Bitte zuerst lesen Signalzeichen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise In der Betriebsanleitung werden Signalzeichen verwen- zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil det. Sie haben folgende Bedeutung: und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbereit aufbewahrt werden. Sie muss während der gesamten Informationen für Nutzer/-innen.
Bestimmungsgemässer Einsatz Sicherheit Das Gerät ist ausschließlich bestimmungsgemäss einzu- Das Gerät ist bei bestimmungsgemässem Einsatz be- setzen. Das heißt: triebssicher. Konstruktion und Ausführung des Geräts entspechen dem heutigen Stand der Technik, allen re- • zum Heizen. levanten DIN/VDE-Vorschriften und allen relevanten Si- •...
VORSICHT! ACHTUNG Im Luftaustrittsbereich ist die Lufttem- Aus sicherheitstechnischen Gründen gilt: peratur ca. 5 K unterhalb der Umge- Das Gerät niemals vom Stromnetz trennen, es bungstemperatur. Bei bestimmten klima- sei denn, Gerät wird geöffnet. tischen Bedingungen kann sich daher im Luftaustrittsbereich eine Eisschicht bil- den.
Funktionsweise von Wärmemengenerfassung Wärmepumpen Neben den Nachweis der Effizienz der Anlage wird vom EEWärmeG auch die Forderung nach einer Wärmemenge Wärmepumpen arbeiten nach dem Prinzip eines Kühl- nerfassung(nachfolgend WME genannt) gestellt. Die WME schranks: gleiche Technik, nur umgekehrter Nutzen. Der ist bei Luft/Wasser-Wärmepumpen vorgeschrieben.
Pflege des Geräts REINIGEN UND SPÜLEN VON GERÄTEKOMPONENTEN Die Oberflächenreinigung der Aussenseiten des Geräts VORSICHT! können Sie mit einem feuchten Tuch und handelsüblichen Nur vom Hersteller autorisiertes Kun- Reinigungsmitteln durchführen. dendienstpersonal darf Gerätekomponen- ten reinigen und spülen. Dabei dürfen nur Keine Reinigungs- und Pflegemittel verwenden, die Flüssigkeiten verwendet werden, die der scheuern, säure- und/oder chlorhaltig sind.
Lieferumfang Das tun Sie zuerst: Exemplarische Anordnung des Lieferumfangs: Gelieferte Ware auf äusserlich sichtbare Lieferschä- den prüfen… Ansicht 1: Lieferumfang auf Volllständigkeit prüfen. Etwaige Liefermängel sofort reklamieren. FUNKTIONSNOTWENDIGES ZUBEHÖR ACHTUNG Nur Originalzubehör des Geräteherstellers ver- wenden. Luftkanäle (mit Luftkanal-Zubehör) müssen Sie zusätz- lich bestellen.
Aufstellung und Montage TRANSPORT ZUM AUFSTELLUNGSORT Zur Vermeidung von Transportschäden sollten Sie das Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: Gerät in verpacktem Zustand mit einem Hubwagen zum endgültigen Aufstellungsort transportieren. HINWEIS. Ist ein Transport zum endgültigen Aufstellungsort mit Jeweils die vor Ort geltenden Umfallverhütungs- dem Hubwagen nicht möglich, können Sie die Wärme- vorschriften, gesetzlichen Vorschriften, Verord- pumpe auch auf einer Sackkarre oder mit Rohren trans-...
ANHEBEN DES GERÄTS MIT ROHREN An der Schaltkastenseite (=Bedienseite) die Rohre durch die Bohrungen im Rahmen führen… Das Gerät kann mit für das jeweilige Gerätegewicht ge- eigneten ⁄ " beziehungsweise 1" Rohren (bauseits zu stellen) angehoben werden. Hierfür sind entsprechende Bohrungen im Geräterahmen vorhanden.
stellen. Sicherstellen, dass der Untergrund für das Ge- Elemente Zusammenbau wicht der Wärmepumpe ausgelegt ist. Wanddurchführung(en) aus dem entsprechenden Karton nehmen… ACHTUNG Im Luftaustrittsbereich ist die Lufttemperatur ca. 5 K unterhalb der Umgebungstemperatur. Bei bestimmten klimatischen Bedingungen kann sich daher im Luftaustrittsbereich eine Eisschicht bil- den.
oder nachträglich (durch Einschäumen in das Mau- Die bereits zusammengesteckten Teile erneut um erwerk): 90° drehen und die letzte Verbindung herstellen… Wanddurchführung durch die im Lieferumfang ent- 1 Fertigaußenfassade haltenen Spanplatten von innen her stabilisieren… HINWEIS. Wanddurchführungen dienen zur Fixierung im Mauerdurchbruch, zur Vermeidung von Kälte- brücken zum Mauerwerk sowie zur Montage von Wetter- / Regenschutzgitter und Maschendraht-...
Schutzkappen über der Montageleiste befestigen… 1 Wanddurchführung 2 Luftkanal Vorgang – an der Luftaustrittsseite wiederho- 3 Rolldichtung len. 4 Quellband (erst nach Montage der Geräteanschlussbefestigung HINWEIS. anbringen) Nicht vergessen: Nachdem die Luftkanäle an der Wärmepumpe HINWEIS. befestigt worden sind, die noch bestehende Öff- nung zwischen Wanddurchführung und Luftka- Nachdem das andere Ende des Luftkanals auch nal durch Aufbringen des im Lieferumfang ent-...
HINWEIS. Wetterschutz- / Regenschutzgitter auf den Einbau- rahmen in der Wanddurchführung setzen und auf- Der Verblendrahmen erfüllt keine technische schrauben… Funktion; er dient lediglich dazu, einen optisch ansprechenden Übergang zur Wandfläche her- zustellen. MONTAGE DES MASCHENDRAHTGITTERS UND DES WETTERSCHUTZ- / REGENSCHUTZGITTERS Gehen Sie so vor: Maschendraht- und Wetterschutz- / Regenschutz- gitter samt Einbaurahmen und Befestigungsmateri-...
Übersicht „Technische Daten / Lieferumfang“, Die Anschlüsse für den Heizwasser-Austritt (Vorlauf) Abschnitt „Heizkreis“. und Heizwasser-Eintritt (Rücklauf) sind am Gerät ent- sprechend gekennzeichnet. Positionierung der Anschlüsse siehe Massbild ACHTUNG zum jeweiligen Gerätetyp. Die Hydraulik muss mit einem Pufferspeicher versehen werden, dessen erforderliches Volu- KONDENSATABLAUF men von Ihrem Gerätetyp abhängt.
Überströmventil Brauchwarmwasserbereitung Setzen Sie bei einer Reihenspeichereinbindung ein Über- Die Brauchwarmwasserbereitung mit der Wärmepumpe strömventil ein, um den minimalen Durchsatz des Heiz- benötigt zusätzlich (parallel) zum Heizkreis einen weite- kreis-Volumenstroms durch die Wärmepumpe abzusi- ren Heizwasserkreis. Bei der Einbindung darauf achten, chern.
Elektrische Anschlussarbeiten 230 V Leistungskabel, Leistungskabel für Umwälz- pumpen und Kabel für Aussentemperaturfühler durch die Gummitüllen an der Fassadierung in das Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: Gerät einführen… GEFAHR! • Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Gummitüllen an der Fassadierung ausschneiden… Elektrische Anschlussarbeiten sind aus- schliesslich qualifiziertem Elektrofachper- Positionierung der Gummitüllen für die Kabe- sonal vorbehalten.
Näheres dem Aufkleber auf dem Elektroheizele- ser beeinflusst nicht nur den Wirkungsgrad der Anlage, ment entnehmen. sondern auch die Lebensdauer des Wärmeerzeugers und der Heizungskomponenten einer Anlage. Als Mindestanforderungen sind deshalb die Richtwerte der VDI 2035 Teil I und Teil II zum ordnungsgemäßen HINWEIS.
ausfällt. Die Folge: an den Wärmeübertragungsflächen Salze wie Sulfate, Chloride und Nitrate noch das alkali- der Heizung entstehen Kalkablagerungen. Der Wir- sierende Natriumhydrogencarbonat im Heizungswasser kungsgrad sinkt und die Energiekosten steigen. Nach ei- enthalten sind. Die korrosionsfordernden Eigenschaften ner Faustformel bedeutet ein Kalkbelag von 1 Millimeter sind bei vollentsalztem Wasser sehr niedrig und es kann bereits einen Wirkungsgradverlust von 10%.
Isolation der hydraulischen An der Rückseite des Bedienteils befinden sich 4 Haken, an denen das Bedienteil in die vordere Fassade des Ge- Anschlüsse rätes eingehängt wird: Die Schwingungsentkopplungen und die Festverrohrung des Heizkreises isolieren. HINWEIS. Isolation nach vor Ort geltenden Normen und Richtlinien ausführen.
Montage und Demontage der Steuerungskabel des Heizungs- und Wärmepum- penreglers in die rechte Buchse an der Unterseite Sichtblende des Bedienteils einstecken… MONTAGE DER SICHTBLENDE HINWEIS. Die Sichtblende ist im Lieferzustand dafür vorge- sehen, dass das Bedienteil in die oberen Ausspa- rungen der vorderen Fassade eingesteckt wird.
Inbetriebnahme Dann die Einrast-Nasen an der Sichtblende erst an einer Seite von unten nach oben in die dafür vor- gesehenen Schlitze der vorderen Fassade einras- GEFAHR! ten… Das Gerät darf nur mit montierten Luft- kanälen, Wetterschutz- beziehungswei- se Regenschutzgittern und geschlossenen Fassadierungen in Betrieb genommen werden.
Demontage Übersicht „Kundendienst“. Die Inbetriebnahme der Wärmenpumpenanlage GEFAHR! wird durch vom Hersteller autorisiertes Kunden- Lebensgefahr durch elektrischen Strom! dienstpersonal durchgeführt. Sie ist kostenpflichtig! Elektrische Anschlussarbeiten sind aus- schliesslich qualifiziertem Elektrofachper- SICHERHEITSTEMPERATURBEGRENZER sonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage Am Elektroheizelement ist ein Sicherheitstemperatur- spannungsfrei schalten und gegen Wieder- begrenzer eingebaut (gerätetypabhängig).
Maßbilder LW 101 • LW 100H 4x M8 1353 1298 1261 4x M8 1298 1261 Legende: D819352a Legende: DE819352a Technische Änderungen vorbehalten. Alle Masse in mm. Alle Maße in mm. Vorderansicht Vorderansicht Seitenasicht von links Seitenansicht von links Seitenansicht von rechts Seitenansicht von rechts Rückansicht...
LW 101 • LW 100H Aufstellungsplan Version 1 ≥700 ≥700 ≥700 ≥700 ≥2535 Legende: DE819345a-1 Alle Masse in mm. Pos. Bezeichnung Mass Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 2060 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 1980 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Legende: 819345a Bei Fertigwandstärke 320 bis 400...
LW 101 • LW 100H Aufstellungsplan Version 2 ≥700 ≥700 ≥700 ≥700 ≥2535 Legende: DE819345a-2 Alle Masse in mm. Pos. Bezeichnung Mass Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 2060 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 1980 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400...
LW 101 • LW 100H Aufstellungsplan Version 3 1570 ≥700 ≥700 ≥700 ≥700 ≥2670 Legende: DE819345a-3 Alle Masse in mm. Pos. Bezeichnung Mass Legende: 819345a Technische Änderungen vorbehalten. Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Alle Maße in mm. Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Pos.
LW 101 • LW 100H Aufstellungsplan Version 4 2570 ≥700 ≥700 ≥700 ≥700 ≥3670 Legende: DE819345a-4 Alle Masse in mm. Pos. Bezeichnung Mass Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Pos. Bezeichnung Legende: 819345a Version 4 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Technische Änderungen vorbehalten.
LW 121 Maßbilder 4x M8 1523 1381 1372 4x M8 1381 1372 Legende: Legende: DE819354 D819354- Technische Änderungen vorbehalten. Alle Masse in mm. Alle Maße in mm. Vorderansicht Vorderansicht Seitenansicht von links Seitenasicht von links Seitenansicht von rechts Seitenansicht von rechts Rückansicht Rückansicht Luftrichtung...
Aufstellungsplan Version 1 LW 121 ≥700 ≥700 ≥ 2630 Pos. Bezeichnung Maß Pos. Bezeichnung Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 2160 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 2080 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Zubehör: Luftkanal 700x700x1000 Legende: DE819346-1 Alle Masse in mm.
LW 121 Aufstellungsplan Version 2 ≥700 ≥700 ≥2630 Pos. Bezeichnung Maß Pos. Bezeichnung Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 2160 Legende: DE819346-2 Alle Masse in mm. Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 2080 Pos. Bezeichnung Mass Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 2160...
Aufstellungsplan Version 3 LW 121 1665 ≥700 ≥700 ≥2770 Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Maß Legende: DE819346-3 Alle Masse in mm. Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Pos. Bezeichnung Mass Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Luftkanalbogen 700x700x750 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Einbau über Erdgleiche Legende:...
LW 121 Aufstellungsplan Version 4 2665 ≥700 ≥700 ≥3770 Legende: DE819346-4 Alle Masse in mm. Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Maß Pos. Bezeichnung Mass Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Zubehör: Luftkanal 700x700x450 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Luftkanal 700x700x1000 Pos.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des(der) Geräte(s) verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung des (der) Gerät(e)s Wärmepumpe Gerätetyp Bestellnummer Gerätetyp Bestellnummer LW 71A 100 540 LW 101 100 530 LW 81A 100 541 LW 121 100 531 LW 101A 100 542 LW 140...