2.4. Der Kondensor (19) ist mit einer einschwenkbaren Groß-
feldlinse (16) und der Aperturblende (18) ausgestattet.
2.5. Zur Standardausrüstung des LABOVAL 4 gehören achroma-
tische Objektive (20) für die Tubuslänge 160 mm mit
der Abgleichlänge 45 mm. Das zugehörige Okularpaar (23)
ist vom Typ "P" (Planokulare für achromatisch korri-
gierte Objektive ohne Kompensationswirkung für den Farb-
vergrößerungsfehler). Es können auch Okulare vom Typ
"A" (analoge Korrektion, ältere Ausführung für kleinere
Sehfelder) eingesetzt werden.
2.6. Die Beobachtung erfolgt bei bequemer Körperhaltung bi-
nokular unter einem Einblickwinkel von 30°.
2.7. Der beidseitig angeordnete koaxiale Grob- (6) und
Feintrieb (5) wirkt auf den Tischträger (3), der mit
dem Objekttisch fest verschraubt ist. Auf den Bildern
1, 3, 4, 8, 9, und 10 ist der Kreuztisch (1) darge-
stellt. Für den einfachen Tisch mit Objektführer vgl.
die Abschnitte 2.9. und 3.2. Der Grobtrieb hat einen
Verstellbereich von über 20 mm. Ein Feintriebknopf ist
mit einer Skala für Tiefenmessungen ausgestattet. Eine
Umdrehung entspricht einem Hub von 0,1 mm, ein Inter-
vall der Teilung 2 µm. Die Gängigkeit des Koaxialtriebes
wird im Werk eingestellt und braucht nicht nachreguliert
zu werden.
Achtung! Die beiden Grobtriebknöpfe dürfen keinesfalls
gegeneinander verdreht werden. Zerstörungsge-
fahr !
2.8. Der Kondensortrieb mit einseitig angeordnetem Knopf (40)
wirkt auf den Kondensorträger (2).
ausrüstung gehörende Hellfeldkondensor kann gegen Kon-
densoren für Dunkelfeld oder Phasenkontrast in einer
Schiebehülse ausgetauscht werden; Sicherung erfolgt
mittels Klemmschraube (55).
6
Der zur Standard-