Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor mit Abgasnachbehandlung
16V4000M73
16V4000M73L
MS150123/01D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 16V4000M73

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor mit Abgasnachbehandlung 16V4000M73 16V4000M73L MS150123/01D...
  • Seite 2 Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in elektronischen Systemen, ein- schließlich Datenbanken und Online-Diensten. Alle Informationen dieser Veröffentlichung stellen den zum Zeitpunkt des Erscheinens jeweils neuesten Stand dar. MTU Fried- richshafen GmbH behält sich das Recht vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Infor-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.7 Übersicht Kabelbaum Motor mit Abgasnachbehandlung 8 Arbeitenbeschreibung 4 Technische Daten 8.1 SOLAS 8.1.1 SOLAS-Abschirmung nach MTN 5233 4.1 Produktdaten 16V4000M73, 16V4000M73L, anbringen IMO Tier III (vorläufig) 8.1.2 Anbauorte für SOLAS-Abschirmungen 4.2 Produktdaten SCR-Katalysator 8.1.3 Klebeband zur SOLAS-Abschirmung anbringen 4.3 Produkt – Hauptabmessungen 8.2 Motor...
  • Seite 4 8.5.3 Ventilspiel prüfen und einstellen 8.16.5 Automatikölfilter reinigen 8.5.4 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen 8.16.6 Automatikölfilter – Drehung des Spülarmes prüfen 8.6 Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe 8.16.7 Automatikölfilter prüfen 8.6.1 Hochdruckpumpe mit Motoröl befüllen 8.16.8 Automatikölfilter zusammenbauen 8.7 Injektor 8.16.9 Automatikölfilter anbauen 8.16.10 Automatikölfilter – Abschließende Schritte 8.7.1 Injektor ersetzen 8.16.11 Übersicht Ölfiltereinsatz 8.7.2 Injektor aus- und einbauen (Kraftstoffsystem...
  • Seite 5 8.24 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 9 Anhang A 8.24.1 Endschalter für Startverblockung prüfen 9.1 Abkürzungsverzeichnis 8.24.2 Motorregler ECU 9 – Steckverbindungen 9.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner prüfen 8.24.3 Engine Monitoring Unit EMU 8 – Steckverbindungen prüfen 10 Anhang B 8.24.4 Schnittstellenmodul EIM – Steckverbindungen 10.1 Sonderwerkzeuge...
  • Seite 6: Sicherheit

    übereinstimmen. Typschilder, Typbezeichnung oder Seriennummer befinden sich am Produkt. Alle EU-zertifizierten Motoren der MTU werden mit einem zweiten Typschild ausgeliefert. Bei Betrieb der Ma- schine im EU-Raum: Das zweite Typschild muss an gut sichtbarer Stelle entsprechend den mitgelieferten Vorgaben angebracht werden.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung Für Alle Produkte

    • Mit vom Hersteller zugelassenen Betriebsstoffen gemäß (→ Betriebsstoffvorschriften des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassener Konservierung gemäß (→ Konservierungs- und Nachkonservierungsvor- schrift des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassenen Ersatzteilen gemäß (→ Ersatzteilkatalog/MTU-Ansprechpartner/Service- Partner) • In Originalkonfiguration der Auslieferung oder in einer vom Hersteller schriftlich genehmigten Konfigurati- on (Betrifft auch Motorsteuerung/Parameter) •...
  • Seite 8: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.3 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Organisatorische Maßnahmen des Betreibers/Herstellers Diese Anleitung muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs-, Montage-, Installations- oder Transportper- sonal zur Verfügung gestellt werden. Diese Anleitung muss ständig am Einsatzort des Produkts griffbereit aufbewahrt werden und dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs-, Montage-, Installations- oder Transportpersonal jederzeit zugänglich sein. Das Personal muss mithilfe dieser Anleitung in die Handhabung und Instandsetzung des Produkts eingewie- sen werden.
  • Seite 9: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme und Bedienung Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme Bevor das Produkt erstmals in Betrieb genommen wird, das Produkt vorschriftsmäßig einbauen und nach Vorschriften des Herstellers abnehmen. Es müssen alle notwendigen behördlichen Genehmigungen oder In- betriebnahmevoraussetzungen vorliegen. Bei jeder weiteren Inbetriebnahme des Produkts sicherstellen: •...
  • Seite 10: Betrieb Elektrischer Geräte

    Bevor das Produkt gestartet wird, folgende Voraussetzungen sicherstellen: • Gehörschutz tragen. • Ausgelaufene oder verschüttete Betriebsstoffe aufwischen oder mit entsprechendem Bindemittel aufsau- gen. Betrieb elektrischer Geräte Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen bestimmte Teile dieser Geräte unter elektrischer Spannung/Hoch- spannung. Die für den Betrieb der Geräte gültigen Betriebsanleitungen und Sicherheits- und Warnhinweise beachten. 10 | Sicherheit | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 11: Sicherheitsbestimmungen Bei Montage-, Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Montage-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen für Arbeiten vor der Durchführung von Montage, Wartung und Instandhaltung Montage-, Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem und qualifiziertem Personal durch- führen lassen. Das Produkt auf weniger als 50 °C abkühlen lassen (Gefahr durch Explosion von Öldämpfen, Betriebs- oder Hilfsstoffen, Verbrennungsgefahr).
  • Seite 12 Bei der Montage auf sicheren Stand achten. Produkt nicht als Aufstiegshilfe benutzen. Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen oder Arbeitsbühnen verwenden. Besonders im Außenbereich: Es darf keine Rutschgefahr vorhanden sein, z. B. durch Vereisung. Abbauen, Anbauen und Sauberkeit Bei allen Arbeiten auf besondere Reinheit achten. Vorsicht beim Entfernen von Entlüftungs- oder Verschlussschrauben des Produkts.
  • Seite 13: Schweißarbeiten

    Sicherstellen, dass sich keine Losteile in/am Produkt befinden (z. B. auch Putzlappen und Kabelbinder). Sicherstellen, dass die Erdungsanlage vollständig angeschlossen ist. Schweißarbeiten Das Schweißen am Produkt oder angebauten Aggregaten ist verboten. Beim Schweißen in der Umgebung muss das Produkt abgedeckt sein. Vor Beginn von Schweißarbeiten: •...
  • Seite 14: Arbeiten Mit Lasergeräten

    Vor dem Ausführen von Arbeiten an Baugruppen die Stromversorgung der entsprechenden Bereiche abschal- ten. ESD: Arbeiten an elektrostatisch gefährdeten Bauelementen, die durch elektrostatische Entladung (ESD) be- schädigt werden können, dürfen nur mit geeigneter Ausrüstung durchgeführt werden. Geeignete Ausrüstun- gen sind z. B. elektrische leitfähige Arbeitsoberflächen oder Antistatikbänder. Verkabelung nicht während der Abbauarbeiten beschädigen.
  • Seite 15: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Betriebs- und Hilfsstoffe können Gefahrenstoffe oder Giftstoffe sein oder enthalten. Beim Umgang mit Be- triebs- und Hilfsstoffen und anderen chemischen Substanzen das zugehörige Sicherheitsdatenblatt beachten. Das Sicherheitsdatenblatt kann beim jeweiligen Hersteller oder bei MTU angefordert werden. Es dürfen nur vom Hersteller zugelassene Betriebsstoffe gemäß Betriebsstoffvorschrift verwendet werden.
  • Seite 16: Farben Und Lacke

    Blei • Entwicklung von Bleistaub verhindern. • Absaugung einschalten. • Bei Arbeiten mit Blei oder bleihaltigen Pasten den direkten Körperkontakt vermeiden. • Keine Bleidämpfe einatmen. • Nach Kontakt mit Blei oder bleihaltigen Stoffen die betroffenen Stellen reinigen. Druckluft • Unzulässige Verwendungen von Druckluft, z. B. Herausdrücken brennbarer Flüssigkeiten (Gefahrenklasse AI, AII und B) aus Behältern führt zu Explosionsgefahr.
  • Seite 17: Konventionen Für Warnhinweise Im Text

    1.7 Konventionen für Warnhinweise im Text GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. WARNUNG Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. VORSICHT Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Leichte Verletzungen! •...
  • Seite 18: Transport

    Erhebungen, Stufen / Absätze oder darauf liegende Gegenstände aufweisen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motor nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU autorisiert wurde. Abgasnachbehandlungssystem so absetzen, dass nur die Lager und nicht der Grundkörper den Boden berüh- ren.
  • Seite 19: Anhebevorschrift

    2.2 Anhebevorschrift GEFAHR Schwebende Last. Lebensgefahr! • Geeignete Vorrichtungen und Hebewerkzeuge verwenden. • Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten. GEFAHR Absturz aus großer Höhe. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen oder Arbeitsbühnen verwenden. • Persönliche Schutzausrüstung verwenden. GEFAHR Ladung kann verrutschen oder kippen.
  • Seite 20 Anhebevorschrift Motor – 16V 1 Maximal zulässiger Schräg- B 293,5 mm, Rechte Seite E 12 mm zug 10° C 296,5 mm, Linke Seite F 368 mm 2 Schwerpunkt D 1460 mm G 1102 mm A 1410 mm Motorschwerpunkt beachten Angaben zum Systemschwerpunkt bzw. Schwerpunkt des Motors siehe Einbau-/Anordnungszeichnungen. 20 | Transport | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 21 Anhebevorschrift SCR-Katalysator ohne Bypass 1 Maximal zulässiger Schräg- B 1057 mm F 921 mm zug 120° C 527 mm G 549 mm 2 Schwerpunkt D 2 mm H 134 mm 3 Nullpunkt E 253 mm A 1675 mm Schwerpunkt des SCR-Katalysators beachten Angaben zum Systemschwerpunkt bzw.
  • Seite 22 Anheben des SCR-Katalysators ohne Bypass 1 Anschlagmittel 2 Halter 3 Lager Beim Anheben des SCR-Katalysators ist Folgendes zu beachten: • Bei montiertem Bypass: Kran nicht an Bypass befestigen. Bypass muss zum Anheben mit Kran demontiert sein. • Anschlagmittel (1) (Ketten, ...) dürfen nur an den oberen Haltern (2) befestigt werden. •...
  • Seite 23: Transportsicherung Kurbelwelle

    2.3 Transportsicherung Kurbelwelle Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Motoröl Transportsicherung Hinweis: Die Transportsicherung auf beiden Seiten schützt die Kurbelwellenlagerung beim Transport des Motors vor möglichen Schäden durch Stöße und Erschütterungen. Für den Ab–...
  • Seite 24: Transportsicherung An Antriebsseite (Ks) Anbauen

    Transportsicherung an Antriebs- seite (KS) anbauen Hinweis: Die Platte (6) nur an dem oberen Teil der Öffnungen anschrauben. Auf beiden Seiten des Schwungradgehäuses die Platten (6) mit Schrauben (4) und Scheiben (5) an den seitli- chen Öffnungen befestigen und auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel...
  • Seite 25: Schutzbleche Und Motorstützen (Falls Vorhanden) An Antriebsseite (Ks) Anbauen

    Schutzbleche und Motorstützen (falls vorhanden) an Antriebssei- te (KS) anbauen Hinweis: Schutzbleche und Motorstütze (falls vorhanden) nur mit den mitgelieferten bzw. mit den an den Schutzble- chen oder Motorstützen abgeschraubten Schrauben anschrauben. Auf beiden Seiten Motorstützen (3) mit Schutzblechen, Scheiben (1) und Schrauben (2) befestigen und auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen.
  • Seite 26: Allgemeines

    3 Allgemeines 3.1 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder 1 Linke Motorseite (A-Seite) 3 Rechte Motorseite (B-Seite) 2 Freie Seite nach 4 Antriebsseite nach DIN ISO 1204 (KGS = Kupp- DIN ISO 1204 (KS = Kupp- lungsgegenseite) lungsseite) Zur Seitenbezeichnung (nach DIN ISO 1204) wird der Motor von der Antriebsseite (4) aus betrachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden die Zylinder der linken Motorseite (1) mit "Ax"...
  • Seite 27: Produktübersicht

    3.2 Produktübersicht 16V Dieselmotor mit SCR-Katalysator 1 Luftfilter horizontal 5 SCR-Katalysator 9 Vorfördermodul 2 Abgaskompensator 6 Bypassleitung (*) 10 Stromverteiler 3 Abgasführung (optional) (*) 7 Abschirmblech (*) Ohne Isolierung dargestellt 4 Verbindungsrohr (*) 8 Steuergerät DCM (Distribu- ted Control Module) MS150123/01D 2017-05 | Allgemeines | 27...
  • Seite 28: Motorübersicht

    3.3 Motorübersicht Motorübersicht – 16V 1 Ölkühler 7 Zylinderkopfhaube 13 Automatikölfilter 2 Kühlmittelausgleichsbehäl- 8 Ladeluftführung 14 Kraftstofffilter 9 Öleinfüllstutzen 15 Ölzentrifuge(n) 3 Kurbelgehäuseentlüftung 10 Ölwanne 16 Motorregler 4 Luftfilter 11 Motorlagerung 17 Fremdwasserkühler 5 Abgasturbolader 12 Kraftstoffhochdruckpumpe 6 Ladeluftkühler Motortypbezeichnung Erklärung der Motortypbezeichnung 16V4000Mxyz Zylinderzahl Zylinderanordnung: V-Motor...
  • Seite 29: Übersicht Scr-Katalysator

    3.4 Übersicht SCR-Katalysator Übersicht SCR-Katalysator KGS 1 SCR-Katalysator 6 Versorgungseinheiten 11 Kabelbaum 2 Bypassleitung (*) 7 Lager 12 Flansch Abgaseintritt AGN 3 SOLAS Isolierung 8 DCM (Distributed Control 4 Abschirmblech Module) (*) Ohne Isolierung dargestellt 5 Dosiereinheiten 9 Vorfördermodul 10 Stromverteiler MS150123/01D 2017-05 | Allgemeines | 29...
  • Seite 30 Übersicht SCR-Katalysator KS – ohne SOLAS Isolierung 1 Abgaskompensator (*) 5 Abschirmblech 9 Abgasklappe Hauptstrom 2 Bypassleitung (*) 6 Wechselbare Katalysato- 3 Dosiereinheiten reinheiten 10 Flansch Abgasaustritt AGN 4 Versorgungseinheiten 7 Lager 8 Abgaskompensator nach 11 Abgasklappe Nebenstrom SCR-Katalysator (*) (*) Ohne Isolierung dargestellt 30 | Allgemeines | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 31: Produktbeschreibung

    3.5 Produktbeschreibung Beschreibung des Dieselmotors mit Abgasnachbehandlung Motor Der Motor ist ein flüssigkeitsgekühlter Viertaktdieselmotor, linkslaufend (auf Antriebsseite gesehen), mit Di- rekteinspritzung, geschalteter Abgasturboaufladung (Registeraufladung) und Ladeluftkühlung. Der Motor wird von einem Motor-Regelungs- / Überwachungs-System (ADEC) überwacht. Die Überwachung im Motorraum erfolgt mit der Motorbedien- und Überwachungseinheit (LOP). Kraftstoffsystem Elektronisch gesteuertes Common-Rail-Einspritzsystem mit Hochdruckpumpe, Druckspeicher (Rail) und Ein- zeleinspritzdüsen mit integriertem Einzelspeicher.
  • Seite 32 • Interface zur ECU und EMU • Interface MCS5 Dialog • Ansteuerung einer MTU-Vorschmierpumpe (Powerteil in separater MTU-PPC Box) • Anschlussmöglichkeit eines MTU Vor-Ort-Bediengeräts (LOS) Die Motorschnittstelle gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil wird über einen Tyco Stecker X52, 62-polig in den Motorkabelbaum integriert.
  • Seite 33 1 Schwachlastbetrieb 2 Reinigungslauf 3 dto. MTU Marine-Motoren der Baureihe 4000M53R bis …M93L sind für Schwachlastbetrieb geeignet. State-of- the-art Konstruktions- und Ausrüstungsmerkmale wie z. B. TE-Kühlmittelkreislauf, ATL Schaltung, dreiwandi- ge wassergekühlte Abgasleitungen, Common Rail Kraftstoffeinspritzung und Zylinderabschaltung ermögli- chen diesen Betriebszustand.
  • Seite 34: Steckrohrverbindung (B)

    Ein Schwachlastbetrieb mit einer Motorleistung kleiner 15% der Motornennleistung ist dennoch nur bis max. 100 Stunden zulässig. Um unzulässige Öl- und/oder Kohlenstoffpartikel-Ablagerungen im Motor zu vermei- den wird empfohlen, mit dem Motor nach längerem Schwachlastbetrieb einen Reinigungszyklus von insge- samt mindestens 20 Minuten durchzuführen. Dabei ist die Drehzahl (Leistung) in Stufen hoch zu fahren, bis alle Abgasturbolader in Betrieb sind.
  • Seite 35 Es ist lediglich ein Ablaufen entlang der Rohrleitung möglich, wobei der Druck durch einen defekten O- Ring (2) stark abgebaut wird. Die Verbindung ist von DNV und GL als SOLAS-konform bestätigt. Hochdruckverbindungen 1 Mantelrohr 8 Druckring 15 Überwurfmutter 2 Hochdruckleitung 9 Überwurfmutter 16 Druckring 3 O-Ring...
  • Seite 36: Übersicht Sensoren Und Aktoren

