Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kromer Aachen Betriebsanleitung

Kromer Aachen Betriebsanleitung

Scherenhebebühne tragkraft: 3000 kg
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die
Hebebühne in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens.
Bedienung, Installation, Wartung, Prüfbuch
KHG Krömer's Handelsgesellschaft mbH / Rosa-Luxemburg-Strasse 34 / 03044 Cottbus DE
info@hebebuehnen-kroemer.de / www.hebebuehnen-kroemer.de
Fulda (X10)
Berlin (X30)
Aachen (X40)
Leipzig (XX50)
TEL. +49 (0)355 869 501 87
Scherenhebebühne
Tragkraft: 3000 kg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kromer Aachen

  • Seite 1 Scherenhebebühne Tragkraft: 3000 kg Fulda (X10) Berlin (X30) Aachen (X40) Leipzig (XX50) Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Hebebühne in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens. Bedienung, Installation, Wartung, Prüfbuch KHG Krömer‘s Handelsgesellschaft mbH / Rosa-Luxemburg-Strasse 34 / 03044 Cottbus DE info@hebebuehnen-kroemer.de / www.hebebuehnen-kroemer.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ......................7 Hinweise und Checkliste bei Lieferung der Ware ........8 Lieferschein zur Leistungserbringung ............11 Wichtige Informationen ................12 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............13 Zusammenfassung der Allgemeinen Sicherheitshinweise ......21 Transport und Verpackung .................28 Technische Daten ..................29 Beschreibung ....................31 Aufbau der Sicherheitsvorrichtungen ............34 Bauteile ......................37 Druckluftfreies Arbeiten ................41 Arbeitsplatz ....................42...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Erklärung der Umlenkhilfe ...............104 Fehlersuche ....................105 Gewährleistung ...................108 Prüfbuch ......................109 EG-Konformitätserklärung ...............113 Aufstellungsprotokoll .................114 Sicherheitsprüfung ..................115 Übergabeprotokoll ..................117 Prüfungsbefund ..................118 Liefer- und Zahlingsbedingungen.............124 Allgemeine Geschäftsbedingung ..............128 Kundeninformation ...................134 Notizen ......................135 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 4 Abbildungsverzeichnis Abb.01 - Anlieferungshinweise PDF (QR Code)........10 Abb.02 - FAQ (QR) ..................12 Abb.03 - Aufbauvideo (QR)................. 12 Abb.04 - Sicherheitshinweise ..............13 Abb.06 - Aufkleber nachbestellen ...............27 Abb.07 - gepackte Hebebühne ..............28 Abb.08 - Bedienpult ..................31 Abb.09 - Beschreibung „Berlin und „Fulda“ ..........33 Abb.10 - Gewichtsvoraussetzungen des Fahrzeuges ........34 Abb.11 - Maximalgröße des Fahrzeuges ............34 Abb.12 - Sicherheitsaufkleber Hebebühne ..........35...
  • Seite 5 Abbildungsverzeichnis Abb.34 - Bewegung der Hebebühne mit QR Code (Video).....92 Abb.35 - Zu schmierende Teile ..............94 Abb.36 - Hubvorgang..................96 Abb.37 - Platzierung der Gummiklötze ...........100 Abb.38 - Notablassfunktion ...............102 Abb.39 - Erklärung der Umlenkhilfe ............104 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 6 Wichtige Informationen Ausgabestand 4. Ausgabe der Bedienungsanleitung, 2018 A1-2013 ©KHG mbH Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Gehnehmigung der KHG mbh gestattet. Für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmustereintragung sind alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Ausgabe wurde sorgfältig auf Richtigkeit geprüft, dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden.
  • Seite 7: Einleitung

    Dies gilt auch für die Wartungs- und Reifen-, öl- oder Bremsbelagwechsel, die Fulda (X10)/ Reparaturarbeiten. Die Firma Krömer Hebebühnen Berlin (X30)/ Aachen (X40)/ Leipzig (XX50) wird allen übernimmt keinerlei Verantwortung für Schäden Ansprüchen Ihrer Werkstatt gerecht werden. Mit einer die durch unsachgemäßen Aufbau bzw.
  • Seite 8: Hinweise Und Checkliste Bei Lieferung Der Ware

    Hinweise und Checkliste bei Lieferung der Ware Was muss ich bei einer Speditionslieferung beachten? Sollte es erforderlich sein, dass Ihre Lieferung aufgrund der Größe oder des Gewichts nicht per Paket- dienst versendet werden kann, entscheidet sich unser Versandteam für die Lieferung per Spedition. Unsere Speditionslieferung beinhaltet die Anlieferung der Ware Frei Bordsteinkante.
  • Seite 9: Ihre Ware Wird Angeliefert

    Hinweise und Checkliste bei Lieferung der Ware Ihre Ware wird angeliefert Was ist zu beachten? 1. Die Verpackung und die Ware im Beisein des Fahrers auf Beschädigungen, Vollständigkeit und Funktion überprüfen. Ist die Ware in Ordnung? Die Empfangsbestätigung unterschreiben. Sollte der Fahrer nicht warten, bis Sie die Ware überprüft haben, vermerken Sie dies unter Angabe des Kfz-Kennzeichens des anliefernden Fahrzeugs auf der Empfangsbestätigung oder des Lieferscheins und lassen Sie den Fahrer gegenzeichnen.
  • Seite 10 Hinweise und Checkliste bei Lieferung der Ware HINWEIS! Bitte drucken Sie sich die Anlieferungs-Hinweise für die Warenanlieferung griffbereit aus. Öffnen Sie hierzu folgendes PDF-Dokument unter: https://www.hebebuehnen-kroemer.de/hsupport/Anleitung_files/Anlieferungshinweise.pdf FAQ: Abb.1 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 11: Lieferschein Zur Leistungserbringung

    Lieferschein zur Leistungserbringung Verpackung beschädigt Bestell-Nr.: NEIN Bruch Leichte Beschädigung Rechnungs-Nr.: Artikel-Nr.: (siehe Versandetikett von Krömer auf jedem Packstück bei Anlieferung): Ware vollständig NEIN Bei Unvollständigkeit (Kommentar): Lieferanschrift/Ansprechpartner (Adresse, Telefonnummer): Ware erhalten am (Datum der Leistungserbringung) Bei Unvollständigkeit oder Schäden an der Verpackung, schicken Sie uns dieses Formular umgehend per E-Mail oder Fax, damit wir schnell auf das Problem reagieren können.
  • Seite 12: Wichtige Informationen

