Inhaltszusammenfassung für Kromer KHG2014TP-3.2T-TO
Seite 1
2015 Wir möchten Sie bitten, sich die Anleitung zum Betrieb und zur Wartung der 2-Säulen-Hebebühne „KHG2014TP-3.2T-TO - Modell 2015“ sorgfältig durch- zulesen, bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen. Gleichzeitig verweisen wir darauf, dass es sich um Angaben handelt, die nicht rechtsverbindlich sind und von uns jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden können.
Seite 2
KRÖMER - PKW - Hebebühnen gehören, vertraut sind. Hier- einer Tragarmarretierungsautomatik. Dieser Allround - PKW zu gehören Stahlbauschlosser, Maschinenschlosser, Hydrau- - Hebebühne „KHG2014TP-3.2T-TO - Modell 2015“ zum He- likschlosser und zusätzlich Elektriker, die durch ihr Fachwis- ben von Kraft- fahrzeugen mit einem Gesamtgewicht bis 3.200...
Seite 3
Für Schäden, Störungen und Unfälle, die auf eine unsachgemäße Inbetriebnahme oder die Nichtberücksichtigung der Betriebsan- Bei Anlieferung der Hebebühnen ist im Beisein der Spe- leitung zurückzuführen sind, ist das Unternehmen nicht regress- dition die Ware auf Vollständigkeit und Schadenfreiheit pfl ichtig zu machen. zu überprüfen.
Seite 4
Änderungen oder Aktualisierungen bleiben ohne vorherige Die Anleitung zum Betrieb und zur Wartung ist ein fester Be- Ankündigung jederzeit vorbehalten. standteil der Hebebühne. Sie sollte immer bei der Hebebühne verbleiben und bei einem möglichen späteren Verkauf dem neuen Besitzer übergeben werden. Wir sind ständig bemüht, Verbesserungen am Produktdesign und der Qualität durchzuführen.
Seite 6
Sicherheitshinweise dienen dazu, Gefahren von Personen oder Sachen abzuwenden. In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung exakt befolgen. Für die Einhaltung der Vorschriften zum Arbeitsschutz ist der Inhaber der Hebebühne verantwortlich. Die Hebebühne arbeitet hydraulisch. Für die Sachkenntnis des Bedienpersonals ist der Inhaber der Hebebühne verantwort- lich.
Seite 7
Für Umbauten oder Änderungen an der Hebebühne übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung, auch nicht für daraus resultierende Personen- oder Sachschä- den. Die Hebebühne ist zum Anheben von Kraftfahrzeugen in ge- schlossenen Werkstätten vorgesehen. • Es ist darauf zu achten, dass Unbefugte keinen Zugang zur Hebebühne haben.
Seite 8
Checkliste vor Inbetriebnahme der Hebebühne • Transport und Verpackung • Technische Daten • Einrichtung des Arbeitsplatzes • Mechanische Test • Elektrische Test • Hydraulische Test • Drehrichtungs-Test Die Hebebühne darf nicht benutzt wer- den,wenn die Sicherheitsvorrichtungen nicht inBetrieb sind. Werden die Sicherheitshin- weise nicht beachtet, kann dies zu schweren Unfällen und erheblichen Schäden an der He- bebühne und dem darauf befindlichen Fahr-...
Transport & Verpackung Das Gesamtgewicht beträgt für 3,2 Tonnen Säulen-Hebebüh- Wir versenden unsere Hebebühnen in einer Kiste. Wenn die ne beträgt 770 Kilogramm (Verpackungsgrö- ße: 3280 x 780 Kiste mit einem Kran angehoben werden soll, muss die Kis- x 690 cm). te über 2 Hebegurte gesichert werden.
Technische Daten (KHG2014TP-3.2T-TO - Modell 2015) Tragkraft Gleichlaufstellung durch Drahtseile 3200 kg Kräftiger Anhub durch Gewicht (inkl. Hydraulikpumpe) Doppelzylindersystemvv 770 kg Kräftiger Anhub durch Maximale Hubhöhe Doppelzylindersystem 1930 mm* Asymmetrische teleskopierbare Hebearme Überfahrhöhe 30 mm* Tragarmarretierungsautomatik Gesamtbreite 3284 mm* Säulenbreite 3430 mm* Gesamthöhe...
Seite 11
Technische Daten (KHG2014D-4200) Abmessungen KHG2014TP-3.2T-TO - Modell 2015 ße der Fahrzeuge für Hebebühnen (KHG2014C-3200 / KHG2014D-4200) Maximalgröße der Fahrzeuge für KHG2014TP-3.2T-TO - Modell 2015 Maximale Breite Wenn der Unterboden eines PKW einen zu geringen Boden- 2400 mm abstand hat, sollten fl ache Gummiklötzer benutzt werden.
