1.
Einleitung
Die vorliegende Gebrauchsanleitung beschränkt sich auf die
Erläuterung der Besonderheiten des Mikroskops LABOVAL 4 so-
wie seiner Bedienung und Pflege. Sie vermittelt nicht die
allgemeinen Gesetzmäßigkeiten und methodische Grundlagen
für die Durchlichtmikroskopie. Um die Leistungsfähigkeit
dieses Mikroskops voll auszuschöpfen, sollte im Bedarfs-
falle noch geeignete Literatur herangezogen werden.
2.
Beschreibung (Bilder 1, 3, 4)
Das LABOVAL 4 ist die Weiterentwicklung unseres für die
routinemäßige Durchlichtmikroskopie bewährten Mikroskops
LABOVAL 3. Es wird durch folgende charakteristischen Merk-
male gekennzeichnet:
2.1. Das Stativ (4) besteht aus dem Fuß und dem Träger, der
den Schnellwechsler für die Tuben und den fest ange-
schraubten Objektivrevolver enthält. Das Stativ steht
wahlweise mit einfachem Objekttisch und Objektführer
oder mit Kreuztisch zur Verfügung. Beide Tische sind
ab Werk fest am Stativ montiert.
2.2. Das Mikroskop ist für direkten Netzanschluß ausgelegt.
Alle für die Beleuchtung erforderlichen elektrischen
Bauelemente sind auf der Grundplatte (52) des Mikro-
skopfußes (7) installiert. Die Bedienung erfolgt von
vorn. Die Lampenspannung ist stabilisiert.
2.3. Die Beleuchtungsoptik ist fest justiert im oberen
Teil des abklappbaren Fußes eingebaut. Sie besteht
aus einem asphärischen Kollektor (12), einer unmittel-
bar dahinter angeordneten ersten Mattscheibe (11),
einem Umlenkspiegel (10) und einer zweiten Matt-
scheibe am Lichtaustritt mit Filterlager (15). Die
Halogenlampe 6V 20W (14) ist auf einer Klappe (70,
Bild 6) angeordnet.
5