    3.6 Übersicht Sensoren und Aktoren Draufsicht 12V4000M Die folgenden Übersichten gelten sinngemäß auch für 16V. B4.21 T-Abgas A-Seite B7 T-Schmieröl B34.1 P-Kraftstoff nach Filter B3 T-Ansaugluft B5.3 P-Schmieröl vor Filter F33 H-Kühlmittel B44.1 N-Turbolader A B48 P-Kraftstoff (Rail) B4.22 T-Abgas B-Seite B49 T-Ladeluft vom Umblaseven- B34.2 P-Kraftstoff vor Filter 36 | Allgemeines | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 37 Linke Motorseite 12V4000M B5.1 P-Schmieröl nach Filter XY1.1 Pneumatischer Anlasser B57.6 T-Hauptlager (B5.2 optional) B57.2 T-Hauptlager B57.7 T-Hauptlager B50 P-Kurbelgehäuse B57.3 T-Hauptlager XG03 Lichtmaschine B4.A1-Ax T-Einzelabgas A1 (optional) B57.4 T-Hauptlager B10 P-Ladeluft B57.5 T-Hauptlager B57.1 T-Hauptlager MS150123/01D 2017-05 | Allgemeines | 37...
  • Seite 38 Rechte Motorseite 12V4000M B4.A1-Ax T-Einzelabgas A1 B16 P-Kühlmittel B9 T-Ladeluft B44.2 N-Turbolader B B21 P-Fremdwasser (optional) XA80 DCM, Anschluss SCR B77.B1-Bx T-Spritzöl (Pleuellager) (opti- onal) 38 | Allgemeines | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 39 KGS-Seite 12V4000M F46 H-Kraftstoff. Leckage B1 N-Nockenwelle B6.2 T-Kühlmittel (optional) B33 T-Kraftstoff (Rail) B54 P-Ölnachfüllpumpe B6 T-Kühlmittel MS150123/01D 2017-05 | Allgemeines | 39...
  • Seite 40 KS-Seite 12V4000M B13 N-Kurbelwelle S37.1 S-Sicherheitsschalter S37.2 S-Sicherheitsschalter B13.2 N-Kurbelwelle (optional) 40 | Allgemeines | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 41 SCR-Katalysator KGS-Seite X41 DCM-Stecker zur ECU B85.1 T-Abgas vor SCR A-Seite X3 Verbindung zu ECU9 X42 DCM-Stecker Power Supply B102 P-Harnstofflösung VFM B85.3 T-Abgas vor SCR B-Seite X43 DCM-Stecker Komponenten nach Filter B88.5 NOx vor SCR B-Seite B91.7 P-Abgas vor SCR M81.2 VFM Pumpe 2 B88.3 NOx vor SCR A-Seite M81.1 VFM Pumpe 1...
  • Seite 42 SCR-Katalysator Linke Seite M81.3 Dosiereinheit 1.1 M80.1X2 X-VE 1.1 / X2 M80.3X2 X-VE 1.3 / X2 M81.4 Dosiereinheit 1.2 M80.2X1 X-VE 1.2 / X1 XWA1 Adaption Bypass M81.5 Dosiereinheit 1.3 M80.2X2 X-VE 1.2 / X2 M80.1X1 X-VE 1.1 / X1 M80.3X1 X-VE 1.3 / X1 42 | Allgemeines | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 43 SCR-Katalysator Rechte Seite M81.6 Dosiereinheit 2.1 M80.4X1 X-VE 2.1 / X1 M80.5X2 X-VE2.2 / X2 M81.7 Dosiereinheit 2.2 M80.4X2 X-VE 2.1 / X2 M80.6X1 X-VE 2.3 / X1 M81.8 Dosiereinheit 2.3 M80.5X1 X-VE2.2 / X1 M80.6X2 X-VE 2.3 / X2 MS150123/01D 2017-05 | Allgemeines | 43...
  • Seite 44 SCR-Katalysator KS-Seite K100.1X1 Relais 1 Stecker 1 Steller B85.6 T-Abgas nach SCR M60.1 X-SCR Bypassklappe 1 K100.1X2 Relais 1 Stecker 2 Steller B88.8 NOx nach SCR M60.2 X-SCR Bypassklappe 2 K100.2X1 Relais 2 Stecker 1 Steller B100.2 X-Ammoniaksensor nach XWA1 Adaption Bypass K100.2X2 Relais 2 Stecker 2 Steller B91.8 P-Abgas nach SCR 44 | Allgemeines | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 45: Übersicht Kabelbaum Motor Mit Abgasnachbehandlung

    3.7 Übersicht Kabelbaum Motor mit Abgasnachbehandlung Motorkabelbaum Sensoren – Anschlussbelegung Regler ECU B44.1 Drehzahl Abgasturbolader A Nockenwellendrehzahl B44.2 Drehzahl Abgasturbolader B Ansauglufttemperatur Kraftstoffhochdruck B4.21 Abgastemperatur A-Seite Ladeluft vor Umblasen B4.22 Abgastemperatur B-Seite Kurbelgehäusedruck B5.1 Schmieröldruck nach Filter Abgasdruck nach Zylinder B5.3 Schmieröldruck vor Filter Kühlmittelniveau...
  • Seite 46: Motorkabelbaum Für Sensoren 16V

    Kabelbaum SCR-Katalysator – Anschlussbelegung M60.1 X-SCR Bypassklappe 1 X41.3 Stecker DCM Anlage VFM M60.2 X-SCR Bypassklappe 2 X41.4 Stecker DCM Anlage 2 M80.1X1 X-VE 1.1 / X1 (VE = Versorgungseinheit) X43.1 Stecker DCM Sensor 1/1 M80.1X2 X-VE 1.1 / X2 X43.2 Stecker DCM Sensor 1/2 M80.2X1...
  • Seite 47: Motorkabelbaum Für Injektoren 16V

    Motorkabelbaum für Injektoren 16V Y39Ax Injektoren Motorseite A E4.x KF-Thermostatheizung X3 Adaption Regler ECU Y39Bx Injektoren Motorseite B MS150123/01D 2017-05 | Allgemeines | 47...
  • Seite 48: Motorkabelbaum Für Eim

    Motorkabelbaum für EIM XD1 Adaption Dialoggerät XB19 Adaption Startluftdruck X11 Adaption EMU Power XD1.E Erdung XD1 X52 Adaption EIM Motorbox X1 Adaption ECU X37 Adaption Startverriegelung XY1 Adaption Anlassung 48 | Allgemeines | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 49: Motorkabelbaum Für Elektrischen Anlasser

    Motorkabelbaum für elektrischen Anlasser 1 Anschlussklemmen EIM 2 Sicherung F1 3 Anschlussklemmen Anlas- MS150123/01D 2017-05 | Allgemeines | 49...
  • Seite 50: Kabelbaum Für Scr-Katalysator

    Kabelbaum für SCR-Katalysator M81.5 Dosiereinheit 1.3 M81.7 Dosiereinheit 2.2 X43.2 Stecker DCM Sensor 1/2 M81.3 Dosiereinheit 1.1 M80.4X1 X-VE 2.1 / X1 X41.2 Stecker DCM Anlage 1/2 M81.4 Dosiereinheit 1.2 M80.4X2 X-VE 2.1 / X2 X43.3 Stecker DCM Sensor VFM B91.7 P-Abgas vor SCR M80.5X1 X-VE2.2 / X1 X41.3 Stecker DCM Anlage VFM...
  • Seite 51 Kabelbaum für SCR-Katalysator B100.2 X-Ammoniaksensor nach K100.2X2 Relais 2 Stecker 2 Steller B85.6 T-Abgas nach SCR K100.1X2 Relais 1 Stecker 2 Steller M60.2 X-SCR Bypassklappe 2 XWA1 Adaption Bypass B91.8 P-Abgas nach SCR B88.8 NOx nach SCR K100.2X1 Relais 2 Stecker 1 Steller M60.1 X-SCR Bypassklappe 1 K100.1X1 Relais 1 Stecker 1 Steller MS150123/01D 2017-05 | Allgemeines | 51...
  • Seite 52: Technische Daten

    4 Technische Daten 4.1 Produktdaten 16V4000M73, 16V4000M73L, IMO Tier III (vorläufig) Legende DL Bezugswert: Dauerleistung; Dauerhaft fahrbare Leistung unter Standardbedingungen BL Bezugswert: Blockierte Leistung; Maximale Motorleistung; Bei manchen Anwendungen nicht dauerhaft fahrbar (Ausregelreserve) A Auslegungswert; Wert wird zur Auslegung eines externen Systems (Anlage) benötigt R Richtwert;...
  • Seite 53: Allgemeine Betriebsdaten

    Randbedingungen (für die höchste Leistung) Ansaugunterdruck (Filter neu) mbar Ansaugunterdruck, max. mbar Typbezogene Daten (Grundkonstruktion) Zylinderanordnung: V-Winkel Grad (°) Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 4,31 4,31 Gesamthubraum Liter 68,96 68,96 Anzahl Einlassventile pro Zylinder Anzahl Auslassventile pro Zylinder Fremdwasserkreislauf (offener Kreislauf) Fremdwasserpumpe: Eingangsdruck, min.
  • Seite 54: Anlassung (Elektrisch)

    Anlassung (elektrisch) Anlassernennspannung (Standardauslegung) Anlassung (mit Druckluft-/Hydraulikanlassmotor) Anlassluftdruck vor Anlassmotor, min. Anlassluftdruck vor Anlassmotor, max. Schräglagen Standard-Ölsystem (bezüglich: Wasserhorizontale) Schräglage in Längsrichtung, dauernd max. Antriebsseite unten Grad (°) (Auslegung: max. Betriebsschräglagen) Schräglage in Längsrichtung, vorübergehend max. Antriebsseite Grad (°) 19,5 19,5 unten (Auslegung: max.
  • Seite 55 Schall Abgasgeräusch, gedämpft (EGA 1) - BL (Freifeldschalldruckpegel dB(A) Lp, 1 m Abstand, ISO 6798, +3 dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (An- dB(A) saugschalldämpfer) - BL (Freifeldschalldruckpegel Lp, 1 m Ab- stand, ISO 6798, +2 dB(A) Toleranz) MS150123/01D 2017-05 | Technische Daten | 55...
  • Seite 56: Produktdaten Scr-Katalysator

    4.2 Produktdaten SCR-Katalysator Technische Daten – SCR-Katalysator Auslegungskriterien Einheit Wert Max. Abgasmassenstrom kg/s Abgastemperatur Dauerbetrieb °C Max. Abgastemperatur °C Max. Oberflächentemperatur inkl. äußerer Isolierung gemäß °C SOLAS-Anforderungen Eintrittsflansch (2x) DN300 (DIN 86044-2-300) Austrittsflansch (1x) DN450 (DIN 86044-2-450) Zulässige Einbaulage Horizontal SCR-Katalysator Seitenbewegungen lateral: 15 +2 axial: 15 +0,5...
  • Seite 57: Produkt - Hauptabmessungen

    4.3 Produkt – Hauptabmessungen Hauptabmessungen Motor Motortyp Länge (A) Breite (B) Höhe (C) Höhe (D) 12V4000M73L 3021 mm 1850 mm 2071 mm 636 mm 16V4000M73L 3610 mm 1850 mm 2071 mm 636 mm MS150123/01D 2017-05 | Technische Daten | 57...
  • Seite 58 Hauptabmessungen SCR-Katalysator Breite (A) Höhe (B) Länge (C) Länge (D) 1736 mm 1885 mm 307 mm 2806 mm 58 | Technische Daten | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 59: Zündfolge

    4.4 Zündfolge Zylinderzahl Zündfolge A1-B5-A5-B3-A3-B6-A6-B2-A2-B4-A4-B1 A1-A7-B4-B6-A4-B8-A2-A8-B3-B5-A3-A5-B2-A6-B1-B7 MS150123/01D 2017-05 | Technische Daten | 59...
  • Seite 60: Betrieb

    5 Betrieb 5.1 LOP - Bedienelemente LOP - Bedienelemente Position Maßnahme Motor starten am Automationssystem (→ Betriebsanleitung Automationssys- tem). 60 | Betrieb | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 61: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Langem Stillstand (>3 Monate)

    ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift A001070/.. liegt vor. Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Position Maßnahme Motor Entkonservieren (→ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift A001070/..). Schmierölsystem Motorölstand prüfen (→ Seite 207); Motoröl bei Bedarf vorwärmen. Ventilsteuerung schmieren (→ Seite 142).
  • Seite 62: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    5.3 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Motorölstand prüfen (→ Seite 207); Motoröl bei Bedarf vorwärmen. Kühlmittelkreislauf Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 246). Kühlmittelkreislauf Kühlmittel erwärmen mit Kühlmittelvorwärmgerät. Motorkontrollsystem Hauptschalter einschalten;...
  • Seite 63: Motor Starten Am Automationssystem

    5.4 Motor starten am Automationssystem Motor starten am Automationssystem Position Maßnahme Automationssystem Motor starten am Automationssystem (→ Betriebsanleitung Automationssys- tem). MS150123/01D 2017-05 | Betrieb | 63...
  • Seite 64: Betriebsüberwachung

    5.5 Betriebsüberwachung GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 65: Maßnahmen Bei Langem Stillstand

    5.6 Maßnahmen bei langem Stillstand (>3 Wochen) Maßnahmen bei langem Stillstand (>3 Wochen) Hinweis: Kraftstoffpflegeanlage mindestens 5 Minuten betreiben. Kraftstoffpflegeanlage in Betrieb nehmen (→ Seite 68). Kraftstoffpflegeanlage außer Betrieb nehmen (→ Seite 79). MS150123/01D 2017-05 | Betrieb | 65...
  • Seite 66: Schaltschrank Kraftstoffpflegeanlage - Bedienelemente

    5.7 Schaltschrank Kraftstoffpflegeanlage – Bedienelemente Pos. Farbe Beschriftung Bedeutung/Funktion Grün Meldeleuchte Anzeige „Pumpe Betrieb“ Meldeleuchte Anzeige „Pumpe Störung“ Gelb Leuchtdrucktas- Anzeige „Wasserablass “ / Handbetätigter Wasserablass Leuchtdrucktas- Anzeige „Wasseralarm“ / Quittieren Gelb Meldeleuchte Anzeige „Voralarm“ Differenzdruck Leuchtdrucktas- Anzeige „Element wechseln“ / Quittieren Schalter Pumpe An/Aus Schalter Weiß...
  • Seite 67: Prüfungen Vor Inbetriebnahme

    Prüfungen vor Inbetriebnahme Tank und alle Rohrleitungen auf Sauberkeit prüfen, werden dabei Mikroorganismen festgestellt: a) Befallene Bauteile reinigen. b) Befallene Bauteile mit Bioziden desinfizieren (→ MTU Betriebsstoffvorschriften A001061/..). Ablassventile am Gehäuse schließen. Alle Zu- und Ablaufventile öffnen. Kraftstoffpflegeanlage einschalten (→ Seite 71).
  • Seite 68: Inbetriebnahme Der Kraftstoffpflegeanlage

    5.9 Inbetriebnahme der Kraftstoffpflegeanlage Übersicht Kraftstoffpflegeanlage 1 Druckloser Überlauf 9 Kugelhahn Austritt 17 Automatischer Wasserab- 2 Bypass 1 10 Rückschlagventil 700 mbar lass 3 Bypass 2 11 Rückschlagventil 5 mbar 18 Wasserstandselektrode 4 Sicherheitsventil 3 bar 12 Rücklauf zum Überstrombe- 19 Kugelhahn Probenentnahme 5 Kugelhahn Eintritt hälter...
  • Seite 69: Simulation Eines Filterwechsels Während Des Laufenden Motors: Hat

    Erstinbetriebnahme: HAT Motorseitigen Kraftstofffilter wechseln (→ Seite 157). Hinweis: Um Saugdruck vor der motorseitigen Kraftstoffförderpumpe zu ermitteln. Manometer an der werftseitigen Kraftstoffzulaufleitung vor Motor anbauen. Kraftstoffpflegeanlage einschalten und einige Minuten betreiben (→ Seite 71). Ergebnis: Der Kraftstoff wird vom Tank (24) angesaugt. Dann über den Filterwasserabscheider (15) gereinigt und ent- wässert.
  • Seite 70: Simulation Eines Stromausfalls (Notfall): Sat

