Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss MCD 500 Produkthandbuch Seite 69

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlersuche und -behebung
Anzeige
Motorüberlastung/
Überlast Motor 2
Motoranschluss
Motor-Thermistor
Netzwerkkomm.
Par. außerh. Ber.
Phasensequenz
Verlustleistung
Starterkomm.
Thermistorschütz
MCD 500 Produkthandbuch
Mögliche Ursache/Lösungsvorschlag
Der Motor hat seine maximale Wärmekapazität erreicht. Die Überlast kann folgende Ursachen haben:
- Die Schutzeinstellungen des Softstarters sind nicht auf die Motorwärmekapazität abgestimmt.
- Zu viele Starts pro Stunde
- Übermäßiger Durchsatz
- Schäden an den Motorwicklungen
Beheben Sie die Überlastursache, und lassen Sie den Motor abkühlen.
Relevante Par.: 1-1, 1-2, 1-3, 1-4, 7-1, 7-2, 7-3, 7-4, 16-1
Der Motor ist nicht korrekt in Dreieck- oder Wurzel-3-Schaltung an den Softstarter angeschlossen.
- Prüfen Sie die einzelnen Anschlüsse des Motors an den Softstarter auf Durchgängigkeit.
- Prüfen Sie die Anschlüsse am Klemmenschutzkasten des Motors.
Relevante Par.: 15-7
Der Motor-Thermistoreingang wurde aktiviert, und:
- Der Widerstand am Thermistoreingang hat länger als eine Sekunde den Wert 3,6 kΩ überschritten.
- Die Motorwicklung ist überhitzt. Identifizieren Sie die Überhitzungsursache, und lassen Sie den
Motor vor einem Neustart abkühlen.
- Der Motor-Thermistoreingang ist offen.
HINWEIS
Wenn kein zulässiger Motor-Thermistor mehr verwendet wird, muss zwischen Klemme 05
und 06 ein 1,2-kΩ-Widerstand angebracht werden.
Relevante Par.: 16-9
Der Netzwerk-Master hat einen Abschaltbefehl an den Starter gesendet, oder es liegt möglicherweise
ein Problem mit der Netzwerkkommunikation vor.
Überprüfen Sie das Netzwerk auf mögliche Ursachen für einen Kommunikationsausfall.
Relevante Par.: 16-11
- Ein Parameterwert liegt außerhalb des zulässigen Bereichs.
Der Starter lädt den Standardwert für alle betroffenen Parameter. Drücken Sie MAIN MENU, um den
ersten ungültigen Parameter aufzurufen und die Einstellung zu ändern.
Relevante Par.: Keine
Die Phasensequenz an den Eingangsklemmen (L1, L2, L3) des Softstarters ist unzulässig.
Prüfen Sie die Phasensequenz an den Klemmen L1, L2 und L3. Zudem muss die Einstellung in Par. 2-1
für die Installation geeignet sein.
Relevante Par.: 2-1
Wenn ein Startbefehl erteilt wird, liegt über eine oder mehrere Phasen keine Netzspannung am
Starter an.
Prüfen Sie, ob das Hauptschütz bei Erhalt eines Startbefehls schließt und bis zum Abschluss eines
Softstopps geschlossen bleibt.
Relevante Par.: 15-5
- Die Verbindung zwischen Softstarter und optionalem Kommunikationsmodul ist fehlerhaft.
Nehmen Sie das Modul heraus, und setzen Sie es wieder ein. Wenn das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich an Ihren Lieferanten vor Ort.
- Der Softstarter weist einen internen Kommunikationsfehler auf. Wenden Sie sich an Ihren
Lieferanten vor Ort.
Relevante Par.: 16-10
Der Thermistoreingang wurde aktiviert, und:
- Der Widerstand am Eingang ist unter 20 Ω gefallen (der Kaltwiderstand der meisten Thermistoren
liegt über diesem Wert), oder
- Ein Kurzschluss ist aufgetreten. Prüfen und beheben Sie diesen Zustand.
An 05 oder 06 darf kein Pt100 (RTD) angeschlossen sein.
Relevante Par.: Keine
®
MG.17.K3.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
9
9
69

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis