Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PVE PVPM 1000CX Benutzerhandbuch

PVE PVPM 1000CX Benutzerhandbuch

Peakleistungs- und kennlinien-messgerät für pv-module und -generatoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PVPM 1000CX:

Werbung

PVPM 1000CX
Peakleistungs- und Kennlinien-Messgerät
für PV-Module und -Generatoren
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PVE PVPM 1000CX

  • Seite 1 PVPM 1000CX Peakleistungs- und Kennlinien-Messgerät für PV-Module und -Generatoren Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Ausgabe © 01 / 2013 PV-Engineering GmbH Hugo-Schultz-Str. 14 58640 Iserlohn Deutschland Tel.: 02371 4366480 Fax.: 02371 4366489 e-Mail: service@pv-engineering.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Lizenzvereinbarungen Seite 1 Inhalt 1.LIZENZVEREINBARUNGEN......................2 2.EINFÜHRUNG..........................3 3.BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH..................4 4.SICHERHEITSHINWEISE........................4 5.WARNHINWEISE..........................5 6.BEDIENUNG DES PVPM........................6 6.1.B .........................6 EDIENUNGS NSCHLUSS LEMENTE 6.2.A ..............................6 LLGEMEINE INWEISE 6.3.A ..........................7 NSCHLUSS DER ERIPHERIEGERÄTE 6.4.S ............................... 8 TROMVERSORGUNG 6.5.A PC..............................8 NSCHLUSS AN DEN 6.6.A ..........................8 NSCHLUSS DES OLARGENERATORS 6.7.M ........................8...
  • Seite 4: Lizenzvereinbarungen

    Seite 2 Lizenzvereinbarungen 1. Lizenzvereinbarungen Nachfolgend sind die Bedingungen für die Nutzung von PV- Das Recht zur Benutzung kann nur mit vorheriger schriftlicher Engineering-Software durch den Endanwender, im folgenden Einwilligung von PV-Engineering und nur unter den Bedingungen genannt "Lizenznehmer", aufgeführt. dieses Vertrages an einen Dritten übertragen werden.
  • Seite 5: Einführung

    Einführung Seite 3 2. Einführung Die Geräte der Serie PVPM ermöglichen die Messung der I-U-Kennlinie von Photovoltaik-Modulen sowie Strings. Durch ein neues Verfahren können die Geräte aus den Messwerten direkt am Aufstellungsort der PV- Anlage die Peakleistung, den Serieninnenwiderstand R und den Shuntwiderstand R errechnen und auf dem Farb-Grafikdisplay anzeigen.
  • Seite 6: Bestimmungsgemässer Gebrauch

    Seite 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Peakleistungs- und Kennlinienmessgerät PVPM wird ausschließlich für die Aufnahme der I-U-Kennlinie von Photovoltaik-Einzelmodulen und -Strings eingesetzt. Es muss vor dem Anschluss des Prüflings an das Messgerät sichergestellt werden, dass der Prüfling die maximal zulässigen Strom- und Spannungswerte des Messgerätes zu keiner Zeit überschreiten kann.
  • Seite 7: Warnhinweise

    Warnhinweise Seite 5 5. Warnhinweise DIE NICHTBEACHTUNG DER FOLGENDEN INFORMATIONEN KANN SCHWERE VERLETZUNGEN UND TODESGEFAHR ZUR FOLGE HABEN! VORSICHT! Vor Inbetriebnahme des Gerätes Betriebsanleitung lesen! ACHTUNG: Gefahr eines elektrischen Schlages Achtung: Messkategorie I. Gerät darf nicht in den Messkategorien II, III und IV verwendet werden Messanschlüsse dürfen nicht mit Erde verbunden werden.
  • Seite 8: Bedienung Des Pvpm

    Seite 6 Bedienung des PVPM 6. Bedienung des PVPM 6.1. Bedienungs- und Anschluss-Elemente 1. Ein-/Ausschalter 2. USB-Schnittstelle zum PC 3. Buchse für externe Spannungsversorgung, 16V/2Adc 4. Status-Leuchten 5. Farb-Grafikdisplay 6. Einstrahlungs- oder kombinierter Einstrahlungs- und Temperatur-Eingang 7. Temperaturmesseingang Pt100 oder Pt1000 8.
  • Seite 9: Anschluss Der Peripheriegeräte

    Bedienung des PVPM Seite 7 Um eine gute Messgenauigkeit zu erreichen, sollte die Sonnen-Einstrahlung zum Zeitpunkt der Messung möglichst mindestens 500W/m betragen. Kennlinien-Messungen sind auch darunter möglich, aber die Ergebnisse für die Peakleistung werden dann ungenau und deshalb nicht mehr dargestellt. 6.3.
  • Seite 10: Anschluss Des Solargenerators

    Seite 8 Bedienung des PVPM 1. Den Geräte-Treiber für den USB-Anschluss installieren (Kap.10) 2. Auf dem PVPM zuerst den Transfer aktivieren Sonst ist keine Verbindung zwischen Steuerprogramm PVPM.disp und PVPM möglich. 6.6. Anschluss des Solargenerators Wichtig: Der zu vermessende Solargenerator darf während der Messung ausschließlich nur mit dem PVPM zwingend abgetrennt sein.
  • Seite 11 Bedienung des PVPM Seite 9 Das PVPM führt nun einige Selbsttests durch und benötigt etwa 10-15 Sekunden bis zur Betriebsbereitschaft. Das Gerät ist bereit, wenn das Hauptmenü auf dem LCD-Bildschirm erscheint: Hier wird angezeigt: Kopfzeile: Geräte-Seriennummer, Kalibrierdatum, Firmware-Version Datenzeile: aktuelle Einstrahlung, Temperatur des Einstrahlungs-Referenz-Sensors, Modul- Rückseitentemperatur (optional), am Leistungseingang anliegende Spannung Sensor-Zeile: hier wird der aktuell aktive Einstrahlungs-Referenz-Sensor angezeigt und kann ggfs.
  • Seite 12: Buttons

    Seite 10 Bedienung des PVPM 6.9. Buttons Auf dem Bildschirm werden mögliche Aktionen durch Buttons repräsentiert, die ein Symbol für die jeweilige Aktion tragen, also z.B. ein PC für die Transferfunktion zum PC. Info: gibt eine Übersicht über die Buttons Wechsel: hier kann ein Eintrag gewählt werden Neue Kennlinien-Messung, ruft Untermenü...
  • Seite 13 Bedienung des PVPM Seite 11 6.10.2. Archiv Mit dieser Funktion können Messreihen wieder aufgerufen werden, die zuvor bei einer Messung automatisch gespeichert wurden. Die vorhandenen Messreihen werden in Form ihres Erstellungsdatums aufgelistet. Mit den Buttons „Auf“ und „Ab“ kann eine Datei gewählt werden, mit den Buttons „Links“...
  • Seite 14: Meldungen

    Seite 12 Bedienung des PVPM 6.11. Meldungen 'Strahlung schwankt (Ref-Zelle)!', 'Strahlung zu gering!', 'Strahlung schwankt (Mod)!' Die Einstrahlung auf die Referenzzelle oder das Modul ist nicht konstant genug (z.B. durchziehende Wolken), die Messergebnisse können fehlerhaft sein 'nicht verfügbar' Diese Angabe sagt aus, das der Messwert nicht berechnet werden konnte 'Kein Platz für neue Daten!', 'Löschen Sie Daten vom PVPM' Der interne Permanentspeicher des PVPM ist voll.
  • Seite 15: Pvpm Schutzschalter 1000V / 32A

    PVPM Schutzschalter 1000V / 32A Seite 13 7. PVPM Schutzschalter 1000V / 32A Der Schalter dient der Freischaltung des Peakleistungs- und Kennlinienmessgerätes PVPM von der PV- Generatorspannung bei Arbeiten an der Verkabelung und somit der Sicherheit des Benutzers. Bedienung: Schalten Sie den Schalter vor dem Anschluss von Kabeln in neutrale Position „0“ (die beiden vorhandenen „0“-Positionen sind gleich).
  • Seite 16: Einflüsse Auf Die Messgenauigkeit

    Seite 14 Einflüsse auf die Messgenauigkeit 8. Einflüsse auf die Messgenauigkeit Stellen Sie sicher, dass das untersuchte Modul nicht (auch nicht geringfügig) abgeschattet wird. Selbst der Schatten z.B. durch Grashalme kann einen messbaren Fehler bewirken! Das selbe gilt ebenfalls für den Referenzsensor.
  • Seite 17 Einflüsse auf die Messgenauigkeit Seite 15 Genauigkeit der Peakleistungsberechnungen aus I-U-Kennlinienmessungen an photovoltaischen Generatoren mit Messgeräten des Typs PVPM Unter den folgenden Randbedingungen haben die Peakleistungsangaben des PVPM eine Genauigkeit von ±5% bezogen auf den tatsächlichen Peakleistungswert des Prüflings:  Der Prüfling besteht aus mono- oder polykristallinen Silizium-Zellen.
  • Seite 18: Installation Der Transfersoftware Pvpm.disp

    Seite 16 Installation der Transfersoftware PVPM.disp 9. Installation der Transfersoftware PVPM.disp PVPM.disp wird auf einer CD-ROM ausgeliefert. Der Datenträger enthält ein Setup-Programm für die einfache Installation auf Ihrem PC. Das Setup-Programm kopiert alle erforderlichen Dateien auf Ihre Festplatte und richtet das Programm ein.
  • Seite 19: Installation Des Usb Gerätetreibers (Cdm)

    Installation des USB Gerätetreibers (CDM) Seite 17 10. Installation des USB Gerätetreibers (CDM) 10.1. Installation über „Neue Hardware gefunden“ Am Beispiel von Windows XP wird nun beschrieben, wie der USB-Treiber für den virtuellen COM-Port zum PVPM installiert wird: – Ein Gerätetreiber finden Sie auf der Installations-CD in einem Unterverzeichnis mit dem Namen „x:\CDM nnnnn“.
  • Seite 20 Seite 18 Installation des USB Gerätetreibers (CDM) Abbildung 10.2 Abbildung 10.3 – Wählen Sie "Folgende Quellen ebenfalls durchsuchen" und geben Sie das Verzeichnis mit den Treiber- Dateien in der Combo-Box ein (z.B. "D:\CDM 2.02.04"), oder suchen Sie es, indem Sie die Schaltfläche "Durchsuchen"...
  • Seite 21 Installation des USB Gerätetreibers (CDM) Seite 19 Abbildung 10.4 – Der Bildschirm in Abbildung 10.4 zeigt an, wie Windows XP die benötigten Treiber Dateien kopiert. Abbildung 10.5 – Windows zeigt dann eine Meldung, dass die Installation erfolgreich war (Abb. 10.5). Klicken Sie auf "Fertig stellen", um die Installation für den ersten Port des Gerätes abzuschließen.
  • Seite 22: Deinstallation Cdm Treiber

    Seite 20 Installation des USB Gerätetreibers (CDM) Abbildung 10.6 10.2. Deinstallation CDM Treiber Die Treiber können mit dem Geräte-Manager entfernt werden, indem Sie einfach im Geräte-Manager mit der rechten Maustaste auf das Gerät gehen und "Deinstallieren" auswählen. Dadurch werden die zugehörigen Registrierungs Einträge für das Gerät gelöscht.
  • Seite 23: Bedienung Der Transfersoftware Pvpm.disp

    Bedienung der Transfersoftware PVPM.disp Seite 21 11. Bedienung der Transfersoftware PVPM.disp Die Installation der Software wurde in Kapitel 9 beschrieben. Nach dem Start des Programms PVPM.disp erscheint folgende Anzeige: Das oben gezeigte Dokument ist leer, alle angezeigten Werte sind Null. Sie können nun bereits auf der Festplatte vorhandene Messdaten aufrufen, eine Messung vornehmen, oder Messdaten vom PVPM übernehmen (dabei werden die ermittelten Messwerte in diesem Dokument abgelegt und Sie können diese dann weiter auswerten oder in eine Datei speichern).
  • Seite 24 Seite 22 Bedienung der Transfersoftware PVPM.disp 11.1.2. Speichern als... Durch Anklicken des SICHERN-Buttons kann die aktuelle Kennlinie auf einem Datenträger abgespeichert werden. Klartexteinträge im Feld BESCHREIBUNG werden mit gespeichert. Das Programm unterstützt lange Dateinamen. Die Standard-Erweiterung ist ".SUI". 11.1.3. Browse Das Browse-Fenster zeigt Ihnen die verkleinerten Kennlinien der Messdateien im gewählten Verzeichnis.
  • Seite 25: Bearbeiten

    Bedienung der Transfersoftware PVPM.disp Seite 23 Bitte beachten Sie, dass Sie unter Umständen die Seitenorientierung Ihres Druckers vor dem Ausdruck ändern müssen. Der Ausdruck benutzt den gesamten verfügbaren Papierbereich. Die Buttons in der Druckvorschau sind von Links nach Rechts: Druck starten Export zu PDF Zoomfaktor Ganze Seite...
  • Seite 26: Dateien Auf Pvpm Verwalten

    Seite 24 Bedienung der Transfersoftware PVPM.disp gespeichert, sondern nur auf dem PC! Dies ist vorteilhaft, wenn Sie längere Messdurchläufe mit vielen Messdaten durchführen wollen. Der Datenspeicher des PVPM wäre dann möglicherweise irgendwann erschöpft. Falls die nebenstehende Meldung erscheint, ist das Kabel zum PVPM nicht richtig angeschlossen oder die Funktion „Transfer“...
  • Seite 27: Dauermessung

    Bedienung der Transfersoftware PVPM.disp Seite 25 werden kann. Am PVPM können Sie die gewünschten Sensordaten bei einem Wechsel des Sensors über das Menü „Service“ wählen. Achtung: für diese Funktion muss ein PVPM angeschlossen und bereit für den Transfer sein! Beim Aufruf der Funktion wird die aktuelle Datenbank aus dem PVPM geladen.
  • Seite 28: Arbeitsverzeichnis Einstellen

    Seite 26 Bedienung der Transfersoftware PVPM.disp Anwendung die Schnittstellen aus der Windows-Registry auslesen kann, werden die dort definierten Bezeichnungen der Schnittstellen in der Combobox dargestellt – zusammen mit dem Hinweis, ob diese Schnittstelle verfügbar ist oder nicht. Im letzteren Fall wird diese Schnittstelle bereits durch eine andere Anwendung belegt.
  • Seite 29: Diagramm

    Bedienung der Transfersoftware PVPM.disp Seite 27 11.4. Diagramm Nach dem Laden einer Messung oder der Durchführung einer neuen Messung können Sie die Grafik durch den Button „Grafik“ aufrufen (wenn nicht bereits angezeigt). Mit der Maus können sie im Grafikbereich ein Rechteck aufziehen (von links oben nach rechts unten bei gedrückter linker Maustaste).
  • Seite 30: Ergebnisse / Liste

    Seite 28 Bedienung der Transfersoftware PVPM.disp 11.5. Ergebnisse / Liste Durch Anklicken des Buttons „Ergebnisse“ wird Ihnen die Seite mit den Resultaten und Kennliniendaten (in einer Liste) angezeigt. Eine Bearbeitung ist z.Zt. nur in den Feldern Einstrahlung und Temperatur möglich: Ein Doppelklick auf den Wert ruft eine Dialogbox auf, in der Sie den neuen Wert eingeben können.
  • Seite 31: Hardwareinformationen

    Hardwareinformationen Seite 29 12. Hardwareinformationen (Änderungen vorbehalten) Stabiles, wasserdichtes (IP67) Kunststoffgehäuse mit Tragegriff, automatischem Druckausgleichventil, 2 Verschlüssen, 2 Verschluss-Ösen zum Abschließen und robuster Folienfrontplatte. Alle Buchsen für Messbetrieb und externe Spannungsversorgung auf der Frontplatte zugängig. 12.1. Messeinheit: Sampling Rate max. 100kHz, ...
  • Seite 32: Anzeige

    Seite 30 Hardwareinformationen Messgenauigkeit für die I-U-Kennlinie besser 1%, Peakleistung ±5% Die Daten von mehreren 1000 Messungen werden automatisch dauerhaft im Gerät gespeichert (Flash-Speicher) 12.4. Anzeige: Farb-LCD-Display, LED-Backlight, Auflösung 480 x 272 Pixel Sonnenlicht-tauglich 12.5. Bedienung: Menügesteuert über Touchscreen, direkt am Gerät Bedienung und Auswertung alternativ mit Windows-Programm Anschluss zum PC: USB, Buchse Mini B USB-Kabel: Standard USB-2.0 Kabel, A-Stecker auf Mini-B-Buchse...
  • Seite 33: Liste Der Formelzeichen

    Liste der Formelzeichen Seite 31 13. Liste der Formelzeichen Air-Mass, rel. Weglänge des Sonnenlichtes d.d. Atmosphäre Bestrahlungsstärke Bestrahlungsstärke bei NOCT, 800W/m 1000 W/m (Bestrahlungsstärke bei STC) aktuelle effektive Bestrahlungsstärke mit spektraler Bewertung durch das Zellmaterial des Sensors Füllfaktor, Verhältnis I , bei kristallinen Modulen etwa 0,75 = 75%, geringere Werte können pmax pmax...
  • Seite 34: Ursachen Für Minder-Leistung Und -Ertrag

    Seite 32 Ursachen für Minder-Leistung und -Ertrag 14. Ursachen für Minder-Leistung und -Ertrag Fehler Erkennbar durch: Mögliche Ursache / Abhilfe Anlagenkonfiguration nicht optimal gewählt Messung von Matchverlusten Planungsfehler / Neukonfiguration Fehlerhafte Anpassung von Strings an Eingespeiste Leistung für Standort und Planungsfehler / Neukonfiguration, Austausch der Wechselrichter Leistung des Generators zu gering...
  • Seite 35: I-U-Kennlinien: Zusammenhänge

    I-U-Kennlinien: Zusammenhänge Seite 33 15. I-U-Kennlinien: Zusammenhänge Die im folgenden dargestellten Diagramme entstammen den Büchern (mit freundlicher Genehmigung der Autoren): Quaschning, Volker: Simulation der Abschattungsverluste bei solarelektrischen Systemen. Verlag Dr. Köster. Berlin. 1996 Wagner Andreas: Photovoltaik Engineering – Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung. Springer Verlag. Berlin Heidelberg New York .
  • Seite 36 Seite 34 I-U-Kennlinien: Zusammenhänge Abb.: Teilkonstruktion der Modulkennlinie bei einer teilabgeschatteten Zelle Abb,: Solarzellenkennlinie einer polykristallinen Zelle über den ganzen Spannungsbereich bei verschiedenen Abschattungsgraden (E = 1000W/m , T = 300K) Abb.: Konstruktion der Modulkennlinie des Moduls SM50 mit einer 75% abgeschatteten Zelle (E = 407W/m T = 300k) PVPM1000CX Benutzer-Handbuch...
  • Seite 37 I-U-Kennlinien: Zusammenhänge Seite 35 Abb.: Solarmodulkennlinie: (1) voll bestrahlt; (2) eine Zelle voll abgedeckt mit Bypassdiode über der Zelle; (3) mit Bypassdioden über halbem Zellstrang; (4) ohne Bypassdiode Abb.: Simulation verschiedener Modulkennlinien mit Bypassdioden über eine unterschiedliche Anzahl von Zellen (E = 1000W/m , T = 300K) Abb.: Vergleich von Simulation und Messwerten am Beispiel des Moduls SM50, 36 Zellen mit zwei...
  • Seite 38 Seite 36 I-U-Kennlinien: Zusammenhänge Abb.: Resultierende Kennlinie bei Reihenschaltung mit Bypassdiode PVPM1000CX Benutzer-Handbuch PV-Engineering GmbH...
  • Seite 39: Beispiel-Kennlinien Aus Der Praxis

    Beispiel-Kennlinien aus der Praxis Seite 37 16. Beispiel-Kennlinien aus der Praxis Ideale Kennlinie Gemessene Kennlinie PVPM1000CX Benutzer-Handbuch PV-Engineering GmbH...
  • Seite 40 Seite 38 Beispiel-Kennlinien aus der Praxis Ideale Kennlinie Gemessene Kennlinie Gemessene Kennlinie Ideale Kennlinie Gemessene Kennlinie Ideale Kennlinie Gemessene Kennlinie PVPM1000CX Benutzer-Handbuch PV-Engineering GmbH...
  • Seite 41: Glossar

    Glossar Seite 39 17. Glossar Azimutwinkel (ß) und Neigungswinkel (α) Zur effektiven Nutzung der Sonnenstrahlung werden Module und Kollektoren so ausgerichtet, dass die solare Ernte möglichst groß ausfallen kann. Hierbei spielen neben dem Einfallswinkel der Sonne auch der "Azimutwinkel" und der Neigungswinkel der Module bzw. Kollektoren eine Rolle. Der Azimutwinkel ß gibt an, wie viel Grad die Flächen von Modul oder Kollektor von der exakten Südausrichtung abweichen.
  • Seite 42: Nachführung

    Seite 40 Glossar Kurzschluss-Strom bei Solarzellen Strom der fließt, wenn Plus- und Minuspol der Zelle verbunden werden, wenn also kein Widerstand bzw. Verbraucher zwischen Plus und Minus ist. Für die Solarzellen nicht gefährlich, jedoch kann sich beim Trennen der Verbindung ein gefährlicher Lichtbogen bilden! Mismatching Verschaltung schlechterer und besserer Module in einen String, wodurch das schlechteste Modul einer Reihe den Strom bestimmt und so die Gesamtleistung vermindert.
  • Seite 43 Glossar Seite 41 Der theoretisch zu erwartende Wert des Serieninnenwiderstands R lässt sich berechnen. Dies können Sie z.B. mit der Software PVPMdisp ausführen, wenn Sie die STC-Kennwerte U und I des Moduls kennen. Den berechneten R können Sie nun mit dem gemessenen Wert vergleichen, den ein PVPM-Messgerät nach der Kennlinienmessung ausgibt.
  • Seite 44 Seite 42 Glossar PVPM1000CX Benutzer-Handbuch PV-Engineering GmbH...
  • Seite 45: Anzeigeleuchten Auf Der Frontplatte

    Anhang A Seite 43 18. Anhang A 18.1. Anzeigeleuchten auf der Frontplatte: Beschriftung Akku-Typ LED-Anzeige Kommentar Blei-Gel Rot: Akku entladen (sofort laden!) Betrieb ist nicht möglich! Grün: Akku betriebsbereit Betrieb ist möglich Gelb: Akku vollgeladen *) Betrieb ist möglich Ladezustand Li-Ion Rot blinkend: Akku entladen (laden!) Betrieb noch max.
  • Seite 46: Konformitätserklärung

    Seite 44 Konformitätserklärung 19. Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Richtlinien / EC Declaration of Conformity as defined by the EC Directives Der Hersteller / PV Engineering GmbH The manufacturer Hugo-Schultz-Str. 14 58640 Iserlohn Deutschland/Germany erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung, dass folgende Produkte / herewith certifies in sole responsibility that the products Produkt: / I-U-Kennlinienmessgerät...

Inhaltsverzeichnis