Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Reinigung; Technische Daten - VOLTCRAFT QCP-3000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QCP-3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme
• Verbinden Sie das USB-Ladegerät mit Ihrem Smartphone oder Tablettcomputer, den Sie
aufladen wollen.
Verwenden Sie dazu vorzugsweise das Original-USB-Kabel, das dem Smartphone
bzw. Tablettcomputer beiliegt. Bei der Verwendung von anderen Kabeln kann es
u.U. zu einer Verringerung des Ladestroms kommen.
• Stecken Sie das USB-Ladegerät in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose.
• Das USB-Ladegerät stellt nun abhängig vom angeschlossenen Gerät die passende Aus-
gangsspannung ein. Je nach angeschlossenem Gerät liefert das USB-Ladegerät den maxi-
mal möglichen Ausgangsstrom.
Das USB-Ladegerät unterstützt den Ladestandard
„Qualcomm
Quick Charge 3.0" (kompatibel zu „Quick
®
Charge 2.0" und „Quick Charge 1.0").
Durch eine automatische Erkennung des angeschlossenen Geräts liefert das USB-Ladege-
rät die passende Ausgangsspannung bzw. Ausgangsstrom. Hierdurch kann der Ladevorgang
bei kompatiblen Geräten stark beschleunigt werden.
Wird kein zu „Quick Charge" kompatibles Gerät erkannt, liefert das USB-Ladegerät immer
eine Ausgangsspannung von 5 V/DC, die dem USB-Standard entspricht. Somit können auch
herkömmliche USB-Geräte angeschlossen und geladen werden.
Wird ein Apple-Gerät (z.B. iPhone oder iPad) angeschlossen, so liefert das USB-Ladegerät
hier den je nach Gerät maximal möglichen Ladestrom (z.B. bei einem iPad bis zu 2,4 A).
• Wenn der Ladevorgang des angeschlossenen Geräts beendet ist, trennen Sie das USB-
Ladegerät von der Netzsteckdose. Stecken Sie das USB-Ladegerät von dem angeschlos-
senen Gerät ab.

Pflege und Reinigung

• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung, ziehen Sie es aus
der Netzsteckdose.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beein-
trächtigt werden kann.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.

Technische Daten

Eingangsspannung ....................... 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Ausgangsspannung/-strom ........... 3,6 - 6,5 V/DC, max. 3 A
......................................................
6,5 - 9 V/DC, max. 2 A
......................................................
9 - 12 V/DC, max. 1,5 A
Das USB-Ladegerät unterstützt den Ladestandard „Qualcomm
(kompatibel zu „Quick Charge 2.0" und „Quick Charge 1.0").
Durch eine automatische Erkennung des angeschlossenen Geräts liefert das USB-
Ladegerät die passende Ausgangsspannung bzw. Ausgangsstrom. Hierdurch kann
der Ladevorgang bei kompatiblen Geräten stark beschleunigt werden.
Wird kein kompatibles Gerät erkannt, liefert das USB-Ladegerät immer eine Aus-
gangsspannung von 5 V/DC, die dem USB-Standard entspricht. Somit können auch
herkömmliche USB-Geräte angeschlossen und geladen werden.
Wird ein Apple-Gerät (z.B. iPhone oder iPad) angeschlossen, so liefert das USB-
Ladegerät hier den je nach Gerät maximal möglichen Ladestrom (z.B. bei einem
iPad bis zu 2,4 A).
Eine Liste mit kompatiblen Geräten finden Sie unter folgender Internetadresse:
www.qualcomm.com/products/snapdragon/quick-charge
Kurzschlussschutz ........................ ja
Überlastschutz .............................. ja
Umgebungsbedingungen ............. Temperatur 0 °C bis +40 °C, Luftfeuchte 10% bis 95%
relativ, nicht kondensierend
Abmessungen ............................... 62 x 44 x 23 mm (L x B x H)
Gewicht ......................................... 54 g
Quick Charge 3.0"
®
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.
1508316_V2_1216_02_VTP_m_de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis