Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fein WSG 14-125 Gebrauchsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WSG 14-125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien. Funken können diese Materialien
entzünden.
Halten Sie umstehende Personen vom Arbeitsbereich fern.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss eine persönliche
Schutzausrüstung benutzen. Werkstückteilchen oder
geborstene Schleifkörper können herausgeschleudert
werden und auch außerhalb des unmittelbaren Arbeits-
bereiches Verletzungen verursachen.
Führen Sie die Netzanschlussleitung vom rotierenden
Schleifkörper weg. Wenn Sie die Kontrolle über das Elek-
trowerkzeug verlieren, kann die Anschlussleitung durch-
trennt oder erfasst werden, und Ihre Hand oder Ihr Arm
kann in den rotierenden Schleifkörper geraten.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene Teile des Elek-
trowerkzeuges unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
Achten Sie auf verdeckt liegende elektrische Leitungen,
Gas- und Wasserrohre. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbe-
ginn den Arbeitsbereich z. B. mit einem Metallortungsge-
rät.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor der
Schleifkörper vollständig still steht. Der rotierende
Schleifkörper kann in Berührung mit der Ablagefläche
geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das Elektro-
werkzeug verlieren können.
Tragen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit laufendem Motor.
Der rotierende Schleifkörper kann bei zufälliger Berüh-
rung Ihre Kleidung erfassen und in Ihren Körper gezogen
werden.
Ursachen von Rückschlag und Vorsichtsmaßnahmen
für den Bediener.
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion des Elektrowerk-
zeugs auf einen klemmenden oder hakenden Schleifkör-
per, Schleifteller, Bürste oder ein anderes
Einsatzwerkzeug.
Beim Klemmen oder Haken kommt der rotierende
Schleifkörper abrupt zum Stillstand, wodurch das außer
Kontrolle geratene Elektrowerkzeug zu einer der Rotati-
onsrichtung gegenläufigen Bewegung am Eingriffspunkt
des Schleifkörpers gezwungen wird.
Beispielsweise kann sich die im Werkstück klemmende
oder blockierende Kante eines Schleifkörpers in das
Material eingraben und in der Folge herausklettern oder
herausgeschlagen werden.
Der Schleifkörper kann abhängig von seiner Drehrich-
tung an der Klemmstelle entweder zum Bediener hin
oder vom Bediener weg springen und unter Umständen
auch brechen.
Rückschlag ist ein Ergebnis einer missbräuchlichen Ver-
wendung des Elektrowerkzeugs und/oder nicht korrek-
ter Handhabung oder Einsatzbedingungen. Dies kann
durch die nachfolgend aufgeführten zweckmäßigen Vor-
sichtsmaßnahmen vermieden werden.
Fassen Sie das Elektrowerkzeug mit festem Griff und halten
Sie Körper und Arme in einer Position, die geeignet ist,
Rückschlagkräften zu widerstehen. Benutzen Sie immer den
Original-Zusatzhandgriff, um Rückschlagkräfte oder das
Anlaufdrehmoment bestmöglich zu beherrschen. Der
Bediener kann Anlaufdrehmoment und Rückschlagkräfte
beherrschen, wenn zweckmäßige Vorsichtsmaßnahmen
getroffen werden.
Bringen Sie Ihre Hand nie in der Nähe des rotierenden
Schleifkörpers. Der Schleifkörper kann beim Zurück-
schlagen über Ihre Hand fahren.
Meiden Sie den Bereich, in den sich das Elektrowerkzeug
bei einem Rückschlag bewegen wird. Der Rückschlag wird
das Elektrowerkzeug von der Klemmstelle aus entgegen-
gesetzt zur Drehrichtung des Schleifkörpers treiben.
Seien Sie besonders vorsichtig bei der Bearbeitung von
Ecken, scharfen Kanten usw. Vermeiden Sie, dass der
Schleifkörper vom Werkstück abprallt oder sich verkantet.
An Ecken, scharfen Kanten oder beim Abprallen neigt der
rotierende Schleifkörper zum Klemmen. Sie können
dadurch die Kontrolle verlieren oder es kann zum Rück-
schlag kommen.
Montieren Sie weder Sägeketten, noch Holz-Kreisschneider
oder Kreissägeblätter. Solche Einsatzwerkzeuge führen
oft zum Rückschlag oder zum Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug.
Zusätzliche Sicherheitshinweise, speziell für
Trennarbeiten
Vermeiden Sie das Einklemmen der Trennscheibe oder zu
hohen Anpressdruck. Versuchen Sie nicht, übermäßig tief
zu schneiden. Die Überbeanspruchung des Schleifkörpers
erhöht dessen Belastung und die Anfälligkeit sich zu ver-
winden oder zu blockieren und ermöglicht Rückschlag
oder Schleifkörperbruch.
Positionieren Sie sich nicht in der Schnittlinie und hinter der
rotierenden Trennscheibe. Wenn sich die Trennscheibe
im Schnitt von Ihrem Körper weg bewegt, kann bei mög-
lichem Rückschlag die Trennscheibe und das Elektro-
werkzeug direkt zu Ihnen getrieben werden.
Nehmen Sie das Elektrowerkzeug außer Betrieb wenn die
Trennscheibe blockiert oder wenn das Schneiden aus
irgendeinem Grund unterbrochen wird. Halten Sie es bewe-
gungslos, bis die Trennscheibe zum vollständigen Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie niemals die Trennscheibe aus
dem Schnitt zu ziehen, solange sich die Trennscheibe noch
bewegt, da sonst ein Rückschlag auftreten kann. Ermitteln
und beheben Sie die Ursache des Blockierens.
Starten Sie den Schneidvorgang nicht neu, wenn die Trenn-
scheibe sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die Trenn-
scheibe die volle Drehzahl erreichen und führen Sie sie
dann vorsichtig wieder in den Schnitt ein. Die Trenn-
scheibe kann blockieren, herausspringen oder rückschla-
gen wenn das Elektrowerkzeug mit Trennscheibe im
Werkstück gestartet wird.
Stützen Sie Platten oder andere große Werkstücke, um das
Risiko des Klemmens oder Rückschlages zu minimieren.
Große Werkstücke neigen wegen ihres Eigengewichts
zum Durchhängen. Stützen müssen unter dem Werk-
DE
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wsg 14-125 sWsg 14-150Wss 14-125Wsg 14-70 e

Inhaltsverzeichnis