder Medika- mente, sind nicht zugelassen.
  • Seite 11: Persönliche Schutzausrüstung

    Segmentspanndorn T213 ─ Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlgebrauch! Fehlgebrauch des Spannmittels kann zu ge- fährlichen Situationen führen. Insbesondere folgende Verwendungen des Spannmittels unterlassen: Verwendung in anderen Maschinen außer  Werkzeugmaschinen. Verwendung in Werkzeugmaschinen mit an-  deren als den auf dem Spannmittel angege- benen technischen Daten.
  • Seite 12: Besondere Gefahren

    Segmentspanndorn T213 ─ Sicherheit Grundsätzlich tragen Bei allen Arbeiten grundsätzlich zu tragen: Arbeitsschutzkleidung ist eng anliegende Arbeitskleidung mit geringer Reiß- festigkeit, mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile. Sie dient vorwiegend zum Schutz vor Erfassen durch bewegliche Maschinenteile → Keine Ringe, Ketten und sonstigen Schmuck tragen.
  • Seite 13 Segmentspanndorn T213 ─ Sicherheit tung beachten, um Gesundheitsgefahren zu redu- zieren und gefährliche Situationen zu vermeiden. Liegende Lasten Bei liegendem Transport ist das Spannmittel  auf einer rutschfesten Unterlage zu transpor- tieren und durch Einschrauben zweier Ring- schrauben gegen Wegrollen abzusichern.
  • Seite 14 Segmentspanndorn T213 ─ Sicherheit Fehlerhafte WARNUNG! Werkstückspannung Verletzungsgefahr durch fehlerhafte Werk- stückspannung Fehlerhafte Werkstückspannungen können zum Herausschleudern des Werkstücks füh- ren und somit schwere Verletzungen verursa- chen. Untermaßige (Toleranz) Werkstücke können zu fehlerhaften Spannungen führen! Werkstückrohlinge stichprobenartig auf Maß- ...
  • Seite 15: Weitere Hinweise

    Segmentspanndorn T213 ─ Sicherheit VORSICHT! Verletzungsgefahr! Durch besondere einsatz- bzw. auftragsabhän- gige Konstruktionen kann es zu Schwankun- gen der Spannhübe und damit der Spannkraft kommen. Die Hinweise auf der zugehörigen Spannsi-  tuations- bzw. Produktzeichnung sind unbe- dingt einzuhalten! 2.6 Weitere Hinweise...
  • Seite 16: Spannkraft

    Segmentspanndorn T213 ─ Sicherheit VORSICHT! Verletzungsgefahr! Das Fehlen von Dichtungen kann zu schwe- ren Verletzungen führen! Durch fehlende/herausgefallene O-Ringe bzw. Dichtelemente kann es zum Austritt von Druck- luft bzw. Hydraulikflüssigkeiten unter Hoch- druck kommen. Stellen Sie sicher, dass alle O-Ringe / Ab- ...
  • Seite 17: Schrauben

    Segmentspanndorn T213 ─ Sicherheit VORSICHT! Beschädigungen durch zu hohe Zug- und Druckkraft! Eine zu hohe Spannkraft kann zu Beschädi- gungen am Spannmittel oder am Adapter füh- ren. Die maximale Zug- und Druckkraft darf nicht  überschritten werden! 2.8 Schrauben Bewegte Bauteile...
  • Seite 18: Funktionalität

    Segmentspanndorn T213 ─ Sicherheit 2.9 Funktionalität HINWEIS! Bei starker Verschmutzung des Produktes ist die Funktionalität nicht mehr gewährleistet! Die Reinigungsintervalle sind unbedingt ein-  zuhalten. 2.10 Umweltschutz HINWEIS! Umweltgefahr durch falschen Umgang! Bei falschem Umgang mit umweltgefährden- den Stoffen, insbesondere bei falscher Entsor- gung, können erhebliche Schäden für die Um-...
  • Seite 19: Technische Daten

    Segmentspanndorn T213 ─ Technische Daten 3 Technische Daten 3.1 Allgemeine Angaben Das Produkt ist in verschiedenen Größen und Varian- ten verfügbar. Informationen wie z.B. Abmaße  Gewicht  finden Sie auf der zugehörigen Zeichnung, diese kann bei HAINBUCH angefordert werden.
  • Seite 20: Betriebsbedingungen

    Segmentspanndorn T213 ─ Technische Daten 3.2 Betriebsbedingungen Umgebung Angabe Wert Einheit Temperaturbereich 15 - 65 °C Mechanische In jedem möglichen Betriebszustand dürfen die maxi- Betätigung malen Zug- und Druckkräfte nicht überschritten wer- den! 3.3 Leistungswerte HINWEIS! Sachschäden durch nicht übereinstimmen- de Leistungswerte! Durch nicht übereinstimmende Leistungswerte...
  • Seite 21: Aufbau Und Funktion

    Segmentspanndorn T213 ─ Aufbau und Funktion 4 Aufbau und Funktion 4.1 Übersicht und Kurzbeschreibung 1. x * Darstellung exemplarisch Abb. 2 1. Segmentspanndorn Typ 213 4. Transport-Ringschrauben 2. Flansch 5. Werkstückanschlag 3. Spanneinheit Kurzbeschreibung Der Segmentspanndorn Typ 213 funktioniert nach dem Axzug-Prinzip.
  • Seite 22: Optionales Zubehör

    Segmentspanndorn T213 ─ Aufbau und Funktion Dieser Typ von Segmentspanndornen eignet sich be- sonders bei kleinen Spann-Ø und sehr schlanken Dornkörpern. Die Segmentspannbüchse ist am oberen Ende des Zugbolzens eingekuppelt. Durch diesen Kniff kann der Dornkörper selbst noch steifer realisiert werden.
  • Seite 23: Spanneinheit

    Segmentspanndorn T213 ─ Aufbau und Funktion 4.2.2 Spanneinheit Die Spanneinheit besteht aus einem Zugbolzen und einer Segmentspannbüchse. Die Segmentspannbüchse wird mit einem Spann- durchmesser gemäß Kundenwunsch gefertigt und zu- sammen mit dem dazu passenden Zugbolzen ange- Abb. 4 boten. 4.2.3 Wechselwerkzeug Bei größeren Spanndurchmessern können Sie mit...
  • Seite 24: Transport, Verpackung, Lagerung

    Segmentspanndorn T213 ─ Transport, Verpackung, Lagerung 5 Transport, Verpackung, Lagerung 5.1 Sicherheitshinweise für den Transport Außermittiger WARNUNG! Schwerpunkt Absturzgefahr durch außermittigen Schwer- punkt Packstücke können einen außermittigen Schwerpunkt aufweisen. Bei falschem An- schlag kann das Packstück kippen und lebens- gefährliche Verletzungen verursachen.
  • Seite 25: Transportinspektion

    Segmentspanndorn T213 ─ Transport, Verpackung, Lagerung 5.3 Transportinspektion Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständig- keit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden wie folgt vorgehen: Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen-  nehmen. Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder ...
  • Seite 26: Verpackung

    Segmentspanndorn T213 ─ Transport, Verpackung, Lagerung 1. Ringschrauben in das Gewinde im Umfang des Spannmittels einschrauben. 2. Lastaufnahmemittel in die Ringschrauben einhän- gen. 3. Spannmittel mit Hilfe eines Krans vorsichtig aus der Transportverpackung herausheben und auf ei- ner stabilen, ebenen Unterlage absetzen.
  • Seite 27: Lagerung

    Segmentspanndorn T213 ─ Transport, Verpackung, Lagerung 5.6 Lagerung Unter Umständen befinden sich auf den Pack- stücken Hinweise zur Lagerung und Wieder- einlagerung, die über die hier genannten An- forderungen hinausgehen. Diese entsprechend einhalten. Lagerung der Packstücke unter folgenden Bedingungen lagern: Packstücke...
  • Seite 28: Montage

    Segmentspanndorn T213 ─ Montage 6 Montage WARNUNG! Bei der Erstmontage des Produkts kann es zu schweren Verletzungen kommen. Die Erstmontage nur durch qualifiziertes Per-  sonal durchführen lassen. Alle im Produkt verbleibenden Schrauben  müssen fest gezogen sein. Alle Werkzeuge und Schlüssel müssen nach ...
  • Seite 29 Segmentspanndorn T213 ─ Montage WARNUNG! Verletzungsgefahr durch herab fallende Bauteile! Während der Montage können Bauteile herab- fallen und schwere Verletzungen und Sach- schäden verursachen. Immer zu zweit arbeiten.  Einen Kran zu Hilfe nehmen.  Sollte das Spannmittel mit einem Flansch geliefert...
  • Seite 30: Montage

    Segmentspanndorn T213 ─ Montage 6.2 Montage WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unvorhergesehe- nes Anlaufen der Werkzeugspindel! Ein unerwartetes Anlaufen der Werkzeugspin- del kann zu schweren Verletzungen führen. Vor Einschalten des Automatikbetriebs alle  an der Werkzeugmaschine vorhandenen Schutztüren oder -hauben schließen. Alle Ringschrauben aus dem Spannmittel ...
  • Seite 31 Segmentspanndorn T213 ─ Montage VORSICHT! Verletzungsgefahr! Verschmutzungen der Mechanik können den Hub beeinflussen/verringern, dadurch wird die Spannkraft verringert und somit wird das Werk- stück nicht korrekt gespannt und kann heraus- geschleudert werden! Reinigen Sie das Produkt regelmäßig. [Siehe  Kapitel »Wartung und Instandhaltung«].
  • Seite 32: Flansch Montieren [Optional]

    Segmentspanndorn T213 ─ Montage 6.2.1 Flansch montieren [optional] 5. x HINWEIS! Sachschäden durch falsche Anzugsdreh- momente der Zylinderschrauben im Spin- delflansch! Die Anzugsdrehmomente der Zylinderschrau- ben werden vom Spindel- bzw. Maschinenher- steller vorgeschrieben. Durch falsche Anzugs- drehmomente der Zylinderschrauben im Spin- delflansch können am Spannmittel und an der...
  • Seite 33: Plan- Und Rundlauf Des Spindelflansches Kontrollieren Und Justieren

    Segmentspanndorn T213 ─ Montage 6.2.2 Plan- und Rundlauf des Spindelflansches kontrollieren und justieren 6. x HINWEIS! Sachschaden durch mangelnden Plan- und Rundlauf! Durch mangelhaften Plan- und Rundlauf kön- nen die Werkstücke bei der Bearbeitung be- schädigt werden. Nach jeder Montage Plan- und Rundlauf des ...
  • Seite 34 Segmentspanndorn T213 ─ Montage Rundlauf kontrollieren Benötigtes Sonderwerkzeug: Messuhr  Drehmomentschlüssel  1. Magnetfuß der Messuhr an der Maschineninnen- seite aufsetzen. 2. Messuhr für den Rundlauf an der Innenkante des Spindelflansches anlegen. Abb. 16 3. Spindelflansch so ausrichten, dass die Messuhr den Wert »0«...
  • Seite 35: Segmentspanndorn Typ 213 Montieren Über Zugrohr

    Segmentspanndorn T213 ─ Montage 6.2.3 Segmentspanndorn Typ 213 montieren über Zugrohr 6. x Immer zu zweit arbeiten! Benötigtes Sonderwerkzeug: Innensechskantschlüssel  Kran  Ringschrauben  WARNUNG! Quetschgefahr durch Maschinenbewegung! Auf Grund der Zugrohrkonstruktion lässt es sich nicht immer vermeiden, dass es bei der...
  • Seite 36: Segmentspanndorn Typ 213 Montieren Über Bajonett

    Segmentspanndorn T213 ─ Montage 6.2.4 Segmentspanndorn Typ 213 montieren über Bajonett 8. x Immer zu zweit arbeiten! Benötigtes Sonderwerkzeug: Innensechskantschlüssel  Kran  Ringschrauben  WARNUNG! Quetschgefahr durch Maschinenbewegung! Auf Grund der Zugrohrkonstruktion lässt es sich nicht immer vermeiden, dass es bei der...
  • Seite 37: Segmentspanndorn Montieren [Schnellwechselschnittstelle]

    Segmentspanndorn T213 ─ Montage WARNUNG! Quetschgefahr durch Maschinenbewegung! Auf Grund der Zugrohrkonstruktion lässt es sich nicht immer vermeiden, dass es bei der Montage von Zugrohradapter und Spannein- heit zu einer Spaltbildung zwischen Maschine und Spannmittel kommt. Durch diesen Spalt besteht hohe Quetschgefahr, die zu schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 38: Plan- Und Rundlauf Kontrollieren Und Justieren

    Segmentspanndorn T213 ─ Montage 6.2.7 Plan- und Rundlauf kontrollieren und justieren 9. x HINWEIS! Sachschaden durch mangelnden Plan- und Rundlauf! Durch mangelhaften Plan- und Rundlauf kön- nen die Werkstücke bei der Bearbeitung be- schädigt werden. Nach jeder Montage Plan- und Rundlauf des ...
  • Seite 39: Werkstückanschlag Montieren

    Segmentspanndorn T213 ─ Montage 1. Magnetfuß der Messuhr an der Maschineninnen- seite aufsetzen. 2. Messuhr für den Rundlauf am Spannkegel anle- gen. 3. Segmentspanndorn so ausrichten, dass die Mes- suhr den Wert »0« [≤ 0,005 mm] anzeigt. Zum exakten Einstellen ggf. die Zylinder- schrauben einige Umdrehungen lösen und er-...
  • Seite 40 Segmentspanndorn T213 ─ Montage 6. Spanneinheit bis auf Anschlag in den Segment- spanndorn hinein drehen. 7. Sofern Sicherungsschraube vorhanden: Spannein- heit wieder eine halbe Umdrehung heraus drehen. 8. Wenn keine Sicherungsschraube vorhanden ist: Spanneinheit festziehen. HINWEIS! Abb. 27 Sachschaden durch fehlerhafte Montage! Durch fehlerhafte Montage können die Werk-...
  • Seite 41: Werkstück

    Segmentspanndorn T213 ─ Montage ACHTUNG! Rutschgefahr durch austretende Hydraulik- flüssigkeit! Austretendes [herausgespritztes] Hydrauliköl kann zu schweren Personenschäden führen. Stellen Sie sicher, dass alle O-Ringe/Abdich-  tungen für die Hydraulik-/Pneumatikan- schlüsse vorhanden und in unbeschädigtem Zustand sind! Stellen Sie sicher, dass das Spannmittel res- ...
  • Seite 42: Prüfungen

    Segmentspanndorn T213 ─ Montage WARNUNG! Verletzungsgefahr und Beschädigungen durch herausgeschleuderte Teile! Beim Bearbeiten langem, schmalem Segmentspanndorn und ohne Gegenhalter können Teile herausgeschleudert werden und schwere Verletzungen und Sachschäden ver- ursachen. Verwenden Sie beim Bearbeiten mit einem  langen, schmalen Segmentspanndorn immer einen Gegenhalter.
  • Seite 43: Hublagenkontrolle

    Segmentspanndorn T213 ─ Montage Alle Montagewerkzeuge sind aus dem Maschinen-  raum entfernt. Spannmittel und Werkstück sind kompatibel –  Spanndurchmesser regelmäßig prüfen. Das Werkstück ist mit einer ausreichenden Kraft ge-  spannt. Führen Sie eine Druckverlustprüfung und eine ...
  • Seite 44: Demontage

    Segmentspanndorn T213 ─ Demontage 7 Demontage Wenn eine Produktionspause entsteht, die länger als 3 Tage dauert, muss das Produkt demontiert und ge- mäß den Angaben des Herstellers sachgerecht ein- gelagert werden [siehe Kapitel »Transport, Verpa- ckung, Lagerung«]. Vor Beginn der Demontage: Maschine in den Einrichtbetrieb setzen.
  • Seite 45 Segmentspanndorn T213 ─ Demontage WARNUNG! Verletzungsgefahr durch vertikal hängende Spindel! Das Hineinbeugen in den Maschinenarbeits- raum bei der Überkopfmontage kann zu schweren Kopfverletzungen führen. Vor Überkopfmontage / Überkopfdemontage  die Bauteile gegen Herabfallen sichern. Bei Montage / Demontage an einer vertikal ...
  • Seite 46: Demontage Des Spannmittels

    Segmentspanndorn T213 ─ Demontage 7.2 Demontage des Spannmittels 7.2.1 Spanneinheit demontieren 6. x Benötigtes Sonderwerkzeug: Gabelschlüssel  1. Werkzeugmaschine in den Einrichtbetrieb setzen. 2. Alle Werkzeuge aus dem Maschineninnenraum entfernen. 3. Den Spanndruck der Werkzeugmaschine auf das Mindestmaß einstellen. 4. Zugrohr der Werkzeugmaschine in die vordere Endlage fahren.
  • Seite 47: Segmentspanndorn Typ 213 Demontieren Über Bajonett

    Segmentspanndorn T213 ─ Demontage 1. Werkzeugmaschine in den Einrichtbetrieb setzen. 2. Alle Werkzeuge aus dem Maschineninnenraum entfernen. 3. Den Spanndruck der Werkzeugmaschine auf das Mindestmaß einstellen. 4. Zugrohr der Werkzeugmaschine in die vordere Endlage fahren. 5. Alle Zylinderschrauben lösen und vollständig ent- fernen.
  • Seite 48: Segmentspanndorn Demontieren [Schnellwechselschnittstelle]

    Segmentspanndorn T213 ─ Demontage 1. Werkzeugmaschine in den Einrichtbetrieb setzen. 2. Alle Werkzeuge aus dem Maschineninnenraum entfernen. 3. Den Spanndruck der Werkzeugmaschine auf das Mindestmaß einstellen. 4. Zugrohr der Werkzeugmaschine in die vordere Endlage fahren. 5. Alle Zylinderschrauben lösen und vollständig ent- fernen.
  • Seite 49: Spannmittel Wiedereinlagern

    Sondermüllbehandlung und dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden! HINWEIS! Verbundwerkstoffe! Spannmittel, die Verbundwerkstoffe [Mineral- guss, CFK] enthalten, müssen zur Entsorgung an die Firma HAINBUCH zurückgegeben wer- den! Die örtliche Kommunalbehörde oder spezielle Entsor- gungs-Fachbetriebe geben Auskunft zur umweltge- rechten Entsorgung. Bestell-Hotline +49 7144.907-333...
  • Seite 50: Wartung

    Segmentspanndorn T213 ─ Wartung 8 Wartung Umweltschutz Folgende Hinweise zum Umweltschutz bei den War- tungsarbeiten beachten: An allen Schmierstellen, die von Hand mit Schmier-  stoff versorgt werden, das austretende, verbrauchte oder überschüssige Fett entfernen und nach den gültigen örtlichen Bestimmungen entsorgen.
  • Seite 51: Reinigung

    Segmentspanndorn T213 ─ Wartung WARNUNG! Verletzungsgefahr durch gespeicherte Energie! Das Spannmittel kann mit Federn ausgeführt sein. Diese Federn stehen unter Permanent- spannung! Das Freiwerden der gespeicherten Energie kann zu Verletzungen führen. Die mit Siegellack gesicherten Schrauben  dürfen nicht geöffnet werden.
  • Seite 52: Konservierung

    Segmentspanndorn T213 ─ Wartung 1. Spannmittel demontieren [siehe Kapitel »Spann- mittel demontieren«]. 2. Alle im Folgenden aufgeführten Bauteile mit Reini- gungsmittel und Tuch von allen Öl- und Fettrück- ständen säubern: Flansch  Abb. 35 Spanneinheit / Segmentspannbüchse  Kegel des Segmentspanndorns ...
  • Seite 53: Einsatz Von Schmiermitteln

    Segmentspanndorn T213 ─ Wartung 8.4 Einsatz von Schmiermitteln Bei dem Einsatz des Schmiermittels darf nur Fett ver- wendet werden, das diesen Anforderungen bezüglich Haftung, Druckbeständigkeit und Löslichkeit in Kühl- Schmiermitteln entspricht. Weiter dürfen sich keine Schmutzpartikel im Fett befinden, da diese einen Lauf- fehler bewirken, wenn sie zwischen zwei Passungsflä-...
  • Seite 54 Segmentspanndorn T213 ─ Wartung Intervall Wartungsarbeit täglich Sichtkontrolle durchführen, vor allem an den Spann- Anschlagflächen, Beschädigungen Spannmittel und am Gummi des Spannelements früh- zeitig festzustellen. Bei starker Verschmutzung Komplettreinigung [siehe Kapitel »Reinigung«]. Nach je 36 Betriebs- Spannmittel und Spanneinheit reinigen [siehe Kapitel stunden »Reinigung«].
  • Seite 55: Schraubenanzugsdrehmomente

    Segmentspanndorn T213 ─ Wartung Ca. 2 mal jährlich muss das Spannmittel komplett  zerlegt und gereinigt werden. Bei Lagerung muss das Spannmittel grundsätzlich  von Kühlschmierstoffen gereinigt und mit Konservie- rungsmittel an der Oberfläche gegen Rost geschützt werden. Reinigen sie täglich und zusätzlich bei Bedarf ...
  • Seite 56: Störungen

    Segmentspanndorn T213 ─ Störungen 9 Störungen Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Stö- rungen und die Arbeiten zur ihrer Beseitigung be- schrieben. Bei vermehrt auftretenden Störungen die Wartungsin- tervalle entsprechend der tatsächlichen Belastung verkürzen. Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, den Hersteller kontaktieren, siehe Service-Adresse auf der Rückseite der Be-...
  • Seite 57: Störungstabelle

    Segmentspanndorn T213 ─ Störungen 9.2 Störungstabelle Störung Mögliche Ursache Fehlerkorrektur Behebung durch Spanneinheit Sicherungsschraube nicht Sicherungsschraube etwas Fachkraft lässt sich nicht gelöst. herausdrehen [siehe Kapitel auswechseln »Spanneinheit demontieren«]. Spannmittel Verschmutzung zwischen Spanneinheit entnehmen, Fachkraft öffnet nicht Zugmechanik und Spann- Zugrohr zurückfahren und oder Lösehub...
  • Seite 58: Inbetriebnahme Nach Behobener Störung

    Segmentspanndorn T213 ─ Störungen Störung Mögliche Ursache Fehlerkorrektur Behebung durch Abdrücke auf Punkt- oder linienförmige Spanneinheit mit glatter Fachkraft der Spann- Werkstückspannung Spannfläche einwechseln fläche Maßdifferenz zwischen Spanneinheit mit passendem Fachkraft Werkstückdurchmesser Spanndurchmesser und Spannbohrung ist zu einwechseln groß bzw. zu klein.
  • Seite 59: Anhang

    Segmentspanndorn T213 ─ Anhang 10 Anhang 10.1 Hotline-Service Bestell-Hotline Schnell bestellt, schnell geliefert. Anruf genügt: +49 7144. 907-333 Termin-Hotline Aktueller Status Ihrer Bestellung? Einfach anrufen: +49 7144. 907-222 24h-Notruf Crash gefahren oder ein anderer technischer Notfall? Unsere Experten sind rund um die Uhr für Sie da: +49 7144.
  • Seite 60 Segmentspanndorn T213 ─ Anhang Bock & Strothmann GmbH Anika Hensen Vertretung Technische Beratung und Verkauf Berliner Allee 49 HAINBUCH GmbH DE-30855 Langenhagen-Godshorn Mühlenberg 15 Tel. +49 511.781068 DE-53902 Münstereifel +49 511.782960 Tel. +49 7144.907-675 E-Mail: +49 7144.18826 vertrieb@bockundstrothmann.de Internet: www.bockundstrothmann.de E-Mail: anika.hensen@hainbuch.de...
  • Seite 61: 2Österreich Und Schweiz

    Segmentspanndorn T213 ─ Anhang Michael Simon Werkzeug-Technik-Nord Technische Beratung und Verkauf Vertretung HAINBUCH GMBH Emmy-Noether-Str.1 Am Tannenberg 8 DE-24558 Henstedt-Ulzburg DE-63776 Mömbris Tel. +49 4193.8891780 Tel. +49 7144.907-667 +49 4193.88917888 +49 6029.994932 E-Mail: wtn@wtn-gmbh.de E-Mail: michael.simon@hainbuch.de Jörg Schlag Technische Beratung und Verkauf HAINBUCH GMBH Martin-Drucker-Straße 21...
  • Seite 62 Segmentspanndorn T213 ─ Anhang Segmentspanndorn - Zugrohr..46 Spanneinheit........46 Reinigung..........51 Werkstückanschlag......46 Repräsentanten........Drehzahl max.........6 Deutschland........59 Österreich........61 Schweiz...........61 Elektriker..........9 Ersatzteile..........7 Schmiermittel........23 Schmierstoffe........18 Fachpersonal.........9 Schraubenanzugsdrehmomente..55 Fehlgebrauch........11 Schutzausrüstung........Arbeitsschutzkleidung.....12 Garantie..........7 Schutzbrille........12 Gefahren..........12 Schutzhandschuhe......12 Schutzhelm........12 Haftung..........5 Sicherheitsschuhe......12 Hublagenkontrolle........43 Sicherheit..........8 Hydraulikfachkraft........9 Spanneinheit........23 Störungen..........56 Kolbenstoßfettpresse......23 Störungstabelle........57 Konservierung........52 Symbole auf der Verpackung....24...
  • Seite 63: Eg-Konformitätserklärung

    Segmentspanndorn T213 ─ Anhang EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen [Anhang II A] / EC Declaration of conformity according to EC directive 2006/42/EC on machinery [Annex II A] Original-Konformitätserklärung / Translation of original declaration of conformity Hersteller / manufacturer: HAINBUCH GmbH Spannende Technik Erdmannhäuser Straße 57...
  • Seite 64 HAINBUCH GMBH · SPANNENDE TECHNIK Postfach 1262 · 71667 Marbach / Erdmannhäuser Straße 57 · 71672 Marbach · Deutschland Tel. +49 7144.907-0 · Fax +49 7144.18826 · verkauf@hainbuch.de · www.hainbuch.com 24h-Notruf +49 7144.907-444...

Inhaltsverzeichnis