Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbewahren; Diagnosegerät Vorbereiten; Diagnosegerät An Eine Steckdose Anschließen; Diagnosegerät An Einen Computer Anschließen - Stihl ADG 2 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADG 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
deutsch
4.7

Aufbewahren

WARNUNG
■ Kinder können die Gefahren eines Diagnosegeräts nicht
erkennen und nicht einschätzen. Kinder können schwer
verletzt oder getötet werden.
► Diagnosegerät außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
■ Das Diagnosegerät ist nicht gegen alle
Umgebungseinflüsse geschützt. Falls das Diagnosegerät
bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt wird, kann
das Diagnosegerät beschädigt werden.
► Falls das Diagnosegerät warm ist: Diagnosegerät
abkühlen lassen.
► Diagnosegerät sauber und trocken aufbewahren.
► Diagnosegerät in einem geschlossenen Raum
aufbewahren.
■ Die Anschlussleitung ist nicht dafür bestimmt, das
Diagnosegerät daran zu tragen oder aufzuhängen. Die
Anschlussleitung und das Diagnosegerät können
beschädigt werden.
► Diagnosegerät am Gehäuse greifen und festhalten.
5 Diagnosegerät vorbereiten
5.1
Diagnosegerät an eine Steckdose anschließen
1
2
6
4
3
► Netzstecker (4) in eine gut zugängliche Steckdose (5)
stecken.
Das Diagnosegerät (1) führt einen Selbsttest durch. Die
LED (2) leuchtet ca. 1 Sekunde lang grün, ca. 1 Sekunde
lang gelb und dann ca. 1 Sekunde lang rot.
► Anschlussleitung (3) verlegen.
5.2
Diagnosegerät an einen Computer anschließen
Das Diagnosegerät kann in Verbindung mit der STIHL
Diagnose-Software verwendet werden. Dazu muss das
Diagnosegerät an einen Computer angeschlossen sein.
► STIHL Diagnose-Software auf dem Computer installieren.
► Diagnosegerät an eine Steckdose anschließen, @ 5.1.
► USB-Verbindungskabel an der Diagnosegerät
anschließen.
► USB-Verbindungskabel an den Computer anschließen.
Der Computer erkennt das Diagnosegerät automatisch.
► STIHL ADG 2 in der Diagnose-Software auswählen und
den Anweisungen der Diagnose-Software folgen.
5.3

Anzeigesprache einstellen

Auf dem Diagnosegerät ist im Auslieferungszustand die
Anzeigesprache Englisch verfügbar. Die gewünschte
Anzeigesprache kann in Verbindung zusammen mit der
STIHL Diagnose-Software eingestellt werden.
► Diagnosegerät an eine Steckdose anschließen, @ 5.1.
► Diagnosegerät an einen Computer anschließen, @ 5.2.
► Im Hauptbildschirm der STIHL Diagnose-Software links
oben „Firmware", „ADG 2" und „Aktualisierung"
5
auswählen.
► Das Länderkennzeichen der gewünschten
Anzeigesprache auswählen.
Die Firmware und die Anzeigesprache des
Diagnosegeräts werden automatisch aktualisiert.
Die Aktualisierung kann bis zu 20 Minuten dauern.
Wenn die Aktualisierung erfolgreich abgeschlossen ist, ist
die ausgewählte Anzeigesprache auf dem Diagnosegerät
verfügbar.
5 Diagnosegerät vorbereiten
0458-757-9921-B

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis