Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektronische Steuerung; Automatisches Abtauen; Kondensatablauf - Swegon AirBlue HD 120 IP54 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AirBlue HD 120 IP54:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Elektronische Steuerung

Dieses Gerät ist mit einer elektronischen Steuerung ausge-
stattet. Die einzelnen LEDs und die entsprechenden Symbole
auf dem Bedienfeld haben die folgende Bedeutung:
Hauptschalter
An/Aus
Stecker für Hygrostat
Einschalten des Gerätes
Für Normalbetrieb (Dauerbetrieb):
Stellen Sie den Betriebswahlschalter in Position „I"
und den Schalter (H) auf CONT.
Ca. 3 Minuten nach Inbetriebsetzung des Gerätes schaltet
der Verdichter zu. Einige Zeit nach dem Einschalten des
Gerätes wird ablaufendes Kondenswasser zu beobachten
sein. Die Zeitspanne vom Einschalten des Gerätes bis zur
Kondenswasserbildung hängt von der Raumtemperatur und
der vorhandenen Raumluftfeuchte ab.
Ausschalten des Gerätes
Um das Gerät auszuschalten, stellen Sie den „On/Off"-
Schalter in die Positon „0" (Aus).
Falls Sie Ihr Gerät mit einen elektrischen Hygrostaten (z. B.
TWÖS) betreiben wollen, dann stellen Sie den Schalter (H)
auf R.H.
Hinweis!
Leuchtet die orange Lampe des Schalters nach Einschalten
des Gerätes nicht auf, überprüfen Sie bitte die Verbindung
zum Stromnetz.
6
Umschalter zwischen kontinuierlichem
Entfeuchten und Entfeuchtung mit
elektrischen Hygrostat (z. B. TWÖS)
Anzeige „Wassertank voll"
Stundenzähler

7. Automatisches Abtauen

Im normalen Entfeuchtungsbetrieb kann sich Eis auf dem
Verdampfer bilden. Dieser Luftentfeuchter ist mit einer
automatischen Heißgasabtauung ausgestattet und wenn
Eis durch den Temperatursensor erkannt wird, wird es
automatisch nach dem folgenden Prinzip abgetaut:
Ein Temperatursensor misst den Zustand, der im
kritischen Bereich des Verdampfers herrscht.
Er überträgt ein elektrisches Signal an die Elektronik.
Dies ist so konzipiert, dass der Abtauvorgang nicht so
häufi g erfolgt und dadurch der Wirkungsgrad nicht
verloren geht.
Das Relais schaltet das Gebläse aus und öffnet gleich-
zeitig das Magnetventil.
Heißes Gas wird in den Verdampfer geleitet, bis
dieser völlig eisfrei ist.
Im Anschluss daran läuft der Luftentfeuchter wieder
im Normalbetrieb, wenn der Temperatursensor +7 °C
misst.
Die Zeit zwischen den Abtauvorgängen beträgt 20
Minuten.

8. Kondensatablauf

Dieser Luftentfeuchter ist mit einem Wasserauffangbehälter
und Armaturen für einen Schlauch mit einem Durchmesser
von 19 mm ausgestattet. Im Betrieb mit einem
Wasserauffangbehälter (5,5 l Wassertank) schaltet sich das
Gerät bei vollem Behälter automatisch aus und die rote
Lampe auf dem Bedienfeld (siehe Kapitel 6) leuchtet auf.
Gehen Sie wie folgt vor, um mit dem Schlauch das
Kondensat abzulassen:
Entfernen Sie den Stöpsel auf der Unterseite des
Wasserbehälters.
Befestigen Sie das 3/4" (19mm) Anschlussstück an der
Unterseite des Wasserbehälters.
Befestigen Sie den mit dem Luftentfeuchter gelieferten
Schlauch an dem 3/4" (19mm) Anschlussstück.
Das Schlauchende muss sich immer unterhalb der
Oberseite des Wasserbehälters befi nden und in
ein größeres Gefäß oder direkt zu einem Abfl uss
gerichtet sein. Der Schlauch muss wegen der
Schwerkraft nach unten geleitet werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis