Unterziehen Sie die Pumpe vor jeder Benutzung einer Sichtprüfung. Dies gilt insbesondere für die
Netzanschlussleitung und den Netzstecker. Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden. Im
Schadensfall muss die Pumpe vom Fachservice überprüft werden.
Stecken Sie zur Inbetriebnahme den Netzstecker in eine 230-V-Wechselstromsteckdose. Die Pumpe
läuft sofort an. Zum Abstellen der Pumpe ziehen Sie den Netzstecker wieder aus der Steckdose.
Vor jeglichem Kontakt mit dem Wasser, in welchem sich die Pumpe befindet, muss das Gerät
unbedingt vom Netz getrennt werden. Tauchen Sie keinesfalls die Hände in das Wasser ein, solange
die Pumpe ans Stromnetz angeschlossen ist. Alle Maβnahmen an der im Wasser befindlichen Pumpe
– also auch eine Veränderung der Förderleistung, der Installation oder der Platzierung – dürfen nur
durchgeführt werden, wenn die Pumpe vom Stromnetz getrennt ist.
Achten Sie darauf, dass die Pumpe beim Betrieb stets vollständig ins Wasser eingetaucht ist. Das
Trockenlaufen – Betrieb der Pumpe, ohne Wasser zu fördern - muss unbedingt verhindert werden, da
Wassermangel zum Heiβlaufen der Pumpe führt. Dies kann zu erheblichen Schäden am Gerät führen.
7. Bestellung von Ersatzteilen
Die schnellste, einfache und preiswerteste Möglichkeit, Ersatzteile zu bestellen, erfolgt über das
Internet. Unsere Website www.tip-pumpen.de verfügt über einen komfortablen Ersatzteile-Shop,
welcher mit wenigen Klicks eine Bestellung ermöglicht. Darüber hinaus veröffentlichen wir dort
umfassende Informationen und wertvolle Tipps zu unseren Produkten und Zubehör, stellen neue
Geräte vor und präsentieren aktuelle Trends und Innovationen im Bereich Pumpentechnik.
8