    Simulation eines Stromausfalls (Notfall): SAT Kraftstoffpflegeanlage einschalten (→ Seite 71). Motor starten (→ Seite 63). Motor mit Leerlaufdrehzahl betreiben. Pumpe (21) am Schaltschrank (20) ausschalten. Ergebnis: Die Kraftstoffförderpumpe am Motor fördert den Kraftstoff über den Bypass (2) direkt aus dem Tank (24). Saugdruck an der motorseitigen Kraftstoffförderpumpe prüfen.
  • Seite 71: Kraftstoffpflegeanlage Einschalten

    5.10 Kraftstoffpflegeanlage einschalten Voraussetzungen ☑ Die Bordspannungsversorgung ist eingeschaltet. ACHTUNG Beschädigung des Motors/der Anlage. Hoher Sachschaden! • Vor dem Einschalten sicherstellen, dass der Motor/die Anlage betriebsbereit ist. • Vor dem Einschalten sicherstellen, dass alle Gehäuse geschlossen sind. • Vor dem Einschalten sicherstellen, dass am gesamten System keine Arbeiten mehr durchgeführt wer- den.
  • Seite 72: Motor Mit Agn - Notabstellung Am Automationssystem

    Position Maßnahme Automationssystem Notabstellung am Automationssystem (→ Betriebsanleitung Automationssys- tem). Übersicht der Not-Halt Funktionen Normales Stillsetzen Stillsetzen im Notfall Stillsetzen im Notfall MTU-Bezeich- Übergeordnete Not-Halt Not-Halt Funktion nung "Power-Off SCR"(*) Funktion "Emergency Engine Stop" "Emergency System Stop" Funktion Abschaltung SCR im Fehler-...
  • Seite 73: Einkuppeln Am Lop

    5.12 Einkuppeln am LOP GEFAHR Bei “Vor-Ort-Betrieb” erfolgt Antriebssteuerung vom Maschinenraum aus. Die Person, die das Schiff steuert, hat keinen Sichtkontakt zur Umwelt. Gefahr von Schiffskollisionen und schwersten Personenschäden! • Schiffsbewegungen am LOP nur dann auslösen, wenn eine zweite Person das Umfeld des Schiffes beobachtet und mögliche Gefahren der Person am LOP meldet.
  • Seite 74: Auskuppeln Am Lop

    5.13 Auskuppeln am LOP GEFAHR Bei “Vor-Ort-Betrieb” erfolgt Antriebssteuerung vom Maschinenraum aus. Die Person, die das Schiff steuert, hat keinen Sichtkontakt zur Umwelt. Gefahr von Schiffskollisionen und schwersten Personenschäden! • Schiffsbewegungen am LOP nur dann auslösen, wenn eine zweite Person das Umfeld des Schiffes beobachtet und mögliche Gefahren der Person am LOP meldet.
  • Seite 75: Waterjet Spülen Am Lop (Option)

    5.14 Waterjet spülen am LOP (Option) Voraussetzungen ☑ Leuchtdruckschalter VOR-ORT-BETRIEB leuchtet hell (Vor-Ort-Betrieb aktiv). ☑ Schiff steht und Waterjet-Bucket ist unter der Wasserlinie. ☑ Motordrehzahl ist im Einkuppelfenster. ☑ Es ist keine externe Einkuppelverriegelung aktiv. ACHTUNG Spülen des Waterjets beansprucht Lager übermäßig. Lagerschaden! •...
  • Seite 76: Motor Abstellen Am Automationssystem

    5.15 Motor abstellen am Automationssystem ACHTUNG Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine äußerst hohe Belastung des Motors. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! • Vor dem Abstellen Getriebe auskuppeln und Motor mindestens 10 Minuten mit Leerlaufdrehzahl fah- ren, bis die Motortemperaturen zurückgehen und konstante Werte angezeigt werden. Motor abstellen am Automationssystem Position Maßnahme...
  • Seite 77: Motor Mit Agn Abstellen Am Automationssystem

    Motortemperaturen zurückgehen und konstante Werte angezeigt werden. Motor abstellen am Automationssystem Position Maßnahme Automationssystem Motor abstellen am Automationssystem (→ Betriebsanleitung Automations- system). Übersicht Betriebsmodi Betriebsmodus Betriebsbedingtes Stillsetzen MTU-Bezeich- Manual Switch-Off nung Engine Stop Key-Switch SCR/IMO II/IMO III (am LOP) Funktion Abschaltung Motor Abschaltung Motor Manuelle Abschaltung der Harnstofflösungsdosierung...
  • Seite 78: Nach Dem Abstellen

    • Bei Frostgefahr, wenn Motor auf längere Zeit abgestellt wird. Motorkontrollsystem Ausschalten. Luftansaugung- und Abgas- Betriebsunterbrechung > 1 Woche system • Motor luft- und abgasseitig abdichten. Motor Betriebsunterbrechung > 1 Monat • Motor konservieren (→ MTU- Konservierungs- und Nachkonservierungsvor- schrift A001070/..) 78 | Betrieb | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 79: Kraftstoffpflegeanlage Außer Betrieb Setzen

    5.18 Kraftstoffpflegeanlage außer Betrieb setzen Kraftstoffpflegeanlage außer Betrieb setzen Leuchtdrucktaster für Wasserablass am Schaltschrank betätigen bis kein Wasser mehr im Austritt feststell- bar ist. Kraftstoffpflegeanlage ausschalten. Kugelhahn am Eintritt von Kraftstoffpflegeanlage schließen. Kugelhahn am Austritt von Kraftstoffpflegeanlage schließen. Kugelhahn für Entleerung öffnen bis Kraftstoffpflegeanlage drucklos ist. MS150123/01D 2017-05 | Betrieb | 79...
  • Seite 80: Anlage Reinigen

    5.19 Anlage reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Betriebsspannung liegt nicht an. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Hochdruckreiniger (→ Werkzeugkatalog) Reiniger (Hakupur 50/136) X00056700 WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inneren Or- ganen! •...
  • Seite 81: Wartung

    6 Wartung 6.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task-Num- mer. Task Maßnahmen W0500 Motorölstand prüfen.
  • Seite 82 Task Maßnahmen W1765 SCR-Versorgungseinheit: Filtereinsatz ersetzen. (→ Seite 177) W1766 Reduktionsmittelleitungen ersetzen. (→ Seite 186) W1767 Dosiereinheit ersetzen. (→ Seite 183) W1768 Versorgungseinheit ersetzen. (→ Seite 180) W1769 SCR-NOx Sensor ersetzen. (→ Seite 202) W4179 Sichtprüfung Isolierung Gehäuse und Bypass, bei Bedarf ersetzen. (→...
  • Seite 83: Störungssuche

    7 Störungssuche 7.1 Störungsmeldungen am Schaltschrank Kraftstoffpflegeanlage Wasseralarm Ursache Abhilfe Bei einem maximalen 1. Leuchtdrucktaster “Wasseralarm” zur Quittierung betätigen. Wasserstand öffnet die 2. Neben der automatischen Ausschleusung besteht die Möglichkeit, Wasserstandselektrode das das abgeschiedene Wasser auch manuell abzusteuern: Wasserablassventil und das Leuchtdrucktaster “Wasserablass”...
  • Seite 84: Fehlerbilder

    7.2 Fehlerbilder Motor dreht beim Anlassen nicht Ursache Abhilfe Batterie leer oder defekt u Laden oder ersetzen (siehe Sonderschrift). u Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen (siehe Sonderschrift). Batterie: Kabelanschlüsse defekt u Prüfen (→ Seite 273). Motorverkabelung defekt u Sichtprüfung durchführen. Sitz von Baugruppen oder Steckanschlüssen am LOP lose.
  • Seite 85: Motor Erreicht Nenndrehzahl Nicht

    Lufteintrittstemperatur zu hoch u Lüfter bzw. Zuluft-/ Abluftwege zum Maschinenraum prüfen. Motorkühlmittelaufbereitung nicht 1. Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 246). korrekt 2. Motorkühlmittel prüfen (MTU Prüfkoffer) (→ Seite 254). u Ersetzen (→ Anleitung zum Baugruppentausch). Ladeluftkühler verschmutzt Ladeluftdruck zu niedrig Ursache...
  • Seite 86 Abgasgegendruck zu hoch Ursache Abhilfe SCR-Substrate verblockt durch: 1. Kurzzeitig Motorlast auflegen zum Freiblasen der SCR-Substrate • Ruß (durch Motorstörung z. B. (Rußstoß möglich). Injektorfehler) 2. Falls Abgasgegendruck nicht absinkt: Service benachrichtigen. • Asche (durch falschen Kraftstoff) Stechender beißender Geruch im Motorraum bzw. Motorauspuff Ursache Abhilfe SCR-System defekt / Leckage am...
  • Seite 87: Weißrauch, Maschinenraum

    Abgase weiß Ursache Abhilfe u Warmfahren. Motor nicht im betriebswarmen Zustand Ladeluftkühler undicht 1. Entwässerung auf Kühlmittelaustritt und Durchgang prüfen (→ Seite 173). 2. Ladeluftkühler ersetzen (→ Anleitung zum Baugruppentausch). Hinweis: SCR-System visuell auf Beschädigung, Dichtheit und Rußspuren prüfen. Schwarz stehende Abgaswolke (kürzer 5 min.) Ursache Abhilfe u Volllast, warten.
  • Seite 88: Harnstofflösung Tritt Vermehrt Am Scr-System Im Maschinenraum Aus

    Harnstofflösung tritt vermehrt am SCR-System im Maschinenraum aus Ursache Abhilfe u Peripherie prüfen, ggf. tauschen. Ausblühungen der Harnstofflösung (weißer Niederschlag) Undichte Stellen, Risse am u Auf Leckage prüfen, ggf. austauschen (→ Seite 186). Harnstofflösungssystem Weiße Kristalle an Steckverbindungen oder Harnstofflösungssystem Ursache Abhilfe u Auf Leckage prüfen, ggf.
  • Seite 89: Störungsmeldungen Des Motorreglers (Ecu 9) Für Baureihe 4000, Anwendung Schiff, Imo Iii (Vorläufig)

    7.3 Störungsmeldungen des Motorreglers (ECU 9) für Baureihe 4000, Anwendung Schiff, IMO III (vorläufig) 3 – HI T-Kraftstoff Ursache Abhilfe Die Kraftstofftemperatur an 1. Leistung reduzieren. Sensor B33 hat den Grenzwert 1 2. Kraftstoff-Rückkühlsystem prüfen (sofern vorhanden). überschritten. Die 3. Service benachrichtigen. Kraftstofftemperatur ist zu hoch.
  • Seite 90 19 – HI T-Abgas A Ursache Abhilfe Die Abgastemperatur an Sensor u Injektortest gemäß DiaSys-Beschreibung durchführen. Wenn kein B4.21 hat den Grenzwert 1 DiaSys vorhanden ist, Service benachrichtigen. überschritten. Die Abgastemperatur ist zu hoch. 20 – SS T-Abgas A Ursache Abhilfe Die Abgastemperatur an Sensor u Injektortest gemäß...
  • Seite 91: Hi Atl1 Überdrehzahl

    26 – SS P-Diff-Schmieröl Ursache Abhilfe Der Differenzöldruck an den 1. Motorölfilter ersetzen (→ Seite 211). Sensoren B5.1 und B5.3 hat den 2. Service benachrichtigen. Grenzwert 2 überschritten. Der Differenzöldruck ist zu hoch. 27 – HI Niveau Leckkraftstoff Ursache Abhilfe Der Schalter F46 im u Service benachrichtigen.
  • Seite 92: Hi Atl2 Überdrehzahl

    33 – HI P-Diff-Kraftstoff Ursache Abhilfe Der Differenzdruck an den 1. Kraftstofffilter ersetzen (→ Seite 157). Sensoren B34.1 und B34.2 hat 2. Service benachrichtigen. den Grenzwert 1 überschritten. Der Differenzdruck ist zu hoch. 34 – SS P-Diff-Kraftstoff Ursache Abhilfe Der Differenzdruck an den 1.
  • Seite 93 51 – HI T-Schmieroel Ursache Abhilfe Die Schmieröltemperatur an 1. Leistung reduzieren. Sensor B7 hat den Grenzwert 1 2. Kühler und Lüfter (anlagenseitig) auf Funktion prüfen. überschritten. Die 3. Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 246). Schmieröltemperatur ist zu hoch. 4. Service benachrichtigen. 52 –...
  • Seite 94 63 – HI P-Kurbelgehaeuse Ursache Abhilfe Der Kurbelgehäusedruck an 1. Motor stoppen. Sensor B50 hat den Grenzwert 1 2. Service benachrichtigen. überschritten. Der Kurbelgehäusedruck ist zu hoch. 64 – SS P-Kurbelgehaeuse Ursache Abhilfe Der Kurbelgehäusedruck an 1. Motor stoppen. Sensor B50 hat den Grenzwert 2 2.
  • Seite 95: Ss Leerlaufdrz Nicht Erreicht

    82 – HI P-Kraftstoff (Common Rail) Ursache Abhilfe Der Kraftstoffhochdruck an u Service benachrichtigen. Sensor B48 hat den Grenzwert überschritten. Der Kraftstoffdruck ist zu hoch. 83 – LO P-Kraftstoff (Common Rail) Ursache Abhilfe Der Kraftstoffhochdruck an u Service benachrichtigen. Sensor B48 hat den Grenzwert unterschritten.
  • Seite 96: Ss Anlasserdrz Nicht Erreicht

    92 – SS Anlasserdrz nicht erreicht Ursache Abhilfe Die Motordrehzahl hat die 1. Bei hydraulischem Anlasser: Druckversorgung (anlagenseitig) des vorgegebene Drehzahlschwelle Anlassers prüfen. innerhalb der vorgegebenen Zeit 2. Bei elektrischem Anlasser: Spannungsversorgung (anlagenseitig) nicht erreicht. des Anlassers prüfen. 3. Weitere Meldungen beachten. 4.
  • Seite 97: Lo Ecu Versorgungsspannung

    104 – AL Betriebsstd. Zaehler Defekt Ursache Abhilfe Die von der ECU errechneten und u Service benachrichtigen. bei Motorstopp abgespeicherten Betriebsstunden können bei erneutem Motorstart nicht richtig ausgelesen werden 118 – LO ECU Versorgungsspannung Ursache Abhilfe Die Versorgungsspannung der 1. Ladezustand der Batterien (anlagenseitig) prüfen. ECU hat den vorgegebenen 2.
  • Seite 98: Al Can Falsche Parametrierung

    141 – AL Leistung zu hoch Ursache Abhilfe Der Mittelwert der Leistung hat in u Service benachrichtigen. den letzten 24 Stunden den vorgegebenen Maximalwert überschritten. Die durchschnittlich abgerufene Leistung war zu hoch. 180 – AL CAN1 Knotenausfall Ursache Abhilfe Verbindung oder Kommunikation 1.
  • Seite 99: Al Emu Parameter Nicht Unterstützt

    188 – AL CAN2 Bus Off Ursache Abhilfe CAN-Bus 2 zur anlagenseitigen 1. Verbindung zwischen anlagenseitiger Automation und MTU- Automation (z. B. Murphy-Display) Automation prüfen. ist unterbrochen oder defekt. 2. Service benachrichtigen. 189 – AL CAN2 Error Passive...
  • Seite 100 202 – SD T-Kraftstoff Ursache Abhilfe Der Kraftstofftemperatursensor 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 273). (B38) liefert fehlerhaftes bzw. kein 2. Service benachrichtigen. Signal. 203 – SD T-Charge Air Ursache Abhilfe Der Ladelufttemperatursensor 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 273). (B9) A-Seite liefert fehlerhaftes 2.
  • Seite 101 214 – SD P-Kurbelgehäuse Ursache Abhilfe Der Kurbelgehäusedrucksensor 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 273). (B50) liefert fehlerhaftes bzw. kein 2. Service benachrichtigen. Signal. 215 – SD P-HD Ursache Abhilfe Der Raildrucksensor (B48) liefert 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 273). fehlerhaftes bzw. kein Signal. 2.
  • Seite 102: Sd Oeldruck Vor Filter

    227 – SD Oeldruck vor Filter Ursache Abhilfe Der Öldrucksensor vor Filter 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 273). (B5.3) liefert fehlerhaftes bzw. 2. Service benachrichtigen. kein Signal. 228 – SD P-Fuel vor Filter Ursache Abhilfe Der Kraftstoffdrucksensor vor 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 273). Kraftstoffhauptfilter (B34.2) liefert 2.
  • Seite 103: Al Verkabelung Zylinder A1

    239 – SD P-Diff Kraftstoff Ursache Abhilfe Die Drucksensoren B34.1 und/ 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 273). oder B34.2 liefern fehlerhaftes 2. Service benachrichtigen. bzw. kein Signal. 240 – SD P-Fuel Ursache Abhilfe Der Kraftstoffdrucksensor nach 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 273). Kraftstoffhauptfilter (B34.1) liefert 2.
  • Seite 104 322 – AL Verkabelung Zylinder A2 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 273). Verkabelung Zylinder A2 oder 2. Injektor ersetzen (→ Seite 150). Injektor ist defekt. 3. Service benachrichtigen. 323 – AL Verkabelung Zylinder A3 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor-...
  • Seite 105 329 – AL Verkabelung Zylinder A9 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 273). Verkabelung Zylinder A9 oder 2. Injektor ersetzen (→ Seite 150). Injektor ist defekt. 3. Service benachrichtigen. 330 – AL Verkabelung Zylinder A10 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor-...
  • Seite 106 336 – AL Verkabelung Zylinder B6 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor- 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 273). Verkabelung Zylinder B6 oder 2. Injektor ersetzen (→ Seite 150). Injektor ist defekt. 3. Service benachrichtigen. 337 – AL Verkabelung Zylinder B7 Ursache Abhilfe Kurzschlussfehler in der Injektor-...
  • Seite 107 343 – AL Unterbrechung Zylinder A3 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 273). Injektor-Verkabelung Zylinder A3 2. Service benachrichtigen. 344 – AL Unterbrechung Zylinder A4 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 273). Injektor-Verkabelung Zylinder A4 2.
  • Seite 108 351 – AL Unterbrechung Zylinder B1 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 273). Injektor-Verkabelung Zylinder B1 2. Service benachrichtigen. 352 – AL Unterbrechung Zylinder B2 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 273). Injektor-Verkabelung Zylinder B2 2.
  • Seite 109 359 – AL Unterbrechung Zylinder B9 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 273). Injektor-Verkabelung Zylinder B9 2. Service benachrichtigen. 360 – AL Unterbrechung Zylinder B10 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler in der 1. Verkabelung des betroffenen Injektors prüfen (→ Seite 273). Injektor-Verkabelung Zylinder B10 2.
  • Seite 110 372 – AL Wiring TO 2 Ursache Abhilfe Kurzschluss oder 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 273). Leitungsunterbrechung am 2. Service benachrichtigen. Transistorausgang 2 (TO 2) 373 – AL Wiring TO 3 Ursache Abhilfe Kurzschluss oder 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 273). Leitungsunterbrechung am 2.
  • Seite 111 400 – AL Open Load Digital Input 1 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler am 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 273). Digitaleingang 1 der ECU 2. Service benachrichtigen. 401 – AL Open Load Digital Input 2 Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler am 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 273). Digitaleingang 2 der ECU 2.
  • Seite 112 408 – AL Open Load Notstop Eingang ESI Ursache Abhilfe Unterbrechungsfehler am Eingang 1. Verkabelung prüfen (→ Seite 273). für Not-Halt 2. Service benachrichtigen. 410 – LO U-PDU Ursache Abhilfe Die Spannung der ECU zur 1. Spannungsversorgung (anlagenseitig) prüfen. Ansteuerung der Injektoren hat 2.
  • Seite 113: Ss Leistungsbegrenzung Aktiv

    444 – SD U-PDU Ursache Abhilfe Fehler der internen u Service benachrichtigen. Versorgungsspannung der Injektorendstufe 445 – SD P-Umgebungsluft Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen. Der ECU interne Umgebungsdrucksensor liefert fehlerhaftes oder kein Signal 454 – SS Leistungsbegrenzung aktiv Ursache Abhilfe Leistungsreduktion ist aktiviert.
  • Seite 114 476 – AL Crash Rec. Init. Fehler Ursache Abhilfe Nach dem Lesen aus dem Flash- u Service benachrichtigen. Speicher wurde das Crashrecorder Datenmodul als fehlerhaft erkannt. 478 – AL Sammelalarm Gelb (Anlage) Ursache Abhilfe Der Alarm wird gesetzt, wenn ein 1.
  • Seite 115: Hi Atl3 Überdrehzahl

    488 – HI ATL3 Überdrehzahl Ursache Abhilfe Die Drehzahl des 1. Leistung reduzieren. Abgasturboladers (Schaltlader) an 2. Service benachrichtigen. Sensor B44.3 hat den Grenzwert 1 überschritten. Die Abgasturboladerdrehzahl ist zu hoch. Ursache: Defekt oder Fehlfunktion eines anderen Turboladers 489 – SS ATL3 Ueberdrehzahl Ursache Abhilfe Die Drehzahl des...
  • Seite 116 510 – AL Override betätigt Ursache Abhilfe Die Override-Funktion wurde u Keine Maßnahme notwendig aktiviert. Override unterdrückt andere Alarme. 536 – AL Verkabelung PWM_CM1 Ursache Abhilfe Die Saugdrossel M8 der 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 273). Kraftstoffhochdruckpumpe kann 2. Service benachrichtigen. nicht angesteuert werden.
  • Seite 117: Al Ausfall Solldrehzahlvorgabe

    588 – SD P-Oel Nachfuellpumpe Ursache Abhilfe Der Schmieröldrucksensor 1. Motorverkabelung prüfen (→ Seite 273). Nachfüllpumpe (B54) liefert 2. Service benachrichtigen. fehlerhaftes bzw. kein Signal. 596 – AL Versuchsparametersatz Ursache Abhilfe u Keine Maßnahme notwendig Bei dem verwendeten Parametersatz handelt es sich um einen Versuchsparametersatz.
  • Seite 118 947 – AL Unzulaessige LSI Kanal Konfig Ursache Abhilfe Fehlerhafte Bedatung von LSI u Service benachrichtigen. Kanälen 955 – AL Thermomanagement aktiv Ursache Abhilfe Das Thermomanagement wurde u Keine Maßnahme notwendig aktiviert, da die Rußbeladung im DPF den Grenzwert erreicht hat. Die Regeneration wurde automatisch eingeleitet.
  • Seite 119 983 – AL Stopp durch Trigger CR Ursache Abhilfe Der Alarm sagt aus, dass der u Service benachrichtigen. Crash Recorder getriggert wurde und als Folge davon eine Startverblockung aktiviert wurde. 1027 – AL Engine Cold Active Ursache Abhilfe Wenn einer der 1.
  • Seite 120: Al J1939 Heartbeat1 Ausfall

    1178 – AL J1939 Heartbeat1 Ausfall Ursache Abhilfe Keine Botschaft über J1939- u Service benachrichtigen. Anlagenbus (CAN2) 1179 – AL J1939 Heartbeat2 Ausfall Ursache Abhilfe Keine Botschaft über J1939- u Service benachrichtigen. Anlagenbus (CAN2) 1183 – AL Unzulaessige Messstellen Konfig Ursache Abhilfe Ausgewählte Messstelle nicht...
  • Seite 121 1544 – AL Umblasen Temperatur Fehler Ursache Abhilfe Die Temperatur und/oder der u Service benachrichtigen. Temperaturgradient, gemessen am Temperatursensor B49 vor Umblaseventil, ist zu hoch. Das Umblaseventil wird nicht geöffnet. MS150123/01D 2017-05 | Störungssuche | 121...
  • Seite 122: Arbeitenbeschreibung

    8 Arbeitenbeschreibung 8.1 SOLAS 8.1.1 SOLAS-Abschirmung nach MTN 5233 anbringen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Abdeckung A5 735233000101 Abdeckung A6 735233000102 Abdeckung A7 735233000103 Abdeckung A8 735233000104 Abdeckung B2 735233000200 Abdeckung B4 735233000202...
  • Seite 123: Anbauorte Für Solas-Abschirmungen

    8.1.2 Anbauorte für SOLAS-Abschirmungen Allgemeines Vorrangig SOLAS-Abschirmungen nach MTN 5233 anbringen (→ Seite 122). Wenn ein Anbringen von SOLAS-Abschirmungen nach MTN 5233 nicht möglich sein sollte, Verbindungen mit Klebeband abschirmen (→ Seite 130). Beim Anbringen der Klebeverbindungen darauf achten, dass im Falle eines Lecks die austretende Flüssigkeit drucklos abfließen kann (→...
  • Seite 124 Position Abschirmungsart Anbringungsort Abdeckung A8 Kraftstoffleitung zur Hochdruckpumpe Abdeckung E5 Kraftstoffleitung zur Hochdruckpumpe Schmierölsystem, Ölleitungen mit Öldruck >1,8 bar Position Abschirmungsart Anbringungsort 2 x Abdeckung A5 Schaltzylinder Abgasklappe ATL B1 124 | SOLAS | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 125 Position Abschirmungsart Anbringungsort 2 x Abdeckung A5 Schaltzylinder Luftklappe ATL B1 3 x Abdeckung A5 T-Stück der Klappensteuerung ATL B1 Position Abschirmungsart Anbringungsort 4 x Abdeckung A5 Verteilerstück 3 x Abdeckung A5 Ölrücklauf MS150123/01D 2017-05 | SOLAS | 125...
  • Seite 126 Position Abschirmungsart Anbringungsort Abdeckung A7 Ölrücklauf * Diese Abdeckung muss am Montageband montiert werden. Nach Montage der Ansauggehäuse ist diese Stellen nicht mehr zugänglich. Position Abschirmungsart Anbringungsort Abdeckung A7 Ölleitung zum ATL Abdeckung A5 Ölleitung zur Klappensteuerung Abdeckung A5 Ölleitung zum Umblaseventil 2 x Abdeckung E5 Ölleitung vom Hauptkanal * Diese Abdeckungen müssen am Montageband montiert werden.
  • Seite 127 Position Abschirmungsart Anbringungsort 2 x Abdeckung A5 Umblaseventil Position Abschirmungsart Anbringungsort Abdeckung A6 Ölversorgung der Hochdruckpumpe: an Hochdruckpumpe MS150123/01D 2017-05 | SOLAS | 127...
  • Seite 128 Position Abschirmungsart Anbringungsort Abdeckung B4 Ölversorgung der Hochdruckpumpe: an Geräteträger * Diese Abdeckung muss am Montageband montiert werden. Montage an der Stelle nach Lackierung nicht mehr möglich. Position Abschirmungsart Anbringungsort Abdeckung A7 ATL Ölversorgung Abdeckung A6 ATL Ölversorgung 128 | SOLAS | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 129 Position Abschirmungsart Anbringungsort Abdeckung B2 Ölleitung an Geräteträger Abdeckung B2 Ölleitung an Druckminderventil * Diese Abdeckung muss am Montageband montiert werden. Montage an der Stelle nach Lackierung nicht mehr möglich. MS150123/01D 2017-05 | SOLAS | 129...
  • Seite 130: Klebeband Zur Solas-Abschirmung Anbringen

    8.1.3 Klebeband zur SOLAS-Abschirmung anbringen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Klebeband Klebeband anbringen – Allge- meines Hinweis: Mit Hilfe des Kabelbinders wird eine Ablauf- rinne hergestellt. Somit kann im Falle eines Lecks die austretende Flüssigkeit drucklos abfließen.
  • Seite 131: Motor

    8.2 Motor 8.2.1 Motor von Hand durchdrehen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6555766 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 132: Motor Mit Anlasseinrichtung Durchdrehen

    8.2.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen Automationssystem BlueLine Durchdrehen am LOP 8 ausführen (→ Betriebsanleitung BlueLine) Automationssystem BlueVision Durchdrehen am LOP 8 ausführen (→ Betriebsanleitung BlueLine) 132 | Motor | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 133: Zylinderlaufbuchse

    8.3 Zylinderlaufbuchse 8.3.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6555766 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 Endoskop Y20097353 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 147). Injektor ausbauen (→ Seite 151). Kurbelwelle in UT-Position fahren Mit Durchdrehvorrichtung Kurbelwelle so weit drehen, bis der Kurbelwellenzapfen des zu prüfenden Zylinders in UT-Position ist.
  • Seite 134: Abschließende Schritte

    Endoskopiebefund mit Hilfe der Tabelle erstellen. Für die Beschreibung der Laufbuchsenoberfläche Fachbegriffe verwenden (→ Seite 135). Dem Befund entsprechend: • keine Maßnahme ergreifen, oder • eine weitere Endoskopiekontrolle im Rahmen der Wartungsarbeiten durchführen, oder • Service verständigen; Zylinderlaufbuchse muss ersetzt werden. Abschließende Schritte Injektor einbauen (→...
  • Seite 135: Hinweise Und Erläuterungen Zum Endoskop- Und Sichtbefund Der Zylinderlaufbuchse

    8.3.2 Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sichtbefund der Zylinderlaufbuchse Beim Endoskopieren verwendete Begriffe Für die Beschreibung der Zylinderlaufbuchsen-Oberfläche im Endoskopiebericht stehen die unten genannten Begriffe zur Verfügung. Befund Erläuterung/Maßnahme Leichte Schmutzriefen Leichte Schmutzriefen können bereits bei einer Neumontage eines Motors auftre- ten (Honrückstände, Partikel, abgebrochene Grate).
  • Seite 136 Befund Erläuterung/Maßnahme Brandspur Brandspuren werden hervorgerufen durch eine Störung des Tribo-Systems Lauf- buchse/Ringe. Meistens verlaufen sie über den gesamten Ringhub (OT/UT) und gehen vom ersten OT-Ring aus, deutlicher ausgeprägt ab OT-Ring 2 und verwasche- ner ab OT-Ring 1. Honbild ist meist nicht mehr sichtbar und zeigt seitlich eine deut- liche Abgrenzung (geradlinig) zum unbeschädigten Honbild.
  • Seite 137: Kurbelgehäuseentlüftung

    8.4 Kurbelgehäuseentlüftung 8.4.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölnebelfeinabscheider ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Ölnebelfeinabscheider (→ Ersatzteilkatalog) O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Öl ist heiß. Öl kann gesundheitsschädliche Rückstände/Inhaltsstoffe enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! •...
  • Seite 138: Ventilantrieb

    8.5 Ventilantrieb 8.5.1 Ventilrückstand messen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Messvorrichtung 1 Y4350009 Tiefenmessschieber, 200 mm Y20000918 Messvorrichtung 2, optional Y4350010 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 147). Durchdrehvorrichtung anbauen (→ Seite 131). Kurbelwelle mit Durchdrehvorrichtung in Mo- tordrehrichtung drehen, bis OT-Markie- rung (1) und Zeiger (2) übereinander stehen.
  • Seite 139: Schritt 1: Ventilrückstandmessung Auf Den Ventilteller Mit Messvorrichtung

    Schrauben (1) der Messeinheit in die Gewinde einschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschrie- benes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment 20 Nm Alle Messuhren auf 0 stellen. Messeinheit (2) von Kalibrierplatte (3) abschrauben. Schritt 1: Ventilrückstandmessung auf den Ventilteller mit Messvorrichtung OT-Stellung des Kolbens im Zylinder A1 prüfen: •...
  • Seite 140 Einstellschraube (1) lösen und Ventilbrücke abnehmen. Kipphebel (2) nicht abbauen. Abstand (A) von Ventilschaftoberseite bis zur Zylinderkopfoberfläche an der Injektorboh- rung mit Tiefenmessschieber messen. • Der Wert bei neuem Zylinderkopf ist 93,8 mm. • Zulässiger Verschleiß ist 2 mm. • Wenn der gemessene Wert > 95,8 mm, den betroffenen Zylinderkopf von Fachper- sonal vorzeitig ersetzen lassen.
  • Seite 141 Hinweis: Kipphebel (2) nicht abbauen. Einstellschraube (1) lösen und Ventilbrücke abnehmen. Messeinheit 2 (2) auf den Zylinderkopf (3) setzen. Schrauben (1) der Messeinheit in die Gewinde für die Zylinderkopfhaube einschrauben und mit Drehmoment- schlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube...
  • Seite 142: Ventilsteuerung Schmieren

    8.5.2 Ventilsteuerung schmieren Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Ventilsteuerung schmieren Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 147). Ölräume der Ventilbrücken mit Öl füllen. Ölräume der Kipphebel sowie der Einstell- schrauben mit Öl füllen. Zylinderkopfhauben anbauen (→...
  • Seite 143: Ventilspiel Prüfen Und Einstellen

    8.5.3 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motorkühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑ Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Fühlerlehre Y20098771 Ventileinstelllehre Y4349603 Winkelschraubendreher F30002815 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Ringeinsteckschlüssel, 24 mm F30039526 Motoröl Vorbereitende Schritte...
  • Seite 144 Hinweis: Verwechslungsgefahr: Zusätzliche Markie- rung OT/A1 (1) am Außenumfang, falls vor- handen. Zusätzliche Markierung OT/A1 (1) am Außen- umfang vom Schwungrad darf nicht verwen- det werden. Schema 8V – Zwei Kurbelwellen- stellungen Schema 12V – Zwei Kurbelwel- lenstellungen 144 | Ventilantrieb | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 145: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    Schema 16V – Zwei Kurbelwel- lenstellungen Schema 20V – Zwei Kurbelwel- lenstellungen Ventilspiel bei zwei Kurbelwellenstellungen prüfen OT-Stellung des Kolbens in Zylinder A1 prüfen: • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel entlastet, steht der Kolben im Zünd-OT. • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel belastet, steht der Kolben im Überschneidungs-OT. Ventilspieleinstellung bei kaltem Motor prüfen: •...
  • Seite 146: Ventilspiel Einstellen

    Ventilspiel einstellen Kontermutter (1) lösen. Ventileinstelllehre (3) zwischen Ventilbrücke und Kipphebel schieben. Hinweis: Schwergängige Einstellschrauben und Kon- termuttern gangbar machen oder ersetzen. Einstellschraube (2) mit Winkelschraubendre- her nachstellen, bis entsprechendes Ventil- spiel erreicht wird. Hinweis: Die Ventileinstelllehre muss sich satt durch- ziehen lassen.
  • Seite 147: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    8.5.4 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-15) X00067260 O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) Zylinderkopfhaube abbauen Stark verschmutzte Zylinderkopfhaube (1) vor Abbau reinigen. Schrauben (3, 4) ausschrauben und mit Scheiben (2, 5) abnehmen.
  • Seite 148: Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe

    8.6 Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe 8.6.1 Hochdruckpumpe mit Motoröl befüllen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Kraftstoffsaugheber F30378207 Motoröl WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 149 Vorbereitende Schritte Mutter (2) lösen und Ölleitung (1) von der Hochdruckpumpe abbauen. Hochdruckpumpe befüllen Stutzen (1) ausschrauben. Hinweis: Überschüssiges Motoröl läuft in Räderkasten Hochdruckpumpe mit Kraftstoffsaugheber mit 2 Liter sauberem Motoröl befüllen. Stutzen (1) einschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel...
  • Seite 150: Injektor

    8.7 Injektor 8.7.1 Injektor ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Injektor (→ Ersatzteilkatalog) Injektor ersetzen Injektor aus- und neuen einbauen (→ Seite 151). 150 | Injektor | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 151: Injektor Aus- Und Einbauen (Kraftstoffsystem Doppelwandig)

    8.7.2 Injektor aus- und einbauen (Kraftstoffsystem doppelwandig) Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ein-/Ausbauvorrichtung F6789889 Fräswerkzeug F30452739 Drehmomentschraubendreher, 1–5 Nm F30452774 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341...
  • Seite 152: Injektor Ausbauen

    WARNUNG Innere Spannungen und Restdrücke im Kraftstoffhochdrucksystem. Bauteile können beim Lösen wegge- schleudert werden. Verletzungsgefahr durch abspringende Bauteile! • Vorgeschriebene Werkzeuge und Vorrichtungen verwenden. • Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. ACHTUNG Verschmutzung von Bauteilen. Bauteilbeschädigung! • Herstellerangaben beachten. • Bauteile auf besondere Reinheit prüfen. Vorbereitende Schritte Hochdrucksystem abkühlen lassen.
  • Seite 153: Injektor Einbauen

    Ein-/Ausbauvorrichtung an Zylinderkopf an- bauen. Injektor mit Ein-/Ausbauvorrichtung ausbau- Ein-/Ausbauvorrichtung abbauen. Hinweis: Dichtring (4) zur Abdichtung des Brennraums darf nur einmal verwendet werden. Dichtring (4) vom Injektor abnehmen bzw. mit einem selbstgefertigten Drahthaken oder Magneten aus Zylinderkopf herausnehmen und entsorgen. Hinweis: Bei Neumontage: Injektor mit angebrachten O-Ringen entsor-...
  • Seite 154 Hinweis: Verschlussstopfen der Hochdruckleitung erst vor Montage des Adapters entfernen. Verschlussstopfen entfernen. Dichtfläche am Zylinderkopf und Schutzhülse mit Fräswerkzeug von Ölkohle reinigen. Hinweis: Bei Neumontage ist der Dämpfungsring be- reits angebracht. Dämpfungsring (1) auf den Injektor aufziehen und mit (Montagestoff (Molykote P 37)) be- streichen.
  • Seite 155 Schraubenkopfauflage (2) und Gewinde mit Motoröl bestreichen. Spannbride (1) lagerichtig auflegen Schrau- be (2) handfest anziehen. Hinweis: Auf besondere Reinheit achten. Gewinde, Dichtkonus und Druckring von Adapter (3) mit Motoröl bestreichen. O-Ringe an Adapter (3) mit (Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-15)) bestreichen. Adapter (3) anbauen.
  • Seite 156: Bei Neumontage: Cdc-Parameter Zurücksetzen

    Kabelstecker am Injektor aufstecken. Bei Neumontage: CDC-Parameter zurücksetzen Hinweis: Ohne Zurücksetzen der Driftkorrektur (CDC) geht die Emissionszertifizierung des Motors verloren. Driftkorrektur (CDC) mit DiaSys® zurücksetzen (→ Dialogsystem DiaSys® E531920/..). Falls DiaSys® nicht vorhanden, Service benachrichtigen. Abschließende Schritte Zylinderkopfhaube anbauen (→ Seite 147). Kraftstoffzulauf zum Motor öffnen.
  • Seite 157: Kraftstofffilter

    8.8 Kraftstofffilter 8.8.1 Kraftstofffilter ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ölfilterschlüssel F30379104 Kraftstoff Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 158: Kraftstofffilterwechsel

    Kraftstofffilterwechsel Hinweis: • In Hebelstellung (3) ist linkes Kraftstofffil- ter (5) abgeschaltet • In Hebelstellung (7) ist rechtes Kraftstoff- filter (4) abgeschaltet Zu wechselndes Kraftstofffilter abschalten. Dazu Rastbolzen (1) ziehen und Hebel (6) bis zum Anschlag nach links oder rechts drehen. Abgeschaltetes Kraftstofffilter mit Ölfilter- schlüssel abschrauben.
  • Seite 159: Kraftstoffvorfilter - Unterdruckanzeige Prüfen

    8.8.2 Kraftstoffvorfilter – Unterdruckanzeige prüfen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 160 Kraftstoffvorfilter umschalten 1 Filter B in Betrieb 2 Filter A in Betrieb Knopf am Hebel drücken. Hebel in gewünschte Stellung drehen und Knopf einrasten lassen. Die Spitze des Hebels mit der Beschriftung zeigt immer zu dem Filter, der in Betrieb ist. Wenn die Spitze nach unten zeigt, sind beide Filter in Betrieb. 160 | Kraftstofffilter | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 161: Kraftstoffvorfilter Entwässern

    8.8.3 Kraftstoffvorfilter entwässern GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Flüssige oder gasförmige Medien wie z. B. Kraftstoff sind giftig. Austretende Dämpfe von leicht flüchtigen Medien, wie z.
  • Seite 162 Entlüftungsventile (1) des zu entwässernden Filters öffnen. Ablassventil (2) öffnen. Wasser und Verunreinigung aus dem Filter ablassen, bis reiner Kraftstoff austritt. Ablassventil (2) schließen. Durch leichtes Öffnen (Drehung bis ca. 30°) des Drehschiebers (2), Kraftstoff in das Filter- gehäuse mit dem neuen Filtereinsatz einlei- ten.
  • Seite 163: Kraftstoffvorfilter Spülen

    8.8.4 Kraftstoffvorfilter spülen Voraussetzungen ☑ Positiver Druck am Zulauf zum Vorfilter. GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten.
  • Seite 164 Entlüftungsschraube (1) des zu spülenden Fil- ters öffnen. Ablassventil (2) öffnen und Kraftstoff ablas- sen. Ergebnis: Kraftstoff fließt von der Rein- zur Schmutzsei- te zurück und spült den Filterschmutz nach unten aus. Entlüftungsschraube (1) und Ablassventil (2) schließen. Durch leichtes Öffnen (Drehung bis ca. 30°) des Drehschiebers (2), Kraftstoff in das Filter- gehäuse mit dem neuen Filtereinsatz einlei- ten.
  • Seite 165: Kraftstoffvorfilter Mit Wasserabscheider - Filtereinsatz Ersetzen

    8.8.5 Kraftstoffvorfilter mit Wasserabscheider – Filtereinsatz ersetzen Voraussetzungen ☑ Positiver Druck am Zulauf zum Vorfilter Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 166 Kraftstoffvorfilter mit Wasser- abscheider – Filtereinsatz erset- Zu wechselnden Filter (A oder B) abschalten: 1 Filter A abgeschaltet 2 Filter B abgeschaltet Entlüftungsventil (3) des zu wechselnden Fil- ters öffnen. Ablassventil (4) durch Druck auf den Ventil- knauf entriegeln und öffnen. Wasser und Verunreinigungen aus dem Filter ablassen.
  • Seite 167 Durch leichtes Öffnen (Drehung bis ca. 30°) des Drehschiebers (2), Kraftstoff in das Filter- gehäuse mit dem neuen Filtereinsatz einlei- ten. Sobald Kraftstoff aus dem Lüftungsrohr (4) austritt, Entlüftungsventile (1) schließen. Drehschieber in aufrechte Position (3) drehen bis er einrastet. Ergebnis: Beide Filter sind in Betrieb.
  • Seite 168: Abgasturbolader

    8.9 Abgasturbolader 8.9.1 Verdichterrad reinigen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Reiniger 40377 Motoröl Dichtringe 007603030101 Dichtringe 007603042101 WARNUNG Chemische Substanzen. Gefahr der Reizung und Verätzung von Augen, Haut und Atemwegen! •...
  • Seite 169 Ladeluftführung (1) vom Abgasturbolader zum Ladeluftkühler abbauen. Ölleitungen (2) abbauen. Klemmschelle (1) lösen. Ansauggehäuse (3) mit Betätigungszylinder (2) abbauen. Kühlmittelleitungen (1) vom Verdichtergehäu- se (3) abbauen. Kühlmittelentlüftungsleitung (2) vom Verdich- tergehäuse (3) abbauen. MS150123/01D 2017-05 | Abgasturbolader | 169...
  • Seite 170: Abschließende Schritte

    Schrauben (1) lösen und ausschrauben. Verdichtergehäuse (2) abbauen. Verdichterrad reinigen Hinweis: Zum Reinigen keine Drahtbürste, Schaber oder Ähnliches verwenden! Verdichtergehäuse mit Pinsel oder weicher Bürste reinigen. Verdichterrad (2) und Lagergehäuse (1) reini- gen. Reiniger an allen Teilen gründlich entfernen. Dichtringe zwischen Lagergehäuse/Verdich- tergehäuse und Steckhülsen gegebenenfalls erneuern.
  • Seite 171 Schrauben (1) einschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anzie- hen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube M10x18 Anziehdrehmoment (Motoröl) 20 Nm + 2,5 Nm Kühlmittelentlüftungsleitung und Kühlmittelleitungen am Verdichtergehäuse anbauen. Ansauggehäuse (3) mit Betätigungszylinder (2) anbauen. Klemmschelle (1) ausrichten und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anzie- hen.
  • Seite 172 Ladeluftführung (1) vom Abgasturbolader zum Ladeluftkühler anbauen. Luftfilter anbauen (→ Seite 175). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 249). 172 | Abgasturbolader | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 173: Ladeluftkühlung

    8.10 Ladeluftkühlung 8.10.1 Ladeluftkühler – Entwässerung auf Kühlmittelaustritt und Durchgang prüfen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten.
  • Seite 174: Luftfilter

    8.11 Luftfilter 8.11.1 Luftfilter ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Luftfilter (→ Ersatzteilkatalog) Luftfilter ersetzen Alte Luftfilter ab- und neue Luftfilter anbauen (→ Seite 175). Signalring des Unterdruckanzeigers zurücksetzen (→ Seite 176). 174 | Luftfilter | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 175: Luftfilter Aus- Und Einbauen

    8.11.2 Luftfilter aus- und einbauen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschraubendreher, 1–5 Nm F30452774 Luftfilter aus- und einbauen Schelle (2) lösen. Luftfilter (1) und Schelle (2) vom Anschlussf- lansch des Gehäuses (3) abziehen.
  • Seite 176: Luftansaugung

    8.12 Luftansaugung 8.12.1 Unterdruckanzeiger – Signalringstellung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Signalringstellung prüfen Wenn der gelbe Kolben (2) den rot hinterleg- ten Service Schriftzug (3) erreicht hat, Luftfil- ter ersetzen (→ Seite 174). Nach Einbau des neuen Filters Rückstellknopf (1) betätigen.
  • Seite 177: Abgasnachbehandlung

    8.13 Abgasnachbehandlung 8.13.1 Versorgungseinheit – Filtereinsatz ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor mit Key-Switch abgestellt und sichergestellt, dass Umlaufkühlung beendet ist. ☑ SCR-Anlage nach Beendigung des Nachkühlbetriebs abgestellt. ☑ Absperrvorrichtungen der Harnstofflösungsleitungen müssen schiffseitig vorhanden sein. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr.
  • Seite 178: Filtereinsatz Ersetzen

    Filtereinsatz ersetzen Hinweis: Absperrvorrichtungen der Harnstofflösungs- leitungen müssen schiffseitig vorhanden sein. Vor- und Rücklauf von Vorfördermodul zu Tank absperren. Hinweis: Evtl. mit Hochdruckreiniger / Dampfstrahler reinigen. Versorgungseinheit vor dem Öffnen reinigen. Hinweis: Beim Entfernen des Filtergehäuses können geringe Mengen Harnstofflösung austreten. Filtergehäuse (5) mit integrierter Dichtung (4) mit Drehmomentschlüssel lösen und abneh- men.
  • Seite 179 Filtergehäuse (5) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Filtergehäuse SW46 Anziehdrehmoment (Schmierstoffspray Bi- 80 Nm ±5 Nm olube L Spray) Vor- und Rücklauf von Vorfördermodul zu Tank vor Motorstart öffnen. MS150123/01D 2017-05 | Abgasnachbehandlung | 179...
  • Seite 180: Versorgungseinheit Ersetzen

    8.13.2 Versorgungseinheit ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor mit Key-Switch abgestellt und sichergestellt, dass Umlaufkühlung beendet ist. ☑ SCR-Anlage nach Beendigung des Nachkühlbetriebs abgestellt. ☑ Absperrvorrichtungen der Harnstofflösungsleitungen müssen schiffseitig vorhanden sein. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Versorgungseinheit (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Bei Brand oder Überhitzen entsteht Ammoniak.
  • Seite 181: Versorgungseinheit Anbauen

    Halter (2) mit Schrauben (4) abbauen. Versorgungseinheit (3) mit Schrauben (1) von Halter (2) abbauen. Versorgungseinheit anbauen Halter (2) an Versorgungseinheit (3) anbauen. Schrauben (1) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment 17,5 Nm ±3,5 Nm Versorgungseinheit (3) mit Halter (2) an SCR-Katalysator anbauen.
  • Seite 182 Transportverschlüsse von Harnstofflösungs- anschlüssen entfernen. Konnektor mit Harnstofflösungseingang (2) (Saugleitung) verbinden. Konnektor mit Harnstofflösungsausgang (1) (Druckleitung) verbinden. HDSC-Stecker DCM-Box (3) und HDSC-Ste- cker Dosiereinheit (4) einstecken. Versorgungseinheit nach Inbetriebnahme an den Konnektoren auf Dichtheit prüfen. Vor- und Rücklauf von Vorfördermodul zu Tank vor Motorstart öffnen.
  • Seite 183: Dosiereinheit Ersetzen

    8.13.3 Dosiereinheit ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor mit Key-Switch abgestellt und sichergestellt, dass Umlaufkühlung beendet ist. ☑ SCR-Anlage nach Beendigung des Nachkühlbetriebs abgestellt. ☑ Absperrvorrichtungen der Harnstofflösungsleitungen müssen schiffseitig vorhanden sein. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 8–40 Nm F30043446 Einsteckknarre F30027340...
  • Seite 184: Dosiereinheit Abbauen

    Dosiereinheit abbauen Hinweis: Absperrvorrichtungen der Harnstofflösungs- leitungen müssen schiffseitig vorhanden sein. Vor- und Rücklauf von Vorfördermodul zu Tank absperren. Stecker (1) an Dosiereinheit abbauen. Harnstofflösungsvorlauf (3) und -Rücklauf (2) abbauen. Schrauben (1, 2, 3) ausschrauben. Dosiereinheit zusammen mit Isolierformteil (4) abbauen. Dosiereinheit anbauen Isolierformteil (1) auf Dosiereinheit (3) aufste- cken.
  • Seite 185 Dosiereinheit mit Isolierformteil (4) in Öff- nung der Isolierverkleidung einlegen. Dosiereinheit mit Schraube (2) fixieren. Danach Schraube (3) und zuletzt obere Schraube (1) einfädeln. Schrauben (3) mit Montagestoff bestreichen. Schrauben (1, 2, 3) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm...
  • Seite 186: Harnstofflösungsleitungen Ersetzen

    8.13.4 Harnstofflösungsleitungen ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor mit Key-Switch abgestellt und sichergestellt, dass Umlaufkühlung beendet ist. ☑ SCR-Anlage nach Beendigung des Nachkühlbetriebs abgestellt. ☑ Absperrvorrichtungen der Harnstofflösungsleitungen müssen schiffseitig vorhanden sein. WARNUNG Bei Brand oder Überhitzen entsteht Ammoniak. Beim Verschlucken von Harnstofflösung (z. B. AdBlue, DEF) besteht Vergiftungsgefahr. Bei Kontakt mit Harnstofflösung (z.
  • Seite 187: Isolierung Scr-Gehäuse Und -Bypass Prüfen

    8.13.5 Isolierung SCR-Gehäuse und -Bypass prüfen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isolierformteile/-matten (→ Ersatzteilkatalog) Isolierung SCR-Gehäuse und -By- pass prüfen Hinweis: • Die Isolierung (1) des SCR-Gehäuses be- steht im Wesentlichen aus Blech (Prinzip Luftspaltisolation) mit stellenweiser „Sand- wichbauweise“...
  • Seite 188: Vorfördermodul - Filtereinsatz Ersetzen

    8.13.6 Vorfördermodul – Filtereinsatz ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor mit Key-Switch abgestellt und sichergestellt, dass Umlaufkühlung beendet ist. ☑ SCR-Anlage nach Beendigung des Nachkühlbetriebs abgestellt. ☑ Absperrvorrichtungen der Harnstofflösungsleitungen müssen schiffseitig vorhanden sein. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel, SW 27 (→...
  • Seite 189 Vorfördermodul – Filtereinsatz ersetzen Hinweis: Absperrvorrichtungen der Harnstofflösungs- leitungen müssen schiffseitig vorhanden sein. Vor- und Rücklauf von Vorfördermodul zu Tank absperren. Geeigneten Behälter zum Auffangen der Harnstofflösung bereitstellen. Vorfördermodul (1) vor dem Öffnen reinigen. Filtergehäuse (2) mit Filterschlüssel lösen, herausdrehen und Harnstofflösung in geeig- neten Behälter entleeren.
  • Seite 190: Vorfördermodul Ersetzen

    8.13.7 Vorfördermodul ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor mit Key-Switch abgestellt und sichergestellt, dass Umlaufkühlung beendet ist. ☑ SCR-Anlage nach Beendigung des Nachkühlbetriebs abgestellt. ☑ Absperrvorrichtungen der Harnstofflösungsleitungen müssen schiffseitig vorhanden sein. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Montagestoff (Molykote P 37) 50564 Vorfördermodul (→...
  • Seite 191: Vorfördermodul Abbauen

    Vorfördermodul abbauen Hinweis: Absperrvorrichtungen der Harnstofflösungs- leitungen müssen schiffseitig vorhanden sein. Vor- und Rücklauf von Vorfördermodul zu Tank absperren. Geeignete Behälter zum Auffangen von Harn- stofflösung bereitstellen. Stecker von Drucksensor (3) abziehen. Magnetspulenstecker (6) und (7) abziehen. Qualitätssensor (8) abziehen. Druckleitung (1) vom Harnstofflösungsaus- gang abbauen.
  • Seite 192: Abgasdrucksensor - Messleitungen Prüfen

    8.13.8 Abgasdrucksensor – Messleitungen prüfen Voraussetzungen ☑ Betriebsspannung abgeschaltet. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Digitalmultimeter mit Messkabel, Messclips und Messspitzen (→ Werkzeugkatalog) Kabel (→ Werkzeugkatalog) GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 193: Abgasdrucksensor - Messleitungen Reinigen

    8.13.9 Abgasdrucksensor – Messleitungen reinigen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Reiniger (Snow-White 11-0) X00054118 Reiniger (Hakupur 50/136) X00056700 WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inneren Or- ganen! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. •...
  • Seite 194: Scr-Katalysator - Lagerung Ausrichten

    8.13.10 SCR-Katalysator – Lagerung ausrichten Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ausrichtvorrichtung F6794341 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Drehmomentschlüssel, 300–800 Nm F30047798 Motoröl GEFAHR Schwebende Last. Lebensgefahr! • Geeignete Vorrichtungen und Hebewerkzeuge verwenden. • Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten. GEFAHR Elektrische Spannung.
  • Seite 195 der Positionierung des SCR-Katalysators auf dem Schiffsfundament eine Ausrichtvorrichtung als Zentrierhilfe verwendet werden. SCR-Katalysator – Lagerung ausrichten Anschlagmittel anbauen (→ Seite 22) und SCR-Katalysator mit Hebezeug einheben. Hinweis: Möglichst parallel zum Schiffsfundament absenken. SCR-Katalysator absenken bis erstes Lager das Schiffsfundament beinahe berührt. Ein-/Austritt AGN-System zur Abgasverrohrung ausrichten und Flucht herstellen.
  • Seite 196: Scr-Katalysator - Lagerung Prüfen

    8.13.11 SCR-Katalysator – Lagerung prüfen SCR-Katalysator – Lagerung prüfen Position Befund Maßnahme Dämpfungslager durch Sichtkon- • Beschädigung Ersetzen (Service benachrichtigen) trolle prüfen. • Verformung • Rissbildung 196 | Abgasnachbehandlung | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 197: Scr-Module Ersetzen

    8.13.12 SCR-Module ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt mit Key-Switch und sichergestellt, dass Umlaufkühlung beendet ist. ☑ SCR-Anlage abgestellt nach Abschalten des Nachkühlbetriebs. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 6–50 Nm F30027336 Einsteckknarre F30027340 Hebezeug (Kran oder Seilzug) (→...
  • Seite 198 WARNUNG Abgase sind gesundheitsschädlich und können krebserregend sein. Vergiftungs- und Erstickungsgefahr! • Maschinenraum stets ausreichend belüften. • Undichte Abgasführung unverzüglich instandsetzen. WARNUNG Teile sind scharfkantig. Verletzungsgefahr! • Schutzhandschuhe tragen. VORSICHT Unzureichender Bewegungsfreiraum bei Wartungsarbeiten. Verletzungsgefahr, Gelenk- und Rückenschäden! • Montage- und Wartungsfreiräume einhalten. •...
  • Seite 199: Scr-Module Ausbauen

    SCR-Module ausbauen V-Bandschelle (2) lösen, dabei Deckel (1) festhalten. Hinweis: Deckelgewicht ca. 4 kg. Deckel (1) mit Dichtung (3) abnehmen. Hinweis: Gewicht SCR-Modul ca. 26 kg. Quetschge- fahr! SCR-Modul (4) mit leicht rüttelnder Bewe- gung vorsichtig aus Halterohr (7) herauszie- hen.
  • Seite 200 Hinweis: Eine Ausmittelung der Abstände zwischen den Aussparungen ist nicht notwendig. Aussparungen (Pfeile) am Metallprofil müs- sen in Aussparungen am SCR-Modul sauber eingreifen. Hinweis: • SCR-Modul nicht werfen, rollen oder fallen lassen. • Kennzeichnung und Chargennummer der SCR-Module dokumentieren. • Beim Einführen des SCR-Moduls darauf achten, dass die Dichtung (2) nicht die Perforation (B) des Halterohrs (1) berührt, dadurch beschädigt oder in ihrer Position...
  • Seite 201 Hinweis: • Die Verwendung von Schmiermitteln zur Montage ist nicht zulässig! • Das maximale Anziehdrehmoment von 25 Nm darf nicht überschritten werden! V-Bandschelle (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter Anziehdrehmoment 20 Nm Setzverhalten der Schelle beachten, mit Gummihammer umfangsseitig rundum leicht nachklopfen und erneut auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment nachziehen.
  • Seite 202: Nox-Sensor Ersetzen

    8.13.13 NOx-Sensor ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor mit Key-Switch abgestellt. ☑ SCR-Anlage nach Beendigung des Nachkühlbetriebs abgestellt. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Montagestoff (Molykote P 37) 50564 NOx-Sensor (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heiße Bauteile/Oberflächen. Verbrennungsgefahr! •...
  • Seite 203: Nox-Sensoren Vor Und Nach Scr Ausbauen

    NOx-Sensoren vor und nach SCR ausbauen Hinweis: NOx-Sensoren nur komplett mit Auswerteein- heiten ersetzen. Stecker an den Auswerteeinheiten (1) lösen und abziehen. NOx-Sensoren (2) vor SCR ausschrauben. Auswerteeinheiten (1) abbauen. Hinweis: NOx-Sensoren nur komplett mit Auswerteein- heiten ersetzen. Stecker an der Auswerteeinheit lösen und ab- ziehen.
  • Seite 204: Nox-Sensoren Vor Und Nach Scr Einbauen - Wiederverwendete Sensoren

    Sechskant (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter M20x1,5 Anziehdrehmoment 50 Nm ±10 Nm Stecker (1) an allen Auswerteeinheiten aufstecken und einrasten. NOx-Sensoren vor und nach SCR einbauen – Wiederverwendete Sensoren Hinweis: • Der Sensor darf nur zweimal ein- und aus- gebaut werden.
  • Seite 205 Schrauben (1) einschrauben und auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Montagestoff (Molyko- 34 Nm ±3 Nm te P 37)) Klemmen (3) schließen. MS150123/01D 2017-05 | Abgasnachbehandlung | 205...
  • Seite 206: Anlasseinrichtung

    8.14 Anlasseinrichtung 8.14.1 Anlasser – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Anlasser – Zustand prüfen Befestigungsschrauben des Anlassers auf festen Sitz prüfen und bei Bedarf nachziehen. Verkabelung prüfen (→ Seite 273). 206 | Anlasseinrichtung | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 207: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    8.15 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 8.15.1 Motorölstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Öl ist heiß. Öl kann gesundheitsschädliche Rückstände/Inhaltsstoffe enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Produkt vor allen Arbeiten auf unter 50 °C abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. •...
  • Seite 208: Motoröl Wechseln

    8.15.2 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motor ist betriebswarm. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Motoröl Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Öl ist heiß.
  • Seite 209: Neues Öl Auffüllen

    Ablassschrauben (1) und (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen: Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube M26x1,5 Anziehdrehmoment 100 Nm +10 Nm Neues Öl auffüllen Deckel (1) am Einfüllstutzen öffnen. Öl über Einfüllstutzen bis zur “max.”-Markie- rung am Ölmessstab einfüllen. Deckel (1) am Einfüllstutzen schließen. Motorölstand prüfen (→...
  • Seite 210: Motoröl - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    Circa 2 Liter Motoröl ablassen, damit der Öl- schlamm ausgespült wird. Circa 1 Liter Motoröl in einen sauberen Be- hälter ablassen. Schraube schließen. Mit den Geräten und Chemikalien des MTU- Prüfkoffers das Motoröl untersuchen auf: • Dispergierfähigkeit (Tüpfeltest); • Wassergehalt; • Kraftstoffverdünnung...
  • Seite 211: Ölaufbereitung

    8.16 Ölaufbereitung 8.16.1 Übersicht Automatikölfilter Automatikölfilter 1 Filtergehäuse 9 O-Ring 17 Schraube 2 Ölfiltereinsatz 10 Deckel 18 Getriebeflansch 3 O-Ring 11 Schraube 19 O-Ring 4 Deckel 12 Dichtring 20 Dichtring 5 Mutter 13 Einschraubstutzen 21 Stutzen 6 Korbsieb 14 Dichtring 22 Entlüftungsleitung 7 O-Ring 15 Stutzen...
  • Seite 212 1 Dichtring 8 Verschlussschraube 15 Dichtring 2 Verschlussschraube 9 Dichtring 16 Dichtring 3 Dichtring 10 Verschlussschraube 17 Bypassventil 4 Verschlussschraube 11 Dichtring 18 O-Ring 5 Dichtring 12 Gewindebuchse 19 Deckel 6 Verschlussschraube 13 Verschlussschraube 20 Schraube 7 Dichtring 14 Verschlussschraube 212 | Ölaufbereitung | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 213 1 Schraube 8 O-Ring 15 Turbinengehäuse 2 Befestigungsbuchse 9 Spannring 16 Flügelrad 3 Druckfeder 10 Federring 17 Scheibe 4 Spülbuchse 11 Schraube 18 Stiftschraube 5 Schauglas 12 Schraube 19 Mutter 6 Flachdichtung 13 Schneckengetriebe 7 O-Ring 14 Kerbstift MS150123/01D 2017-05 | Ölaufbereitung | 213...
  • Seite 214: Automatikölfilter - Vorbereitende Schritte

    8.16.2 Automatikölfilter – Vorbereitende Schritte Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Automatikölfilter Vorbereitende Schritte Sicherheitsbestimmungen beachten. Freistrahlzentrifuge abbauen (→ Seite 242). 214 | Ölaufbereitung | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 215: Automatikölfilter Abbauen

    8.16.3 Automatikölfilter abbauen Voraussetzungen ☑ Vorbereitende Schritte sind durchgeführt. GEFAHR Schwebende Last. Lebensgefahr! • Geeignete Vorrichtungen und Hebewerkzeuge verwenden. • Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten. WARNUNG Hohes Gewicht des Bauteils, Herabfallen oder Umkippen durch fehlende Standsicherheit. Quetschgefahr von Körper oder Körperteilen! •...
  • Seite 216 Öl ablassen Verschlussschraube (2) mit Dichtring (1) aus- schrauben und Öl in geeigneten Behälter ab- lassen. Automatikölfilter abbauen Hinweis: Schnittstelle Automatikölfilter - Kühlmittelfüh- rungsgehäuse, reinigen. Automatikölfilter (1) mit Hebeband unter leichter Vorspannung an Kran hängen. Schrauben (2) ausschrauben. Automatikölfilter vom Kühlmittelführungsge- häuse (3) abbauen.
  • Seite 217: Automatikölfilter Zerlegen

    8.16.4 Automatikölfilter zerlegen Voraussetzungen ☑ Automatikölfilter ist vom Motor abgebaut. Automatikölfilter zerlegen Sicherheitsbestimmungen beachten. Automatikölfilter nach Übersicht (→ Seite 211) zerlegen. MS150123/01D 2017-05 | Ölaufbereitung | 217...
  • Seite 218: Automatikölfilter Reinigen

    8.16.5 Automatikölfilter reinigen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Reiniger (Snow-White 11-0) X00054118 Reiniger (Hakupur 50/136) X00056700 WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inneren Or- ganen! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. •...
  • Seite 219: Automatikölfilter - Drehung Des Spülarmes Prüfen

    8.16.6 Automatikölfilter – Drehung des Spülarmes prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist in Betrieb WARNUNG Drehende Teile. Verletzungsgefahr! • Genügend Abstand zu drehenden Teilen einhalten. Automatikölfilter – Drehung des Spülarmes prüfen Am Schauglas Drehung des Kontrollläu- fers (1) prüfen. Wenn sich der Kunststoffkontrollläufer nicht oder nur unregelmäßig dreht, gesamten Auto- matikölfilter überprüfen (→...
  • Seite 220: Automatikölfilter Prüfen

    8.16.7 Automatikölfilter prüfen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Abziehstein F30454308/03 Automatikölfilter prüfen Position Befund Maßnahme Alle Teile durch Sichtprüfung auf • Arbeitsspuren • Mit Polierleinen oder Abzieh- Arbeitsspuren, Einschläge und Be- • Einschläge stein glätten. schädigung prüfen. •...
  • Seite 221: Automatikölfilter Zusammenbauen

    8.16.8 Automatikölfilter zusammenbauen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-15) X00067260 Dichtungssatz (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Hohes Gewicht des Bauteils, Herabfallen oder Umkippen durch fehlende Standsicherheit. Quetschgefahr von Körper oder Körperteilen! • Geeignete Vorrichtungen und Hebezeuge verwenden. •...
  • Seite 222: Automatikölfilter Anbauen

    8.16.9 Automatikölfilter anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-15) X00067260 Motoröl O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Schwebende Last. Lebensgefahr! • Geeignete Vorrichtungen und Hebewerkzeuge verwenden. • Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten. WARNUNG Hohes Gewicht des Bauteils, Herabfallen oder Umkippen durch fehlende Standsicherheit.
  • Seite 223 Automatikölfilter anbauen Alle Abdeckungen entfernen. Hinweis: Sämtliche O-Ringe ersetzen. O-Ringe (4) mit Montagestoff bestreichen. O-Ringe in Ring-Nut einlegen. Automatikölfilter (1) mit Hebeband an Kran hängen. Automatikölfilter an Kühlmittelführungsge- häuse (3) anbauen. Schrauben (2) mit Motoröl bestreichen. Schrauben einschrauben und anziehen. MS150123/01D 2017-05 | Ölaufbereitung | 223...
  • Seite 224: Automatikölfilter - Abschließende Schritte

    8.16.10 Automatikölfilter – Abschließende Schritte Abschließende Schritte Freistrahlzentrifuge anbauen (→ Seite 242). Motorölstand prüfen und bei Bedarf einfüllen (→ Seite 207). Motorstart freigeben. 224 | Ölaufbereitung | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 225: Übersicht Ölfiltereinsatz

    8.16.11 Übersicht Ölfiltereinsatz Ölfilterkerzeneinsatz 1 Kontrollläufer 5 Scheibe 9 O-Ring 2 Schraube 6 O-Ring 10 Filterkerzen 3 Verschlussmutter 7 Oberer Spülarm 4 Federring 8 Schraube MS150123/01D 2017-05 | Ölaufbereitung | 225...
  • Seite 226 1 O-Ring 4 Rillenkugellager 7 Überströmventil 2 Obere Siebplatte 5 Rillenkugellager 8 Untere Siebplatte 3 Schraube 6 Verbindungsrohr 9 Schutzsieb 1 O-Ring 3 Unterer Spülarm 5 Schraube 2 Spülarmwelle 4 Zahnrad 6 Schraube 226 | Ölaufbereitung | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 227: Ölfiltereinsatz Abbauen

    8.16.12 Ölfiltereinsatz abbauen Voraussetzungen ☑ Automatikölfilter ist vom Motor abgebaut. WARNUNG Öl ist heiß. Öl kann gesundheitsschädliche Rückstände/Inhaltsstoffe enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Produkt vor allen Arbeiten auf unter 50 °C abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. • Hautkontakt vermeiden. •...
  • Seite 228: Ölfiltereinsatz Zerlegen

    8.16.13 Ölfiltereinsatz zerlegen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ausbauwerkzeug XP52699100138 Ölfiltereinsatz zerlegen Schraube (2) ausschrauben. Kontrollläufer (1) mit Feder abziehen. Spülarm (6) blockieren und Verschlussmut- ter (3) abschrauben. Federring (4) und Scheibe (5) abnehmen. Schraube (8) ausschrauben. Spülarm von Siebplatte (7) abnehmen.
  • Seite 229: Überströmventil Abbauen

    Filtereinsatz um 180° drehen und Filterker- zen (1) mit Ausbauwerkzeug (2) in Richtung oberer Siebplatte, ausdrücken. Filterkerzen entnehmen. Schrauben (1) ausschrauben. Obere Siebplatte (2) abnehmen O-Ring (3) abnehmen. Schutzsieb (4) von Verbindungsrohr (5) mit angebauter unterer Siebplatte abnehmen. O-Ring an unterer Siebplatte abnehmen. Überströmventil abbauen Überströmventile (1) aus Verbindungsrohr (2) ausschrauben.
  • Seite 230: Ölfiltereinsatz Reinigen

    8.16.14 Ölfiltereinsatz reinigen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Reiniger (Snow-White 11-0) X00054118 Reiniger (Hakupur 50/136) X00056700 WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inneren Or- ganen! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. •...
  • Seite 231: Ölfiltereinsatz Prüfen

    8.16.15 Ölfiltereinsatz prüfen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Blattspion Y20098771 Ölfilterkerzen (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) Rillenkugellager (→ Ersatzteilkatalog) Rillenkugellager (→ Ersatzteilkatalog) Zahnrad (→ Ersatzteilkatalog) Ölfiltereinsatz prüfen Position Befund Maßnahme Rillenkugellager an Spülarmwelle • Beschädigung Ersetzen prüfen.
  • Seite 232: Ölfiltereinsatz Zusammenbauen

    8.16.16 Ölfiltereinsatz zusammenbauen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 6–50 Nm F30027336 Einsteckknarre F30027340 Blattspion Y20098771 Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-15) X00067260 Motoröl Schraubensicherung (Loctite 243) 40573 O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) Ölfilterkerzen (→ Ersatzteilkatalog) Überströmventil (→ Ersatzteilkatalog) ACHTUNG Verschmutzte Bauteile.
  • Seite 233: Ölfitereinsatz Zusammenbauen

    Ölfitereinsatz zusammenbauen O-Ring mit Montagestoff bestreichen und in Nut an unterer Siebplatte einlegen. Schutzsieb (4) an Verbindungsrohr (5) mit an- gebauter unterer Siebplatte anbauen. O-Ring (3) mit Montagestoff bestreichen und in Nut an oberer Siebplatte (2) einlegen. Obere Siebplatte anbauen. Gewinde der Schrauben (1) mit Schraubensi- cherung (Loctite 243) bestreichen.
  • Seite 234 O-Ring (2) mit Montagestoff bestreichen und in Nut am oberen Spülarm (7) einlegen. Oberen Spülarm auf Spülarmwelle und obere Siebplatte (6) aufsetzen. Scheibe (3) und Federring (4) aufstecken. Hinweis: Positionierung der Schraube zum Langloch der Welle beachten. Schraube (1) lose einschrauben. Verschlussmutter (5) aufschrauben.
  • Seite 235 Schraube (3) einschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf das vorgeschriebene Anziehdrehmoment an- ziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment (Motoröl) 9 Nm Kontrollläufer (2) mit Feder auf Verschlussmutter (1) aufsetzen. MS150123/01D 2017-05 | Ölaufbereitung | 235...
  • Seite 236: Ölfiltereinsatz Einsetzen

    8.16.17 Ölfiltereinsatz einsetzen Voraussetzungen ☑ Automatikölfilter ist vom Motor abgebaut. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 40–200 Nm F30027337 Einsteckknarre F30027340 Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-15) X00067260 Motoröl O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole. Verletzungsgefahr von Augen, Gefahr eines Gehörschadens, Gefahr des Platzens von inneren Or- ganen! •...
  • Seite 237 Ölfiltereinsatz einsetzen Neuen O-Ring mit Montagestoff bestreichen und in Nut der unteren Siebplatte einlegen. Ölfiltereinsatz (1) in Gehäuse einführen. Neue Dichtung in Ölfilterdeckel (1) einlegen. Ölfilterdeckel anbauen. Muttern (2) aufschrauben und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter Anziehdrehmoment...
  • Seite 238: Leichtgängigkeit Der Spülarme Am Ölfiltereinsatz Prüfen

    Leichtgängigkeit der Spülarme am Ölfiltereinsatz prüfen Hinweis: Öffnung (2) ist Reinölbereich. Hier für beson- dere Reinheit sorgen. Öffnung (2) abdecken. Hinweis: Öffnung mit passender Abdeckung verengen. Druckluft in Öffnung (1) einblasen. Am Schauglas (3) Drehung des Spülarmes prüfen. Wenn sich Spülarm nicht dreht, Ölfiltereinsatz abbauen, zerlegen, erneut prüfen (→...
  • Seite 239: Ölindikatorfilter Reinigen Und Prüfen

    8.16.18 Ölindikatorfilter reinigen und prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Reiniger (Snow-White 11-0) X00054118 Reiniger (Hakupur 50/136) X00056700 Motoröl Korbsieb (→ Ersatzteilkatalog) Quadring (→ Ersatzteilkatalog) O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) Feder (→...
  • Seite 240: Korbsieb Ausbauen - Variante A

    Korbsieb ausbauen – Variante A Ölindikatorfilter vor dem Zerlegen reinigen. Schrauben (1) abschrauben. Deckel (2) mit O-Ring (3) abnehmen. Korbsieb (5) aus dem Filtergehäuse nehmen und Öl in Behälter abtropfen lassen. Korbsieb reinigen Groben Schmutz aus dem Korbsieb (5) schütteln. Alle metallischen Teile mit Reiniger (Snow-White 11-0) reinigen, anschließend mit Reiniger (Hakupur 50/136) spülen.
  • Seite 241: Korbsieb Ausbauen - Variante B

    Korbsieb ausbauen – Variante B Hinweis: Deckel (2) steht aufgrund der Feder (4) unter Spannung. Schrauben (1) ausschrauben. Deckel (2) mit O-Ring (3) abnehmen. Feder (4) entfernen. Korbsieb (5) aus dem Filtergehäuse nehmen. Korbsieb reinigen Groben Schmutz aus dem Korbsieb (5) schütteln. Alle metallischen Teile mit Reiniger (Snow-White 11-0) reinigen, anschließend mit Reiniger (Hakupur 50/136) spülen.
  • Seite 242: Übersicht Freistrahlzentrifuge

    8.16.19 Übersicht Freistrahlzentrifuge Freistrahlzentrifuge 1 Freistrahlzentrifuge 7 Muffensteckrohr 13 Flansch 2 O-Ring 8 O-Ring 14 Muffensteckrohr 3 Flansch 9 Schraubstutzen 15 Scheibe 4 Scheibe 10 Dichtring 16 Mutter 5 Schraube 11 O-Ring 6 O-Ring 12 Stiftschraube 242 | Ölaufbereitung | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 243: Ölzentrifuge Reinigen Und Einlegemanschette Ersetzen

    8.16.20 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 4–20 Nm F30044239 Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Kaltreiniger (Hakutex 60) X00056750 Einlegemanschette (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Öl ist heiß.
  • Seite 244 Rotordeckel (3), Rotorrohr (7), Abscheidungskonus (8) und Rotorboden (13) mit Kaltreiniger auswaschen. Mit Druckluft ausblasen. Dichtringe (9, 10, 12) prüfen, bei Bedarf ersetzen. Dichtringe (9, 10) mit Montagestoff bestreichen und in Nuten von Lagerachse (11) einsetzen. Rotorrohr (7), Abscheidungskonus (8) und Rotorboden (13) mit Dichtring (12) zusammenbauen. Hinweis: Markierungen und Hinweise auf Papiereinsatz beachten! Neue Einlegemanschette (6) mit glatter Seite des Papiers zur Außenwand in Rotorrohr (7) einsetzen.
  • Seite 245: Freistrahlzentrifuge Ab- Und Anbauen

    8.16.21 Freistrahlzentrifuge ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ Motoröl aus Freistrahlzentrifuge abgelassen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Montagestoff (Kluthe Hakuform 30-15) X00067260 O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) ACHTUNG Verschmutzung von Bauteilen. Bauteilbeschädigung! •...
  • Seite 246: Kühlmittelsystem Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    8.17 Kühlmittelsystem allgemein, Hochtemperaturkreislauf 8.17.1 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 247: Motorkühlmittel Wechseln

    8.17.2 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 248). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 249). MS150123/01D 2017-05 | Kühlmittelsystem allgemein, Hochtemperaturkreislauf | 247...
  • Seite 248: Motorkühlmittel Ablassen

    8.17.3 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen. Vorwärmgerät ausschalten.
  • Seite 249: Motorkühlmittel Einfüllen

    8.17.4 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑ Motor ist kalt. ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑ MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motorkühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! •...
  • Seite 250 Entlüftungsstellen am Ladeluftkühler, an den Abgasturboladern und am Plattenwärmetau- scher öffnen (Pfeile). Kühlmittel über Einfüllstutzen am Ausgleichs- behälter einfüllen. Wenn Kühlmittel an den Entlüftungsstellen austritt, Entlüftungsstellen der Reihe nach von unten nach oben schließen. Ausgleichsbehälter bis Überlaufkante auffül- len. Motor mit offenem Ausgleichsbehälter star- ten (→...
  • Seite 251: Variante 2: Kühlmittel Einfüllen Mit Pumpe

    Variante 2: Kühlmittel einfüllen mit Pumpe Geeignete Pumpe (Druck mindestens 0,5 bar) mit einem Schlauch an Auffüllan- schluss (Pfeil) der A-Seite oder B-Seite an- schließen. Alternativ: Geeignete Pumpe (Druck mindestens 0,5 bar) mit einem Schlauch an Ablassventil (Pfeil) an- schließen. Entlüftungsstellen am Ladeluftkühler, an den Abgasturboladern und am Plattenwärmetau- scher öffnen, siehe Variante 1 (→...
  • Seite 252 Ventildeckel (1) öffnen und Ausgleichsbehäl- ter bis zur Überlaufkante auffüllen. Motor mit offenem Ausgleichsbehälter star- ten (→ Seite 63) und im Leerlauf laufen las- sen. Entlüftungsstellen der Reihe nach von unten nach oben öffnen bis keine Luft mehr austritt, dann wieder schließen. Beim Erreichen von 40 °C Kühlmitteltempe- ratur (T-Coolant) Motordrehzahl für ca.
  • Seite 253: Motorkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    8.17.5 Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 254: Motorkühlmittel - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    Absperrhahn (Pfeil) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Spindel SW11 Anziehdrehmoment 12 Nm Mit den Geräten und Chemikalien des MTU-Prüfkoffers das Motorkühlmittel untersuchen auf: • Gefrierschutzmittelgehalt • Korrosionsschutzölgehalt • pH-Wert Motorkühlmittel-Wechselintervalle (→ MTU-Betriebsstoffvorschriften). 254 | Kühlmittelsystem allgemein, Hochtemperaturkreislauf | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 255: Übersicht Vorwärmgerät

    8.17.7 Übersicht Vorwärmgerät 1 Austritt 5 Elektrischer Anschlusskas- 9 Nichtmetallische Abde- 2 Rückschlagventil ckung und Deckel 3 Anschluss 24 VDC 6 Schalter An/Aus 10 Umwälzpumpe 4 Anschluss Bordnetz 7 Eintritt Pfeil Durchflussrichtung 8 Thermostat MS150123/01D 2017-05 | Kühlmittelsystem allgemein, Hochtemperaturkreislauf | 255...
  • Seite 256: Vorwärmgerät Abbauen

    8.17.8 Vorwärmgerät abbauen GEFAHR Elektrische Spannungsversorgung für den Betrieb. Gefahr von Verbrennungen und tödlichem Stromschlag! • Vor Arbeiten sicherstellen, dass Produkt spannungsfrei ist. Gegen unbeabsichtigtes Einschalten si- chern. WARNUNG Hohes Gewicht des Bauteils, Herabfallen oder Umkippen durch fehlende Standsicherheit. Quetschgefahr von Körper oder Körperteilen! •...
  • Seite 257: Vorwärmgerät Überholen

    8.17.9 Vorwärmgerät überholen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. GEFAHR Elektrische Spannungsversorgung für den Betrieb. Gefahr von Verbrennungen und tödlichem Stromschlag! • Vor Arbeiten sicherstellen, dass Produkt spannungsfrei ist. Gegen unbeabsichtigtes Einschalten si- chern. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! •...
  • Seite 258: Vorwärmgerät Anbauen

    8.17.10 Vorwärmgerät anbauen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) GEFAHR Elektrische Spannungsversorgung für den Betrieb. Gefahr von Verbrennungen und tödlichem Stromschlag! • Vor Arbeiten sicherstellen, dass Produkt spannungsfrei ist. Gegen unbeabsichtigtes Einschalten si- chern. WARNUNG Hohes Gewicht des Bauteils, Herabfallen oder Umkippen durch fehlende Standsicherheit.
  • Seite 259: Vorwärmgerät - Funktion Und Dichtheit Prüfen

    8.17.11 Vorwärmgerät – Funktion und Dichtheit prüfen Voraussetzungen ☑ Vorwärmgerät ist eingeschaltet. Funktion prüfen Hinweis: Bei betriebsbereitem Vorwärmgerät muss eine, dem Regelbereich des Temperaturreglers entsprechende Kühlmitteltemperatur vorhanden sein. Kühlmittelvorwärmtemperatur prüfen. Liegen die Temperaturen nicht im Regelbereich, den Temperaturregler auf entsprechende Temperaturen ein- stellen.
  • Seite 260: Vorwärmgerät - Heizelement(E) Elektrisch Prüfen

    8.17.12 Vorwärmgerät – Heizelement(e) elektrisch prüfen Voraussetzungen ☑ Vorwärmgerät ist eingeschaltet. Hinweis: Arbeiten an den elektrischen Anlagen nur von Fachleuten durchführen. Heizelement(e) elektrisch prüfen Eine Strommessung pro Phase mit einem Zangenmessgerät an einer zugänglichen Stelle (z.B. im Schalt- schrank) durchführen. Stromaufnahme siehe Elektrounterlagen oder berechne nach Formel: I = P / (√3 * U), I in Ampere, P in Watt, U in Volt.
  • Seite 261: Ventildeckel Ersetzen

    8.17.13 Ventildeckel ersetzen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ventildeckel (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Vorwärmgerät ausschalten.
  • Seite 262: Fremdwasserpumpe Mit Anschlüssen

    8.18 Fremdwasserpumpe mit Anschlüssen 8.18.1 Fremdwasserpumpe – Entlastungsöffnung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten.
  • Seite 263: Lichtmaschine

    8.19 Lichtmaschine 8.19.1 Lichtmaschinenantrieb – Zustand der Kupplung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Motoröl Lichtmaschinenantrieb – Zu- stand der Kupplung prüfen Schrauben (1) abschrauben. Abschirmblech (2) abbauen.
  • Seite 264: Motorlagerung

    8.20 Motorlagerung 8.20.1 Motorlagerung prüfen Motorlagerung prüfen Position Befund Maßnahme Dämpfungslager durch Sichtkon- • Beschädigung Ersetzen (Service benachrichtigen) trolle prüfen. • Versprödung • Verformung • Rissbildung • Aufgequollen 264 | Motorlagerung | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 265: Motorlagerung - Befestigungsschrauben Auf Festen Sitz Prüfen

    8.20.2 Motorlagerung – Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Drehmomentschlüssel, 300–800 Nm F30047798 Einsteckknarre F30027341 Motoröl Befestigungsschrauben auf fes- ten Sitz prüfen Befestigungsschrauben (1 bis 3) auf festen Sitz prüfen.
  • Seite 266: Nebenabtrieb

    8.21 Nebenabtrieb 8.21.1 Lenzpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Bauteile bewegen sich oder rotieren. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fern- halten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 267: Kraftstoffversorgungssystem

    8.22 Kraftstoffversorgungssystem 8.22.1 Wasserablassventil prüfen Wasserablassventil prüfen Wasserablassventil öffnen. Wasseraustritt auf Durchgängigkeit prüfen. Wasserablassventil schließen. MS150123/01D 2017-05 | Kraftstoffversorgungssystem | 267...
  • Seite 268: Differenzdruckmanometer - Alarmfunktion Prüfen

    8.22.2 Differenzdruckmanometer – Alarmfunktion prüfen WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Differenzdruckmanometer – Alarmfunktion prüfen Kraftstoffpflegeanlage einschalten (→ Seite 71). Alarmpunkte am Differenzdruckmanometer auf Null einstellen.
  • Seite 269: Wasserstandselektrode (3-In-1 Stabelektrode) Prüfen

    8.22.3 Wasserstandselektrode (3-in-1 Stabelektrode) prüfen Voraussetzungen ☑ Anlage außer Betrieb nehmen und entleeren. WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Wasserstandselektrode (3-in-1 Stabelektrode) prüfen Stecker von Wasserstandselektrode abnehmen.
  • Seite 270: Pumpenleistung Prüfen

    8.22.4 Pumpenleistung prüfen WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Pumpenleistung prüfen Geeignetes Manometer am Stutzen der Saugseite von Pumpe anbauen. Pumpendruck prüfen.
  • Seite 271: Filter-Coalescer Element Ersetzen

    8.22.5 Filter-Coalescer Element ersetzen Voraussetzungen ☑ Anlage ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 8–40 Nm F30043446 Einsteckknarre F30027340 Kraftstoff Motoröl Filter-Coalescer Element (→ Ersatzteilkatalog) Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Brennstoffe/Kraftstoffe sind brennbar und explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! •...
  • Seite 272 Mutter (3) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Mutter Anziehdrehmoment (Motoröl) 30 Nm +3 Nm Dichtung (10) auflegen. Deckel anbauen. Schrauben (1), Scheiben (2) und Muttern (9) anbauen. Muttern (9) anziehen. Kugelhahn am Ein- und Austritt der Kraftstoffpflegeanlage öffnen. Ergebnis: Kraftstoffpflegeanlage ist betriebsbereit.
  • Seite 273: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    8.23 Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat 8.23.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Prüfen, ob alle Kabelclips geschlossen und intakt sind.
  • Seite 274: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    8.24 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 8.24.1 Endschalter für Startverblockung prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Hinweis: Der Endschalter löst in seiner Ruhestellung eine Startverblockung aus, der Motor kann nicht angelassen wer- den. Endschalter für Startverblo- ckung prüfen Prüfen, ob Schalter (3) und Schutzblech (2) mit Motorabstützung (1) beidseitig am...
  • Seite 275: Motorregler Ecu 9 - Steckverbindungen Prüfen

    8.24.2 Motorregler ECU 9 – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Steckverbindungen an ECU 9 prüfen Alle Stecker an ECU auf festen Sitz prüfen. Sicherstellen, dass Bügel (1) eingerastet sind. Schrauben der Kabelschellen (2) an ECU auf festen Sitz prüfen.
  • Seite 276: Engine Monitoring Unit Emu 8 - Steckverbindungen Prüfen

    8.24.3 Engine Monitoring Unit EMU 8 – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Steckverbindungen an EMU prü- Beide Stecker an EMU (2) auf festen Sitz prü- fen. Sicherstellen, dass Bügel (1) eingerastet sind. Schrauben der Kabelschellen (3) an EMU (2) auf festen Sitz prüfen.
  • Seite 277: Schnittstellenmodul Eim - Steckverbindungen Prüfen

    8.24.4 Schnittstellenmodul EIM – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Steckverbindungen an EIM prü- Beide Tyco-Stecker (62-polig) (2) am EIM auf festen Sitz prüfen. Sicherstellen, dass Bügel (3) eingerastet sind. Schrauben (1) der Kabelschellen an EIM auf festen Sitz prüfen.
  • Seite 278: Motorregler Ecu 9 Ab- Und Anbauen

    8.24.5 Motorregler ECU 9 ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ACHTUNG Falscher Motorregler verbaut. Motorschaden! • Sicherstellen, dass bei der Wiedermontage des Motors der auf den Motor abgestimmte Motorregler verbaut wird. Motorregler vom Motor abbauen Zuordnung zwischen Kabeln und Steckern no- tieren oder kennzeichnen.
  • Seite 279: Engine Monitoring Unit Emu 8 Ab- Und Anbauen

    8.24.6 Engine Monitoring Unit EMU 8 ab- und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ACHTUNG Falscher Motorregler verbaut. Motorschaden! • Sicherstellen, dass bei der Wiedermontage des Motors der auf den Motor abgestimmte Motorregler verbaut wird. Motorregler mit Motorüberwa- chung vom Motor abbauen Zuordnung zwischen Kabeln und Steckern no- tieren oder kennzeichnen.
  • Seite 280: Schnittstellenmodul Eim Ab - Und Anbauen

    8.24.7 Schnittstellenmodul EIM ab - und anbauen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. EIM vom Motor abbauen Zuordnung zwischen Kabeln und Steckern no- tieren oder kennzeichnen. Alle Schrauben (1) ausschrauben. Verriegelung (2) der Stecker lösen. Alle Stecker abziehen. Power- und Anlasserkabel abschrauben.
  • Seite 281: Engine Interface Module Eim - Diagnosemöglichkeiten

    8.24.8 Engine Interface Module EIM – Diagnosemöglichkeiten Diagnoselampe (DILA) Im Gehäuse des Engine Interface Module (EIM) ist eine Diagnoselampe (LED, blau) integriert. Diese zeigt die Betriebszustände des EIM an. Funktionen der Diagnoselampe DILA DILA leuchtet Engine Interface Module (EIM) ist o.k. DILA leuchtet nicht EIM hat keine Versorgungsspannung oder Ansteuerung der Diagnoselampe ist de- fekt.
  • Seite 282 Funktionen der Sicherungslampe SILA SILA leuchtet nicht Normaler Betriebszustand SILA blinkt orange Eine oder mehrere Sicherungen haben angesprochen. Die Sicherungslampe (SILA) signalisiert folgende Zustände: 1 Präambel 6 Strompfad VSP ausgefallen 11 Strompfad NS-Taster ausge- 2 Strompfad Motorregler aus- (S5) fallen - 24 V extern (S10) gefallen (S1) 7 Strompfad SLD ausgefallen 12 Strompfad Schlüsselschal-...
  • Seite 283: Beispiele Für Blinkmuster

    Beispiele für Blinkmuster A Sicherung S5 fällt aus (1/2 B Sicherung S1 und Sicherung Sekunden Schritte) S4 fallen aus (1/2 Sekun- den Schritte) Hinweis: Diese Bitmuster werden kontinuierlich gesendet. Über den Status der Strompfade des EIM wird auch in der CAN-Botschaft “Status interne Spannungsversor- gung“...
  • Seite 284: Notinstrumentierung (Wachstand)

    8.25 Notinstrumentierung (Wachstand) 8.25.1 LOP und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑ Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 LOP reinigen LCD-Bildschirm mit trockenem Tuch ohne festen Druck abreiben. Verschmutzungen auf den Tastern mit Lösungsmittel entfernen. Grobe Verschmutzungen an der Gehäuseoberfläche mit Lösungsmittel entfernen.
  • Seite 285: Abkürzungsverzeichnis

    Alarm Alarm allgemein ANSI American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenherausge- Abgasturbolader Baureihe Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A01061/.. Controller Area Network Datenbussystem, Busstandard Calibration Drift Compensation Einstellung der Driftkorrektur mit DiaSys im Motor- regler Carbon Dioxide Kohlenstoffdioxid Controllable Pitch Propeller...
  • Seite 286 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung High Alarm Bereichsüberschreitung (1. oberer Grenzwert) HIHI High High Alarm Bereichsüberschreitung (2. oberer Grenzwert) HNBR Hydrogenated Nitrile Butadiene Rubber Hydrierter Nitril-Butadien-Kautschuk High Temperature Hochtemperatur- Water Wasser ICFN ISO - Continuous rating - Fuel stop Motorleistungsangabe nach DIN-ISO 3046-7 power - Net Interface Data Module Speichermodul Interface-Daten...
  • Seite 287 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Particulate Matter Partikel PTFE Polytetrafluoroethylene Poly-Tetra-Fluor-Ethylen Reducing agent Reduktionsmittel Remote Control System Fernsteuersystem Redundancy Lost Alarm: Redundanter CAN-Bus fehlt Sulfur Schwefel Society of Automotive Engineers US-amerikanisches Normungsgremium Service and Application Module Sea Acceptance Testing Selective Catalytic Reduction Selektive Katalytische Reduktion Sensor Defect Alarm: Defekter Sensor...
  • Seite 288: Mtu-Ansprechpartner/Service-Partner

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wissen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpartner, während jeder Betriebsphase, der vorbeugenden Wartung, der korrektiven Arbeiten im Störungsfall, bei ver-...
  • Seite 289: Sonderwerkzeuge

    10 Anhang B 10.1 Sonderwerkzeuge Abziehstein Bestell-Nr.: F30454308/03 Anz.: Verwendet in: 8.16.7 Automatikölfilter prüfen (→ Seite 220) Ausbauwerkzeug Bestell-Nr.: XP52699100138 Anz.: Verwendet in: 8.16.13 Ölfiltereinsatz zerlegen (→ Seite 228) Ausrichtvorrichtung Bestell-Nr.: F6794341 Anz.: Verwendet in: 8.13.10 SCR-Katalysator – Lagerung ausrichten (→ Sei- te 194) Blattspion Bestell-Nr.:...
  • Seite 290 Digitalmultimeter mit Messkabel, Messclips und Messspitzen Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 8.13.8 Abgasdrucksensor – Messleitungen prüfen (→ Sei- te 192) Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm Bestell-Nr.: F30452769 Anz.: Verwendet in: 2.3 Transportsicherung Kurbelwelle (→ Seite 23) Anz.: Verwendet in: 8.6.1 Hochdruckpumpe mit Motoröl befüllen (→ Sei- te 148) Anz.: Verwendet in:...
  • Seite 291: Motorlagerung - Befestigungsschrauben Auf Festen

    Drehmomentschlüssel, 4–20 Nm Bestell-Nr.: F30044239 Anz.: Verwendet in: 8.16.20 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette er- setzen (→ Seite 243) Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm Bestell-Nr.: F30452768 Anz.: Verwendet in: 2.3 Transportsicherung Kurbelwelle (→ Seite 23) Anz.: Verwendet in: 8.5.3 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 143) Anz.: Verwendet in: 8.7.2 Injektor aus- und einbauen (Kraftstoffsystem dop-...
  • Seite 292 Drehmomentschlüssel, 8–40 Nm Bestell-Nr.: F30043446 Anz.: Verwendet in: 8.13.3 Dosiereinheit ersetzen (→ Seite 183) Anz.: Verwendet in: 8.22.5 Filter-Coalescer Element ersetzen (→ Seite 271) Drehmomentschraubendreher, 1–5 Nm Bestell-Nr.: F30452774 Anz.: Verwendet in: 8.7.2 Injektor aus- und einbauen (Kraftstoffsystem dop- pelwandig) (→ Seite 151) Anz.: Verwendet in: 8.11.2 Luftfilter aus- und einbauen (→...
  • Seite 293 Einsteckknarre Bestell-Nr.: F30027340 Anz.: Verwendet in: 2.3 Transportsicherung Kurbelwelle (→ Seite 23) Anz.: Verwendet in: 8.7.2 Injektor aus- und einbauen (Kraftstoffsystem dop- pelwandig) (→ Seite 151) Anz.: Verwendet in: 8.8.5 Kraftstoffvorfilter mit Wasserabscheider – Filterein- satz ersetzen (→ Seite 165) Anz.: Verwendet in: 8.9.1 Verdichterrad reinigen (→...
  • Seite 294 Endoskop Bestell-Nr.: Y20097353 Anz.: Verwendet in: 8.3.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 133) Filterschlüssel, SW 27 Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 8.13.6 Vorfördermodul – Filtereinsatz ersetzen (→ Sei- te 188) Fräswerkzeug Bestell-Nr.: F30452739 Anz.: Verwendet in: 8.7.2 Injektor aus- und einbauen (Kraftstoffsystem dop- pelwandig) (→...
  • Seite 295 Hochdruckreiniger Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 5.19 Anlage reinigen (→ Seite 80) Kabel Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 8.13.8 Abgasdrucksensor – Messleitungen prüfen (→ Sei- te 192) Knarrenkopf mit Verlängerung Bestell-Nr.: F30006212 Anz.: Verwendet in: 8.2.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 131) Anz.: Verwendet in: 8.3.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→...
  • Seite 296 Messvorrichtung 2, optional Bestell-Nr.: Y4350010 Anz.: Verwendet in: 8.5.1 Ventilrückstand messen (→ Seite 138) MTU-Prüfkoffer Bestell-Nr.: 5605892099/00 Anz.: Verwendet in: 8.15.3 Motoröl – Probe entnehmen und untersuchen (→ Seite 210) Anz.: Verwendet in: 8.17.6 Motorkühlmittel – Probe entnehmen und untersu- chen (→...
  • Seite 297 Steckschlüsseleinsatz, SW 46 Bestell-Nr.: F30006128 Anz.: Verwendet in: 8.13.1 Versorgungseinheit – Filtereinsatz ersetzen (→ Sei- te 177) Tiefenmessschieber, 200 mm Bestell-Nr.: Y20000918 Anz.: Verwendet in: 8.5.1 Ventilrückstand messen (→ Seite 138) Traverse Bestell-Nr.: T80092210 Anz.: Verwendet in: 2.1 Transport (→ Seite 18) Traverse Bestell-Nr.: T80092360...
  • Seite 298 Ventileinstelllehre Bestell-Nr.: Y4349603 Anz.: Verwendet in: 8.5.3 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 143) Winkelschraubendreher Bestell-Nr.: F30002815 Anz.: Verwendet in: 8.5.3 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 143) 298 | Sonderwerkzeuge | MS150123/01D 2017-05...
  • Seite 299: Index

    10.2 Index EMU 8  – abbauen  279 Abgasdrucksensor  – anbauen  279 – Messleitungen prüfen  192 – Steckverbindungen prüfen  276 – Messleitungen reinigen  193 Endschalter  Abgasnachbehandlung  – für Startverblockung prüfen  274 – Übersicht  29 Ersatzteilservice 288 Abkürzungsverzeichnis 285 Aktoren  – Übersicht  36 Fehlerbilder 84 Anhebevorschrift 19 Filter ...
  • Seite 300 Motorverkabelung  – prüfen  196 – prüfen  273 Lenzpumpe   Motor-Notabstellung  – Entlastungsöffnung prüfen  266 – am Automationssystem  72 Lichtmaschinenantrieb  MTU-Ansprechpartner 288 – Zustand der Kupplung prüfen  263 LOP  – reinigen  284 Nach dem Abstellen 78 – Stecker reinigen  284 NOx-Sensor  LOP-Bedienelemente  – ersetzen  202...
  • Seite 301  83 Produkt  Transport  – Übersicht  27 – Anhebevorschrift  19 Produktbeschreibung 31 – Beschreibung  18 Produktdaten  Transportsicherung  – 16V4000M73, IMO Tier III  52 – Kurbelwelle   – 16V4000M73L, IMO Tier III  52 – abbauen/anbauen  23 Prüfungen  – vor Inbetriebnahme  67 Überströmventil  Pumpe ...
  • Seite 302 Wasserstandselektrode (3-in-1 Stabelektrode)  – prüfen  269 Waterjet   – spülen   – am LOP (Option)  75 Zündfolge 59 Zylinder  – Bezeichnung  26 Zylinderkopfhaube  – abbauen  147 – anbauen  147 Zylinderlaufbuchse  – endoskopieren  133 – Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sicht- befund  135 302 | Index | MS150123/01D 2017-05...

Diese Anleitung auch für:

16v4000m73l

Inhaltsverzeichnis