b. Das Blinken im 0,5/0,5 Sekundentakt signalisiert, dass innerhalb von 60 bzw. 120 Minuten
Trinkwassernachfüllung der Sensor keine Wasserpegelerhöhung erfasst hat.
c. Das ungleichmäßige Blinken im 1/0,1 Sekundentakt signalisiert, dass gerade Leitungswasser
nachgefüllt wird.
Unter der Testtaste ist eine rote Leuchtdiode (LED) eingebaut. Sie blinkt, wenn ein optionaler
Zusatzsensor (nicht Bestandteil des Lieferumfanges) ausgelaufenes Wasser erfasst hat. In
diesem Fall werden sowohl das Nachfüllventil als auch die Förderpumpe gesperrt. Nach
Trockenlegen des Sensors muss das Programm des Steuergerätes neu gestartet werden. Dazu
muss die rote Test-Taste länger als 5 Sekunden gedrückt werden. Auch die Unterbrechung der
Stromversorgung des Steuergerätes, durch einfaches Aus- und nach einigen Sekunden wieder
Einschalten startet das Programm neu.
7. Fehlerursachen, Fehlerbehebung.
Das Gerät ist für Industrieanforderungen ausgelegt. Deshalb ist beim Auftreten eines
Funktionsfehlers der Anlage, die Ursache selten am Steuergerät zu suchen.
Einige Fehlerursachen können mit wenigen sehr einfachen Prüfungen festgestellt werden:
LED Zuordnung: Grüne = Hauptsensor, TWN;
Fehler
1. Die grüne LED blinkt
gleichmäßig
(Sicherheitsabschaltun
g der Trinkwas-
sernachspeisung hat
angesprochen)
2. Wie oben
3. Wie oben
4. Die grüne LED
leuchtet gleichmäßig,
aber die Förderpumpe
läuft nicht:
5. Die grüne LED
leuchtet gleichmäßig,
die Förderpumpe
läuft, aber sie fördert
kein Wasser:
6. Wie oben
Dateiname: VRC-2W- BedD.doc
Ursache
Trinkwassernachfüllung ist
ungenügend oder die
Testtaste ist länger als 60
Minuten bzw. (120 Minuten
J1 geschlossen) betätigt.
Wenn sichergestellt ist, dass
genügend Wasser aus dem
Ventil fließt.
Das Trinkwasser beim
Nachfüllen in der Zisterne
ankommt.
Die Zisterne ist gefüllt.
Zunächst ist es wichtig zu
wissen, ob die Förderpumpe
in Ordnung ist.
Prüfen Sie ob der Saugkorb
unter Wasser liegt
Der Saugkorb liegt unter
Wasser
Stand: Juni 2011
Rote: Zusatzsensor
Abhilfe
Starten Sie das Programm neu. (oben
beschrieben) Mit der "Test"-Taste
kontrollieren Sie, ob aus dem Ventil
mindestens 10 l/min. Wasser austritt.
Wenn nicht, dann ist entweder das
Auslaufventil zugedreht, der
Leitungsdruck zu niedrig oder das Sieb
im Ventil verstopft.
Prüfen Sie ob das Wasser tatsächlich in
der Zisterne ankommt.
Prüfen Sie ob der Sensorstecker in das
Gerät gesteckt ist, das Kabel nicht
beschädigt und der Sensor tatsächlich
mit Wasser bedeckt ist.
Wenn ja, dann funktioniert der Sensor
oder das Steuergerät nicht
Stecken Sie den Netzstecker der Pumpe
ohne Steuergerät direkt in die
Steckdose. Wenn die Pumpe bei freiem
Auslauf nicht läuft, ist sie
wahrschenilich defekt.
Befestigen Sie den Saugkorb in der
richtige Höhe, unterhalb des Sensors.
Die Pumpe ist verstopft, nicht entlüftet,
die Saughöhe ist zu groß, der Vorfilter
verstopft, das Saugrohr zugefroren, die
Pumpe hat keinen freien Auslauf
Seite 7