    Wichtige Informationen Änderungen oder Aktualisierungen bleiben ohne Die Anleitung zum Betrieb und zur Wartung ist vorherige Ankündigung jederzeit vorbehalten. ein fester Bestandteil der Hebebühne. Sie sollte immer bei der Hebebühne verbleiben und bei Die folgenden Symbole weisen Sie immer auf einem möglichen späteren Verkauf dem neuen besonders wichtige Informationen hin: Besitzer übergeben werden.
  • Seite 13: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise Der Betreiber sowie das autorisierte Wartungspersonal haben dafür Sorge zu tragen, dass bei Aufbau und Betrieb des Produktes die jeweils gültigen Unfallverhütungsvorschriften sowie Arbeitsstättenverordnungen eingehalten werden. Zusätzlich gilt Folgendes: Sämtliche Sicherheitshinweise, sowohl aus der Bedienungsanleitung als auch jene auf den angebrachten Warnschildern, müssen jederzeit beachtet werden.
  • Seite 14 Allgemeine Sicherheitshinweise Personengefährdungen In diesem Abschnitt werden besondere Risiken behandelt, die bei unsachgemäßer Verwendung des Produktes durch Bedien- und Wartungspersonal sowie durch andere Personen entstehen können. Für eine sichere Bedienung gelten folgende Gefahrenhinweise: Bei jedem Bedienen der Hebebühne muss sichergestellt sein, dass keine Fremdkörper unter oder in der Nähe der Bühne sind bzw.
  • Seite 15 Allgemeine Sicherheitshinweise Es wird empfohlen, beim Arbeiten mit der Hebebühne geeignete Schutzkleidung zu tragen. Personen, die unter dem Einfluss von Alkohol, Beruhigungsmitteln oder anderen Drogen stehen, dürfen die Hebebühne nicht bedienen. Das Gleiche gilt für Medikamente, deren Einnahme den Betrieb schwerer Maschinen erschwert.
  • Seite 16 Allgemeine Sicherheitshinweise Ist die Bühne nicht in Benutzung, so ist diese ganz abzusenken und anschließend die Stromzufuhr abzuschalten. Alle Fluchtwege sind freizuhalten. Nach Änderungen der Konstruktion (zum Beispiel Veränderung der Abb.4.13 Tragfähigkeit oder Veränderung der Hubhöhe) und nach wesentlichen Instandsetzungen an tragenden Teilen (z. B. Schweißarbeiten) ist eine Überprüfung durch einen Sachverständigen erforderlich (außerordentliche Sicherheitsüberprüfung).
  • Seite 17 Allgemeine Sicherheitshinweise Unsachgemäßes Bedienen Die Hebebühne dient ausschließlich zum Aufnehmen und Anheben von Kraftfahrzeugen auf Arbeitshöhe. Sonstige Verwendungen sind ausdrücklich nicht gestattet. Hierzu zählen u.a.: Der Einsatz in Waschanlagen und Die Beförderung von Personen Lackierereien Die Verwendung zum Pressen oder Die Verwendung als Gerüst Zerkleinern von Gegenständen Die Verwendung als Lastenaufzug...
  • Seite 18 Allgemeine Sicherheitshinweise Absturzgefahr Wurde das Fahrzeug nicht sachgemäß auf der Plattform abgestellt oder wurden die vom Fahrzeughersteller angegebenen Hebepunkte verfehlt, so kann es herabstürzen. Auch eine ungenügende Sicherung des Fahrzeugs oder die beim Sichern entstehenden Bewegungen können einen Absturz Abb.4.16 auslösen.
  • Seite 19 Allgemeine Sicherheitshinweise Deckenlichtschranken Bei niedrigen Werkstätten wird die Verwendung einer Deckenlichtschranke STOP empfohlen. Diese schützt das anzuhebende Fahrzeug vor Kollisionen mit der Raumdecke. Eine Deckenlichtschranke ist nicht im Lieferumfang enthalten. Abb.4.19 Ausrutschgefahr Der Arbeitsbereich unter der Hebebühne ist stets sauber und ölfrei zu halten. Auftretende Ölflecken sind sofort zu beseitigen.
  • Seite 20 Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsrasten und Gleichlauf Stellen Sie vor Inbetriebnahme der Bühne sicher, dass diese mit passendem Hydrauliköl gefüllt und mindestens 15 mal bis zum Anschlag angehoben und wieder abgesenkt wurde, bevor Sie sie mit einem Kfz belasten. Es ist ebenfalls darauf zu achten, dass die Sicherheitsrasten auf beiden Seiten gleichmäßig und vollständig einrasten! Sollten Unregelmäßigkeiten bestehen, so ist dringend nachzujustieren.
  • Seite 21 Zusammenfassung der Allg. Sicherheitshinweise Bedienung, Installation, Wartung, PrŸfbuch und Wenden Sie sich bei Problemen sofort an uns ! Nur PKW mit einem max. Radstand von 3000 mm Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme lesen ! und einer max. Breite von 2400 mm anheben ! Veuillez nous contacter sans attendre en cas de Utilisation, Installation, soin, veuillez lire probl me !
  • Seite 22 Zusammenfassung der Allg. Sicherheitshinweise Abb.4.26 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 23 Zusammenfassung der Allg. Sicherheitshinweise WORKING HEIGHT (CM) Abb.4.27 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 24 Zusammenfassung der Allg. Sicherheitshinweise Center Of Gravity Abb.4.25 Abb.4.28 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 25 Zusammenfassung der Allg. Sicherheitshinweise Bei Verlagerung des Schwerpunktes des PKW Kraftvolles Bewegen des angehobenen PKW ist Halten Sie die HebebŸhne frei von stš renden SicherheitsstŸtzen benutzen ! verboten ! GegenstŠnden ! Ausgelaufenes …l ist sofort aufzunehmen ! En cas de dŽsŽquilibre du vehicule utiliser des Interdiction de dŽplacer un vŽhicule levŽ...
  • Seite 26 Zusammenfassung der Allg. Sicherheitshinweise WORKING HEIGHT 1 SAFETY LOCK Abb.4.30 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 27 Zusammenfassung der Allg. Sicherheitshinweise ROOM TEMPERATURE Auf k leb er hier nachb estellen: Abb.6 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 28: Transport Und Verpackung

    Transport und Verpackung Wir versenden unsere Hebebühnen in einer Kiste. Wenn die Kiste mit einem Kran angehoben werden soll, muss diese über 2 Hebegurte gesichert werden. Hydrauliköl ist nicht inkludiert Abb.7 Das Gesamtgewicht für eine 3,0 Tonnen Scherenhebebühne beträgt etwa 500 kg (Verpackungsgröße: L 175 x B 150 x H 80 cm).
  • Seite 29: Technische Daten

    Technische Daten Eigenschaften Fulda (X10) Berlin (X30) Aachen (X40) Leipzig (XX50) Tragkraft: 3.000 kg 3.000 kg 3.000 kg 3.000 kg Maximale Hubhöhe: 1.000 mm 1.040 mm 1.000 mm 1.900 mm Überfahrhöhe: 105 mm 105 mm 105 mm 105 mm Gesamtbreite: 1.800 mm...
  • Seite 30 Voll belastbar: × × × 1.040 mm maximale Hubhöhe (Berlin), 1.000 mm maximale Hubhöhe (Fulda, Aachen) Schienenbreite sowohl für Kleinwagen als auch für SUVs* (Berlin) und Breitbereifung geeig- × × Längsverstellbare, arretierbare Auffahrrampen belastbar bis 1,6 Tonnen pro Rampe (4x ×...
  • Seite 31: Beschreibung

    Beschreibung B e dienpu lt 220 V Abb.8.1 Beschreibung Funktion Hauptschalter Zum An- oder Abschalten der Hebebühne. Die Warnsirene gibt einen Alarmton von sich, sobald die Hebebühne den Achtung Absenkvorgang nahezu beendet hat. Kontrollleuchte Leuchtet bei aktiver Stromversorgung. Drücken Sie diese Taste zum Anheben der Bühne. Aufwärtsknopf Abwärtsknopf Drücken Sie diese Taste zum Absenken der Bühne.
  • Seite 32 Beschreibung Be dienpu lt 380 V Abb.8.2 Beschreibung Funktion Zum An- oder Abschalten der Hebebühne. Hauptschalter Die Warnsirene gibt einen Alarmton von sich, sobald die Hebebühne den Achtung Absenkvorgang nahezu beendet hat. Leuchtet bei aktiver Stromversorgung. Kontrollleuchte Drücken Sie diese Taste zum Anheben der Bühne. Aufwärtsknopf Abwärtsknopf Drücken Sie diese Taste zum Absenken der Bühne.
  • Seite 33 Beschreibung Beschreibung der Scherenhebebühne Berlin (X30) Abb.9.1 Beschreibung der Scherenhebebühne Fulda (X10) Rampe Ölzylinder Sicherheitsrasten Abb.9.2 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 34 Beschreibung Beschreibung der Scherenhebebühne Leipzig (XX50) Plattform Rampe Sicherheitsrasten Ölzylinder Scherenmechanik Bedienpult Grundrahmen Beschreibung der Scherenhebebühne Aachen (X40) Scherenmechanik Plattform Rampe Bedienpult Ölzylinder Sicherheitsrasten Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 35: Aufbau Der Sicherheitsvorrichtungen

    Aufbau der Sicherheitsvorrichtungen Gewichtsvoraussetzung des Fahrzeugs X10, X30, X40 Aufnahmepunkte (Unterboden) 1600 1800 1800 Aufnahmepunkt 1800 kg 1200 kg 1800 kg 1200 kg Abb.10 Gewichtsvoraussetzung des Fahrzeugs XX50 Aufnahmepunkte (Unterboden) 1600 1800 1800 Aufnahmepunkt 1800 kg 1200 kg 1800 kg 1200 kg ACHTUNG! Bis auf die Überfahrhöhe (min.
  • Seite 36: Maximalgröße Des Fahrzeugs

    Aufbau der Sicherheitsvorrichtungen ACHTUNG! Beachten Sie immer die Kapazität Ihrer Hebebühne, wenn Sie Fahrzeuge mit speziellen Merkmalen bewegen. Der Sicherheitsbereich kann durch die Maße solcher Fahrzeuge beeinträchtigt werden. Die Abstände, die einzuhalten sind, entnehmen Sie der nachstehenden Zeichnung. Maximalgröße des Fahrzeugs ACHTUNG! Wenn der Unterboden eines PKW einen zu geringen Bodenabstand hat, sollten flache...
  • Seite 37 Aufbau der Sicherheitsvorrichtungen Abb.12 WARNUNG Wir weisen nochmals darauf hin, dass diese Hebebühne für die folgenden Tätigkeiten nicht verwendet werden darf: Karosseriearbeiten, das Erhöhen von Kleintransportern mit Radständen über 3000 mm Radmittelpunktsabstand sowie der Betrieb in Werkstätten und anderen Gewerben unter Missachtung der Vorschriften der Berufsgenossenschaft.
  • Seite 38: Bei Sicherheitsverriegelung Mit Seilzug

    Aufbau der Sicherheitsvorrichtungen Beim Anfahren jeder Krömer Hebebühne ist ein klackerndes Geräusch zu hören. Dieses wird durch die Sicherheitszahnstangen verursacht, welche in der Sicherheitsraste der Hebebühne mechanisch einrasten. Im Falle einer Stromunterbrechung oder einer sonstigen Havarie hält die Raste die Hebebühne in Positi- on und schützt diese vor dem Absturz.
  • Seite 39: Bauteile

    SL18-3.0T-E - Fulda SL19-3.0T-UL - Berlin Bauteile Scherenhebebühne SL18-3.0T-E-Fulda (X10) Abb. 13.1 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 40 Bauteile Scherenhebebühne SL19-3.0T-UL-Berlin (X30) Abb. 13.2 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 41 Bauteile Fahrwerk Abb. 13.3 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 42 Vorderes Fahrwerk hinteres Fahrwerk (2 Stk.) Abb.13.5 Gummi-Klotze (4 Stk.) Abb.13.6v Auffahrrampen (4 Stk.) Abb.13.7 Bedienpult Abb.13.8 Wartungseinheit/ Druck- luftminderer (1 Stk.) nur bei Modell „Berlin“ Abb.13.9 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 43: Druckluftfreies Arbeiten

    Druckluftfreies Arbeiten HINWEIS! Dieser Abschnitt ist nur für Käufer der Scherenhebebühne ohne Druckluft relevant. Bei den meisten Scherenhebebühnen klinken während des Anhebevorganges die Sicherheitsrasten ein, um die Bühne im Havariefall gegen Abstürzen zu sichern. Hierbei findet eine mechanische Verriegelung der Rasten in den Rastenzähnen statt. Um die Hebebühne wieder herab zu lassen ist es zuerst nötig, diese Verriegelung wieder zu lösen.
  • Seite 44: Arbeitsplatz

    Arbeitsplatz Die günstigen Arbeitsbedingungen liegen bei einer relativen Lufteuchtigkeit zwischen 30 und 95 Prozent und bei Temperaturen zwischen 5 und 55 Grad Celsius. Die besonderen Anforderungen an den Aufstellort: Der Aufstellungsort für die Hebebühne muss Erkundigen Sie sich grundsätzlich nach den plan sein.
  • Seite 45 Arbeitsplatz Abmessung: Scherenhebebühne Fulda (X10) / Berlin (X30) Hubhöhe: 1040mm (Berlin), 1000mm (Fulda) (bei Fahrzeugen mit Frontantrieb) Abb.17 HINWEIS! Der Pfeil zeigt die Auffahr-Richtung für das Fahrzeug mit Frontantrieb. Beachten Sie, dass immer nur entgegengesetzt der Position der Hydraulik-Zylinder auf die Bühne aufgefahren werden darf. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 46 Arbeitsplatz Abmessung: Scherenhebebühne Aachen (X40) Hubhöhe: 1000mm HINWEIS! Der Pfeil zeigt die Auffahr-Richtung für das Fahrzeug mit Frontantrieb. Beachten Sie, dass immer nur entgegengesetzt der Position der Hydraulik-Zylinder auf die Bühne aufgefahren werden darf. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 47 Arbeitsplatz Abmessung: Leipzig (XX50) 2030mm 1520mm 110-1860mm 600mm 2030mm 830mm 600mm Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 48: Vor Der Ersten Benutzung

    Vor der ersten Benutzung Was muss ich vor der ersten Benutzung meiner Hebebühne beachten? Vor der Inbetriebnahme muss die einmalige Sicherheitsüberprüfung durchgeführt werden (Formular „Einmalige Sicherheitsüberprüfung“ Seite 103 verwenden). Nach der Inbetriebnahme muss das Aufstellungsprotokoll ausfüllt an den Hersteller gesendet werden. Erfolgt die Aufstellung der Hebebühne durch einen Sachkundigen (werksgeschulter Monteur) führt dieser die Sicherheitsüberprüfung durch.
  • Seite 49: Checkliste Vor Inbetriebnahme Der Hebebühne

    Vor der ersten Benutzung Checkliste vor Inbetriebnahme der Hebebühne Transport und Verpackung Technische Daten Einrichtung des Arbeitsplatzes Mechanischer Test Elektrischer Test Hydraulischer Test Drehrichtungs - Test bei 380V Anlage (https://www.youtube.com/watch?v=k4FOVsPZqiQ) Achten Sie darauf, dass die Drehrichtung des Motors dem Pfeil auf dem Motor entspricht. Überprüfen Sie dies durch kurzes Starten des Motors (max.
  • Seite 50: Der Hydrauliköl-Test

    Vor der ersten Benutzung Mechanische Tests Der Drehrichtungs-Test Bolzen, Halterungen und Verbindungen sind Achten Sie darauf, dass die auf den korrekten Anschluss und das richtige Drehrichtung des Motors dem Anspannen zu prüfen. Beachten Sie die Pfeil auf dem Motor entspricht. speziellen Vorsichtsmaßnahmen, um Schäden Überprüfen Sie dies durch an der Hebebühne zu vermeiden.
  • Seite 51: Befüllung Mit Hydrauliköl

    Vor der ersten Benutzung Befüllung mit Hydrauliköl Die Abbildung zeigt, wie Sie das Öl über den Ölzulauf einfüllen können. Nicht für den Betrieb der Hydraulikpumpe geeignetes Öl führt zu Maschinenschäden an der Zahnradpumpe, den Leitungen bzw. den Zylindern! Dies obere Zeichnung verdeutlicht; dass es für die Hydraulikpumpe zwei Leitungen gibt. Die Zufur für das Sicherheitsschloss erfolgt über den Druckluftschlauch;...
  • Seite 52 Vor der ersten Benutzung Prüfen Sie den Ölstand der abgelassenen Hebebühne einmal pro Woche. Wenn Öl zur Mitte des Messstabes eingefüllt ist, ist der Ölstand korrekt (siehe auch S.76 - „Ölstand prüfen“) Ein regelmäßiger Wechsel des Hydrauliköls wird empfohlen und sollte mindestens alle 5 Jahre stattfinden.
  • Seite 53: Werkzeugliste

    Werkzeugliste Bevor Sie beginnen: Stellen Sie sicher, dass Sie über das Folgende verfügen: DIN-konformes Hydrauliköl HLP 46, bei beheizter Umgebung. HLP-32 bei unbeheizter Umgebung, 8-10 einen Druckluftanschluss ( bar) - nur bei Modell “Berlin” Schlagbohrmaschine - bei Modell “Berlin” und “Fulda” nicht notwendig Schraubenschlüsselausätze, Gabelschlüssel, Innensechskantschlüssel,...
  • Seite 54: Bedienung

    Bedienung HINWEIS! Kontrollieren Sie den Ölstand, bevor Sie die Bühne in Betrieb nehmen. Ein detailliertes Video zum Einfüllen des Hydrauliköls sowie weitere nützliche Tipps haben wir für Sie auf https://hebebuehnen-kroemer.de/faqs bereit gestellt. Verschliessen Sie den Öleinfülldeckel sicher, bevor Sie die Hebebühne in Betrieb nehmen. Entlüften der Hebebühnenhydraulik ACHTUNG! Heben Sie kein Fahrzeug an, bevor Sie...
  • Seite 55: Ausführliche Darstellung Vom Anheben Und Absenken

    Bedienung „Kurzfassung“ von Heben und Absenken Anheben Absenken Schalten Sie den Hauptschalter ein Schalten Sie den Hauptschalter Drücken Sie den Aufwärtsknopf Drücken Sie den Abwärtsknopf Der Motor treibt nun die Die Hebebühne ist komplett Zahnradpumpe an heruntergefahren Der Zylinder bewegt jetzt die Schalten Sie den Hauptschalter Hebebühne Die Hebebühne ist hochgefahren...
  • Seite 56 Bedienung Heben Die Hebebühne befindet sich in der unteren Grundstellung. Befahren Sie die Hebebühne gerade und mittig mit dem Fahrzeug. Verlassen Sie das Fahrzeug und den Gefahrenbereich der Hebebühne. Zum Anheben der Hebebühne den Taster “Aufwärtsknopf ” so lange drücken, bis die gewünschte Hubhöhe erreicht ist.
  • Seite 57 Bedienung Senken Zum Absenken der Hebebühne den Taster “Abwärtsknopf ” so lange drücken, bis die gewünschte Hubhöhe erreicht ist. Die Hebebühne hebt vor dem Absenken kurz an, um die Klinken der Absetzvorrichtung oder der Sicherheitsrasten freizugeben. Die Senkbewegung wird durch Loslassen des Tasters oder Erreichen des unteren Endanschlags gestoppt.
  • Seite 58: Weitere Einzelheiten Der Bedienung