Gewichtsvoraussetzungen des Fahrzeugs Arbeitsplatz Die in der Zeichnung abgebildeten Maße bezeichnen den Die günstigsten Arbeitsbedingungen liegen bei einer relativen Arbeitsplatz Kernarbeitsbereich der Hebebühne. In diesem Bereich ist Un- Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 95 Prozent und bei Tempe- befugten oder nicht ausgebildetem Personal der Aufenthalt raturen zwischen 5 und 55 Grad Celsius.
Seite 17
Was muss ich vor der ersten Benutzung meiner Hebebühne beach- ten? Kontrollieren Sie sämtliche Schläuche und Ver- Notwendige Einstellarbeiten der gelieferten KRÖMER-Hebe- bindungen. Die Hebebühne darf nur in Betrieb bühne bei der Aufstellung am Arbeitsplatz! genommen werden, wenn keine undichten Stel- len vorhanden sind.
Seite 18
Der hydrauliköl-Test B e s c h r i ft u n g d e r 4 , 2 t S ä u l e n - H e b e - Mechanische Tests • Vergewissern Sie sich, dass der Ölbehäl- ter kein Leck hat. Bolzen, Halterungen und Verbindungen sind auf den korrek- •...
Seite 19
Vor der Installation Vorsichtsmaßnahmen vor der Installation • Kontrollieren Sie, dass beide Säulen parallel zueinander Benötigtes Werkzeug und Ausrüstung und vertikal zum Boden stehen. Keine Schräglage • EntsprechendeAusrüstung • Kontrollieren Sie sämtliche Schläuche und Verbindungen. • Hydrauliköl HLP 46 Die Hebebühne darf nur in Betrieb genommen werden, •...
Seite 20
Installation Entfernen Sie die Verpackung und entnehmen Sie den Karton mit den Einzelteilen und Abdeckplatten (Bild 1). Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung bevor Sie fortfahren. Als erstes müssen Sie eine Stütze zwischen beide Säu- len stellen oder eine der beiden Säulen mit Hilfe eines Krans anheben.
Seite 21
Beide Säulen aufstellen. Haupt- und Nebensäule mit ei- nem Abstand von ca. 3430 mm ausrichten. - Nach dem Auspacken müssen Sie entscheiden, auf welche Seite Sie die Hauptsäule (an dieser muss u.a. der Stromverbindungsan- schluss und die Steuereinheit montiert werden) aufstellen möch- ten.
Seite 22
- Überprüfen Sie nochmal die Säulenabstände (3430 mm): d.h. bis zum Ende des Tragarmbefestigung sollte der Abstand ca. 3330 mm sein (Bild 10). Bild 8 - Bohren Sie für jede Säule 6 Stk. Bodenanker (130 bis 150 mm lang, Bild 9) mit einer geeigneten Schlagbohrmaschine in den Boden.
Seite 24
Verbinden Sie den Ölschlauch. Lösen Sie die vier Elektromagnete und • Montieren Sie die Motoreinheit (Bilder montieren Sie diese wieder mit der Sicher- 21-23). heitsraste. Nutzen Sie zur sicheren Befesti- gung an den notwendigen Stellen hierfür Loctite (Bilder 18-20). Bild 18 Bild 22 Bild 19 Bild 23...
Seite 27
Verbinden Sie nach dem Einbau der Sicherheitsras- - Ziehen Sie die Stahlseile über die Rolle (Bilder 33-34) ten die Schlitten mit dem Stahlseil. - Befestigen Sie die Stahlseile an die vorgesehenen Stellen (Bild - Richten Sie die Schlitten auf beiden Seiten ca. 800 mm über dem Boden aus (Bild 30).
Seite 33
Montieren Sie die Tragarme (Bilder 51-59): • Setzen Sie die Tragarme in den Schlitten ein, achten Sie auf die Verzahnung der Sicherheitsblöcke. • Ziehen Sie die Schrauben nach. • Setzen Sie die Tragarmbolzen ein (Bild 54) und sichern Sie den Tragarmbolzen (Bild 57). •...
Seite 37
Der Öleinfülldeckel lässt sich links öffnen und rechts schließen. Benutzen Sie ausschließlich Hydrauliköl (DIN-ISO Norm 6743/4 und einem Kontaminierungsgrad nach DIN ISO 4406) mit der Bezeichnung HLP32 oder HLP42 (Preis für 20 Liter: ca. 65 Euro inkl. Versand). Die Bilder 64-65 zeigen, wie Sie das Öl über den Ölzulauf einfüllen können.
Seite 38
Bitte kein Auto anheben, bevor Sie die Hebebühne nicht sorgfältig getestet ha- Versuchen Sie auf keinen Fall die Hebebühne in Betrieb zu neh- ben. Fahren Sie die Hebebühne mehr- men, bevor Sie sie getestet haben. Dieser Schritt ist sehr wichtig mals auf und ab um zu kontrollieren, und notwendig um sicher zu stellen, dass sämtliche Schläuche dass die SICHERHEITSRASTER funk-...
Seite 39
Montieren Sie eine 1 mm Platte (im Lieferumfang nicht enthalten) unterhalb des Sicherheitsseiles und montieren Sie das Überfahr- blech (Bild 67). Bild 67 Es ist zwingend vorgeschrieben, alle 5 Bei einem unebenen Fußboden o. Staub Jahre sämtliche Hydraulikschläuche zu in der Werkstatt kann es zu einer Beschä- erneuern.
Seite 41
Bedienungsanleitung (Hebe-und Senkvorgang) - Schalten Sie den Strom an. - Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. - Entriegeln Sie die Buehne an beiden Saeulen manuell durch ziehen der Sicherheitsklinken-Seiles. Dadurch werden die Si- cherheitsrasten entriegelt. - Stellen Sie das Fahrzeug zwischen den beiden Säulen ab.
Seite 42
Bedienungsanleitung (Hebe- und Senkvorgang) Ablaufplan Start Start Schalten Sie den Strom an Schalten Sie den Strom an Drücken Sie den Aufwärts-Knopf Drücken Sie den Abwärts-Knopf Hebebühne hebt sich für zwei Motor treibt die Zehnradpumpe Sekunden und senkt sich dann ab Zylinder bewegt die Kette Die hebebühne ist abgesenkt...
Lagerung Wenn Sie Ihre Hebebühne für einen längeren Zeitraum nicht verwenden, müssen Sie bestimmte Dinge bei der sachgerechten Lage- rung Beachten: - Sorgen Sie dafür, dass die Stromzufuhr dauerhaft unterbrochen ist. - Fetten Sei alle Maschinenteile, die nicht austrocknen dürfen, gut ein. - Entleeren Sie den Hydraulikölbehälter.
Problemfälle Problemfall 1 das Ventil angezogen werden (siehe bitte Seite ***). Das Auto sollte danach problemlos hochgehoben werden. Beachten Sie Bühne fährt automatisch nicht runter bzw. fährt ohne Grund bitte, dass bei dieser Einstellung die Bühne ganz unten ist und langsam nach unten.
Die Elektrik Die Elektrik des Bedienpults muss vor der ersten Inbetriebnah- Eine effektive Erdung ist Voraussetzung für die Installation me nachweislich durch einen Elektrofachbetrieb vollständig und muss durchgeführt werden. 400 V-Anschluss über 16 A überprüft werden. Auch im Nachgang beauftragen Sie immer Stecker, Motor muss im Uhrzeigersinn herum laufen, ansons- einen Elektroinstallateur mit allen Arbeiten an der Elektrik.
Die Hydraulik Beachten Sie bitte unbedingt die Wartungsintervalle. Der Hy- 1. Hydraulik-Zylinder draulikölstand sollte 1 x im Monat geprüft werden. Ein Öl- 2. Hydraulik-Zylinder wechsel ist mindestens einmal jährlich angezeigt. Bei der Prü- 3. Elektrisches Ablass-Ventil (Hydrau- fung des Ölstandes muss sich die Rampe in der tiefsten Stellung lik-Magnetschalter) befinden.
Hydraulik-Durchflussregelung Optionale Einstellung der Ventile für die Hub- und Senkzeit Nach dem ersten Auf- und Ablassen der Hebebühne ohne Fahrzeuge könnte es notwendig werden vom Fachpersonal die Hub- und Senkzeiten einzustellen. Durch das Ventil mit der roten Schutzkappe kann das Hubgewicht eingestellt werden. Bitte beachten Sie, dass die Hebebühne KHG2014TP-3.2T - Modell 2015 nur ein Gesamtgewicht bis 4,2 Tonnen heben darf.
Seite 49
Die richtige Pflege der Hebebühne 2. Wöchentliche Wartung Verzichten Sie auf den Einsatz von Hochdruckreinigung. Sie können zu Beschädigungen der Hebebühne führen. Verwen- Kontrollieren Sie alle beweglichen Teile, um sicher zu sein, den Sie nur Reinigungsmittel, die keinerlei Schäden an La- dass diese sauber und frei von Fremdkörpern sind.
Gewährleistung Unsere Gewährleistung umfasst die fehlerfreie Lieferung auf Grundvoraussetzung dafür, dass die Gewährleistung seitens dem Stand der jeweiligen Technik. Für Mängel oder Schäden, des Herstellers eingehalten wird, ist der Nachweis, dass die die aus einer ungeeigneten oder unsachgemäßen Verwendung Hebebühne von einen Fachbetrieb komplettiert und dem In- resultieren oder durch die NichtbeACHTUNG von Bedie- haber nachweislich übergeben wurde.
Konformitätserklärung CE Bezeichnung: Nr. CE-C-1009-09-05C KHG2015TP-3.2T-TO - Modell 2015 (Stand 12.5.2011) Maschinentyp: KHG Krömer‘s Handelsgesellschaft mbH erklärt hiermit in 2-Säulen-Hebebühne alleiniger Verantwortung, dass die nachstehend bezeichne- Zulässige Traglast 3,2t te Anlage (Maschine) in ihrer Konzeption und ihrer Bauart allen grundlegenden Anforderungen hinsichtlich Sicherheit EG-Richtlinien: und Unversehrtheit der Gesundheit allen hier genannten 2006/42/EC für Maschinen...
KHG Krömer’s Handelsgesellschaft mbH Rosa-Luxemburg-Straße 34 03044 Cottbus Aufstellungsprotokoll Die Hebebühne des Typs ___________________________________ mit der Serien Nr.: ___________________________________ wurde am ____________________ bei der Firma ____________________________ in _________________________ aufgestellt , auf Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen. Die Aufstellung erfolgte durch den Betreiber / einen Sachkundigen. [Nicht zutreffendes bitte streichen.] Die Sicherheit der Hebebühne wurde vor der Inbetriebnahme durch den Sachkundigen überprüft.
Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung KHG Krömer’s Handelsgesellschaft mbH ( Rosa-Luxemburg-Strasse 34, 034044 Cottbus, +49 (0)355-211 6449 _______________________________________________________ Die Hebebühne wurde am __________________ einer regelmäßigen / außerordentli chen Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine/folgende Mängel festgestellt: ______________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Umfang der Prüfung ____________________________________________________ Noch ausstehende Teilprüfungen __________________________________________ Einem Weiterbetrieb stehen keine Bedenken entgegen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen 1.1. Diese Geschäftsbedingungen der KHG Krömer´s Handelsgesell- Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Grün- schaft mbh (nachfolgend „Verkäufer“), gelten für alle Verträge, die den diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vier- der Kunde mit dem Verkäufer hinsichtlich der im Online-Shop des zehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Drit- Verkäufers dargestellten Produkte und/oder Leistungen abschließt.
Seite 60
nach Absprache mit dem Verkäufer abholen. In diesem Fall werden keine Versandkosten berechnet. 4.1. Die angegebenen Preise des Verkäufers sind Endpreise, d.h. sie 4.7. Der Kunde ist zur Aufrechnung nur dann berechtigt, wenn die Ge- beinhalten sämtliche Preisbestandteile, einschließlich der gesetzlichen genforderung unbestritten, rechtskräftig festgestellt oder von dem Ver- deutschen Umsatzsteuer.
Seite 61
Liegt ein Mangel der Kaufsache vor, gelten die gesetzlichen Vorschrif- 8.1. Der Verkäufer haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt bei ten. Hiervon abweichend gilt: der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, bei Vor- satz oder grober Fahrlässigkeit, bei Arglist und Garantieversprechen 7.1.
Seite 62
5.1.3. Nun klickt der Kunde direkt oder nach dem Bearbeiten oder Hinzufügen von Adressen, im dritten Schritt auf den Button „Weiter“. 5.1.4. Es öffnet sich eine neue Seite, auf dieser kann der Kunde im vierten Schritt die von ihm gewünschte Zahlungsart durch Anklicken KHG Krömer´s Handelsgeselllschaft mbh., Rosa-Luxemburg-Str.
Seite 63
für alle Ansprüche in Zusammenhang mit der Geschäftsbeziehung. und die Herausgabe der noch in seinem Eigentum stehenden Ware verlangen. In der Zurücknahme der Ware durch KHG mbH liegt ein KHG mbH steht es jedoch frei, den Besteller auch an seinem Sitz zu Rücktritt vom Vertrag.