Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
6R 1600 G10F, G20F
6R 1600 G40F, G50F
6R 1600 G70F, G80F
6R 1600 G10S, G20S
6R 1600 G70S, G80S
6R 1600 B30S, B40S
MS15022/03D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 6R 1600 G10F

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 6R 1600 G10F, G20F 6R 1600 G40F, G50F 6R 1600 G70F, G80F 6R 1600 G10S, G20S 6R 1600 G70S, G80S 6R 1600 B30S, B40S MS15022/03D...
  • Seite 2 Diese Veröffentlichung einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung oder Nutzung be- darf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der MTU Friedrichshafen GmbH. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und / oder Verarbeitung in elektroni- schen Systemen, einschließlich Datenbanken und Online-Diensten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    7.1 Motor 3.9 Motordaten 6R 1600 G10S, G20S, EPA Stufe 7.1.1 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen 7.1.2 Motor – Probelauf durchführen 3.10 Motordaten 6R 1600 G10F, G20F, Nonroad Stufe III a 7.2 Ventilantrieb 3.11 Motordaten 6R 1600 G40F, G50F, 7.2.1 Ventilspiel prüfen und einstellen kraftstoffverbrauchsoptimiert 7.2.2 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen...
  • Seite 4 7.13.2 Motorregler – Steckverbindungen prüfen 7.9.1 Motorölfilter ersetzen 7.10 Kühlmittelkreislauf allgemein, 8 Anhang A Hochtemperaturkreislauf 8.1 Abkürzungsverzeichnis 7.10.1 Motorkühlmittelstand prüfen 7.10.2 Motorkühlmittel wechseln 8.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner 7.10.3 Motorkühlmittel ablassen 7.10.4 Motorkühlmittel einfüllen 9 Anhang B 7.10.5 Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen 9.1 Sonderwerkzeuge 9.2 Index...
  • Seite 5: Sicherheit

    • Innerhalb zugelassener Betriebsparameter gemäß (→ Technische Daten) • Mit vom Hersteller zugelassenen Betriebsstoffen gemäß (→ Betriebsstoffvorschriften des Herstellers) • Mit vom Hersteller zugelassenen Ersatzteilen gemäß (→ Ersatzteilkatalog/MTU-Ansprechpartner/ Service-Partner) • In Originalkonfiguration der Auslieferung oder in einer vom Hersteller schriftlich genehmigten Konfi- guration (auch Motorsteuerung/Parameter) •...
  • Seite 6: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.2 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Organisatorische Maßnahmen des Betreibers Diese Anleitung muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal zur Verfügung gestellt werden. Diese Anleitung muss ständig am Einsatzort des Produkts griffbereit aufbewahrt werden und dem Be- dien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal jederzeit zugänglich sein. Das Personal muss mit Hilfe dieser Anleitung in die Handhabung und Instandsetzung des Produkts ein- gewiesen werden, wobei insbesondere die Sicherheits- und Warnhinweise gelesen und verstanden wer- den müssen.
  • Seite 7: Transport

    Den Motor nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motoren grundsätzlich nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU motor- spezifisch autorisiert wurde. MS15022/03D 2014-02 | Sicherheit | 7...
  • Seite 8: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme und Bedienung Sicherheitsbestimmungen zur Inbetriebnahme Bevor das Produkt erstmals in Betrieb genommen wird, das Produkt vorschriftsmäßig einbauen und nach Vorschriften des Herstellers abnehmen. Bevor das Produkt erstmals in Betrieb genommen wird, müssen alle notwendigen behördlichen Geneh- migungen oder Inbetriebnahmevoraussetzungen vorliegen.
  • Seite 9: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung, vorher Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Vor Beginn von Wartungsarbeiten das Produkt auf weniger als 50°C abkühlen lassen (Gefahr durch Ex- plosion von Öldämpfen, Betriebs- oder Hilfsstoffen, Verbrennungsgefahr). Vor Beginn der Arbeiten zu öffnende Betriebsstoffsysteme und Druckluftleitungen drucklos machen.
  • Seite 10: Schweißarbeiten

    Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen und Arbeitsbühnen verwenden. Auf stabiles Abstellen von Bauteilen oder Baugruppen achten. Bei Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten am Produkt auf besondere Reinheit achten. Nach Beendi- gung der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sicherstellen, dass sich keine Losteile in/am Produkt befinden (z.B.
  • Seite 11: Arbeiten An Elektrischen Und Elektronischen Baugruppen

    Keine Werkzeuge auf die Batterie legen. Vor dem Kabelanschluss an die Batterie auf richtige Polarität achten. Ein Verpolen der Batterie kann zu Verletzungen führen, die durch plötzliches Entweichen von Säure oder Zerplatzen des Batteriekörpers verursacht werden. Arbeiten an elektrischen und elektronischen Baugruppen Vor dem Beginn jeder Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten und auch vor der dazu notwendigen Ab- schaltung von Teilen der Elektronik muss die Genehmigung des verantwortlichen Führungspersonals eingeholt werden.
  • Seite 12: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Die Betriebsstoffvorschriften werden bei Bedarf geändert oder ergänzt. Vor Gebrauch sicherstellen, dass die aktuellste Version vorliegt. Die aktuellste Version kann auf den Internetseiten in "Technische Info" oder "Ersatzteile und Service" unter http://www.mtu-online.com gefunden werden. Betriebs- und Hilfsstoffe können Gefahrenstoffe oder Giftstoffe sein. Beim Umgang mit Betriebs- und Hilfsstoffen und anderen chemischen Substanzen die für das Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften...
  • Seite 13: Farben Und Lacke

    Blei • Entwicklung von Bleistaub verhindern. • Absaugung einschalten. • Bei Arbeiten mit Blei oder bleihaltigen Pasten den direkten Körperkontakt vermeiden, keine Blei- dämpfe einatmen. • Nach Kontakt mit Blei oder bleihaltigen Stoffen Hände reinigen. Druckluft Beim Umgang mit Druckluft stets besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten: •...
  • Seite 14: Konventionen Für Warnhinweise Im Text

    1.7 Konventionen für Warnhinweise im Text GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. WARNUNG Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. VORSICHT Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Leichte Verletzungen! •...
  • Seite 15: Allgemeines

    2 Allgemeines 2.1 Motorübersicht 1 Aufhängevorrichtung KS 5 Motorlagerung 9 Schwungrad 2 Unterdruckanzeiger 6 Abgasturbolader 10 Schwungradgehäuse 3 Zylinderkopf 7 Ölwanne 4 Abgaskrümmer 8 Starter MS15022/03D 2014-02 | Allgemeines | 15...
  • Seite 16: Motortypbezeichung

    1 Aufhängevorrichtung KGS 5 Kurbelgehäuse 9 Thermostatgehäuse (Rück- 2 Luftfilter 6 Ölwanne laufkühler) 3 Luftzuführung 7 Motorregler 10 Riementrieb 4 Kraftstofffilter 8 Ölfilter Motortypbezeichung Erklärung der Motortypbezeichung 6 R 1600 Gxyz Zylinderzahl Zylinderanordnung: Reihen-Motor 1600 Baureihe Anwendung Anwendungssegment (1, 2, 4, 5, 7, 8) Konstruktionsstand Hertzzahl (F = 50Hz, S = 60Hz) 16 | Allgemeines | MS15022/03D 2014-02...
  • Seite 17: Bezeichnung Der Motorseiten Und Zylinder

    2.2 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder Zur Seitenbezeichnung wird der Motor grundsätzlich von der Antriebsseite KS aus betrachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) wird jeder einzelne Zylinder eines Reihenmotors mit einer Nummer bezeichnet. Die Zylinderreihe wird, auf der KS des Motors mit Nr. 1 beginnend, durchnumme- riert.
  • Seite 18: Sensoren Und Aktoren

    2.3 Sensoren und Aktoren Pos. Benennung Überwachung von Drehzahl Nockenwelle Drehzahl Kurbelwelle 18 | Allgemeines | MS15022/03D 2014-02...
  • Seite 19 Pos. Benennung Überwachung von Kraftstoffhochdruck XY39.A2 Einspritzventile Ladeluftdruck XY39.A1 Einspritzventile Kraftstoffpumpe HDP (Zumesseinheit) Ladelufttemperatur Schmieröldruck Kühlmitteldruck Kühlmitteltemperatur MS15022/03D 2014-02 | Allgemeines | 19...
  • Seite 20: Technische Daten

    3 Technische Daten 3.1 Motordaten 6R 1600 B30S 60Hz kraftstoffverbrauchsoptimiert Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend...
  • Seite 21 LUFT / ABGAS Anzahl der Zylinder Ladeluftdruck vor Zylinder - DL bar abs KÜHLMITTEL-SYSTEM (Hochtemperatur-Kreislauf) Anzahl der Zylinder Kühlmitteltemperatur (am Motoranschluss: Austritt zur Kühlanlage) °C Kühlmitteltemperatur nach Motor, Warnung °C Kühlmitteltemperatur nach Motor, Abstellung °C Druckverlust im motor-externen Kühlsystem, max. SCHMIERÖL-SYSTEM Anzahl der Zylinder Schmieröldruck vor Motor, Warnung...
  • Seite 22 SCHALL Anzahl der Zylinder Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Schall-Leistungspegel LW, ISO 6798, dB(A) +3dB(A) Toleranz) Motoroberflächengeräusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Filter) - DL dB(A) (Schall-Leistungspegel LW, ISO 6798, +2dB(A) Toleranz) 22 | Technische Daten | MS15022/03D 2014-02...
  • Seite 23: Motordaten 6R 1600 B30S 50Hz Kraftstoffverbrauchsoptimiert

    3.2 Motordaten 6R 1600 B30S 50Hz kraftstoffverbrauchsoptimiert Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend BEZUGSZUSTAND...
  • Seite 24 KÜHLMITTEL-SYSTEM (Hochtemperatur-Kreislauf) Anzahl der Zylinder Kühlmitteltemperatur (am Motoranschluss: Austritt zur Kühlanlage) °C Kühlmitteltemperatur nach Motor, Warnung °C Kühlmitteltemperatur nach Motor, Abstellung °C Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. Druckverlust im motor-externen Kühlsystem, max. SCHMIERÖL-SYSTEM Anzahl der Zylinder Schmieröldruck vor Motor, Warnung Schmieröldruck vor Motor, Abstellung KRAFTSTOFF-SYSTEM Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min.
  • Seite 25: Motordaten 6R 1600 B40S 50Hz Emisionsoptimiert

    3.3 Motordaten 6R 1600 B40S 50Hz emisionsoptimiert Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend BEZUGSZUSTAND...
  • Seite 26 Anzahl der Zylinder Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. Druckverlust im motor-externen Kühlsystem, max. SCHMIERÖL-SYSTEM Anzahl der Zylinder Schmieröldruck vor Motor, Warnung Schmieröldruck vor Motor, Abstellung KRAFTSTOFF-SYSTEM Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min. (bei Motorstart) -0,5 Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, max. (bei Motorstart) ALLGEMEINE BETRIEBSDATEN Anzahl der Zylinder Kaltstartfähigkeit: Lufttemperatur (ohne Starthilfe, ohne Vorwärmung) - (Fall A) R...
  • Seite 27: Motordaten 6R 1600 B40S 50Hz Kraftstoffverbrauchsoptimiert

    3.4 Motordaten 6R 1600 B40S 50Hz Kraftstoffverbrauchsoptimiert Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend BEZUGSZUSTAND...
  • Seite 28 Anzahl der Zylinder Kühlmitteltemperatur nach Motor, Abstellung °C Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. Druckverlust im motor-externen Kühlsystem, max. SCHMIERÖL-SYSTEM Anzahl der Zylinder Schmieröldruck vor Motor, Warnung Schmieröldruck vor Motor, Abstellung KRAFTSTOFF-SYSTEM Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min. (bei Motorstart) -0,5 Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, max.
  • Seite 29: Motordaten 6R 1600 B40S 60Hz Emisionsoptimiert

    3.5 Motordaten 6R 1600 B40S 60Hz emisionsoptimiert Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend BEZUGSZUSTAND...
  • Seite 30 Anzahl der Zylinder Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. Druckverlust im motor-externen Kühlsystem, max. SCHMIERÖL-SYSTEM Anzahl der Zylinder Schmieröldruck vor Motor, Warnung Schmieröldruck vor Motor, Abstellung KRAFTSTOFF-SYSTEM Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min. (bei Motorstart) -0,5 Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, max. (bei Motorstart) ALLGEMEINE BETRIEBSDATEN Anzahl der Zylinder Kaltstartfähigkeit: Lufttemperatur (ohne Starthilfe, ohne Vorwärmung) - (Fall A) R...
  • Seite 31: Motordaten 6R 1600 B40S 60Hz Kraftstoffverbrauchsoptimiert

    3.6 Motordaten 6R 1600 B40S 60Hz Kraftstoffverbrauchsoptimiert Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend BEZUGSZUSTAND...
  • Seite 32 KÜHLMITTEL-SYSTEM (Hochtemperatur-Kreislauf) Anzahl der Zylinder Kühlmitteltemperatur (am Motoranschluss: Austritt zur Kühlanlage) °C Kühlmitteltemperatur nach Motor, Warnung °C Kühlmitteltemperatur nach Motor, Abstellung °C Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. Druckverlust im motor-externen Kühlsystem, max. SCHMIERÖL-SYSTEM Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur nach Motor, bis °C Schmieröldruck vor Motor, Warnung Schmieröldruck vor Motor, Abstellung KRAFTSTOFF-SYSTEM...
  • Seite 33: Motordaten 6R 1600 G10F, G20F, Kraftstoffverbrauchsoptimiert

    3.7 Motordaten 6R 1600 G10F, G20F, kraftstoffverbrauchsoptimiert Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert...
  • Seite 34 Schmieröltemperatur vor Motor Abstellung °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung (drehzahlabhängiger Wert, Rückfrage bei MTU) Schmieröldruck vor Motor, Abstellung (drehzahlabhängiger Wert, Rückfrage bei MTU) KRAFTSTOFF-SYSTEM Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min. (bei Motorstart)
  • Seite 35 Anzahl der Zylinder Ölwechselmenge max. (Standard-Ölsystem) (Auslegung: max. Be- Liter triebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standard-Ölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standard-Ölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN Anzahl der Zylinder Motorgewicht, trocken (Motor in Basisausrüstung entsprechend 1150 1150 Lieferumfangs-Spezifikation)
  • Seite 36: Motordaten 6R 1600 G10F, G20F, Abgasoptimiert

    3.8 Motordaten 6R 1600 G10F, G20F, abgasoptimiert Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert...
  • Seite 37 Schmieröltemperatur vor Motor Abstellung °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung (drehzahlabhängiger Wert, Rückfrage bei MTU) Schmieröldruck vor Motor, Abstellung (drehzahlabhängiger Wert, Rückfrage bei MTU) KRAFTSTOFF-SYSTEM Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min. (bei Motorstart)
  • Seite 38 Anzahl der Zylinder Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standard-Ölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standard-Ölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN Anzahl der Zylinder Motorgewicht, trocken (Motor in Basisausrüstung entsprechend 1150 1150 Lieferumfangs-Spezifikation) SCHALL Anzahl der Zylinder Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Schall-Leistungspegel LW, ISO dB(A) 6798)
  • Seite 39: Motordaten 6R 1600 G10S, G20S, Epa Stufe

    3.9 Motordaten 6R 1600 G10S, G20S, EPA Stufe 3 Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend * Daten lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vor...
  • Seite 40 Schmieröltemperatur vor Motor Abstellung °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung (drehzahlabhängiger Wert, Rückfrage bei MTU) Schmieröldruck vor Motor, Abstellung (drehzahlabhängiger Wert, Rückfrage bei MTU) KRAFTSTOFF-SYSTEM Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min. (bei Motorstart) -0,5 Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, max.
  • Seite 41 Anzahl der Zylinder Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standard-Ölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standard-Ölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN Anzahl der Zylinder Motorgewicht, trocken (Motor in Basisausrüstung entsprechend 1150 Lieferumfangs-Spezifikation) SCHALL Anzahl der Zylinder Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Schall-Leistungspegel LW, ISO dB(A) 6798) Motoroberflächengeräusch mit gedämpftem Ansauggeräusch (Fil-...
  • Seite 42: Motordaten 6R 1600 G10F, G20F, Nonroad Stufe Iii A

    3.10 Motordaten 6R 1600 G10F, G20F, Nonroad Stufe III a Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann.
  • Seite 43 Schmieröltemperatur vor Motor Abstellung °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung (drehzahlabhängiger Wert, Rückfrage bei MTU) Schmieröldruck vor Motor, Abstellung (drehzahlabhängiger Wert, Rückfrage bei MTU) KRAFTSTOFF-SYSTEM Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min. (bei Motorstart)
  • Seite 44 Anzahl der Zylinder Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standard-Ölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standard-Ölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN Anzahl der Zylinder Motorgewicht, trocken (Motor in Basisausrüstung entsprechend 1150 1150 Lieferumfangs-Spezifikation) SCHALL Anzahl der Zylinder Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Schall-Leistungspegel LW, ISO dB(A) 6798)
  • Seite 45: Motordaten 6R 1600 G40F, G50F, Kraftstoffverbrauchsoptimiert

    3.11 Motordaten 6R 1600 G40F, G50F, kraftstoffverbrauchsoptimiert Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend * Daten lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vor...
  • Seite 46 Schmieröltemperatur vor Motor Abstellung °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung (drehzahlabhängiger Wert, Rückfrage bei MTU) Schmieröldruck vor Motor, Abstellung (drehzahlabhängiger Wert, Rückfrage bei MTU) KRAFTSTOFF-SYSTEM Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min. (bei Motorstart)
  • Seite 47 Anzahl der Zylinder Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standard-Ölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standard-Ölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN Anzahl der Zylinder Motorgewicht, trocken (Motor in Basisausrüstung entsprechend 1150 1150 Lieferumfangs-Spezifikation) SCHALL Anzahl der Zylinder Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Schall-Leistungspegel LW, ISO dB(A) 6798)
  • Seite 48: Motordaten 6R 1600 G40F, G50F, Abgasoptimiert

    3.12 Motordaten 6R 1600 G40F, G50F, abgasoptimiert Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend * Daten lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vor...
  • Seite 49 Schmieröltemperatur vor Motor Abstellung °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung (drehzahlabhängiger Wert, Rückfrage bei MTU) Schmieröldruck vor Motor, Abstellung (drehzahlabhängiger Wert, Rückfrage bei MTU) KRAFTSTOFF-SYSTEM Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min. (bei Motorstart)
  • Seite 50 Anzahl der Zylinder Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standard-Ölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standard-Ölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN Anzahl der Zylinder Motorgewicht, trocken (Motor in Basisausrüstung entsprechend 1150 1150 Lieferumfangs-Spezifikation) SCHALL Anzahl der Zylinder Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Schall-Leistungspegel LW, ISO dB(A) 6798)
  • Seite 51: Motordaten 6R 1600 G40F, G50F, Nonroad Stufe Iii A

    3.13 Motordaten 6R 1600 G40F, G50F, Nonroad Stufe III a Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend...
  • Seite 52 Schmieröltemperatur vor Motor Abstellung °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung (drehzahlabhängiger Wert, Rückfrage bei MTU) Schmieröldruck vor Motor, Abstellung (drehzahlabhängiger Wert, Rückfrage bei MTU) KRAFTSTOFF-SYSTEM Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min. (bei Motorstart)
  • Seite 53 Anzahl der Zylinder Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standard-Ölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standard-Ölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN Anzahl der Zylinder Motorgewicht, trocken (Motor in Basisausrüstung entsprechend 1150 1150 Lieferumfangs-Spezifikation) SCHALL Anzahl der Zylinder Abgasgeräusch, ungedämpft - DL (Schall-Leistungspegel LW, ISO dB(A) 6798)
  • Seite 54: Motordaten 6R 1600 G70F, G80F, Kraftstoffverbrauchsoptimiert

    3.14 Motordaten 6R 1600 G70F, G80F, kraftstoffverbrauchsoptimiert Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend * Daten lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vor...
  • Seite 55 Schmieröltemperatur vor Motor Abstellung °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung (drehzahlabhängiger Wert, Rückfrage bei MTU) Schmieröldruck vor Motor, Abstellung (drehzahlabhängiger Wert, Rückfrage bei MTU) KRAFTSTOFF-SYSTEM Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min. (bei Motorstart)
  • Seite 56 Anzahl der Zylinder Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standard-Ölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standard-Ölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN Anzahl der Zylinder Motorgewicht, trocken (Motor in Basisausrüstung entsprechend 1150 1150 Lieferumfangs-Spezifikation) SCHALL Anzahl der Zylinder Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Schall-Leistungspegel LW, ISO dB(A) 6798)
  • Seite 57: Motordaten 6R 1600 G70F, G80F, Abgasoptimiert

    3.15 Motordaten 6R 1600 G70F, G80F, abgasoptimiert Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend * Daten lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vor...
  • Seite 58 Schmieröltemperatur vor Motor Abstellung °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung (drehzahlabhängiger Wert, Rückfrage bei MTU) Schmieröldruck vor Motor, Abstellung (drehzahlabhängiger Wert, Rückfrage bei MTU) KRAFTSTOFF-SYSTEM Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min. (bei Motorstart)
  • Seite 59 Anzahl der Zylinder Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standard-Ölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standard-Ölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN Anzahl der Zylinder Motorgewicht, trocken (Motor in Basisausrüstung entsprechend 1150 1150 Lieferumfangs-Spezifikation) SCHALL Anzahl der Zylinder Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Schall-Leistungspegel LW, ISO dB(A) 6798)
  • Seite 60: Motordaten 6R 1600 G70S, G80S, Epa Stufe

    3.16 Motordaten 6R 1600 G70S, G80S, EPA Stufe 3 Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend * Daten lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vor...
  • Seite 61 Schmieröltemperatur vor Motor Abstellung °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung (drehzahlabhängiger Wert, Rückfrage bei MTU) Schmieröldruck vor Motor, Abstellung (drehzahlabhängiger Wert, Rückfrage bei MTU) KRAFTSTOFF-SYSTEM Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min. (bei Motorstart)
  • Seite 62 Anzahl der Zylinder Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standard-Ölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standard-Ölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN Anzahl der Zylinder Motorgewicht, trocken (Motor in Basisausrüstung entsprechend 1150 1150 Lieferumfangs-Spezifikation) SCHALL Anzahl der Zylinder Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Schall-Leistungspegel LW, ISO dB(A) 6798)
  • Seite 63: Motordaten 6R 1600 G70F, G80F, Nonroad Stufe Iii A

    3.17 Motordaten 6R 1600 G70F, G80F, Nonroad Stufe III a Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend...
  • Seite 64 Schmieröltemperatur vor Motor Abstellung °C Schmierölbetriebsdruck vor Motor, von Schmierölbetriebsdruck vor Motor, bis Schmieröldruck vor Motor, Warnung (drehzahlabhängiger Wert, Rückfrage bei MTU) Schmieröldruck vor Motor, Abstellung (drehzahlabhängiger Wert, Rückfrage bei MTU) KRAFTSTOFF-SYSTEM Anzahl der Zylinder Kraftstoffdruck am Motor-Zulaufanschluss, min. (bei Motorstart)
  • Seite 65 Anzahl der Zylinder Ölwanneninhalt Peilstabmarke min. (Standard-Ölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) Ölwanneninhalt Peilstabmarke max. (Standard-Ölsystem) (Ausle- Liter gung: max. Betriebs-Schräglagen) GEWICHTE / HAUPTABMESSUNGEN Anzahl der Zylinder Motorgewicht, trocken (Motor in Basisausrüstung entsprechend 1150 1150 Lieferumfangs-Spezifikation) SCHALL Anzahl der Zylinder Abgasgeräusch, ungedämpft - BL (Schall-Leistungspegel LW, ISO dB(A) 6798)
  • Seite 66: Zündfolge

    3.18 Zündfolge Zündfolge Zylinderzahl Zündfolge 2–4–1–5–3–6 66 | Technische Daten | MS15022/03D 2014-02...
  • Seite 67: Motor - Hauptabmessungen

    3.19 Motor – Hauptabmessungen Motor – Hauptabmessungen Länge (A) ca. 1630 mm Breite (B) ca. 920 mm Höhe (C) ca. 1185 mm MS15022/03D 2014-02 | Technische Daten | 67...
  • Seite 68: Betrieb

    4 Betrieb 4.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift (A001070/..) liegt vor. Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Position Maßnahme Motor Entkonservieren (→ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift A001070/..).
  • Seite 69: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    4.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Motorenölstand prüfen (→ Seite 93); Kühlwasserkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 96). Überwachungseinrichtung Lampentest durchführen (Herstellerangaben). Motor-/Generator-Steue- einschalten; rung Betriebsart, z.B: HAND, AUTOMATIKBETRIEB, einstellen. MS15022/03D 2014-02 | Betrieb | 69...
  • Seite 70: Motor Starten Bei Handbetrieb (Probebetrieb)

    4.3 Motor starten bei Handbetrieb (Probebetrieb) Voraussetzungen ☑Generator nicht am Netz. ☑Externe Startsperre nicht aktiviert. GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbe- reich des Motors aufhält.
  • Seite 71: Sicherheitssystem Überbrücken (Override)

    4.4 Sicherheitssystem überbrücken (Override) ACHTUNG Sicherheitsfunktionen und motorabstellende Alarme werden ignoriert. Hoher Sachschaden! • Notstart nur in Notsituationen ausführen. ACHTUNG Unzulässiger Betriebszustand. Hoher Sachschaden! • Die Funktion Override nur in Gefahrensituationen einsetzen um die volle Einsatzfähigkeit bei Mo- torstörungen sicherzustellen. Vorbereitung Hinweis: Diese Funktion gibt es nur wenn Taster vorhanden.
  • Seite 72: Betriebsüberwachung

    4.5 Betriebsüberwachung GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! • Gehörschutz tragen. Betriebsüberwachung Position Maßnahme...
  • Seite 73: Motor Abstellen Bei Handbetrieb (Probebetrieb)

    4.6 Motor abstellen bei Handbetrieb (Probebetrieb) Voraussetzungen ☑Generator nicht am Netz ☑Motor im Handbetrieb Vorbereitung Position Maßnahme Motor Nach dem Öffnen des Generatorschalters ca. 5 Minuten unbelastet abkühlen lassen. Motor abstellen Position Maßnahme Schaltschrank, Bedienpult Stopptaste betätigen. etc. (herstellerabhängig) • Automatischer Stoppablauf wird ausgeführt; •...
  • Seite 74: Motor-Notabstellung

    4.7 Motor-Notabstellung ACHTUNG Ein Notstopp bewirkt eine äußerst hohe Belastung der Maschinenanlage. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! • Notstopp nur in Notsituationen auslösen. Motor-Notabstellung Position Maßnahme Notstopp-Taster Taster drücken. • Motor wird durch Stromlosschaltung der ECU gestoppt; • Signalisierung (z. B. Hupe, Blitzleuchte) wird ausgelöst. Nach Motor-Notabstellung Position Maßnahme...
  • Seite 75: Nach Dem Abstellen - Motor Bleibt Betriebsbereit

    4.8 Nach dem Abstellen – Motor bleibt betriebsbereit Nach dem Abstellen Position Maßnahme Motor-/Generator-/ Betriebsart, z.B: HAND, AUTOMATIKBETRIEB, einstellen. Pumpen-Steuerung MS15022/03D 2014-02 | Betrieb | 75...
  • Seite 76: Nach Dem Abstellen - Motor Außer Betrieb Setzen

    4.9 Nach dem Abstellen – Motor außer Betrieb setzen Voraussetzungen ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001063/..) liegen vor. Nach dem Abstellen Position Maßnahme Kühlmittelkreislauf Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 98) wenn: • Motorraum nicht geheizt wird; • Kühlmittel nicht warmgehalten wird; • Gefrierschutzmittelkonzentration für die Motorraumtemperatur nicht ausreicht;...
  • Seite 77: Wartung

    Die Wartung der Batterien ist abhängig von ihrer Beanspruchung sowie von den Umgebungsbedin- gungen. Es gelten die Angaben des Batterieherstellers. Stillstandszeiten Bei Stillstandszeiten länger als 1 Monat, Motor nach MTU Betriebsstoffvorschriften A001063/.. konser- vieren. MS15022/03D 2014-02 | Wartung | 77...
  • Seite 78: Wartungsheft Verweistabelle

    5.2 Wartungsheft Verweistabelle Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsheft definiert. Das Wartungsheft ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsheft angegebenen Maßnahmen. Task Motorölstand prüfen (→ Seite 72) Dichtheit und allgemeinen Zustand des Motors visu- (→...
  • Seite 79: Störungssuche

    6 Störungssuche 6.1 Fehlerbilder Motor dreht beim Anlassen nicht Komponente Ursache Maßnahme Batterie Leer oder defekt Laden oder ersetzen (siehe Herstellerun- terlagen). Kabelanschlüsse defekt Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen (siehe Herstellerunterlagen). Anlasser Motorverkabelung oder Anlasser nicht in Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen, Ordnung Service benachrichtigen.
  • Seite 80: Motordrehzahl Nicht Stabil

    Motordrehzahl nicht stabil Komponente Ursache Maßnahme Kraftstoffeinspritzung Einspritzventil defekt Service benachrichtigen. Drehzahlaufnehmer Defekt Service benachrichtigen. Kraftstoffsystem Luft im Kraftstoffsystem Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 86). Motorregler Defekt Service benachrichtigen. Ladelufttemperatur zu hoch Komponente Ursache Maßnahme Maschinenraum Lufteintrittstemperatur zu hoch Lüfter bzw. Zuluft-/Abluftwege prüfen. Ladeluftdruck zu niedrig Komponente Ursache...
  • Seite 81: Arbeitenbeschreibung

    7 Arbeitenbeschreibung 7.1 Motor 7.1.1 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen Voraussetzungen ☑Externer Taste “Motor drehen ohne Start” ist angebaut. GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbe- reich des Motors aufhält.
  • Seite 82: Motor - Probelauf Durchführen

    7.1.2 Motor – Probelauf durchführen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbe- reich des Motors aufhält. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 83: Ventilantrieb

    7.2 Ventilantrieb 7.2.1 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Motorkühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Blattspion Y20098771 Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm F30026582 Ringeinsteckschlüssel, 14 mm F30028346 Winkelschraubendreher, Set 2-10 mm F30453050 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→...
  • Seite 84: Ventilspiel Einstellen

    Ventilspiel einstellen Kontermutter (1) lösen und Einstellschrau- be (2) etwas herausschrauben. Fühlerlehre zwischen Ventilbrücke und Kipphebel (3) schieben. Einstellschraube (2) soweit nachstellen, bis sich die Fühlerlehre satt durchziehen lässt. Kontermutter (1) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen, Ein- stellschraube (2) mit Innensechskantschlüssel festhalten. Name Größe Schmiermittel...
  • Seite 85: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    7.2.2 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Zylinderkopfhaube ab- und an- bauen Schrauben ausschrauben. Zylinderkopfhaube abnehmen. Anbaufläche reinigen. Profildichtung auf Zustand prüfen und bei Bedarf ersetzen. Zylinderkopfhaube auflegen und Schrauben mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Voranzieh- drehmoment anziehen.
  • Seite 86: Kraftstoffsystem

    7.3 Kraftstoffsystem 7.3.1 Kraftstoffsystem entlüften Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Kraftstoffsystem entlüften Kraftstoffhandpumpe entsichern, Hand- griff (1) herausschrauben. Mutter (2) am Hohlschraubenstutzen lösen. Hinweis: Austretenden Kraftstoff mit geeigneten Lappen auffangen.
  • Seite 87: Kraftstofffilter

    7.4 Kraftstofffilter 7.4.1 Kraftstofffilter ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 88: Kraftstoffvorfilter Ersetzen

