Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - Dräger X-am 5000 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-am 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Pflege
Das Gerät bedarf keiner besonderen Pflege.
 Bei starker Verschmutzung kann das Gerät mit kaltem Wasser abgewaschen
werden. Bei Bedarf einen Schwamm zum Abwaschen verwenden.
Raue Reinigungsgegenstände (Bürsten usw.), Reinigungsmittel und Lösungs-
mittel können die Staub- und Wasserfilter zerstören.
 Gerät mit einem Tuch abtrocknen.
Instandhaltung
Das Gerät sollte jährlich Inspektionen und Wartungen durch Fachleute unterzo-
gen werden (vergleiche: EN 60079-29-2 – Gasmessgeräte - Auswahl, Installa-
tion, Einsatz und Wartung von Geräten für die Messung von brennbaren Gasen
und Sauerstoff, EN 45544-4 – Elektrische Geräte für die direkte Detektion und
direkte Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe - Teil 4: Leitfaden
für die Auswahl, Installation, Einsatz und Instandhaltung und nationale Rege-
lungen).
Empfohlenes Kalibrierintervall für die Messkanäle Ex, O
nate. Kalibrierintervalle anderer Gase: siehe Gebrauchsanweisung der jeweili-
gen DrägerSensoren.
Entsorgung
Produkt gemäß den geltenden Vorschriften entsorgen.
Entsorgungshinweise
Gemäß Richtlinie 2002/96/EG darf dieses Produkt nicht als Siedlungs-
abfall entsorgt werden. Es ist daher mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet.
Dräger nimmt dieses Produkt kostenlos zurück. Informationen dazu
geben die nationalen Vertriebsorganisationen und Dräger.
Batterieentsorgung
Gemäß Richtlinie 2006/66/EG dürfen Batterien und Akkus nicht als
Siedlungsabfall, sondern nur bei Batterie-Sammelstellen entsorgt wer-
den. Sie sind daher mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeich-
net.
Batterien und Akkus gemäß den geltenden Vorschriften sammeln und
bei Batterie-Sammelstellen entsorgen.
HINWEIS
, H
S und CO: 6 Mo-
2
2

Technische Daten

Auszug: Details siehe Technisches Handbuch
Umweltbedingungen:
bei Betrieb und Lagerung –20 bis +50 °C bei NiMH-Versorgungseinheiten
Typ: HBT 0000 und HBT 0100,
bei Alkali-Einzelzellen Typ:
Duracell Procell MN 1500
–20 bis +40 °C bei NiMH-Einzelzellen Typ:
GP 180AAHC
Panasonic LR6 Powerline
0 bis +40 °C bei Alkali-Einzelzellen Typ:
Varta 4006
700 bis 1300 hPa
10 bis 90% (bis 95% kurzzeitig) r. F.
Schutzart
IP 67 für Gerät mit Sensoren
Alarmlautstärke
Typisch 90 dB (A) in 30 cm Abstand
Betriebszeit
– Alkali-Batterie
Typisch 12 Stunden unter Normalbedingungen
– NiMH-
Versorgungseinheit:
T4(HBT 0000)
Typisch 12 Stunden unter Normalbedingungen
T4 HC(HBT 0100)
Typisch 13 Stunden unter Normalbedingungen
Abmessungen
ca. 130 x 48 x 44 mm (H x B x T)
Gewicht
ca. 220 bis 250 g
CE-Kennzeichnung:
Elektromagnetische Verträglichkeit
(Richtlinie 2004/108/EG)
Ex-Schutz (Richtlinie 94/9/EG)
Zulassungen:
(siehe "Notes on Approval" auf Seite 210)
1) Technisches Handbuch, Gebrauchsanweisungen/Datenblätter der verwendeten Sensoren und die
PC-Software CC-Vision für Dräger X-am 5000 können auf der Produktseite des X-am 5000 unter
folgender Internetseite heruntergeladen werden: www.draeger.com. Siehe auch beiliegende Ge-
brauchsanweisungen und Datenblätter der verwendeten Sensoren.
2) Nicht Gegenstand der Messtechnischen Eignungsprüfung BVS10 ATEX E 080X und
PFG 10 G 001X.
.
1)
2)
2
und bei Alkali-Einzelzellen Typ:
2)
2)
, Varta 4106
,
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mqg 0010

Inhaltsverzeichnis