    Bedienung VORSICHT! Änderungen an den Hydraulikventilen nur ohne Fahrzeug oder Gewichte an der der Bühne ausführen, um Schäden an den Ventilen zu vermeiden. Prüfen Sie den Ölstand der abgelassenen Hebebühne einmal pro Woche. Wenn Öl zur Mitte des Messstabes eingefüllt ist, ist der Ölstand korrekt. Ein regelmässiger Wechsel des Hydrauliköls wird empfohlen und sollte mindestens einmal jährlich durchgeführt werden.
  • Seite 59: Verhalten Bei Störungen

    Bedienung HINWEIS! Die Durchflussregelung der Hydraulikventile dürfen nicht geändert werden, wenn sich ein Auto auf der Hebebühne befindet. Verhalten bei Störungen Wenn ihnen Mängel an der Hebebühne auffallen, schalten Sie unbedingt sofort den Hauptschalter ab und rufen Sie den technischen Service an. Beachten Sie unbedingt, ob: Hydraulikflüssigkeit austritt Sich die Auffahrrampe nur ruckartig oder sogar selbstständig hebt und senkt...
  • Seite 60: Aufbau-Anleitung

    Aufbau-Anleitung Die in dieser Anleitung gegebenen allgemeinen Sicherheitshinweise sind zwingend zu beachten. Machen Sie sich mit diesen vertraut, bevor Sie die Bühne in Betrieb nehmen. Die Missachtung jener Vorschriften, unter Anderem bezüglich Sicherheitsverriegelung, Wartung, maximalem Hubgewicht, Gewichtsverteilung, Auffahrrichtung, Umgang mit Hydrauliköl, Fahrzeugaufnahmepunkten etc. kann zu erheblichen Schäden einschließlich dem Tod führen! Schritt 1: Hebebühne Auspacken und von der Palette heben Entfernen Sie die Verpackung und entnehmen Sie alle Einzelteile.
  • Seite 61: Schritt 2: Fahrwerk Und Bedienpult Montieren

    Aufbau-Anleitung Verpackung für das Fahrwerk. Abb.25.1 Ausgepackte Kleinteile; Auffahrrampen (4 Stk.), Fahrwerks-Verbindungsstück Abb.25.2 (1), Fahrwerksrollen (4 Stk.) und Sicherheitssticker (6 Stk.) Schritt 2: Fahrwerk und Bedienpult montieren Beginnen Sie, indem Sie den soeben entnommenen Bedienpultgriff von oben in die Führungen an der Bedienpultrückseite einschieben und dort verschrauben.
  • Seite 62 Aufbau-Anleitung Entfernen Sie als Nächstes die Sprengringe von den Radlagerungen und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Schieben Sie anschließend die Rollen des Fahrwerks über die vorgegebenen Lagerungen. Hämmern Sie die Rollen vorsichtig in Position und setzen Sie die Sprengringe wieder auf das Radachsenende auf. Wiederholen Sie den Vorgang für alle Fahrwerksrollen.
  • Seite 63: Schritt 3: Hebebühne Positionieren

    Aufbau-Anleitung Montage der Fahrwerksrollen. Schritt 3: Hebebühne positionieren Bringen Sie die Fahrwerkskupplung an, indem Sie diese über die Führung an der Bühne schieben. Haken Sie danach das obere Fahrwerk (mit Zuggriffen) in der Fahrwerkskupplung der Hebebühne ein. Legen Sie jetzt das untere Fahrwerk mit den Fahrwerksgabeln auf eine der unten liegenden Querstangen Ihrer Hebebühne.
  • Seite 64: Schritt 4: Bühne Mit Bedienpult Verbinden

    Aufbau-Anleitung X10, X30, X40 Sichern des unteren Fahrwerks ! Abb.25.7 Schritt 4: Bühne mit Bedienpult verbinden Verbinden Sie nun das Bedienpult mit der Hebebühne. Hierbei spielt die Farbgebung der einzelnen Kabel kein Rolle. Achten Sie lediglich darauf, dass jeweils 2 Stecker mit 2 Buchsen der Gegenseite zusammen kommen und die beiden weißen Stecker korrekt verbunden sind.
  • Seite 65 Aufbau-Anleitung X10, X30, X40 Abb.25.8 Anschließen der Bedienpultelektrik. Abb.25.9 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 66: Wichtige Infos Zur Verkabelung

    Wichtige Infos zur Verkabelung Verkabelung der Sicherheitsverriegelung und Endabschalter Um die Endabschalter zu verkabeln, verbinden Sie die männlichen (M) und weiblichen (W) Stecker, wie in der Abbildung gezeigt. Dabei ist die Farbgebung egal. Verbinden Sie zudem die weißen Vierkantstecker der Sicherheitsentriegelung miteinander. Ist die Verkabelung korrekt erfolgt (Variante 1), fährt die Bühne nun ohne Probleme nach oben.
  • Seite 67 Problem: Hebebühne stoppt bei ca. 30 cm Lösung: Die Verkabelung der Endabschalter stimmt nicht und muss daher umgesteckt werden. Video Abb.26.2 Abb.26.3 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 68: Schritt 4: Bühne Mit Bedienpult Verbinden (Elektrik-Druckluft Und Hydraulik Nur Modell "Berlin" )

    Aufbau-Anleitung X10, X30, X40 Schritt 4: Bühne mit Bedienpult verbinden (Elektrik-Druckluft und Hydraulik nur Modell “Berlin” ) Verbinden Sie die Elektrokabel wie im vorherigen Abschnitt bereits für Modell „Fulda“ beschrieben. Stecken Sie anschließend den Druckluftschlauch in die zugehörige Buchse an der Druckluftleitung des Bedienpultes.
  • Seite 69: Schritt 5: Druckminderer Montieren (Nur Für Modell Berlin)

    Aufbau-Anleitung X10, X30, X40 Anschrauben des Y-Stückes innerhalb des Bedienpults Abb.25.13 Schritt 5: Druckminderer montieren (Nur für Modell Berlin) Nachdem Sie das Bedienpult korrekt verkabelt haben, sollte nun der Druckminderer montiert werden. Schrauben Sie hierzu die vordere Abdeckung des Bedienpultes auf. Der Druckminderer sollte sich im Inneren in einer gesonderten Verpackung befinden.
  • Seite 70 Aufbau-Anleitung X10, X30, X40 Innenleben des Bedienpults. Der Druckminderer befindet sich gesondert Abb.25.15 verpackt am Boden. Anschrauben des Druckminderers. Abb.25.16 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 71: Schritt 6: Bedienpult Fertigstellen

    Aufbau-Anleitung X10, X30, X40 Schritt 6: Bedienpult fertigstellen Befestigen Sie nun den Griff sowie alle Räder am Bedienpult. Arretieren Sie die Räder, indem Sie die Sicherungsstifte durch die Raddeichsel stecken und hiernach mit einer Zange umbiegen. Beachten Sie hierzu auch Abbildung 11 aus dem vorherigen Schritt. Danach schließen Sie das Bedienpult an den Stromanschluss Ihrer Werkstatt an.
  • Seite 72 Aufbau-Anleitung X10, X30, X40 Schritt 7: Befüllung mit Hydraulik-Öl Befüllen Sie im Anschluss den Hydrauliköltank des Bedienpultes mit 4 l Öl der Art HLP-46. Verwenden Sie nur DIN-konformes Hydrauliköl dieses Typs. Ein Kanister des zu gebrauchenden Hydrauliköls. Dieses ist separat nachzubestellen. Abb.25.18 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 73 Aufbau-Anleitung X10, X30, X40 Öffnen des Bedienpultes. Abb.25.19 Schrauben Sie nun den Tank des Ölers ab, wie oben zu sehen. Befüllen Sie diesen bis zur vorgezeichneten Markierung. Verwenden sie hierfür ausschließlich für Druckluftwerkzeuge geeignetes Wartungsöl. Anschließend muss der Druckminderer richtig eingestellt werden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: Heben Sie den schwarzen Druckeinstellknopf über dem Druckminderer an, stellen Sie den gewünschten Druck ein und lassen den Knopf dann wieder in der Ausgangsposition einrasten.
  • Seite 74: Schritt 9: Funktionstest

    Aufbau-Anleitung X10, X30, X40 Danach schließen Sie das Bedienpult an den Stromanschluss Ihrer Werkstatt an. Schritt 9: Funktionstest Verbinden Sie erst jetzt die Hebebühne mit Ihrem Werkstattkompressor. Verwenden Sie dazu die am Schlauchende befindliche Schraubklinke. Stellen Sie den Druckminderer auf 8 bar ein. Genaue Anweisungen hierzu finden Sie unter Schritt 6.
  • Seite 75 Erläuterung zum Problemfall bei Erstinstallation oder Wechsel der Steckdose: Motor läuft, jedoch Bühne fährt nicht nach oben Normalfall: Motor ist zu hören und die Bühne hebt sich rechtsdrehender Strom rechtsdrehender Motor Hebebühne funktioniert 2. Fall: Motor ist zu hören, aber kein Hubvorgang linksdrehender Strom rechtsdrehender Motor funktioniert nicht...
  • Seite 76 Aufbau-Anleitung X10, X30, X40 Nach einem erfolgreichen Test sollten Sie kontrollieren, ob sämtliche gleitenden Teile und deren Laufwege ausreichend eingefettet sind. Falls nicht, nehmen Sie die Schmierung jetzt vor. korrekt geschmierter Laufweg. Abb.25.22 Auch diese Schiene muss geschmiert sein. Abb.25.23 Prüfen Sie im Anschluss hieran manuell die Funktion des Endabschalters.
  • Seite 77: Endabschalter Justieren

    Funktionstest und gegebenenfalls Endabschalter justieren Abb.28.2 Abb.28.3 Als Letztes muss die Warnsirene auf Funktion überprüft Die Einstellung des Tastarms ist so zu werden. Drücken Sie hierzu den Kontaktschalter der wählen, das die Rasten in der letzen Position Sirene kurz herunter. freigefahren werden.
  • Seite 78: Schritt 10: Letzte Arbeiten

    Aufbau-Anleitung X10, X30, X40 Montage der Auffahrrampen: Sprühen Sie die Führungsösen und die Sicherungsstange der Auffahrrampen mit Montagespray ein. Platzieren Sie die Rampen so an der Bühne, dass die Handgriffe nach außen zeigen. Schieben Sie hieran die Sicherungsstange durch die Führungsösen und arretieren Sie diese.
  • Seite 79: Zusammenhang Einstellung Zeitschaltuhr Und Absenkvorgang

    Zusammenhang Einstellung Zeitschaltuhr und Absenkvorgang der Scherenhebebühne Beim Ablassen der Bühne aus maximaler Hubhöhe kann es bei falkscher Einstellung der Zeitschaltuhr zu einem „Wippen“ der Scherenhebebühne kommen. In diesem Fall fährt die Bühne mehrere Male hintereinander kurz auf und ab, bevor der Absenkvorgang eingeleitet wird.
  • Seite 80 Aufbau-Anleitung X10, X30, X40 Zum Abschluss kleben Sie die beigefügten Sicherheitsaufkleber gut sichtbar auf die Auffahrplattformen. ACHTUNG! Machen Sie sich mit allen geltenden Sicherheits- und Arbeitsschutzhinweisen vertraut, bevor Sie die Hebebühne in Betrieb nehmen. Beachten Sie hierzu auch die beiliegenden Sicherheitshinweise. Sicherheitshinweise an der Bühne Auf k leb er hier nachb estellen: Abb.4.25...
  • Seite 81 Aufbau-Anleitung X10, X30, X40 HINWEIS! Verwenden Sie die beiliegenden Gummikörper, um die Schweller des anzuhebenden Fahrzeuges zu schonen. Die Anlage ist nun funktionsbereit. Wir wünschen viel Spaß mit Ihrer neuen Krömer- Hebebühne! Sie haben es geschafft!!! Abb.25.29 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 82: Schritt 1: Verpackung Entfernen

    Aufbau XX50 Schritt 1: Verpackung entfernen Schritt 2: Bühne mit Bedienpult verbinden Verbinden Sie nun das Bedienpult mit der Hebebühne. Hierbei spielt die Farbgebung der einzelnen Kabel kein Rolle. Achten Sie lediglich darauf, dass jeweils 2 Stecker mit 2 Buchsen der Gegenseite zusammen kommen und die beiden weißen Stecker korrekt verbunden sind (sehen Sie hierzu auch Seite 65).
  • Seite 83: Hydraulikanschluss

    Hydraulikanschluss XX50 links rechts Hydraulikschlauch Elektrokabel Druckluftschlauch Entlüftungsschlauch Elektrokabel Druckluftschlauch für Sicherheitsentriegelung Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 84 Aufbau XX50 Nach einem erfolgreichen Test sollten Sie kontrollieren, ob sämtliche gleitenden Teile und deren Laufwege ausreichend eingefettet sind. Falls nicht, nehmen Sie die Schmierung jetzt vor. Prüfen Sie im Anschluss hieran manuell die Funktion des Endabschalters. Dieser muss schließen, sobald die Bühne die maximale Hubhöhe erreicht.
  • Seite 85: Schritt 3: Öl Einfüllen

    Aufbau XX50 Schritt 3: Öl einfüllen Befüllen Sie im Anschluss den Hydrauliköltank des Bedienpultes mit 4 l Öl der Art HLP-46. Verwenden Sie nur DIN-konformes Hydrauliköl dieses Typs. Schritt 4: Druckminderer Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 86 Aufbau XX50 Schritt 5: Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 87 Aufbau XX50 Schritt 6: Fertig Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 88 Aufbau-Anleitung Wichtiger Hinweis beim Erstbetrieb der Bühne HINWEIS! Beim Erstbetrieb der Hebebühne verliert der Zylinder minimal Hydrauliköl. Dies ist völlig normal. Bitte wischen Sie das Öl mit einem Umwelt-Tuch weg und entsorgen Sie das Tuch umweltgerecht. Abb.25.30 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 89: Gleichlauf-Einstellungen

    Gleichlauf-Einstellungen Abb.40.1 Problem: Plattformen der Hebebühne fahre nicht gleichmäßig hoch. Lösung: Schrauben Sie das Bedienplt auf. Drücken Sie den grünen Knopf darunter. Anschließend betätigen Sie den Aufwärts-Knopf. Sobald beide Plattformen gleichmäßig hochfahren, drücken Sie den grünen Knopf nocheinmal um den Entlüftungsvorgang abzuschließen. Abb.40.2 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 90: Elektro-Motor, Hydraulik-Pumpe, Hydraulik-Tank

    Aufbau: Elektro-Motor, Hydraulik-Pumpe, Hydraulik-Tank Elektro-Motor Pumpen-Block Öl-Pumpe Ölzufuhr und Ölrücklauf Filter Hydrauliköl-Tank Abb.30.1 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 91: Hydraulik-Pumpe Mit Dichtungen

    Hydraulik-Pumpe mit Dichtungen Um die Dichtigkeit des Hydraulikmotors zu gewährleisten, ist dieser mit dem unten abgebildeten Dichtungssatz ausgerüstet. Dieser besteht aus jeweils einer Dichtung und je einem Dichtungsschutz für die obere sowie untere Motorenhälfte. Zusätzlich sind Vor- und Rücklauf des Aggregats entsprechend abgedichtet.
  • Seite 92 Pumpen-Block Am Hydraulik-Pumpen-Block zwischen Elektro-Motor und Hydraulik-Tank gibt es eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten. Öldruckventil Einen kann (Aufwärts/ Hubkraft) Öldruckventil für den Hubvorgang die Aufwärtsgeschwindigkeit erhöht werden bzw. die Hubkraft. Standardmäßig sind die Anlagen auf 2,4 t Hubkraft eingestellt. Falls Sie ein schwereres Fahrzeug haben, können Sie mit dem Öldruckventil die Hubkraft Blindstopfen erhöhen.
  • Seite 93 Ein Mittleres ist nicht immer möglich. Wir empfehlen die Ventileinstellung an das jeweilige Fahrzeug anzupassen oder bei Hub- bzw. Senkvorgang eine kurze Pause einzulegen. Das heißt beim Hub- oder Senkvorgang kurzzeitig den Absenkknopf oder Aufwärtsknopf mit zu betätigen, falls der Hubvorgang zu schnell abläuft.
  • Seite 94: Haupt- Und Nebenzylinder

    Haupt- und Nebenzylinder Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 95: Verwendung Der Transporter-Verlängerungen Für 3,0T Scherenhebebühne (Nur "Berlin")

    Verwendung der Transporter-Verlängerungen für 3,0t Scherenhebebühne (nur “Berlin”) Abb.31 HINWEIS Achten Sie immer auf einen festen Stand des anzuhebenden PKW, wenn Sie Tragarmplatten verwenden. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 96: Installation: Die Hydraulik

    Aufbau-Anleitung Die Hydraulik Optionale Einstellung der Ventile für die Hub- und Senkzeit Nach dem ersten Auf- und Ablassen der Hebebühne ohne Fahrzeug könnte es seitens des Fachpersonals notwendig werden die Hub- und Senkzeiten einzustellen. Durch das Öldruckventil kann das Hubgewicht eingestellt werden. Bitte beachten Sie, dass die Hebebühne nur ein Gesamtgewicht bis maximal 4,5 Tonnen heben darf.
  • Seite 97 Installation Die Hydraulik Beachten Sie bitte unbedingt die Wartungsintervalle. Der Hydraulikölstand sollte 1 x im Monat geprüft werden. Ein Ölwechsel ist mindestens einmal jährlich angezeigt. Bei der Prüfung des Ölstandes muss sich die Rampe in der tiefsten Stellung befinden. Führen Sie eine regelmässige Sichtkontrolle aller Hydraulikleitungen durch.
  • Seite 98: Ölstand Prüfen

    Ölstand prüfen 1. Öleinfüllschraube am Hydraulikaggregat ausschrauben. An der Öleinfüllschraube ist ein Ölmessstab angebracht. 2. Bei der Messung des Hydraulikölstandes mit dem Messstab, darf die Öleinfüllschraube nicht eingedreht werden. 3. Der Ölstand sollte zwischen der Minimal- und Maximalmarke des Peilstabes liegen. 4.
  • Seite 99: Installation: Die Elektrik

    Installation Die Elektrik Die Elektrik des Bedienpults muss vor der ersten Inbetriebnahme nachweislich durch einen Elektrofachbetrieb vollständig überprüft werden. Auch im Nachgang sollten Sie immer einen Elektroinstallateur beauftragen, um Arbeiten an der Elektrik vorzunehmen. Stromanschlüsse und Ähnliches dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Die MISSACHTUNG dieser Vorschrift kann lebensgefährlich sein.
  • Seite 100 Summer BZR Verriegeln Abwärts Aufwärts Leuchte Zeitschaltrelais Sicherungs- Netz-Dreh- Gehäuse Transformator Gleichrichter Motor automaten schalter Sicherungs- Hydraulik- Druck luft- E n d l a g e n - Gehäuse automat magnet magnet schalter Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 101 Installation 3.0T-Scherenhebebühne Stromplan 220V NIPPEL 1 STROM NIPPEL UNTERER BEGRENZER NIPPEL OBERER BEGRENZER KONDENSATOR NIPPEL 1 NIPPEL 2 Motor NIPPEL 2 Elektromagnetische Elektromagnetisches Verriegelung Ölventil Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 102 Installation Abb.33.2 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 103 Installation Scherenhebebühne XX50 Stromplan 380V AUFWÄRTSKNOPF ABWÄRTSKNOPF SICHERHEITSRASTE Kleiner KONTROLLEUCHTE Nippel SIGNALLEUCHTE SCHALTER STOP Großer Nippel RELAIS SICHERUNG SICHERUNG TRANSFORMATOR ZEITUHR GLEICHRICHTER N L1 L2 L3 16 15 17 11 Großer Nippel Kleiner Nippel Luftventil Nippel Elektromagnet Ölventil Elektromagnet Aufwärtsknopf Abwärtsknopf Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 104 Installation Aufwärts-Knopf Lift button/ Aufwärtsknopf Abwärts-Knopf Down button/ Hauptschalter Abwärtsknopf Main Switch/ Hauptschalter Sicherung Circuit breaker Netzteil Isolate transformer/ Netzteil Kontrollleuchte Power light/Signal Leuchte Motorschutzschalter AC contactor/ Gleichrichter Timer/ Zeitschaltuhr Zeitschaltuhr Back flow valve/ Ölrückflussventil Magnetspule Buzzer/ Signalton Achtung SQ1 Top limit switch/ oberer Oberer Endabschalter Endabschalter Unterer Endabschalter...
  • Seite 105: Installation: Die Lagerung

    Installation Die Lagerung Wenn Sie ihre Hebebühne für einen längeren Zeitraum nicht verwenden, müssen Sie bestimmte Dinge bei der sachgerechten Lagerung beachten. Sorgen Sie dafür; dass die Stromzufuhr dauerhaft unterbrochen ist. Fetten Sie alle Maschinenteile, die nicht austrocknen dürfen, gut ein. Entleeren Sie den Hydraulikölbehälter.
  • Seite 106: Installation: Die Pflege, Wartung, Kontrolle

    Installation Die Pflege, Wartung, Kontrolle Die richtige Pflege der Hebebühne 2. Wöchentliche Wartung Verzichten Sie auf den Einsatz von Kontrollieren Sie alle beweglichen Teile, um Hochdruckreinigung. Sie kann zu Beschädigungen sicher zu sein, dass diese sauber und frei von der Hebebühne führen. Verwenden Sie nur Fremdkörpern sind.
  • Seite 107 Die Pflege, Wartung, Kontrolle Zu schmierende Teile: Abb.35.1 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 108: Prüfungspunkte Nach Der Installation

    Prüfungspunkte nach der Installation Prüfungspunkt nach der Installation Nein Arbeitet das Bedienpult korrekt? Sind die Auffahrrampen korrekt montiert? Ist der Ölschlauch korrekt verbunden? Ist das Fahrwerk richtig montiert? Sind beide Plattformen richtig und fest montiert? Sind die elektrischen Anschlüsse richtig? Sind die Gelenke alle fest verschraubt? Sind alle Teile die gefettet werden müssen, gefettet? Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 109: Allgemeiner Hinweis Zum Hubvorgang

    Allgemeiner Hinweis zum Hubvorgang Abb.36.1 ACHTUNG! Starten Sie den Hubvorgang bis auf eine Höhe von 10 cm und überprüfen Sie mit Hilfe eines Zollstocks an jedem Rad die Hubhöhe. Testen Sie nun die Stabilität des Fahrzeugs durch leichtes Rütteln, sofern die Hubhöhe an allen Fahrzeugecken gleich ist. Center Of Gravity Abb.36.2 Scherenhebebühnen unterliegen bedingt durch ihre Bauart gewissen Einschränkungen, derer man sich...
  • Seite 110 Allgemeiner Hinweis zum Hubvorgang wirken sich Gewichtsveränderungen und rüttelnde Bewegungen an der Konstruktion im oberen Hubbereich viel schwerwiegender aus als kurz über dem Boden. Dies äußerst sich beim Umgang mit schwerfälligen Fahrzeugen wie z.B. SUVs besonders extrem. Bitte bedenken Sie, dass Beeinträchtigungen an der Bühnenstabilität auch immer Mängel an der Hebebühnensicherheit bedeuten! Vermeiden Sie ruckartige Stöße und Schläge im oberen Hubbereich, nehmen Sie stark gewichtsverändernde Arbeiten wie an Motor und Getriebe mit Bedacht vor und lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie Fahrzeuge mit komplizierten...
  • Seite 111: Standard-Hubvorgang

    Standard-Hubvorgang Bei SUVs, Kleinbussen und Großraumlimousinen wie T5, T6, Vito, V-Klasse, Viano sowie vergleichbaren PKW mit verlängertem Radstand sitzt der Gewichtsschwerpunkt üblicherweise vorn am Fahrzeug. Wird ein solches Fahrzeug wie üblich mit der Front voran auf die Hebebühne gefahren und erhöht, so werden die vorderen Hälften der Bühnenplattformen stärker belastet als die hinteren Bühnenteile.
  • Seite 112 Standard-Hubvorgang Bitte beachten Sie beim Auffahren der Scherenhebebühne die Auffahrrichtung. Sodass der Schwerpunkt des Fahrzeugs sich in die Richtung des kleineren Abschnitts der Auffahrplattform befindet (für das Anheben von frontlastigen Fahrzeugen). frontlastiges Fahrzeug hecklastiges Fahrzeug Abb.36.6 Motor vorne = frontlastiges Fahrzeug Motor hinten = hecklastiges Fahrzeug Motor vorne = frontlastiges Fahrzeug Motor hinten = hecklastiges Fahrzeug...
  • Seite 113: Platzierung Der Gummiklötze

    Platzierung der Gummiklötze Beim Auflegen der Gummiklötzer ist grundsätzlich darauf zu achten, dass die Auffahrtrichtung des zu erhöhenden Fahrzeuges korrekt ist. Der Fahrzeugschwerpunkt muss hierbei stets auf der Bühnenseite zu liegen kommen, auf der sich auch die Hydraulikzylinder befinden. Bei PKW mit Frontmotor ist dies üblicherweise die Fahrzeugvorderseite.
  • Seite 114 ausgelagert werden. Als Hilfe dienen Ihnen die folgenden Abbildungen. Werden die Gummiklötzer zu weit vom Mittelpunkt der Auffahrrampen entfernt platziert, kann das entstehende Ungleichgewicht die Bühne zum Kippen bringen. Gleiches gilt, wenn die Klötze zwar scheinbar richtig ausgerichtet wurden, aber nicht im Verhältnis zum Schwerpunkt des PKW stehen.
  • Seite 115: Notablassfunktion

    Notablassfunktion ACHTUNG! Ein Notablass ist ein Eingriff in die Steuerung der Hebebühne und darf nur von erfahrenen Sachkundigen vorgenommen werden, ansonsten kann es zu Beschädigungen und zu Gefahren für Leib und Leben führen. Die Hebebühne darf erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn der Fehler beseitigt ist.
  • Seite 116 Notablassfunktion Zustand 2: Der Schlitten ist eingerastet. Schrauben Sie den Verschlussstopfen auf, um die manuelle Hydraulikpumpe (optional) anschließen zu können. Betätigen Sie den Hebel der Hydraulikpumpe (optional), um den Zylinder mit Öl zu versorgen und die Verriegelung zu lösen. Befestigen Sie die Sicherheitsrasten zur Fixierung, mit z.B. Kabelbindern. Abb.38.3 Öffnen Sie die rote Bajonett-Schraube und lassen Sie die Plattformen herunter.
  • Seite 117: Erklärung Der Umlenkhilfe

    Erklärung der Umlenkhilfe 0 - Grundstellung Die Umlenkmechanik löst ein Problem, das besonders bei der Arbeit mit Oldtimern, Sport- und Rennwagen häufig auftritt: Nach Befahren der Bühne kann so manche Scherenhebebühne das Fahrzeug mit seinem tief liegen- den Fahrwerk nicht direkt aus der Null-Position anheben, da ihr hierzu der nötige Freihub fehlt.
  • Seite 118: Fehlersuche

    Fehlersuche Wenn Ihnen Mängel an der Hebebühne auffallen, schalten Sie sofort den Hauptschalter ab, evakuieren Sie den Arbeitsbereich und rufen Sie den technischen Service an. Beobachten Sie, ob: Hydraulikflüssigkeit austritt Sich die Rampe nur ruckartig oder sogar selbstständig hebt und senkt Ob es Verformungen an tragenden Teilen gibt Sorgen Sie dafür, dass die Hebebühne abgestützt oder wenn möglich, vollständig abgesenkt wird, und setzen Sie sich mit dem Hebebühnen-Service in Verbindung.
  • Seite 119 Fehlersuche Was ist passiert? Woran kann das liegen? Wie löse ich das Problem? Die Hebebühne senkt sich selbstständig wieder ab. Das heißt, die Bühne hebt sich nur an, wenn das Magnetventil gedrückt wird. Sobald man die Bühne nicht weiter hochfährt, Rechts an der Magnetspule befin- senkt sich...
  • Seite 120 Fehlersuche Was ist passiert? Woran kann das liegen? Wie löse ich das Problem? • Druckventil ist nicht • Druckventil einstellen korrekt eingestellt Die Hebefähigkeit ist • Pumpe prüfen und ggfs. Auswech- unzureichend • Pumpe defekt seln. • Prüfen, ob luft ankommt, Luftmag- netventil prüfen ggfs.
  • Seite 121: Gewährleistung

    Gewährleistung Unsere Gewährleistung umfasst die fehlerfreie Lieferung auf dem Stand der jeweiligen Technik. Für Mängel oder Schäden, die aus einer ungeeigneten oder unsachgemäßen Verwendung resultieren oder durch die Nichtbeachtung von Bedienungsanweisungen entstanden sind, ist jede Gewährleistung ausgeschlossen. Dazu gehören auch Schäden durch eine unsachgemäße Lagerung, falsche Anschlüsse oder falsche Betriebs- und Reinigungsmittel.
  • Seite 122: Prüfbuch

    ® Krömer® Krömer® mer® Krömer® ® Krömer® Krömer® mer® Krömer® Fulda (X10) ® Krömer® Krömer® Berlin (X30) mer® Krömer® Aachen (X40) ® Krömer® Krömer® mer® Krömer® Leipzig (XX50) ® Krömer® Krömer® mer® Krömer® ® Krömer® Krömer® mer® Krömer® ® Krömer® Krömer®...
  • Seite 123: Uvv Prüfung (Hebezeuge, Maschinen)

    mer® Krömer® ® Krömer® Krömer® UVV Prüfung (Hebezeuge, Maschinen) mer® Krömer® ® Krömer® Krömer® Krömer Germany: Ihr Prüfpartner für Unfallverhütungsvorschriften mer® Krömer® ® Krömer® Krömer® Wir sind die Fachfirma für Hebezeuge aller Art und führen die UVV-Prüfung Ihrer Maschinen mer® Krömer® gemäß...
  • Seite 124 mer® Krömer® ® Krömer® Krömer® Auszug aus der Unfallverhütungsvorschrift mer® Krömer® „Hebebühnen“ (VBG 14) (DEUTSCHLAND) ® Krömer® Krömer® mer® Krömer® ® Krömer® Krömer® III. Prüfung mer® Krömer® nahmemittel oder der Last aufhalten, sind Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme §38 ® Krömer® Krömer® nach Änderung der Konstruktion (1) Hebebühnen mit mehr als 2m Hubhöhe mer®...
  • Seite 125 mer® Krömer® ® Krömer® Krömer® mer® Krömer® fung nach § 40 V. Ordnungswidrigkeiten ® Krömer® Krömer® Richtet sich nach Art und Umfang der Änderung der Konstruktion oder Instand- mer® Krömer® § 53 setzung. ® Krömer® Krömer® Ordnungswidrig im Sinne des § 710 Abs. 1 RVO handelt, wer Vorsätzlich oder fahrlässig Prüfbuch §...
  • Seite 126: Prüfpflichten Für Fahrzeughebebühnen (Österreich)

    mer® Krömer® ® Krömer® Krömer® Prüfpflichten für Fahrzeughebebühnen mer® Krömer® (ÖSTERREICH) ® Krömer® Krömer® mer® Krömer® ® Krömer® Krömer® Abnahmeprüfung gemäß § 7 AM-VO Abstand von 15 Monaten, einer wiederkeh- mer® Krömer® (Arbeitsmittelverordnung) renden Prüfung zuunterziehen. (1) Fahrzeughebebühnen sind vor der ersten (2) Die wiederkehrende Prüfung muss ®...
  • Seite 127 Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krö Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krö Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer Krömer®...
  • Seite 128 Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Kr Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer Scissors Lift/ Scherenhebebühne Aachen (X40) Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Kr Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer Serial Number/ Serien-Nummer: Krömer®...
  • Seite 129 Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krö Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krö Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer® Krömer Krömer®...
  • Seite 130: Aufstellungsprotokoll

    Aufstellungsprotokoll HINWEIS! Nach erfolgter Aufstellung, dieses Blatt komplett ausfüllen, unterschreiben, kopieren und das Original innerhalb einer Woche an den Hersteller senden. Die Kopie bleibt im Prüfbuch. Die Hebebühne des Typs mit der Serien Nr.: wurde am bei der Firma aufgestellt, auf Sicherheit geprüft und in Betrieb genommen. Die Aufstellung erfolgte durch den Betreiber/einen Sachkundigen.
  • Seite 131: Sicherheitsprüfung

    Die einmalige und regelmäßige Sicherheitsüberprüfung muss von einem Sachkundigen durchgeführt werden. Es wird empfohlen gleichzeitig eine Wartung vorzunehmen. Sicherheitsprüfung Einmalige Sicherheitsprüfung vor Inbetriebnahme Ausfüllen und im Prüfbuch belassen! Seriennummer:............... Mängel/ Bedarf Prüfschritt Ordnung Fehlt Nachprüfung Bemerkungen Kurzbedienungsanleitung..............................Typenschild................Tragfähigkeitsangabe an der Hebebühne......
  • Seite 132: Regelmäßige Sicherheitsprüfung Und Wartung

    Die einmalige und regelmäßige Sicherheitsüberprüfung muss von einem Sachkundigen durchgeführt werden. Es wird empfohlen gleichzeitig eine Wartung vorzunehmen. Sicherheitsprüfung Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen! Seriennummer:............... Mängel/ Bedarf Prüfschritt Ordnung Fehlt Nachprüfung Bemerkungen Kurzbedienungsanleitung..............................Typenschild................Tragfähigkeitsangabe an der Hebebühne......
  • Seite 133: Übergabeprotokoll

    Übergabeprotokoll Die Hebebühne mit der Seriennummer........... wurde am................. bei der Firma..............in..................aufgestellt, auf Funktion und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen. Nachfolgend aufgeführte Personen (Bediener) wurden nach Aufstellung der Hebebühne durch einen geschulten Monteur des Herstellers oder eines Vertragshändlers (Sachkundiger) in die Handhabung und Pflege des Hubgerätes eingewiesen.
  • Seite 134: Prüfungsbefund

    Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung KHG Krömer’s Handelsgesellschaft mbH (Rosa-Luxemburg-Strasse 34, 034044 Cottbus, +49 (0)355-869-501-87) Die Hebebühne wurde am: einer regelmäßigen/außerordentlichen Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine/folgende Mängel festgestellt: Umfang der Prüfung: Noch ausstehende Teilprüfungen: Einem Weiterbetrieb stehen keine Bedenken entgegen. Nachprüfung ist nicht erforderlich. (Ort, Datum) (Unterschrift Sachkundiger) Anschrift Sachkundiger (Stempel):...
  • Seite 135 BESTELLFORMULAR Tel.: +49 (0)355 869 501 87 KHG Krömer’s Handelsgesellschaft mbH Fax: +49 (0)355 547 886 849 Rosa-Luxemburg-Straße 34 info@hebebuehnen-kroemer.de 03044 Cottbus Kundennummer Firma Anschrift Bestellnummer Telefon Email Lieferadresse (falls abweichend): Anschrift Verbindliche Bestellung folgender Artikel: Artikelnummer Artikelbezeichnung Menge Preis Wir bedanken uns für Ihre Bestellung Auftragsannahme und Lieferung erfolgen gemäß...
  • Seite 136 REKLAMATION Tel.: +49 (0)355 869 501 87 KHG Krömer’s Handelsgesellschaft mbH Fax: +49 (0)355 547 886 849 Rosa-Luxemburg-Straße 34 info@hebebuehnen-kroemer.de 03044 Cottbus Kundennummer Firma Anschrift Bestellnummer Telefon Email Es müssen alle Daten und Fotos abgegeben werden, um die Reklamation zu beantragen. Bei größeren Transportschäden die Ware bitte NICHT annehmen! Der Lieferant ist dann dazu verpflich- tet die Ware wieder mitzunehmen.
  • Seite 137: Voraussetzungen Für Warenübergabe

    VORAUSSETZUNGEN FÜR WARENÜBERGABE SELBSTABHOLUNG Tel.: +49 (0)355 869 501 87 KHG Krömer’s Handelsgesellschaft mbH Fax: +49 (0)355 547 886 849 Rosa-Luxemburg-Straße 34 info@hebebuehnen-kroemer.de 03044 Cottbus Es muss den Anweisungen des Personals unbedingt Folge geleistet werden. Voraussetzung für die Warenübergabe: - geeignetes Kraftfahrzeug mit Anhänger - geeignetes Sicherungsmaterial (Haken, Zurrgurte, Warntafeln) Hinweise: Der Schwerpunkt der Ladung in Längs- und Querrichtung des Fahrzeugs sollte zentral und so tief wie...
  • Seite 138 MONTAGEAUFTRAG Tel.: +49 (0)355 869 501 87 KHG Krömer’s Handelsgesellschaft mbH Fax: +49 (0)355 547 886 849 Rosa-Luxemburg-Straße 34 info@hebebuehnen-kroemer.de 03044 Cottbus Die nachstehenden Anforderungen sind vom Auftraggeber vor der Montage zu überprüfen: Arbeitsplatz Die Installation darf nicht neben folgenden Bereichen erfolgen: Waschanlage (Hochdruckreiniger), Lackier- betrieb, Lackieranlage, Werkbänke, Lösungsmittel oder Lacklager.
  • Seite 139 MONTAGEAUFTRAG Hiermit bestätigt der Auftraggeber, dass alle aufgeführten Anforderungen eingehalten wurden. Kommt es bei der Montage zu Problemen aufgrund Nichtbeachtung dieser müssen zusätzliche Kosten übernom- men werden. Checkliste:  Arbeitsplatzüberprüfung  Beleuchtung  Bereitzustellende Versorgungsanschlüsse  Bereitzustellende Lade- und Transporthilfen ...
  • Seite 140: Liefer- Und Zahlingsbedingungen

    Liefer- und Zahlungsbedingungen 1. Allgemeines Nachstehende Liefer- und Zahlungsbedingungen gelten für alle gegenwärtigen und künftigen Verträge, sofern sie nicht ausdrücklich abgeändert werden. Abweichenden Bedingungen widersprechen wir hiermit ausdrücklich. Die in Katalogen, Prospekten, Rundschreiben, Anzeigen, Abbildungen und Preislisten gemachten Angaben über Gewichte, Maße, Fassungsvermögen, Preis, Leistung und dergleichen sind nur Richtwerte.
  • Seite 141 Liefer- und Zahlungsbedingungen nicht. Nebenarbeiten, wie Fundamentarbeiten und Elektroinstallationen gehen zu Lasten des Bestellers. Bei Geräten, bei denen nach Montage ein Probelauf erforderlich ist, muß ein Elektriker beim Abschluß der Arbeiten gestellt werden. Die Kosten dafür trägt der Besteller. Bei Großgeräten ist zum Abladen ein Kran oder Gabelstapler zu stellen.
  • Seite 142 Liefer- und Zahlungsbedingungen Gewährleistungsdauer 6 Monate.Der Besteller ist verpflichtet, die Lieferung unverzüglich zu untersuchen und sämtliche Mängel umgehend, spätestens jedoch innerhalb von fünf Werktagen geltend zu machen. Bei fristgerechter, berechtigter Mängelrüge fehlerhafter Ware liefern wir nach unserer Wahl kostenlosen Ersatz oder bessern nach. Soweit dies nicht möglich ist, können wir nach unserer Wahl den Kaufpreis mindern, oder vom Vertrag zurücktreten.
  • Seite 143 Liefer- und Zahlungsbedingungen Verbindlichkeiten erwachsen. Der Besteller überträgt uns bereits jetzt bis zur Höhe des Wertes der verkauften Ware seine Eigentums- oder Miteigentumsrechte an den neuen Gegenständen und verwahrt diese mit kaufmännischer Sorgfalt für uns auf. 9. Datenspeicherung Wir setzen Sie davon in Kenntnis, daß wir Ihre Daten, soweit geschäftsnotwendig und im Rahmen des Bundesdatenschutzgesetzes zulässig, speichern und verarbeiten.
  • Seite 144: Allgemeine Geschäftsbedingung

    Allgemeine Geschäftsbedingung § 1. Geltungsbereich 1.1. Diese Geschäftsbedingungen der KHG Krömer´s Handelsgesellschaft mbh (nachfolgend „Verkäufer“) gelten für sämtliche Verträge, die der Kunde mit dem Verkäufer bezüglich der im Online-Shop des Verkäufers dargestellten Produkte und/oder Leistungen abschließt. Wenn nichts anderes vereinbart ist, wird hiermit der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen.
  • Seite 145: Folgende Zahlungsmöglichkeiten Werden Seitens Des Verkäufers Für Lieferungen Innerhalb

    Allgemeine Geschäftsbedingung KHG Krömer´s Handelsgesellschaft mbH • Rosa-Luxemburg-Str. 34 • 03044 Cottbus • Tel: + 49 (0) 355 869 501 87 • Fax: + 49 (0) 355 547886849 • reklamation@remoerk.de darüber informieren, indem Sie eine eindeutige Erklärung über Ihre Entscheidung, den Vertag zu widerrufen, formulieren und uns schriftlich oder elektronisch (also per Brief, Fax oder E-Mail) schicken.
  • Seite 146 Allgemeine Geschäftsbedingung 2. Barzahlung bei Abholung 3. Kreditkarte (Mastercard/Visa) - Falls Sie mit Kreditkarte bezahlen, erheben wir eine Transaktionsgebühr in Höhe von 1.9%. 4. Sofort Überweisung - Falls Sie mit Sofort Überweisung bezahlen, erheben wir eine Transaktionsgebühr in Höhe von 0.95%. 5.
  • Seite 147 Allgemeine Geschäftsbedingung 5.3. Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware geht grundsätzlich mit der Übergabe an den Kunden oder eine empfangsberechtigte Person über. Ist der Kunde ein Unternehmer (dieser handelt in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit;...
  • Seite 148 Allgemeine Geschäftsbedingung 7.6. Ist der Kunde Verbraucher, sollte er angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller reklamieren und hiervon den Verkäufer in Kenntnis zu setzen. Wenn der Kunde das nicht tut, hat dies keinerlei Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche. 7.7.
  • Seite 149: Kundeninformation

    Kundeninformation § 1. Informationen zur Identität des Verkäufers KHG Krömer´s Handelsgeselllschaft mbh., Rosa-Luxemburg-Str. 34, 03044 Cottbus, GF: Lars Krömer § 2. Informationen zu den wesentlichen Merkmalen der Ware oder Dienstleistung Die zentralen Merkmale der Ware oder Dienstleistung ergeben sich aus der jeweiligen vom Verkäufer ausgewiesenen Produktbeschreibung.
  • Seite 150 Kundeninformation 5.1.3. Nun klickt der Kunde direkt oder nach dem Bearbeiten oder Hinzufügen von Adressen, im nächsten Schritt auf den Button „Weiter“. 5.1.4. Es öffnet sich eine neue Seite, auf dieser kann der Kunde im vierten Schritt die von ihm gewünschte Zahlungsart durch Anklicken auswählen.
  • Seite 151: Notizen

    Notizen Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 152 Notizen Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis