Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fliegen Des Litespeed Rx Technora; Startverhalten; Die Variable Geometrie Vg Des Litespeed Rx Technora - moyes Litespeed RX Technora-3 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Litespeed RX Technora Handbuch

Fliegen des Litespeed RX TECHNORA

Startverhalten

Der Litespeed RX TECHNORA ist nur sehr leicht schwanzlastig und daher sowohl bei
windigen als auch bei ruhigen Bedingungen einfach zu Starten. Ebenso an steilen und flachen
Startplätzen.
Mit dem richtigen Anstellwinkel und einer gleichmäßigen Beschleunigung zur notwendigen
Fahrt ist der Start vollkommen unproblematisch.
Bei hohen Windgeschwindigkeiten empfiehlt sich Starthilfe.
Je nach Gefühl kann man zum Starten etwas vorspannen, jedoch höchstens 1/3, da sonst
bei möglichen Turbulenzen das Korrigieren schwieriger werden kann.
Bei starkem Wind macht das Sinn, um gleich schneller vorwärts zu kommen, während
bei schwachem Wind durch den Leistungsgewinn ein früheres Abheben erreicht werden
kann. Allerdings ist zu beachten, dass der Drachen mit zunehmender VG-Spannung
früher an den Flügelenden stallt und daher gerade gehalten werden muss.
Somit ist es bei Seitenwindstarts am besten den Litespeed RX vollkommen ungespannt
zu starten.

Die Variable Geometrie VG des Litespeed RX TECHNORA

Das Zusammenwirken der Gestellkonstruktion mit dem Segel macht die VG beim
Litespeed RX TECHNORA sehr kraftvoll und effektiv.
Schon bei ½ VG ist ein Grossteil der Schränkung genommen, während bei ¾ VG
das Segel bereits auf den Schränkungsanschlägen aufliegt. Der verbleibende VG –Weg
verändert dann über die Segelspannung das Profil für hohe Geschwindigkeiten.
Das Pitchkompensatorsystem des Litespeed RX TECHNORA ermöglicht durch Verstellen der
inneren Sprogs einen angenehmen Bügeldruck bei hohen Geschwindigkeiten oder langen
30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis