MONTAGEANWEISUNG
MONTAGEANWEISUNG
MONTAGEANWEISUNG
MONTAGEANWEISUNG
MONTAGEANWEISUNG
4. Erstmalige
Inbetriebnahme
Beachten Sie bitte:
• Jedem Gerät liegt ab Werk lose ein Strahl-
regler in unterschiedlicher Ausführung
für 3,5 kW und 4,6 kW bei, der die Durch-
flußmenge konstant hält. Er ist in jedem
Falle am Schwenkauslauf zu montieren
(Gewinde M 22x1)! Nur so ist eine opti-
male Funktion des Gerätes gewährlei-
stet. Bei Einhebelmischern ist zusätzlich
der Zwischenring zu montieren.
• Für eine einwandfreie Funktion müssen
Mindestfließdrücke garantiert werden
(siehe Technische Daten)!
• Für die Durchlauferhitzer sind eigene
Stromkreise vorzusehen!
• Die Geräte besitzen keinen Netzschalter!
Achtung! Um eine Zerstörung des Gerä-
tes durch Überhitzung zu vermeiden, ist
das Gerät vor dem Eindrehen der Netz-
sicherung unbedingt zu entlüften! Dazu
sind folgende Handlungen auszuführen:
1. Warmwasserventil vollständig öffnen
und warten, bis ein gleichmäßiger Was-
serstrahl aus der Armatur austritt
2. Warmwasserventil schließen
3. Strahlregler einsetzen
4. Netzsicherung eindrehen
5. Warmwasserventil öffnen
6. Funktion des Gerätes überprüfen!
Nach jedem Entleeren des Gerätes, z.B.
wegen Frostgefahr, nach Wartungs- oder
Installationsarbeiten ist das Gerät nach obi-
ger Vorschrift wieder in Betrieb zu neh-
men.
5. Bei Betriebsstörungen:
Das Gerät ist durch zwei unabhängige
Sicherheitstemperaturbegrenzer vor Über-
hitzungen geschützt. Diese Sicherungen
werden ausgelöst, wenn Luft im Leitungs-
system ist. Nach Trennung des Gerätes
vom Netz und Beseitigung der Störungsur-
sache können die Sicherungen bei abge-
nommener Gehäusekappe wieder einge-
schaltet werden. Die Sicherheits-
temperaturbegrenzer sind eingeschaltet,
wenn die Federbleche wieder eingedrückt
wurden.
9
D