Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BASETech 2002C Original Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Durch den Schleifvorgang entstehen heiße und z.T. glühende Metallteilchen, die zu schweren Verbren-
nungen oder Augenschäden führen können. Das Geräusch des Schärfgeräts bzw. beim Schleifvorgang
kann zu Gehörschäden führen.
Halten Sie außerdem Kleidungsteile, Schmuck, Haare usw. fern von sich drehenden oder bewegenden
Produktbestandteilen. Es besteht Verletzungsgefahr!
• Durch die heißen und glühenden Metallteilchen, die beim Schleifvorgang entstehen, können Beschädi-
gungen an Oberflächen, die sich in der Nähe des Schärfgeräts befinden (z.B. Tisch, Wand, Fußboden,
Möbel) entstehen.
Montieren und betreiben Sie das Schärfgerät deshalb nicht in der Nähe von hochwertigen Oberflächen,
Möbeln oder Fußböden bzw. verwenden Sie geeignete Unterlagen und Schutzvorrichtungen. Wir emp-
fehlen Ihnen, das Schärfgerät beispielsweise in einem entsprechend geeigneten Hobbyraum oder in
einer Garage zu verwenden.
Verwenden Sie das Schärfgerät deshalb auch nicht in der Nähe von leicht entzündlichen Gegenständen
(z.B. Teppich, Vorhang) oder Flüssigkeiten (Benzin, Öl).
• Achten Sie beim Arbeiten mit dem Schärfgerät auf einen sicheren Stand. Durch ein Stolpern besteht die
Gefahr, versehentlich in sich drehende oder bewegende Teile zu fassen, Verletzungsgefahr!
• Arbeiten Sie immer vor dem Schärfgerät; fassen Sie nicht über das Schärfgerät hinweg. Körper- oder
Kleidungsteile könnten in sich drehende oder bewegende Teile gelangen, Verletzungsgefahr!
• Halten Sie das Schärfgerät sauber; schützen Sie die Griffstücke und Bedienteile fett- und ölfrei. Durch
ein Abrutschen besteht andernfalls Verletzungsgefahr!
• Die Betriebsdauer darf 20 Minuten nicht überschreiten. Lassen Sie das Produkt anschließend mindes-
tens 20 Minuten abkühlen, bevor Sie es wieder verwenden.
• Wenn das Produkt bzw. das Netzkabel Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag. Außerdem besteht Verletzungsgefahr durch ein defek-
tes/beschädigtes Produkt.
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der das Produkt ange-
schlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend
FI-Schutzschalter abschalten).
Ziehen Sie erst danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt nicht mehr,
sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
• Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch einen Fachmann durchgeführt werden.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport:
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen, Stöße, Schläge
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Trennen Sie das Produkt bei längerer Nichtbenutzung (z.B. Lagerung) von der Stromversorgung, ziehen
Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Bewahren Sie das Produkt an einem trockenen, sauberen
Ort auf.
• Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Achten Sie beim Aufstellen und beim Betrieb des Produkts darauf, dass das Netzkabel nicht geknickt,
gequetscht oder anderweitig beschädigt wird.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis