Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss MCD 500 Produkthandbuch Seite 72

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlersuche und -behebung
Symptom
Motor erreicht nicht die volle Drehzahl.
Unregelmäßiger Motorbetrieb.
Der Softstopp ist zu schnell abgeschlossen.
Adaptive Beschleunigungsregelung (Adaptive
Acceleration Control, AAC), DC-Bremse und
9
9
Festdrehzahl JOG funktionieren nicht.
Nach einem Auto-Reset über 2-Draht-
Fernsteuerung erfolgt kein Reset.
Bei einer 2-Draht-Fernsteuerung werden die
Einstellungen für Auto Start/Sopp durch einen
Start-/Stopp-Fernbefehl überschrieben.
Nach Auswahl von AAC wurde der Motor
normal gestartet, oder der erste und zweite
Start fielen unterschiedlich aus.
Bei einem gebrückten Thermistoreingang 05,
06 oder einem dauerhaften Entfernen des
Motor-Thermistors zwischen 05, 06 erfolgt eine
nicht quittierbare Abschaltung aufgrund eines
Thermistor CCT-Fehlers.
Parametereinstellungen können nicht
gespeichert werden.
72
MCD 500 Produkthandbuch
Mögliche Ursache
- Wenn der Anlaufstrom zu niedrig ist, erzeugt der Motor kein ausreichendes Drehmoment
für die Beschleunigung auf die volle Drehzahl. Bei einer übermäßigen Startzeit schaltet
der Softstarter möglicherweise ab.
HINWEIS
Die Motorstartparameter müssen auf die jeweilige Anwendung abgestimmt sein
und das gewünschte Motorstartprofil verwendet werden. Wenn in Par. 3-3
Auswahl Motorsatz eingestellt ist, prüfen Sie, ob sich der entsprechende Eingang
in dem erwarteten Zustand befindet.
- Die Last ist möglicherweise blockiert. Prüfen Sie, ob eine deutliche Überlastung oder ein
blockierter Rotor vorliegen.
- Die Thyristoren des MCD 500 für ihre Selbsthaltefunktion einen Strom von mindestens 5
A. Wenn Sie den Softstarter an einem Motor mit einem Nennstrom unter 5 A testen,
funktioniert die Selbsthaltung der Thyristoren möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
- Möglicherweise sind die Softstopp-Einstellungen nicht auf Motor und Last abgestimmt.
Prüfen Sie die Einstellungen in Par. 1-10, 1-11, 7-10 und 7-11.
- Wenn der Motor nur sehr leicht belastet ist, hat ein Softstopp nur begrenzte Auswir-
kungen.
- Diese Funktionen sind nur bei Reihenschaltung verfügbar. Wenn der MCD 500 mit
Wurzel-3-Schaltung angeschlossen ist, sind diese Funktionen nicht verfügbar.
- Für einen Neustart muss das 2-Draht-Startsignal entfernt und dann wieder angelegt
werden.
- Die Funktion Auto Start/Stopp sollte nur in der Betriebsart HAND ON oder bei einer 3-
und 4-Draht-Steuerung in der Betriebsart HAND OFF verwendet werden.
- Der erste AAC-Start ist strombegrenzt, damit der Starter von den Motorkenndaten
„lernen" kann. Bei den nachfolgenden Starts wird AAC verwendet.
- Nachdem eine Brücke angebracht und der Kurzschlussschutz aktiviert wurde, wird der
Thermistoreingang aktiviert.
Entfernen Sie die Brücke, und laden Sie den Standard-Parametersatz. Dadurch wird der
Thermistoreingang deaktiviert und die Abschaltung gelöscht.
Versehen Sie den Thermistoreingang mit einem 1k2-Ω-Widerstand.
Setzen Sie den Thermistorschutz auf „Nur Protokoll" (Par. 16-9).
- Nachdem Sie eine Parametereinstellung geändert haben, müssen Sie den neuen Wert
mit der Taste OK speichern. Wenn Sie die Taste BACK drücken, wird die Änderung nicht
gespeichert.
- Anpassblock. (Par. 15-2) muss auf Lesen & Schreiben gesetzt sein. Wenn die Anpassblo-
ckierung aktiviert ist, können die Einstellungen nur angezeigt und nicht geändert
werden. Um die Einstellung der Anpassblockierung zu ändern, ist der Sicherheitszu-
griffscode erforderlich.
- Der EEPROM der Hauptsteuerplatine ist möglicherweise defekt. In diesem Fall wird der
Softstarter ebenfalls abgeschaltet, und auf dem LCP wird die folgende Meldung
angezeigt: Par. außerh. Bereich. Wenden Sie sich für Hilfe an Ihren Lieferanten vor Ort.
®
MG.17.K3.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis