Seite 1
„KHG2015VPL-3.7T“ Wir möchten Sie bitten, sich die Anleitung zum Betrieb und Wartung der Säulen Hebebühne „KHG2015VPL-3.7T“ sorgfältig durchzulesen, bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen. Gleichzeitig verweisen wir darauf, dass es sich um Angaben handelt, die nicht rechtsverbindlich sind und von uns jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden können.
Betriebsanleitung wir gratulieren Ihnen zum Erwerb dieser hochwertigen zurückzuführen sind, ist das Unternehmen nicht Krömer 3,7T 4-Säulen Hebebühne „KHG2015VPL-3.7T“. regressp ichtig zu machen. Die Hebebühne hat ein niedriges Pro l und wurde zum Einsatz in Werkstätten konstruiert, um kleinere mecha- Bitte beachten Sie außerdem...
TEL:0355/869 501 87 Unverbindliche Hinweise und Checkliste Ihre Ware wird angeliefert Was ist zu beachten? 1. Die Verpackung und die Ware im Beisein des Fahrers auf Beschädigungen, Vollständigkeit und Funktion überprüfen. Ist die Ware in Ordnung? Die Empfangsbestätigung unterschreiben. Sollte der Fahrer nicht warten, bis Sie die Ware überprü haben, vermerken Sie dies unter Angabe des Kfz-Kennzeichens des anliefernden Fahrzeugs auf der Empfangsbestätigung oder des Lieferscheins und lassen Sie den Fahrer gegenzeichnen.
Seite 5
Unverbindliche Hinweise und Checkliste Was muss ich bei einer Speditionslieferung beachten? Sollte es erforderlich sein, dass Ihre Lieferung aufgrund der Größe oder des Gewichts nicht per Paketdienst versendet werden kann, entscheidet sich unser Versandteam für die Lieferung per Spedition. Unsere Speditionslieferung beinhaltet die Anlieferung der Ware Frei Bordsteinkante. Die Spedition wird versuchen, Sie zu kontaktieren, um mit Ihnen einen Termin für die Zustellung zu vereinbaren.
Wichtige Informationen Änderungen oder Aktualisierungen bleiben ohne Die Anleitung zum Betrieb und zur Wartung ist vorherige Ankündigung jederzeit vorbehalten. ein fester Bestandteil der Hebebühne. Sie sollte immer bei der Hebebühne verbleiben und bei einem möglichen späteren Verkauf dem neuen Die folgenden Symbole weisen Sie immer auf Besitzer übergeben werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise Der Betreiber sowie das autorisierte Wartungspersonal haben dafür Sorge zu tragen, dass bei Au au und Betrieb des Produktes die jeweils gültigen Unfallverhütungsvorschri en sowie Arbeitsstättenverordnungen eingehalten werden. Zusätzlich gilt Folgendes: Sämtliche Sicherheitshinweise, sowohl aus der Bedienungsanleitung als auch jene auf den angebrachten Warnschildern, müssen jederzeit beachtet werden.
Seite 8
Allgemeine Sicherheitshinweise Personengefährdungen In diesem Abschnitt werden besondere Risiken behandelt, die bei unsachgemäßer Verwendung des Produktes durch Bedien- und Wartungspersonal sowie durch andere Personen entstehen können. Für eine sichere Bedienung gelten folgende Gefahrenhinweise: Bei jedem Bedienen der Hebebühne muss sichergestellt sein, dass keine Fremdkörper unter oder in der Nähe der Bühne sind bzw.
Seite 9
Allgemeine Sicherheitshinweise Alle elektrischen Anschlüsse sowie Arbeiten, die unmittelbaren Kontakt mit elektrischen Leitungen voraussetzen, sind von einem Elektriker vorzunehmen. Ist die Bühne nicht in Benutzung, so ist diese ganz abzusenken und anschließend die Stromzufuhr abzuschalten. Alle Fluchtwege sind freizuhalten. WARNUNG Nicht beachtung der Sicherheitshinweise kann zu tödlichen Unfällen führen Im Gefahrenbereich der Hebebühne...
Seite 10
Allgemeine Sicherheitshinweise Absturzgefahr Wurde das Fahrzeug nicht sachgemäß auf der Plattform abgestellt oder wurden die vom Fahrzeughersteller angegebenen Hebepunkte verfehlt, so kann es herabstürzen. Auch eine ungenügende Sicherung des Fahrzeugs oder die beim Sichern entstehenden Bewegungen können einen Absturz auslösen. Daher ist Folgendes zu beachten: Es muss sichergestellt sein, dass jeweils nur ein Fahrzeug auf der Plattform befördert wird.
Seite 11
Allgemeine Sicherheitshinweise Deckenlichtschranken Bei niedrigen Werkstätten wird die Verwendung einer Deckenlichtschranke empfohlen. Diese schützt das anzuhebende Fahrzeug vor Kollisionen mit der Raumdecke. Eine Deckenlichtschranke ist nicht im Lieferumfang enthalten. Ausrutschgefahr Der Arbeitsbereich unter der Hebebühne ist stets sauber und ölfrei zu halten. Au retende Öl ecken sind sofort zu beseitigen.
Transport und Verpackung Wir versenden unsere Hebebühnen in einer Kiste. Wenn die Kiste mit einem Kran angehoben werden soll, muss diese über 2 Hebegurte gesichert werden. Das Gesamtgewicht für eine 3,7 Tonnen Säulen Hebebühne beträgt 800 kg (Verpackungsgröße: L 410 x B 51 x H 74 cm). Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit und Unversehrtheit sofort bei der Anlieferung.
Technische Daten Säulen-Hebebühne 3.7T (KHG2015VPL-3.7T) EIGENSCHAFTEN DATEN Tragkra 3.700 kg Maximale Hubhöhe 1.900 mm Überfahrhöhe 100 mm Gesamtbreite 2.664 mm Gesamthöhe 2.084 mm Säulen Abstand 2.054 mm Hub-Zeit 45 Sek. Motorleistung 2.2kW Elektroanschluss 220V oder 380/50 V/Hz. 16 A. CEE...
Technische Daten Säulen-Hebebühne 3.7T (KHG2015VPL-3.7T) WEITERE MERKMALE 1A Verarbeitungsqualität mit CE-Zerti kat für UVV Abnahme Produktion nach ISO 9001 1.900 mm Hubhöhe Signalton und CE-Stop beim Senken als Quetschsicherung im Fußbereich (Fußeinklemmschutz) Sicherheitsriegelsystem durch Pneumatisch entriegelbare mechanische Sicherheitsraste gegen unbeabsichtigtes absenken der Hebebühne Außergewöhnlich ache Überfahrhöhe (100 mm)
Allgemeine Funktionsweise Säulen-Hebebühne 3.7T (KHG2015VPL-3.7T) Ihre neue 4-Säulen Hebebühne besteht unter Anderem aus vier Säulen, Trägern, Tragarmen, Druckzylindern und der Bedieneinheit samt Motorblock. Der zum Betrieb nötige hydraulische Druck wird von der Zahnradpumpe aufgebaut. Der so erzeugte Öldruck kann über Ventile gesteuert werden, bevor er die Hydraulikzylinder in den Säulen erreicht.
Beschreibung BESCHREIBUNG FUNKTION 1. Hauptschalter An- oder Ausschaltung 2. Warnton Beim Absenken der Bühne 3. Betriebsleuchte Zeigt Stromzufuhr 4. Aufwärtsknopf Anheben der Hebebühne 5. Abwärtsknopf Absenken der Hebebühne 6. Notaus (optional) Not Abschaltung der gesamten Elektrik...
Seite 17
Beschreibung Beschreibung der Säulen-Hebebühne KHG2015VPL-3.7T...
Au au der Sicherheitsvorrichtungen Platzhalter Sicherheitsgra k Gra k folgt Maximal zulässige Tragarmlast Platzhalter maximal zulässige Fahrzeugabmessungen und Tragarmlas Gra k folgt...
Arbeitsplatz Die günstigen Arbeitsbedingungen liegen bei einer relativen Lufteuchtigkeit zwischen 30 und 95 Prozent und bei Temperaturen zwischen 5 und 55 Grad Celsius. Im Umkreis der Hebebühne dürfen keine explosiven Sto e gelagert werden. Die besonderen Anforderungen an den Aufstellort: Der Aufstellort für die Hebebühne Die in der unten stehenden muss plan sein, und sollte über ein...
Betonfundamentplan Betonfundamentplan für Hebebühnen Anforderungen an den Beton: o Beton C20/25 nach DIN 1045-2 o Der Boden muss waagrecht und Unebenheiten müssen kleiner als 5 mm sein. o Neuer Beton muss 28 Tage ruhen. Fundamentabmessungen: Für Säulenhebebühnen bis 4.5 Tonnen Hubkra (Blöcke auch für Scherenhebebühnen): 4600 mm x 3000 mm x 250 mm Alternative: H-förmig Alternative: Blöcke...
Vor der ersten Benutzung Was muss ich vor der ersten Benutzung meiner Hebebühne beachten? Notwendige Einstellarbeiten der gelieferten KRÖMER-Hebebühne bei der Aufstellung am Arbeitsplatz! Ab Hersteller werden nur Grundeinstellungen der KRÖMER-Hebebühnen vorgenommen. Die Feineinstellungen der Hebebühne muss bei der Endmontage an Ort und Stelle (Arbeitsplatz) von Fachpersonal vorgenommen werden.
Vor der ersten Benutzung CHECKLISTE VOR INBETRIEBNAHME DER HEBEBÜHNE Transport und Verpackung Technische Daten Einrichtung des Arbeitsplatzes Mechanischer Test Elektrischer Test Hydraulischer Test Drehrichtungs-Test...
Vor der ersten Benutzung MECHANISCHE TESTS DER HYDRAULIKÖL-TEST Bolzen, Halterungen und Verbindungen sind Vergewissern Sie sich, dass der auf den korrekten Anschluss und das richtige Ölbehälter kein Leck hat. Anspannen zu prüfen. Beachten Sie die speziellen Vorsichtsmaßnahmen, um Schäden an der Achten Sie auf die korrekte Hebebühne zu vermeiden.
Vor der ersten Benutzung Befüllung mit Hydrauliköl Die Abbildung zeigt, wie Sie das Öl über den Ölzulauf einfüllen können. Nicht für den Betrieb der Hydraulikpumpe geeignetes Öl führt zu Maschinenschäden an der Zahnradpumpe, den Leitungen bzw. den Zylindern! HINWEIS! Achten Sie bitte darauf, dass nicht zu viel Hydrauliköl in den Tank gefüllt wird (Maximale Füllmenge: statt 13 Liter kommen nur noch 12 Liter Hydrauliköl in den Tank).
Werkzeugliste Bevor Sie beginnen: Stellen Sie sicher, dass Sie über das Folgende verfügen: DIN-konformes Hydrauliköl HLP 46, einen Drucklu anschluss (4-6 bar), Schlagbohrmaschine, Schraubenschlüsselausätze, Gabelschlüssel, Innensechskantschlüssel, Kreuz- und Schlitzschraubenzieher, Hammer, Kneifzange, Steckschlüssel (17”, 19”, 22”), Arbeitsschutzkleidung. Überprüfen Sie, ob alle Säulen parallel zueinander ausgerichtet sind und plan auf dem Untergrund stehen.
Installation HINWEIS! Kontrollieren Sie den Ölstand, bevor Sie die Bühne in Betrieb nehmen. Ein detailliertes Video zum Einfüllen des Hydrauliköls und anderen nützlichen Tipps haben wir für Sie auf www.hebebuehnenkroemer.de bereit gestellt. Verschliessen Sie den Öleinfülldeckel sicher, bevor Sie die Hebebühne in Betrieb nehmen. ACHTUNG! DRUCKLUFTANSCHLUSS Heben Sie kein Fahrzeug an, bevor Sie...
Installation VORSICHT! Änderungen an den Ventilen nur ohne Fahrzeug oder Gewichte an der der Bühne ausführen, um Schäden an den Ventilen zu vermeiden. Bedienung Prüfen Sie den Ölstand der abgelassenen Hebebühne einmal pro Woche. Wenn Öl zur Mitte des Messstabes eingefüllt ist, ist der Ölstand korrekt. Ein regelmässiger Wechsel des Hydrauliköls wird empfohlen und sollte mindestens einmal jährlich durchgeführt werden.
Installation HINWEIS! Die Durch ussregelung der Hydraulikventile dürfen nicht geändert werden, wenn sich ein Auto auf der Hebebühne be ndet. Verhalten bei Störungen Wenn ihnen Mängel an der Hebebühne au allen, schalten Sie unbedingt sofort den Hauptschalter ab und rufen Sie den technischen Service an. Beachten Sie unbedingt, ob: Hydraulik üssigkeit austritt Sich die Rampe nur ruckartig oder sogar selbstständig hebt und senkt...
Au au-Anleitung Schritt 1: Hebebühne Auspacken Entfernen Sie die Verpackung und entnehmen Sie alle Einzelteile. Beachten Sie, dass die beiden Fahrbahnteile in ein Transportgestänge eingebunden sind, dass sie zuerst lösen müssen. Stützen Sie die obere Fahrbahn ab, um ein Herabstürzen zu verhindern. Kontrollieren Sie die Vollständigkeit der Ware, bevor Sie fortfahren.
Seite 31
Au au-Anleitung Schritt 2: Ausrichten der Säule Legen Sie nun fest, an welcher Stelle die Hauptsäule (mit Motor) installiert werden soll. Richten Sie die Fahrbahnen dementsprechend aus. Wir empfehlen, die Fahrbahnen auf Böcke zu stützen. In diesem Fall sollten Sie sicher gehen, dass die Fahrbahnen nicht herunterfallen oder Böcke umstürzen können. Scha en Sie sich etwa 1,20m Platz nach vorn, um die Querstangen in Position bringen zu können.
Au au-Anleitung Schritt 3: Montage der Querstangen und Fahrbahnen Heben Sie die Querstangen an beiden Seiten in die Säulen ein. Richten Siedas Stangenende mittig aus und stecken Sie jeweils den rechten und linken Schlei eil zwischen Stangenendpunkt und Säule. Hämmern Sie beide danach vorsichtig in Position. Wiederholen Sie den Vorgang für alle vier Säulen Abbildung 4: Einsetzen Schlei eile...
Au au-Anleitung Passen Sie jetzt die Fahrbahnen ein. Wir empfehlen, die Bühne hierzu auf jeder Seite etwa 40-50 cm über den Boden zu heben und die Fahrbahnen erst am vorderen, und dann am hinteren Ende aufzusetzen. Achten Sie beim Anheben der Querstangen auf einen parallelen Lauf der vorderen zur hinteren Stange.
Seite 34
Installation Abbildung 6: Führen Sie zuerst das Stahlseil über die untere Eckrolle...
Seite 35
Au au-Anleitung zum rechten Säulenkopf zum linken Säulenkopf Abbildung 7: So führen Sie die Stahlseile vom rechten zum linken Säulenkopf Abbildung 8: Hier sehen Sie, wie die Verschraubung mit der Mittelplatte funktioniert.
Seite 36
Au au-Anleitung Abbildung 09: Stahlseil auf Lenkrolle.
Seite 37
Au au-Anleitung Abbildung 10: Montage der Sicherungssti e Schritt 5: Montage des Motors Führen Sie das weiße Elektrokabel durch den Kabelkanal an der Seite der Querstangen und anschließend durch den Tunnel an den Fahrbahnenden. Montieren Sie im Anschluss die Halteplatte an der Rückseite des Motors an der Hauptsäule(Achten Sie auf die vorgegebenen Bohrlöcher).
Seite 38
Au au-Anleitung Abbildung 12: Anbringen des Motors ACHTUNG: Arbeiten an stromführenden Teilen der Anlage müssen immer von einem geprü en Elektriker vorgenommen werden! Verkabeln Sie jetzt den Motor wie folgt: Verbinden Sie die Phasen des Stromkabels mit denen des würfelförmigen Motorstromsteckers. Hierzu muss dieser unter Umständen aufgeschraubt und die Verbindungsklemme entnommen werden.
Seite 39
Au au-Anleitung Abbildung 14: Verkabelung des Notabschlaters Im Anschluss muss der Hydraulikschlauch verlegt werden. Hierzu schrauben Sie diesen einfach am Motoranschluss sowie am Hydraulikzylinder fest. Abbildung 15: Anschlüsse des Hydraulikzylinders...
Seite 40
Au au-Anleitung Schritt 6: Anbringen des Hebelgestänges Bringen Sie jetzt das Hebelgestänge für die Entriegelung an. Schrauben Sie hierfür die Endstücke ab und stecken Sie das Gestänge durch die unteren Bohrlöcher unter der Fahrbahnbefestigung. Sobald Sie die Stange mit dem Hebelendstück platziert haben, können Sie an deren Ende wieder das Endstück verschrauben.
Seite 41
Au au-Anleitung Schritt 7: letzte Arbeiten Befüllen Sie den Hydrauliköltank mit DIN-konformen Hydrauliköl der Sorte HLP 46. Beachten Sie, dass im Normalfall kein Hydrauliköl im Lieferumfang enthalten ist. Verwenden Sie ausschließlich genormtes Öl der genannten Sorte und beachten Sie die in dieser Bedienungsanleitung gegebenen Hinweise zum Ölwechsel.
Seite 42
Au au-Anleitung Abbildung 20: Montage des Fahrwerks Befestigen Sie die oberen wie unteren Endabschalter an den vorgegebenen Stellen der Hauptsäule. Montieren Sie auch die zwei Laufzähne an den vorgesehenen Bohrlöchern der Eckabdeckung. Abbildung 21: Montage der Endabschalter...
Seite 43
Au au-Anleitung Abbildung 22: Anschrauben der Lauzähne. Schmieren Sie alle Laufwege und gleitfähigen Teile ausreichend ein, bevor Sie die Bühne in Betrieb nehmen. Arretieren Sie im Anschluss hieran die Laufschienenköpfe mit den beiliegenden Sperrplatten wie gezeigt. Abbildung 23: Sicherung Laufschienenkopf.
Seite 44
Au au-Anleitung ACHTUNG: Verwenden Sie das Fahrwerk nicht, wenn sich ein Fahrzeug auf der Bühne be ndet! ACHTUNG: Bevor Sie die Bühne verankern, prüfen Sie den Untergrund auf Konformität mit dem Fundamentplan dieser Bedienungsanleitung(Abschnitt „Arbeitsplatz“). Installieren Sie die Bühne nicht, wenn der Unterboden den dort beschriebenen Anforderungen nicht entspricht. Nutzen Sie das soeben zusammengebaute Fahrwerk, um die Bühne an ihren Bestimmungsort zu befördern.
Au au-Anleitung Schritt 8: Elektrik Anschließen Sicherheitshinweis: Dieser Schritt darf nur von ausgebildeten Elektrikern ausgeführt werden. Das Aussehen der Schaltung bei 220V kann von den hier gezeigten Abbildungen abweichen. Schrauben Sie zuerst die Bedieneinheit auf. Anschließend entfernen Sie den Endabschalter samt Zuleitungskabel von dem Bedienpult.
Seite 46
Installation Mit Steuereinheit verbinden! Endabschalter M4*12 Schraube Ma*25 Schraube M10 Mutter M10 Federscheibe M10 Unterlegscheibe M10 Federscheibe M10*35 Sechskantschraube Abbildung 27: Übersicht über die Verschraubungen an der Hauptsäule.
Seite 47
Au au-Anleitung Gra k folgt Abbildung 28: Anschließen des Motors an das Bedienpult, bei 380V. Gra k folgt Gra k folgt ACHTUNG! Führen Sie, wie auf Seite 23 beschrieben, einen Drehrichtungstest des Hydraulik- motors durch, nachdem Sie das Bedienpult verkabelt haben. Sollte der Hydraulikmotor in die falsche Richtung drehen, so müssen die gezeigten Phasen M1-3 solange getauscht werden, bis sich der Motor korrekt dreht.
Au au-Anleitung Schritt 9: Hydrauliköl Einfüllen Füllen Sie das Hydrauliköl in den Hydrauliköltank ein. Verwenden Sie ausschließlich DIN- konformes Hydrauliköäl der Sorte HLP 46. Abbildung 30: Einfüllen des Hydrauliköls. Schritt 10: Hebebühne auf Funktion überprüfen Fahren Sie die Hebebühne ohne Tragarme ca. 45 cm hoch. Überprüfen Sie hierau in die manuelle Funktion des Endabschalters.
Seite 49
Au au-Anleitung Schritt 12: Schmierung vornehmen Sprühen Sie die Ketten und das Gleichlaufseil mit Montageöl ein und fetten Sie beides. Zur leichteren Erreichbarkeit, auch von Stellen hinter dem Schlitten, sollten Sie die Bühnenarme hochfahren. Hinweis: Das Gleichlaufseil darf nicht zu sehr eingefettet werden, da sonst die Gefahr besteht, das Schmutz in die Konstruktion eindringt.
Hub- und Senkzeiten einzustellen. Durch das Ventil mit der roten Schutzkappe kann das Hubgewicht eingestellt werden. Bitte beachten Sie, dass die Hebebühne KHG2015VPL-3.7T nur ein Gesamtgewicht bis maximal 3,2 Tonnen heben darf. Das mittlere Ventil ist für die Einstellung der Hub- und Senkzeiten verantwortlich.
Seite 51
Installation Die Hydraulik Beachten Sie bitte unbedingt die Wartungsintervalle. Der Hydraulikölstand sollte 1 x im Monat geprü werden. Ein Ölwechsel ist mindestens einmal jährlich angezeigt. Bei der Prüfung des Ölstandes muss sich die Rampe in der tiefsten Stellung be nden. Führen Sie eine regelmässige Sichtkontrolle aller Hydraulikleitungen durch.
Seite 52
Installation Abbildung 27: Übersicht über die Hydraulik. Motoreinheit Hydraulik Zylinder 2 Hydraulik Schlauch Hydraulik Zylinder 1 Hydraulikschlauch Anschluss...
Installation Die Elektrik Die Elektrik des Bedienpults muss vor der ersten Inbetriebnahme nachweislich durch einen Elektrofachbetrieb vollständig überprü werden. Auch im Nachgang sollten Sie immer einen Elektroinstallateur beau ragen, um Arbeiten an der Elektrik vorzunehmen. Stromanschlüsse und Ähnliches dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Die MISSACHTUNG dieser Vorschri kann lebensgefährlich sein.
Installation Die Lagerung Wenn Sie ihre Hebebühne für einen längeren Zeitraum nicht verwenden, müssen Sie bestimmte Dinge bei der sachgerechten Lagerung beachten. Sorgen Sie dafür; dass die Stromzufuhr dauerha unterbrochen ist. Fetten Sie alle Maschinenteile, die nicht austrocknen dürfen, gut ein. Entleeren Sie den Hydraulikölbehälter.
Seite 55
Installation Die Lagerung Platzhalter für Elektrik-Abbildung Gra k folgt Platzhalter für Abbbildung Querschnitt Hydraulikblock Gra k folgt...
Installation Die P ege, Wartung, Kontrolle Die richtige P ege der Hebebühne 2. Wöchentliche Wartung Kontrollieren Sie alle beweglichen Teile, um Verzichten Sie auf den Einsatz von sicher zu sein, dass diese sauber und frei von Hochdruckreinigung. Sie kann zu Beschädigungen der Hebebühne führen.
Prüfungspunkte nach der Installation Prüfungspunkt nach der Installation Nein Sind alle Säulen vertikal ( 90° ) zum Boden? Sind die 4 Säulen parallel zueinander? Ist der Ölschlauch korrekt verbunden? Sind die Stahlseile richtig und fest montiert? Sind die Plattformen richtig und fest montiert? Sind die elektrischen Anschlüsse richtig? Sind die Gelenke alle fest verschraubt? Sind alle Teile die gefettet werden müssen, gefettet?
Fehlersuche Wenn Ihnen Mängel an der Hebebühne au allen, schalten Sie sofort den Hauptschalter ab, evakuieren Sie den Arbeitsbereich und rufen Sie den technischen Service an. Beobachten Sie, ob: Hydraulik üssigkeit austrittp Sich die Rampe nur ruckartig oder sogar selbstständig hebt und senkt Ob es Verformungen an tragenden Teilen gibt Sorgen Sie dafür, dass die Hebebühne abgestützt oder wenn möglich, vollständig abgesenkt wird, und setzen Sie sich mit dem Hebebühnen-Service in Verbindung.
Seite 59
Fehlersuche Was ist passiert? Woran kann das liegen? Wie löse ich das Problem? Fahren Sie die Bühne kurz nach oben, um sie aus der Sicherheitsraste zu • Die Sicherheistraste könn- heben. Starten Sie danach einen neuen te die Hebebühne verrie- Die Bühne senkt sich nicht, Senkversuch.
Fehlersuche Gewährleistung Unsere Gewährleistung umfasst die fehlerfreie Lieferung auf dem Stand der jeweiligen Technik. Für Mängel oder Schäden, die aus einer ungeeigneten oder unsachgemäßen Verwendung resultieren oder durch die Nichtbeachtung von Bedienungsanweisungen entstanden sind, ist jede Gewährleistung ausgeschlossen. Dazu gehören auch Schäden durch eine unsachgemäße Lagerung, falsche Anschlüsse oder falsche Betriebs- und Reinigungsmittel.
Aufstellungsprotokoll KHG Krömer’s Handelsgesellscha mbH Rosa-Luxemburg-Straße 34 03044 Cottbus Aufstellungsprotokoll Die Hebebühne des Typs _____________________________________________________mit der Serien Nr.: ___________________________________________wurde am __________________ bei der Firma ____________________________________in _____________________________ aufgestellt , auf Sicherheit überprü und in Betrieb genommen. Die Aufstellung erfolgte durch den Betreiber / einen Sachkundigen. [Nicht zutre endes bitte streichen.] Die Sicherheit der Hebebühne wurde vor der Inbetriebnahme durch den Sachkundigen überprü...
Sicherheitsprüfung Sicherheitsüberprüfung gemäß UVV des Typs Sicherheitsüberprüfung vor Inbetriebnahme/regelmäßige/außerordentliche (Nicht zutre endes bitte streichen.) Prüfschritt In Ordnung Mangelha Nachprüfung Anmerkung Warnzeichen Typenschild Funktion der Endabschaltung Zustand Gummiteller Funktion der Tragarmverriegelung Tragkonstruktion (Risse u.s.w) Funktion der Sicherheitsklinken Sitz aller tragenden Schrauben Zustand des Ausgleichsseil Zustand der...
Prüfungsbefund über eine regelmäßige / außerordentliche Prüfung KHG Krömer’s Handelsgesellscha mbH (Rosa-Luxemburg-Strasse 34, 034044 Cottbus, +49 (0)355-869-501-87 Die Hebebühne wurde am: einer regelmäßigen/außerordentlichen Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine/folgende Mängel festgestellt: Umfang der Prüfung: Noch ausstehende Teilprüfungen: Einem Weiterbetrieb stehen keine Bedenken entgegen. Nachprüfung ist nicht erforderlich. (Ort, Datum) (Unterschri Sachkundiger) Anschri Sachkundiger (Stempel):...
Allgemeine Geschä sbedingung 1. Geltungsbereich 1.1. Diese Geschä sbedingungen der KHG Krömer´s Handelsgesellscha mbH (nachfolgend „Verkäufer“), gelten für alle Verträge, die der Kunde mit dem Verkäufer hinsichtlich der im Online- Shop des Verkäufers dargestellten Produkte und/oder Leistungen abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.
Seite 66
Allgemeine Geschä sbedingung Sie können dafür das beigefügte Muster-Wiederufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Webseite http://www.hebebuehnen-kroemer.de elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.
Seite 67
Allgemeine Geschä sbedingung 4.4. Bei Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union fallen im Einzelfall weitere Kosten an, wie z.B. weitere Steuern und/oder Abgaben, etwa in Form von Zöllen. 4.5. Ist Vorauskasse vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig. 4.6.
Seite 68
Allgemeine Geschä sbedingung 7. Mängelha ung Liegt ein Mangel der Kaufsache vor, gelten die gesetzlichen Vorschri en. Hiervon abweichend gilt: 7.1. Für Unternehmer • begründet ein unwesentlicher Mangel grundsätzlich keine Mängelansprüche • hat der Verkäufer die Wahl der Art der Nacherfüllung •...
Seite 69
Allgemeine Geschä sbedingung 9. Anwendbares Recht 9.1. Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
Seite 70
Allgemeine Geschä sbedingung „Ihr Passwort“ aus und klickt anschließend auf den Button „Anmelden“. Ö net sich sodann eine neue Seite, welche die Rechnungsadresse und die Lieferadresse anzeigt und die Möglichkeit einräumt, die Adressen zu bearbeiten oder weitere Adressen hinzuzufügen. 5.1.3. Nun klickt der Kunde direkt oder nach dem Bearbeiten oder Hinzufügen von Adressen, im dritten Schritt auf den Button „Weiter“.
Seite 71
Allgemeine Geschä sbedingung Sachen sowie des Gesetzes über den Abschluss von internationalen Kaufverträgen beweglicher Sachen ist ausgeschlossen. Erfüllungsort ist der Sitz von KHG mbH. Sofern der Besteller Kaufmann ist, ist der Sitz von KHG mbH ausschließlicher Gerichtsstand für alle Ansprüche in Zusammenhang mit der Geschä...