Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Conrad 75 17 71 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 75 17 71:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
NOTICE D'EMLPOI
Überwachungskamera mit
SDHC-Slot
Surveillance camera with
SDHC Slot
Caméra de surveillance avec
slot SDHC
Bewakingscamera met
SDHC-slot
Best.-Nr. / Item-No. / N o de commande / Bestnr.:
OPERATING INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
Version
12/08
Seite 3 - 18
Page 19 - 34
Page 35 - 50
Pagina 51 - 66
75 17 71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad 75 17 71

  • Seite 2 © Copyright 2008 by Conrad Electronic SE. Information légales Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur.
  • Seite 3 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei- se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Einführung ......................4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..............5 3. Symbolerklärung....................6 4. Sicherheitshinweise ..................6 5. Batterie- und Akkuhinweise ................9 6. Anzeige- und Bedienelemente ................10 7. Montage ......................11 8. Kamera-Neigungswinkel einstellen ..............12 9. Inbetriebnahme der Überwachungskamera ............12 10. LED-Status-Übersicht..................13 11. Tastenfunktionen ....................13 12.
  • Seite 5: Einführung

    Deutschland: Tel. 0180 / 5 31 21 11 0180 / 5 31 21 10 E-mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet, www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“ Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr Österreich: www.conrad.at oder www.business.conrad.at Schweiz: Tel.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Verwendungsbereich dieser Überwachungskamera umfasst die Objektüber- wachung mit Bild und Ton. Sie dient zur Überwachung und Sicherung von unein- sehbaren bzw. kritischen Bereichen. Die Überwachungskamera besitzt einen SD-Kartenslot an der Gehäuseeite, wel- cher SDHC unterstützt. Es können SD-Speicherkarten bis maximal 32 GB verwen- det werden.
  • Seite 7: Symbolerklärung

    Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elek- trischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten! 3.
  • Seite 8 • Die Überwachungskamera sowie das Steckernetzteil dürfen nicht extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, intensi- ver Vibration oder schwerer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden. • Der Betrieb dieser Überwachungskamera ersetzt nicht die per- sönliche Aufsicht von Kindern oder Menschen, die besonde- rer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der Unterstützung dieser Aufsicht.
  • Seite 9 • Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. • Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn: - das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, - das Gerät nicht mehr arbeitet und - nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder...
  • Seite 10: Batterie- Und Akkuhinweise

    • Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlußleitungen selbst. Tren- nen Sie das Gerät in einem solchen Fall vom Netz und bringen Sie es in eine Fachwerkstatt. • Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährli- chen elektrischen Schlags.
  • Seite 11: Anzeige- Und Bedienelemente

    6. Anzeige- und Bedienelemente 1) Video OUT 10) Anschluss für 2) Taste „Loop/Clear“ Spannungsversorgung „DC IN 5V“ 3) Einstellschalter für das Bewegungs- 11) Mini-USB-Anschluss erkennungs-feature 12) Taste „RESET“ 4) Taste „Enter/Time“ 5) Vertikales Ausrichtungselement 6) Befestigungsmöglichkeit für Montagehalterung 7) SD-Kartenslot 8) Taste „Stop/Set“...
  • Seite 12: Montage

    7. Montage Suchen Sie sich einen geeigneten Montageort, von dem aus das gewünschte Objekt überwacht werden soll. Die Überwachungskamera besitzt einen Standfuß und kann somit komfortabel und einfach auf z.B. einen Tisch platziert werden. Zudem liegt der Überwachungskamera jedoch auch noch eine Montagehalterung bei, welche zur Wandmontage dient.
  • Seite 13: Kamera-Neigungswinkel Einstellen

    8. Kamera-Neigungswinkel einstellen Stellen Sie anhand des „Vertikalen Ausrichtungselementes“ (5) den gewünschten Neigungswinkel der Überwachungskamera ein. 9. Inbetriebnahme der Überwachungskamera • Verbinden Sie den Niedervoltstecker des Steckernetzteiles mit dem „Anschluss für die Spannungsversorgung „DC IN 5V“ (10) an der Überwachungskamera. •...
  • Seite 14: Led-Status-Übersicht

    10. LED-Status-Übersicht Zustand Bedeutung sämtliche LEDs haben die Farbe rot Error (14) Leuchtet nicht Normaler Betriebszustand gegeben Leuchtet - ein Fehler ist aufgetreten - USB Modus aktiv Status (15) Leuchtet nicht Spannungsversorgung fehlt Blinkt langsam Normaler Betriebszustand gegeben Leuchtet - ein Fehler ist aufgetreten - USB Modus aktiv Schnelles Blinken Eine Bewegung wird erkannt Akku(16)
  • Seite 15: Das Bewegungserkennungs-Feature

    Stop/Set (8) Drücken Sie diese Taste kurz um eine aktuelle Aufzeichnung abzu- brechen und die Überwachungskamera in Standby zu versetzen. Halten Sie diese Taste ca. 3 Sekunden gedrückt um den Video- Standard einzustellen (PAL oder NTSC). In Europa/Australien ist PAL üblich. Enter/Time (4) Kurzer Tastendruck um die Uhrzeit im „Display“...
  • Seite 16: Zeit Und Datum Einstellen

    13. Zeit und Datum einstellen • Halten Sie die Taste „Enter/Time“ (4) für ca. 3 Sekunden gedrückt um in den Ein- stellmodus für Zeit und Datum zu gelangen. • Benutzen Sie innerhalb dieses Modus die Taste „Loop/Clear“ um den gewünsch- ten Wert einzustellen.
  • Seite 17: Mögliche Fehlermeldungen

    15. Mögliche Fehlermeldungen Displayanzeige Bedeutung Mögliche Ursache/Lösung Err1 SD Karte kann nur Der Schreibschutz der SD-Karte ist aktiv. gelesen werden Die SD-Karte sitzt nicht ordnungsgemäß im SD-Kartenslot; nehmen Sie die SD-Kar- te heraus und setzen Sie diese erneut ein. Err2 SD-Karten- Die SD-Karte sitzt nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 18: Wartung Und Reinigung

    16. Wartung und Reinigung Bevor Sie das Gehäuse der Überwachungskamera außen reinigen, schalten Sie dieses aus. Zur Reinigung der Außenseite der Kamera genügt ein sauberes, trockenes und wei- ches Tuch. Reinigen Sie die Linse der Kamera sehr vorsichtig, andernfalls sind Kratzspuren möglich.
  • Seite 19: Technische Daten

    18. Technische Daten a) Überwachungskamera Betriebsspannung: 5 V/DC Bildsensor: “ CMOS color Auflösung: 640 x 480 Pixel Speicherkapazität SD: Max. 32GB (SDHC kompatibel) Bilder pro Sekunde: 20 bis 30 (die Bilder pro Sekunde sind abhängig von den Umgebungsbedingungen) Aufzeichnungsformat: .MP4 (= MPEG 4) Arbeitstemperaturbereich: 0°...

Inhaltsverzeichnis