Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überströmventil; Pufferspeicher; Umwälzpumpen; Brauchwarmwasserbereitung - alphainnoTec LW 101 Betriebsanleitung

Luft/wasser wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LW 101:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überströmventil
Setzen Sie bei einer Reihenspeichereinbindung ein Über-
strömventil ein, um den minimalen Durchsatz des Heiz-
kreis-Volumenstroms durch die Wärmepumpe abzusi-
chern. Das Überströmventil muss so dimensioniert sein,
dass bei abgesperrtem Heizkreis der minimale Durch-
satz des Volumenstroms durch die Wärmepumpe ge-
währleistet wird.

Pufferspeicher

Die hydraulische Einbindung der Wärmepumpe erfor-
dert im Heizkreis einen Pufferspeicher. Er sichert bei ab-
gesperrten Heizkreisventilen eine Mindestlaufzeit der
Wärmepumpe. Das nötige Volumen des Pufferspeichers
ergibt sich aus folgender Formel:
minimaler Durchsatz Volumenstrom Heizkreis /
V
=
Pufferspeicher
Zum minimalen Durchsatz Volumenstrom Heiz-
kreis siehe Übersicht „Technische Daten / Liefer-
umfang", Abschnitt „Heizkreis".
Bei monoenergetischen Luft/Wasser-Anlagen den Puf-
ferspeicher in den Heizwasser-Austritt (Vorlauf) vor das
Überströmventil einbinden.
Umwälzpumpen
ACHTUNG
Gerätetyp unbedingt beachten.
Keine geregelten Umwälzpumpen einsetzen.
Heizkreis- und Brauchwarmwasserumwälzpum-
pen müssen stufig ausgelegt sein.
16
Stunde
10

Brauchwarmwasserbereitung

Die Brauchwarmwasserbereitung mit der Wärmepumpe
benötigt zusätzlich (parallel) zum Heizkreis einen weite-
ren Heizwasserkreis. Bei der Einbindung darauf achten,
dass die Brauchwarmwasserladung nicht durch den Puf-
ferspeicher des Heizkreises geführt wird.
Unterlage „Hydraulische Einbindung".

Brauchwarmwasserspeicher

Soll die Wärmepumpe Brauchwarmwasser bereiten,
müssen Sie spezielle Brauchwarmwasserspeicher in die
Wärmepumpenanlage einbinden. Das Speichervolumen
so auswählen, dass auch während einer EVU-Sperrzeit
die benötigte Brauchwarmwassermenge zur Verfügung
steht.
HINWEIS.
Die Wärmetauscherfläche des Brauchwarmwas-
serspeichers muss so dimensioniert sein, dass
die Heizleistung der Wärmepumpe mit mög-
lichst kleiner Spreizung übertragen wird.
Brauchwarmwasserspeicher aus unserer Produktpalette
bieten wir Ihnen gerne an. Sie sind optimal auf Ihre Wär-
mepumpe abgestimmt sind.
HINWEIS.
Brauchwarmwasserspeicher so in die Wärme-
pumpenanlage einbinden, wie es dem für Ihre
Anlage passenden Hydraulikschema entspricht.
Unterlage „Hydraulische Einbindung".
Technische Änderungen vorbehalten.
83054300cDE – Originalbetriebsanleitung
© ait-deutschland GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lw 121Lw 100h

Inhaltsverzeichnis