Herunterladen Diese Seite drucken

System Sensor 6500 Installationsanleitung Seite 3

Werbung

1 2 3 4 1 2 3 4
RINGLEITUNG (+)
RINGLEITUNG (-)
Abbildung 5: Verdrahtungsdiagramm
ADRESSIERUNG
Die Adressierung des Melders erfolgt mittels zweier Drehschalter
auf der linken Seite der optischen Baugruppe. Mit einem geeigneten
Schraubendreher ist die erforderliche Melderadresse (siehe Abbildung 6) im
Adressierungsbereich von 1 bis 159 einzustellen
mögliche Anzahl von Meldern die die Brandmelderzentrale unterstützt
(siehe Bedienungsanleitung der Brandmelderzentrale).
Zehner-Adressschalter muss entfernt werden für Zentralen, die mehr als 99
Melder-Adressen verarbeiten können.
KURZSCHLUSS-ISOLATOR
Die Melderelektronik ist bauseitig mit einem Kurzschluss-Isolator
ausgerüstet. Die Isolator- Funktionalität kann mittels zweier Steckbrücken auf
der Platine deaktiviert werden. Die Lage der Steckbrücken ist der Abbildung
6 zu entnehmen. Werkseitig sind die Steckbrücken zur Deaktivierung des
Isolators gesteckt.
AUSRICHTUNGSVERFAHREN
Warnung: Um Störungen oder Alarmmeldungen zu unterdrücken, muss
vor der elektrischen Inbetriebnahme der Melder ausgerichtet werden. Zur
Unterdrückung von unerwarteten Alarmen, schalten Sie die zugehörige
Meldergruppe ab, bevor die Versorgungsspannung angelegt wird.
Die Ausrichtung des Melders 6500 erfolgt in vier Schritten: grobe Ausrichtung,
Feinjustierung, Einstellung der End-Verstärkung und die Abschlussprüfung.
Es ist notwendig, dass alle vier Schritte richtig ausgeführt werden, um die
ordnungsgemäße Ausrichtung des Melders gewährleisten zu können.
Vorprüfung - Ausrichtung
Stellen Sie sicher, dass der Melder und auch der Prismen-Reflektor- auf
einer geeigneten Montagefläche installiert ist.
Stellen
Sie
sicher,
dass
Anschlussklemmen fest auf der Platine aufgesteckt sind.
Zur
Unterdrückung
von
Anschlussleitungen nach der Ausrichtung gegen Verlagerung zu sichern.
Stellen Sie sicher, dass die erforderlichen Prismen-Reflektoren für den
zulässigen Abstand verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Objekte zwischen dem Melder und dem
Prismen-Reflektor befinden. Weiterhin dürfen sich im näheren Umfeld
DB200-00-02
1 2 3 4
RINGLEITUNG (-)
RINGLEITUNG (+)
(Beachten Sie die maximal
Eine Sperre in dem
die
Verkabelung
richtig
und
Störeinflüssen,
sind
bewegliche
seitlich zur Strahlachse (mindestens 380mm) keine reflektierenden
Objekte befinden.
Stellen Sie sicher, dass die Achswinkel des Melders und des Prismen-
Reflektors eingehalten werden.
Zur Vermeidung von unerwünschten Alarmen, schalten Sie die
erforderliche Meldergruppe oder das System ab, bevor der Melder in
Betrieb genommen wird.
Stellen Sie sicher, dass die Betriebsspannung des Melders
"eingeschaltet" ist.
Normalerweise sollte sich immer nur ein Gerät im Einstellmodus befinden
aufgrund des erhöhten Stromverbrauchs während Ausrichtung.
ISOLATOR-STECKBRÜCKEN (DARSTELLUNG -
ISOLATORFUNKTION DEAKTIVIERT)
AUSRICHTUNGSANZEIGER
SCHRAUBEN DER
OPTIK-VERRIEGELUNG
X 2
STELLSCHRAUBE ZUR
VERTIKALEN EINSTELLUNG
Schritt 1. Grobe Ausrichtung
Siehe Abbildung 6 und 7.
1. Stellen Sie sicher, dass beide Schrauben der Optik-Verriegelung soweit
gelöst sind, das die Optik frei bewegt werden kann.
2. Sehen Sie in den Ausrichtungsspiegel. Der Prismen-Reflektor
muss durch die optische Zieleinrichtung (Öse) sichtbar sein. Dieser
Arbeitsschritt erfordert etwas Übung. Durch die Kennzeichnung des
Prismen-Reflektors-, mit Hilfe des orange-farbigen Aufklebers, ist dieser
leichter auf einer größeren Entfernung erkennbar.
die
3. Nachdem der Prismen-Reflektor im Ausrichtungsspiegel sichtbar ist,
muss das Spiegelbild mittels der Stellschrauben zur horizontalen und
vertikalen Positionierung mittig im Ausrichtungsspiegel eingestellt
werden. Vorsicht: Ist in diesem Schritt die Optik nicht richtig positioniert,
ist es nicht möglich den folgenden Schritt durchzuführen.
Beachten Sie bitte, dass das grobe Ausrichtungsverfahren nicht ausreichend
ist. Es dient lediglich zur Vorbereitung des nächsten Schrittes. Ansonsten
kann die Feinjustierung mittels der Zieleinrichtung zur mittigen Positionierung
des Prismen-Reflektors nicht durchgeführt werden.
3
Abbildung 6: Lage
der Taster
ALIGNMENT
VERSTÄRKUNGS-TASTER
TEST-TASTER
RESET-TASTER
AUSRICHTUNGSSPIEGEL
OPTISCHE
ZIELEINRICHTUNG
DIGITALANZEIGE
ZUR ANZEIGE DER
VERSTÄRKUNG
STELLSCHRAUBE ZUR
HORIZONTALEN EINSTELLUNG
Abbildung 7: Lage der
Ausrichtungsjustierung
I56-3797-002

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

6500s