    7.4.2 Kraftstoffvorfilter ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑System ist drucklos Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 89: Luftfilter

    7.5 Luftfilter 7.5.1 Luftfilter ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Luftfilter (→ Ersatzteilkatalog) Luftfilter ersetzen Luftfilter aus- und neues einbauen (→ Seite 90). Signalring des Unterdruckanzeigers zurücksetzen (→ Seite 91). MS15022/03D 2014-02 | Arbeitenbeschreibung | 89...
  • Seite 90: Luftfilter Aus- Und Einbauen

    7.5.2 Luftfilter aus- und einbauen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Luftfilter aus- und einbauen Schelle (2) lösen. Luftfilter (1) und Schelle (2) vom An- schlussflansch des Gehäuses (3) abziehen. Den Anschlussflansch des Ansauggehäu- ses (3) reinigen und auf freien Durchgang prüfen.
  • Seite 91: Luftansaugung

    7.6 Luftansaugung 7.6.1 Unterdruckanzeiger – Signalringstellung prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Signalringstellung prüfen Ist Signalring (2) im roten Bereich des Sichtfensters (3) sichtbar, Luftfilter erset- zen (→ Seite 89). Nach Einbau des neuen Filters Rückstell- knopf (1) betätigen. Ergebnis: Signalring geht in Ausgangsstellung zurück.
  • Seite 92: Anlasseinrichtung

    7.7 Anlasseinrichtung 7.7.1 Anlasser – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Anlasser – Zustand prüfen Befestigungsschrauben des Anlassers auf festen Sitz prüfen und bei Bedarf nachziehen. Verkabelung prüfen (→ Seite 106). 92 | Arbeitenbeschreibung | MS15022/03D 2014-02...
  • Seite 93: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    7.8 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 7.8.1 Motorölstand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Motorölstand prüfen vor Motor- start Ölmessstab (1) aus Führungsrohr heraus- ziehen und abwischen. Ölmessstab (1) in Führungsrohr bis An- schlag einführen, nach ca. 10 Sekunden herausziehen und Ölstand prüfen. Ölstand muss zwischen ”min”...
  • Seite 94: Motoröl Wechseln

    7.8.2 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Motor ist betriebswarm. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001063/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 95: Ölaufbereitung

    7.9 Ölaufbereitung 7.9.1 Motorölfilter ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 8-40 Nm F30043446 Einsteckknarre F30027340 Steckschlüsseleinsatz, 32mm F30006120 Motoröl Ölfiltereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! •...
  • Seite 96: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    7.10 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 7.10.1 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001063/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Motorkühlmittelstand prüfen am Einfüllstutzen:...
  • Seite 97: Motorkühlmittel Wechseln

    7.10.2 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 98). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 99). MS15022/03D 2014-02 | Arbeitenbeschreibung | 97...
  • Seite 98: Motorkühlmittel Ablassen

    7.10.3 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motorenöl Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen.
  • Seite 99: Motorkühlmittel Einfüllen

    7.10.4 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001063/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 100 Abschließende Schritte Motor starten und einige Minuten im Leerlauf fahren. Kühlmittelstand prüfen (→ Seite 96), bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen. 100 | Arbeitenbeschreibung | MS15022/03D 2014-02...
  • Seite 101: Motorkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    7.10.5 Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! •...
  • Seite 102: Antriebsriemen Einstellen

    7.11 Riementrieb 7.11.1 Antriebsriemen einstellen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Lüfterantrieb – Spannung ein- stellen Schrauben (1) lösen. Mutter (2) eindrehen und Antriebsriemen auf erforderliche Spannung bringen. Schrauben (1) anziehen. Erforderliche Antriebsriemenspannung prü- fen (→ Seite 104). 102 | Arbeitenbeschreibung | MS15022/03D 2014-02...
  • Seite 103: Antriebsriemen - Zustand Prüfen

    7.11.2 Antriebsriemen – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Zustand prüfen Position Befund Maßnahme Antriebsriemen A Vereinzelte Brüche keine Antriebsriemen B Brüche am gesamten Umfang ersetzen (→ Seite 105) Antriebsriemen C Material ausgebrochen Antriebsriemen Verölung, Überhitzung MS15022/03D 2014-02 | Arbeitenbeschreibung | 103...
  • Seite 104: Antriebsriemen - Spannung Prüfen

    7.11.3 Antriebsriemen – Spannung prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Prüfgerät Y4345711 Vorspannmessgerät, 500-1400 N Y20097430 Vorspannmessgerät, 1300-3100 N Y20097431 Riemenspannung prüfen – Lüft- erantrieb Schutzhaube abbauen. Vorspannmessgerät in der Mitte zwischen den Riemenscheiben (Pfeil) auf Antriebsrie- men aufsetzen.
  • Seite 105: Antriebsriemen Ersetzen

    7.11.4 Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Antriebsriemen (→ Ersatzteilkatalog) Lüfterantrieb – Antriebsriemen ersetzen Schutzhaube vom Kühler abbauen. Lüfter abbauen. Befestigungsschrauben (3) lösen. Spannmutter (1) soweit herausdrehen, bis Antriebsriemen abgebaut werden kann. Riemenscheibe an Lüfterlagerbock und Kurbelwelle auf Sauberkeit prüfen und bei Bedarf reinigen.
  • Seite 106: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    7.12 Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat 7.12.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isopropylalkohol X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Kabelbinder auf festen Sitz prüfen, lose Kabelbinder festziehen.
  • Seite 107: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    7.13 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 7.13.1 Motorregler und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isopropylalkohol X00058037 Hinweis: Nur mit Prüfsteckern, nie mit Prüfspitzen in die Stecker fahren. Es besteht sonst die Gefahr, die Kontak- te zu verbiegen.
  • Seite 108: Motorregler - Steckverbindungen Prüfen

    7.13.2 Motorregler – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Steckverbindungen an Motorreg- ler prüfen Alle Stecker an Motorregler auf festen Sitz prüfen. Sicherstellen, dass Bügel (1) einge- rastet sind. Schrauben (2) der Kabelschellen an Motor- regler auf festen Sitz prüfen. Sicherstellen, dass Kabelschellen nicht defekt sind.
  • Seite 109: Abkürzungsverzeichnis

    ANSI American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenherausge- Abgasturbolader/Abgasturboaufladung Lufttemperatursensor Baureihe Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A01061/.. Controller Area Network Datenbussystem, Busstandard Calibration Drift Compensation Einstellung der Driftkorrektur mit DiaSys im Motor- regler Motorkontrollleuchte 1. Warnleuchte (Fehler so bald wie Möglich behe- ben) 2.
  • Seite 110 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung EFPA Electronic Foot Pedal Assembly Elektronisches Fahrpedal Exhaust Gas Recirculation Abgasrückführung Engine Ident Label Engine Monitoring Unit Motorüberwachungseinheit ESCM Extreme Site Condition Management Leistungsabregelung bei Extrem-Randbedingungen Ersatzteilkatalog Electronic Unit Injector Elektronische Einspritzdüseneinheit Frequence Output Kraftstoffdrucksensor Überwachung Kraftstoffdruck Kraftstoff- Differenzdrucksensor Kraftstofftemperatursensor Überwachung Kraftstofftemperatur...
  • Seite 111 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Optimierter Leerlauf Ölstandsensor Überwachung Ölstand Öldrucksensor Überwachung Öldruck Öltemperatursensor Überwachung Öltemperatur Oberer Totpunkt Panel Bedientableau Peripheral Interface Module Peripherie-Schnittstellen-Modul Pulsweitenmodulation moduliertes Signal P-xyz Pressure-xyz Messstelle Druck, xyz gibt Messstellenbezeichnung Redundancy Lost Alarm: Redundanter CAN-Bus fehlt Society of Automotive Engineers US-amerikanisches Normungsgremium Sensor Defect Alarm: Defekter Sensor...
  • Seite 112: Ersatzteilservice

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wis- sen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpart- ner, während jeder Betriebsphase, der vorbeugenden Wartung, der korrektiven Arbeiten im Störungsfall,...
  • Seite 113 9 Anhang B 9.1 Sonderwerkzeuge Blattspion Bestell-Nr.: Y20098771 Anz.: Verwendet in: 7.2.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 83) Drehmomentschlüssel, 20-100 Nm Bestell-Nr.: F30026582 Anz.: Verwendet in: 7.2.1 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 83) Drehmomentschlüssel, 8-40 Nm Bestell-Nr.: F30043446 Anz.: Verwendet in: 7.9.1 Motorölfilter ersetzen (→...
  • Seite 114 Einsteckknarre Bestell-Nr.: F30027340 Anz.: Verwendet in: 7.9.1 Motorölfilter ersetzen (→ Seite 95) Filterschlüssel Bestell-Nr.: F30379104 Anz.: Verwendet in: 7.4.1 Kraftstofffilter ersetzen (→ Seite 87) Anz.: Verwendet in: 7.4.2 Kraftstoffvorfilter ersetzen (→ Seite 88) Prüfgerät Bestell-Nr.: Y4345711 Anz.: Verwendet in: 7.11.3 Antriebsriemen – Spannung prüfen (→ Sei- te 104) Ringeinsteckschlüssel, 14 mm Bestell-Nr.:...
  • Seite 115 Steckschlüsseleinsatz, 32mm Bestell-Nr.: F30006120 Anz.: Verwendet in: 7.9.1 Motorölfilter ersetzen (→ Seite 95) Vorspannmessgerät, 1300-3100 N Bestell-Nr.: Y20097431 Anz.: Verwendet in: 7.11.3 Antriebsriemen – Spannung prüfen (→ Sei- te 104) Vorspannmessgerät, 500-1400 N Bestell-Nr.: Y20097430 Anz.: Verwendet in: 7.11.3 Antriebsriemen – Spannung prüfen (→ Sei- te 104) Winkelschraubendreher, Set 2-10 mm Bestell-Nr.:...
  • Seite 116 Motordaten 6R 1600 G10F, G20F, abgasoptimiert 36 – reinigen  107 Motordaten 6R 1600 G10F, G20F, kraftstoffverbrauchs- optimiert 33 Motordaten 6R 1600 G10F, G20F, Nonroad Stufe III a 42 Motordaten 6R 1600 G10S, G20S, EPA Stufe 3 39 116 | Anhang B | MS15022/03D 2014-02...
  • Seite 117 Ventilspiel  – einstellen  83 – prüfen  83 Verkabelung - Motor  – prüfen  106 Warnhinweise, Konventionen 14 Wartungsheft Verweistabelle 78 Zündfolge 66 Zylinderkopfhaube  – abbauen  85 – anbauen  85 MS15022/03D 2014-02 | Anhang B | 117...

Inhaltsverzeichnis