Bedienung des PVPM
Das PVPM führt nun einige Selbsttests durch und benötigt etwa 10-15 Sekunden bis zur Betriebsbereitschaft.
Das Gerät ist bereit, wenn das Hauptmenü auf dem LCD-Bildschirm erscheint:
Hier wird angezeigt:
Kopfzeile: Geräte-Seriennummer, Kalibrierdatum, Firmware-Version
Datenzeile: aktuelle Einstrahlung, Temperatur des Einstrahlungs-Referenz-Sensors, Modul-
Rückseitentemperatur (optional), am Leistungseingang anliegende Spannung
Sensor-Zeile: hier wird der aktuell aktive Einstrahlungs-Referenz-Sensor angezeigt und kann ggfs. gewechselt
werden.
Fußzeile: Aktuelle Uhrzeit und Datum, Buttons „Info", „Archiv", „PC" und „Neue Messung"
Anzeigeleuchten auf der Frontplatte:
Ladezustand
(3-Farb-LED)
Externe Versorgung
*) Bei ständigem Wechsel zwischen grüner und gelber Anzeige wird die Batterie im Ladungserhaltungsmodus geladen. Dieser
Ladevorgang kann etwa 1-3 Stunden beibehalten werden. Ein längerer Ladebetrieb in diesem Modus ist nicht zu empfehlen, da die Batterie
sonst Schaden nehmen kann.
Das PVPM signalisiert durch Lautsprechersignale verschiedene System-Funktionen und –Fehler. Eine Liste der
einzelnen Signale finden Sie im Anhang.
PVPM1000CX
Blei-Gel-Akku
Rot: Akku entladen (sofort laden!)
Grün: Akku betriebsbereit
Gelb: Akku vollgeladen *)
Li-Ion-Akku
Rot blinkend: Akku entladen (laden!)
Rot: Akku wird geladen
Grün: Akku weitgehend voll
Aus: Laden beendet
Leuchtet, wenn das externe Netzteil angeschlossen und eingeschaltet ist. Dann wird auch der
eingebaute Akku automatisch geladen
Benutzer-Handbuch
Betrieb ist nicht möglich!
Betrieb ist möglich
Betrieb ist möglich
Betrieb noch max. 30 Minuten
Betrieb ist möglich
Betrieb ist möglich
Betrieb ist möglich
PV-Engineering GmbH
Seite 9