EINLEITUNG
(Stern/A/B Taste) kann so programmiert werden,
das bei einem betätigen sofort nach dem Akti-
vieren des Systems, während die Austrittsver-
zögerungszeit noch läuft, das System so akti-
viert wird, das für den folgenden Zyklus keine
Eintrittsverzögerung vorhanden ist. Das bedeu-
tet, dass ein Versuch, über eine beliebige Mel-
delinie zum geschützten Ort zu gelangen, sofort
einen Alarm auslöst. Sie und andere Benutzer,
die über Handsender verfügen, werden damit
kein Problem haben, da das System durch Drü-
cken
des
DEAKTIVIEREN-Taste
Handsenders vor Betreten des Ortes deaktiviert
werden kann.
C. Statusinformationen abfragen: (Werkseinstel-
lung) Nach dem betätigen der AUX-Taste
(Stern/A/B Taste) wird der Systemstatus über
den eingebauten Lautsprecher der Zentrale wie-
dergegeben.
D. Löschen der Austrittsverzögerung: Das Betä-
tigen der der AUX-Taste (Stern/A/B Taste) nach
dem Aktivieren des Systems, während Töne der
Austrittsverzögerung noch hörbar sind, bewirkt
eine Sofort-Aktivierung des Systems und damit
das abschalten der Töne. Dies ist sehr vorteil-
haft, wenn die Töne der Austrittsverzögerung
nach dem Verlassen des Objektes und als stö-
rend empfunden werden könnten. Diese Funkti-
on sollte nicht genutzt werden, wenn in dem
System ein Signalwiederholer installiert ist.
Deaktivieren des Systems mit einem Handsen-
ders, dessen Batterie fast leer ist
Wenn Sie versuchen, das System mit einem Handsen-
der zu deaktivieren, dessen Batterie fast leer ist, so ist
15 Sek. lang ein akustisches Warnsignal zu hören (falls
diese Funktion vom Installateur programmiert wurde).
Während dieser Zeit sollten Sie erneut die Deaktivieren
Taste des Handsenders oder die entspr. Taste der
Funkalarmzentrale drücken (Eingabe des Benutzerco-
des erforderlich). Wenn Sie diese Maßnahme während
dieser 15 Sek. durchführen, wird eine Bestätigungsmel-
dung „Batterie fast leer" im Ereignisprotokoll gespei-
chert.
Wenn die Deaktivieren Taste während dieser 15
Sek. nicht gedrückt wird, sollten Sie für eine erneute
Aktivierung des Systems eine der folgenden Maß-
nahmen durchführen:
A. Taste ABWESEND 2 x drücken, um das System
zu aktivieren; andernfalls wird das System nicht
aktiviert, und es wird keine Bestätigung (durch
den Benutzer, der bemerkt hat, dass die Batterie
fast leer ist) im Ereignisprotokoll gespeichert.
B. Taste ABWESEND und dann zwecks Bestätigung
die Deaktivieren Taste drücken; andernfalls wird
die Bestätigung nicht im Ereignisprotokoll gespei-
chert.
8
Proximity Tags
Bei PowerMax Pro Systemen, die Werksseitig mit
einem Proximity Karten Leser ausgestattet sind,
können Sie alle an der Zentrale zu bedienen Funkti-
onen, die die Eingabe eines Codes voraussetzen,
durch präsentieren des Proximity Tags anstelle der
Codeeingabe auslösen. Zu diesen Funktionen gehö-
ren das Aktivieren/Deaktivieren, das Lesen des
Ereignisspeichers und einige andere Funktionen.
PowerMax Pro Systeme mit eingebautem Proximity
(
)
des
Tag Leser sendet ein Funksignal. Ein gültiger Proxi-
mity Tag, der diesem Leser präsentiert wird, über-
trägt ein codiertes Funksignal zurück an die Alarm-
zentrale. Proximity Tags reagieren auf das von dem
Leser gesendetem Signal, haben keine eigene
Stromversorgung,
keit/Wasser und somit vollkommen wartungsfrei. Bis
zu 8 Proximity Tags können in das System eingelernt
werden.
Ansagen
Entsprechend durchgeführter Aktivitäten werden
vordefinierte oder individuell gespeicherte Ansagen
und Mitteilungen wiedergegeben. Diese fordern Sie
auf Vorgänge oder Eingaben durchzuführen oder
teilen Ihnen Details zu Alarmen, Störungen und
anderen Vorfällen mit.
Töne die bei der Bedienung der Zentrale wiederge-
geben werden:
•
•
•
☺
•
•
PowerMax Pro Systemen mit Teilbereichsfunkti-
on: Akustische Ansagen und Mitteilungen werden
von der Zentrale nur für den Teilbereich wiedergege-
ben, der als der Teilbereich ausgewählt wurde, in
dem die Zentrale ist. Auf Meldungen von Sensoren,
die nicht in dem an der Zentrale ausgewählten Teil-
bereich installiert sind, reagiert die Zentrale nicht mit
Ansagen oder Mitteilungen. Stausinformationen des
Teilbereiches können jedoch den LED's und dem
sind unanfällig für Feuchtig-
•
Einzelner Ton, der bei jeder
Tastenbetätigung
ben wird.
•
Doppelter Ton, der beim wech-
seln von Programmiermenüs
zum
Normalbetrieb
(auch
bei
Zeitüberschreitung
ohne Eingabe).
•
Dreifacher Ton, der bei Störun-
gen wiedergegeben wird
•
Fröhlicher Ton (- - - –––), als
Reaktion auf eine richtige Ein-
gabe/Durchführung.
•
Negativer Ton (–––––), als Re-
aktion auf eine falsche Einga-
be/Durchführung.
wiedergege-
erfolgt.
DE5468U