Bitte zuerst lesen signalzeichen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinwei- In der Betriebsanleitung werden Signalzeichen verwen- se zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestand- det. Sie haben folgende Bedeutung: teil und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbe- reit aufbewahrt werden. Sie muss während der gesamten Informationen für Nutzer/-innen.
Bestimmungsgemässer einsatz sicherheit Das Gerät ist ausschliesslich bestimmungsgemäss einzu- Das Gerät ist bei bestimmungsgemässem Einsatz be- setzen. Das heisst: triebssicher. Konstruktion und Ausführung des Geräts entspechen dem heutigen Stand der Technik, allen re- • zum Heizen. levanten DIN/VDE-Vorschriften und allen relevanten Si- •...
WarnunG! VorSichT! Gerät enthält Kältemittel! im Luftaustrittsbereich ist die Lufttem- Tritt Kältemittel durch ein Leck aus, dro- peratur ca. 5 K unterhalb der umge- hen personen- und umweltschäden. Da- bungstemperatur. Bei bestimmten klima- her: tischen Bedingungen kann sich daher im Luftaustrittsbereich eine eisschicht bil- –...
funktionsweise von Wärmemengenerfassung Wärmepumpen Neben den Nachweis der Effizienz der Anlage wird vom EEWärmeG auch die Forderung nach einer Wärmemenge Wärmepumpen arbeiten nach dem Prinzip eines Kühl- nerfassung(nachfolgend WME genannt) gestellt. Die WME schranks: gleiche Technik, nur umgekehrter Nutzen. Der ist bei luft/Wasser-Wärmepumpen vorgeschrieben.
pflege des Geräts Reinigen und Spülen von geRätekomponenten Die Oberflächenreinigung der Aussenseiten des Geräts VorSichT! können Sie mit einem feuchten Tuch und handelsüblichen nur vom hersteller autorisiertes Kun- reinigungsmitteln durchführen. dendienstpersonal darf Gerätekomponen- ten reinigen und spülen. Dabei dürfen nur Keine reinigungs- und Pflegemittel verwenden, die flüssigkeiten verwendet werden, die der scheuern, säure- und/oder chlorhaltig sind.
Lieferumfang Das tun Sie zuerst: Exemplarische Anordnung des lieferumfangs: Gelieferte Ware auf äusserlich sichtbare lieferschä- den prüfen… Ansicht 1: lieferumfang auf Volllständigkeit prüfen. Etwaige liefermängel sofort reklamieren. hinWeiS. Gerätetyp beachten. Luftausblasrichtung des Geräts überprüfen. – Geräte, die das Kürzel L in der Typen- kennung tragen, blasen die Luft nach links aus (von der Bedienseite her ge- sehen).
aufstellung und montage tRAnSpoRt Zum AuFStellungSoRt Zur Vermeidung von Transportschäden sollten Sie das Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: Gerät in verpacktem Zustand mit einem Hubwagen zum endgültigen Aufstellungsort transportieren. hinWeiS. Jeweils die vor ort geltenden umfallver- hinWeiS. hütungsvorschriften, gesetzlichen Vor- LW 251(L) und LW 310(L) können Sie mit schriften, Verordnungen und richtlinien dem hubwagen unterfahren;...
Seite 10
VorSichT. Untere Fassadierung oben schräg nach vorne zie- hen, ausheben und sicher abstellen… hydraulische anschlüsse am Gerät keines- falls beschädigen. VorSichT. Gerät nicht mehr als maximal 45° neigen (Gilt für jede richtung). Anheben deS geRätS mit RohRen bei lw 251(l) und lw 310(l) nicht möglich! An der Geräterückseite untere Dichttüllen entfer- nen…...
Seite 11
Gehen Sie so vor: An der Geräterückseite rohre durch die gekenn- zeichneten öffnungen herausführen… Untere Fassadierung an der Ventilatorseite vom Gerät abnehmen. Hierzu Schnellverschlussschrauben lösen. Um 90° nach links drehen… Gerät an den rohren mit mindestens vier Personen anheben und zum Aufstellungsort tragen… WarnunG! Gerät waagerecht tragen und gegen Ver- rutschen sichern.
Seite 12
Fassadierung schräg anheben, aushängen und sicher Ventilator in richtung Verdampfer bis zur oberen abstellen… Blechlasche im Geräteinnern einschieben… 1 obere Blechlasche im Geräteinnern Anschliessend auch seitliche Fassadierungen vom Gerät abnehmen und sicher abstellen… Die dem lieferumfang beiliegenden Schrauben M12 Am Ventilator die beiden im lieferumfang enthal- x 40 (2x) durch Ventilator und obere Blechlasche tenen Führungsstäbe durch Blechlasche und Ventilator stecken und mit Muttern M12 sichern…...
AuFStellung montAge deR luFtkAnäle Das Gerät auf einen tragfähigen, festen und waagerech- hinWeiS. ten, vorzugsweise körperschallentkoppelten Untergrund stellen. Sicherstellen, dass der Untergrund für das Ge- Luftausblasrichtung des Geräts beachten. wicht der Wärmepumpe ausgelegt ist. – Geräte, die das Kürzel L in der Typen- kennung tragen, blasen die Luft nach VorSichT.
Seite 14
Ein weiteres Element wie veranschaulicht anste- Wanddurchführung Mauerwerk hausaussenseite cken… einbringen. Dies kann entweder in der rohbauphase geschehen (durch Einmauern)… hinWeiS. Wanddurchführungen 1 cm über der fer- tigaussenfassade montieren. Die bereits zusammengesteckten Teile um 90° dre- hen und das letzte Element erst unten anstecken… 1 Hausaussenseite des Mauerwerks 2 Wanddurchführung in das Mauerwerk einbringen (1 cm...
ZuSAmmenbAu und montAge deR luFtkAnäle hinWeiS. nachdem das andere ende des Luftka- Gehen Sie so vor: nals auch an der Wärmepumpe befestigt worden ist, die noch bestehende Öffnung Die Elemente zum Zusammenbau der luftkanäle zwischen Wanddurchführung und Luftka- aus dem entsprechenden Karton nehmen… nal durch aufbringen des im Lieferumfang enthaltenen Quellbands verschliessen.
stehende Öffnung zwischen Wanddurch- montAge deS mASchendRAhtgitteRS und deS führung und Luftkanal durch aufbringen wetteRSchutZ- / RegenSchutZgitteRS des im Lieferumfang enthaltenen Quell- bands verschliessen. Gehen Sie so vor: Maschendraht- und Wetterschutz- / regenschutz- gitter samt Einbaurahmen und Befestigungsmateri- hinWeiS. al aus dem entsprechenden Karton nehmen… Luftkanäle durch geeignete Massnahmen an der Decke befestigen.
montAge / AnSchluSS An den heiZkReiS Wetterschutz- / regenschutzgitter auf den Einbau- rahmen in der Wanddurchführung setzen und auf- schrauben… Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Vor dem Öffnen des Gerätes die anlage spannungsfrei schalten und gegen Wieder- einschalten sichern! VorSichT. Das Gerät nach dem gerätetypabhängigen hydraulikschema in den heizkreis einbin- den.
kondenSAtAblAuF Gehen Sie so vor: Heizkreis gründlich spülen, bevor Anschluss des Das aus der luft ausfallende Kondenswasser muss über Geräts an den Heizkreis erfolgt… den am Gerät vormontierten Schlauch für Kondensatab- lauf abgeführt werden. Hierzu den Schlauch für Konden- satablauf mit einem Wasserablauf verbinden. hinWeiS.
Überströmventil Brauchwarmwasserbereitung Setzen Sie bei einer reihenspeichereinbindung ein über- Die Brauchwarmwasserbereitung mit der Wärmepumpe strömventil ein, um den minimalen Durchsatz des Heiz- benötigt zusätzlich (parallel) zum Heizkreis einen wei- kreis-Volumenstroms durch die Wärmepumpe abzusi- teren Heizwasserkreis. Bei der Einbindung darauf ach- chern.
elektrische anschlussarbeiten 230 V leistungskabel, leistungskabel für Umwälz- pumpen und Kabel für Aussentemperaturfühler durch die Gummitüllen an der Fassadierung in das Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: Gerät einführen… Gefahr! • Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Gummitüllen an der Fassadierung ausschneiden… elektrische anschlussarbeiten sind aus- schliesslich qualifiziertem elektrofachper- Positionierung der Gummitüllen für die Kabe- sonal vorbehalten.
spülen, befüllen und entlüften hinWeiS. der anlage Bei Geräten mit integriertem elektroheiz- element ist das elektroheizelement werk- seitig auf 6 kW (9 kW) angeklemmt. es Gehen Sie so vor: kann am Schütz Q5 (Q6) auf 2 kW (3 kW) bzw. 4 kW (6 kW) umgeklemmt werden. Heizkreis spülen, befüllen und entlüften…...
montage des Bedienteils Gehen Sie so vor: Die Haken am Bedienteil in die Aussparungen der vorderen Fassade einhängen (entweder in die obe- Gefahr! ren oder in die unteren Aussparungen)… Lebensgefahr durch elektrischen Strom! elektrische anschlussarbeiten sind aus- schliesslich qualifiziertem elektrofachper- sonal vorbehalten.
montage und Demontage der hinWeiS. sichtblende Über linke Buchse an der unterseite des Bedienteils kann eine Verbindung zu ei- nem computer oder einem netzwerk hergestellt werden, um den heizungs- und montAge deR Sichtblende Wärmepumpenregler von dort aus steu- ern zu können. Voraussetzung ist, dass im Zuge der elektrischen anschlussarbeiten hinWeiS.
Inbetriebnahme Dann die Einrast-Nasen an der Sichtblende erst an einer Seite von unten nach oben in die dafür vor- gesehenen Schlitze der vorderen Fassade einras- Gefahr! ten… Das Gerät darf nur mit montierten Luft- kanälen, Wetterschutz- beziehungswei- se regenschutzgittern und geschlossenen fassadierungen in Betrieb genommen werden.
Demontage In anderen ländern: Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen und Grobcheckliste an den vor Ort zuständigen Partner des Herstellers senden… Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! übersicht „Kundendienst“. elektrische anschlussarbeiten sind aus- schliesslich qualifiziertem elektrofachper- Die Inbetriebnahme der Wärmenpumpenanlage sonal vorbehalten. wird durch vom Hersteller autorisiertes Kunden- Vor dem Öffnen des Gerätes die anlage dienstpersonal durchgeführt.
massbilder LW 140 – LW 180 • LW 180H 4x M8 1780 1620 1578 4x M8 1620 1578 Legende: DE819355a Alle Masse in mm. Legende: D819355a Technische Änderungen vorbehalten. Vorderansicht Alle Maße in mm. Seitenansicht von links Vorderansicht Seitenansicht von rechts Seitenasicht von links Rückansicht Seitenansicht von rechts...
LW 140L – LW 180L massbilder 4x M8 1780 1620 1578 4x M8 1620 1578 Legende: DE819356 Legende: D819356- Alle Masse in mm. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. Vorderansicht Seitenansicht von links Vorderansicht Seitenasicht von links Seitenansicht von rechts Seitenansicht von rechts Rückansicht Rückansicht...
aufstellungsplan Version 1 LW 140(L) – LW 180(L) • LW 180H 1020 ≥800 ≥800 > 2965 Pos. Bezeichnung Mass Legende: DE819336b-1 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 2340 Alle Masse in mm. Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 2260 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Pos.
LW 140(L) – LW 180(L) • LW 180H aufstellungsplan Version 2 1020 ≥800 ≥800 > 2925 Pos. Bezeichnung Mass Legende: DE819336b-2 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 2340 Alle Masse in mm. Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 2260 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Pos.
aufstellungsplan Version 3 LW 140(L) – LW 180(L) • LW 180H 2023 1020 1020 ≥800 ≥800 >3430 Pos. Bezeichnung Mass Legende: DE819336b-3 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Alle Masse in mm. Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Pos. Bezeichnung Version 3 Zubehör: Wanddurchführung 1000x1000x420 Oberkante Fertigfussboden Zubehör: Luftkanalbogen 900x1050x1450...
LW 140(L) – LW 180(L) • LW 180H aufstellungsplan Version 4 3023 1020 1020 ≥800 ≥800 > 4430 Pos. Bezeichnung Mass Legende: DE819336b-4 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Alle Masse in mm. Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Pos. Bezeichnung Version 4 Zubehör: Wanddurchführung 1000x1000x420 Oberkante Fertigfussboden Zubehör: Luftkanal 900x900x1000...
massbilder LW 251 – LW 310 4x M8 1887 1763 1718 4x M8 1763 1718 Legende: DE819357b Alle Masse in mm. Legende: D819357b Technische Änderungen vorbehalten. Vorderansicht Alle Maße in mm. Seitenansicht von links Vorderansicht Seitenansicht von rechts Seitenasicht von links Rückansicht Seitenansicht von rechts Rückansicht...
LW 251L – LW 310L massbilder 4x M8 1887 1763 1718 4x M8 1763 1718 Legende: D819358b Technische Änderungen vorbehalten. Legende: DE819358b Alle Maße in mm. Alle Masse in mm. Vorderansicht Vorderansicht Seitenasicht von links Seitenansicht von links Seitenansicht von rechts Rückansicht Seitenansicht von rechts Luftrichtung...
aufstellungsplan Version 1 LW 251(L) – LW 310(L) 1020 ≥800 ≥800 > 2965 Legende: 819337 Pos. Bezeichnung Technische Änderungen vorbehalten. Zubehör: Wanddurchführung 1000x1000x420 Alle Maße in mm. Zubehör: Luftkanal 900x900x1000 Zubehör: Luftkanalbogen 900x1050x1450 Legende: DE819337a-1 Alle Masse in mm. Pos. Bezeichnung Maß...
LW 251(L) – LW 310(L) aufstellungsplan Version 2 1020 ≥800 ≥800 > 2965 Legende: 819337 Pos. Bezeichnung Technische Änderungen vorbehalten. Zubehör: Wanddurchführung 1000x1000x420 Legende: DE819337a-2 Alle Masse in mm. Alle Maße in mm. Zubehör: Luftkanal 900x900x1000 Zubehör: Luftkanalbogen 900x1050x1450 Pos. Bezeichnung Mass Pos.
aufstellungsplan Version 3 LW 251(L) – LW 310(L) 2023 1020 1020 ≥800 ≥800 >3430 Legende: 819337 Pos. Bezeichnung Technische Änderungen vorbehalten. Zubehör: Wanddurchführung 1000x1000x420 Legende: DE819337a-3 Alle Masse in mm. Alle Maße in mm. Zubehör: Luftkanalbogen 900x1050x1450 Einbau über Erdgleiche: Pos.
LW 251(L) – LW 310(L) aufstellungsplan Version 4 3023 1020 1020 ≥800 ≥800 > 4430 Legende: DE819337a-4 Alle Masse in mm. Legende: 819337 Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Mass Technische Änderungen vorbehalten. Zubehör: Wanddurchführung 1000x1000x420 Alle Maße in mm. Zubehör: Luftkanal 900x900x1000 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Zubehör: Luftkanalbogen 900x1050x1450 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400...
eG-Konformitätserklärung Der Unterzeichnete bestätigt, dass das (die) nachfolgend bezeichnete(n) Gerät(e) in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung die Anforde- rungen der harmonisierten EG-richtlinien, EG-Sicherheitsstandards und produktspezifischen EG-Standards erfüllt (erfüllen). Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des(der) Geräte(s) verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. beZeichnung deS (deR) geRät(e)S Wärmepumpe Gerätetyp...
Grobcheckliste Grobcheckliste Wärmepumpe ZuR voRbeReitung deR FeRtigStellungSAnZeige Die Grobcheckliste dient als Hilfe für das Montage- und Installationsfachpersonal. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollstän- digkeit. Dennoch müssen alle aufgeführten Punkte sorgfältig geprüft und erfüllt sein. Wärmequelle Luft heizung Kanäle angeschlossen und dicht Volumenstrom O.K.
fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen fertigstellungsanzeige in DE: Werkskundendienst Alpha-InnoTec 01803 003550 (0,09 €/Min. aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen) in AT: Werkskundendienst Alpha-InnoTec 0820 500644 (0,15 €/Min. aus dem Festnetz und Mobilfunk) FeRtigStellungSAnZeige und AnFoRdeRung deR weRkSinbetRiebnAhme Durch die Werksinbetriebnahme wird die Anlage auf ihre Funktionalität und korrekte Arbeitsweise hin überprüft. Hiermit wird gewährleistet, dass alle Werksvorgaben überprüft werden und die Anlage dauerhaft und zuverlässig arbeiten kann.
Kundendienst AdReSSen FüR den SeRviceFAll Aktuelle liste sowie weitere Partner des Herstellers siehe unter www.alpha-innotec.com Suisse romande ASAP Energy SI Energiesysteme GmbH Alpha-InnoTec Schweiz AG Tinggaardvej 7 Hubertusgasse 10 ch. de la Venoge 7 6400 Sønderborg 2201 Hagenbrunn 1025 St. Sulpice Tel.: +45 (0) 74 4304 80 Tel.:...