Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Notstrombatterie Auswechseln; Batterien Von Sendern Wechseln - Visonic POWERMAX PRO Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERMAX PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. Wartung

Notstrombatterie auswechseln

Das PowerMax Pro-System arbeitet mit normaler
Netzstromversorgung, enthält aber auch ein Not-
strombatterie-Pack (7,2/9,6V – siehe Etikett auf dem
Batteriefachdeckel). Sie müssen diese umgehend
vom Errichter auswechseln lassen, wenn Sie beim
Durchgehen der Systemstörungsereignisse folgende
Störungsmeldung (siehe Abschnitt 5 – Störungsin-
formationen prüfen) dauerhaft sehen:
BATT.ZENTR.LEER
Gehäusefront
Abb. 10. Batteriewechsel
Beachten Sie dabei, dass nach einem Netzstromaus-
fall oder beim einlegen neuer (nicht vollständig gela-
dener) Akkus diese Störungsanzeige bis zum errei-
chen des Ladezustandes bestehen bleibt. Für den
Akkuwechsel ist die Zentrale zu öffnen und der Bat-
teriefachdeckel, wie in der Abbildung dargestellt, zu
entfernen. Ein neues Batterie-Pack (8 Batterien)
muss anstelle des defekten eingelegt und der Ste-
cker des Packs an die Buchse des PowerMax Pro-
Systems angeschlossen werden.
BEI VERWENDUNG VON 2 BATTERIEPACKS
(OPTIONAL): Beide Akku-Packs einlegen und den
Stecker jedes Akku-Packs jeweils an eine der beiden
PowerMax Pro-Buchsen anschließen.
Hinweis: Wenn das Gehäuse der Zentrale geöffnet
wird, löst dies einen „Sabotage"-Alarm aus, d.h., die
Anzeige für Störung leuchtet, und im Display werden
abwechselnd die Meldungen ALARM und STÖRUNG
angezeigt. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt die Störun-
gen durch Drücken der Taste
werden die Meldungen „SABOT ZENTRALE" und
„ZENTRALE OFFEN" neben „BATT.ZENTR. LEER"
angezeigt.
Wenn die neuen Akkus richtig eingelegt und der Deckel
ordnungsgemäß geschlossen wurde, muss die Stö-
rungsanzeige wieder erlöschen. Die Anzeige „ALARM"
bleibt dennoch weiter im Display (verursacht durch den
„Sabotage"-Alarm, der durch das Öffnen des Gehäuses
ausgelöst wurde). Löschen Sie diese Anzeige, indem Sie
das System aktivieren und sofort während der Aus-
gangsverzögerung wieder deaktivieren.
DE5468U

Batterien von Sendern wechseln

Die drahtlosen Melder, die zusammen mit Ihrem
System geliefert werden, werden von Hochleistungs-
Lithiumbatterien gespeist, die – je nachdem, wie oft
die Übertragung eines Melderfunksignals ausgelöst
wird – mindestens eine mehrjährige Lebenszeit
haben.
Wenn die Batterie jedoch fast leer ist, sendet der
Melder selbst die Meldung „BATTERIE FAST LEER"
an die Funkalarmzentrale, woraufhin eine entspre-
chende Störungsmeldung unter Angabe der Meldeli-
nie im Display angezeigt wird (siehe Abschnitt 5 –
Störungsinformationen prüfen).
Die zur Bedienung des Systems verwendeten Hand-
sender werden von einer Alkalibatterie gespeist, die
eine Lebenszeit von circa 1 Jahr hat, wenn der
Handsender täglich höchstens 10 Mal betätigt wird.
Wenn die Batterie fast leer ist, wird dies dadurch
angezeigt, dass die rote Anzeigelampe am Hand-
sender blinkt, wenn Sie die Taste drücken (statt
ständig zu leuchten).
Wenn die Meldung „BATTERIE FAST LEER" erst-
mals im Display angezeigt wird, kann dies als eine
Art „Vorwarnung" betrachtet werden. Normalerweise
bleibt Ihnen ausreichend Zeit (ca. 30 Tage), um eine
neue Batterie zu beschaffen und für die fast leere
Batterie einzusetzen; während dieser Zeit funktioniert
der Melder bzw. der Handsender uneingeschränkt
weiter. Um jedoch „auf Nummer sicher" zu gehen, ist
es ratsam, nicht so lange zu warten.
Es dürfen nur die in der Installationsanleitung des
jeweiligen Melders spezifizierten Batterien verwendet
werden.
Die 2-Wege-Fernbedienung wird von zwei langlebi-
gen 3V- Lithiumbatterie gespeist. Wenn diese Batte-
rie zu schwach ist, zeigt das Display z.B. an: „C01 –
Batterie fast leer" (was bedeutet, dass die Batterie
der Fernbedienung Nr. 01 fast leer ist), zusätzlich
ertönt die zugehörige Ansage.
prüfen,
Um die Batterie der Fernbedienung auszuwechseln,
ist die Bedienungsanleitung für das verwendete
Modell konsultieren.
Nach einem Batteriewechsel sendet der Melder die
Meldung „Batterie wieder in Ordnung" an die Funk-
alarmzentrale, woraufhin die Display-Anzeige „BAT-
TERIE FAST LEER" erlischt. Auch wenn das System
ausgesprochen wartungsfrei ist, ist es empfehlens-
wert mit Ihrem Facherrichter für Sicherheitstechnik
einen Service/Wartungsvertrag abschließen. Dies ist
eine gängige Vorgehensweise bei Installationen im
privaten und insbesondere im gewerblichen Umfeld.
Solche Service/Wartungsverträge können sicherstel-
WARTUNG
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis