Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SensLab Lactate Scout Bedienungsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lactate Scout:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sonderfunktionen:
dSC (device + sensor control):
dSC (device + sensor control)
dSC (device + sensor control)
Funktionskontrolle von Gerät und Teststreifen in
Verbindung mit der Lactate Scout - Kontrolllösung:
Bei Auswahl wird rechts oben im Display „ctrl d+s"
Bei Auswahl wird rechts oben im Display „ctrl d+s"
Bei Auswahl wird rechts oben im Display „ctrl d+s"
fest angezeigt, die Anzeige „dSC" blinkt. Zur ge-
nauen Vorgehensweise s. Punkt 6 „Durchführung
der Funktionskontrolle".
Snd (sound):
Einstellung der Signallautstärke, angezeigt über
Balkenlinie: Volle Länge entspricht hoher, halbe
Länge niedriger Lautstärke. Bei ausgeblendeter
Balkenlinie ist das Gerät stummgeschaltet.
dAt (date):
Einstellung von Datum und Uhrzeit: Nacheinan-
der eingeblendet werden Tag, Monat, Stunde,
Minute und Jahr. Diese Werte werden bei jeder
Messung mitgespeichert, falsche Einstellungen
Messung mitgespeichert, falsche Einstellungen
können die Datenauswertung beeinfl ussen!
dur (duration):
dur (duration)
Einstellung der Stufendauer (Dauer einer Belas-
tungsstufe, max. 10 min.) in Minuten und Sekun-
tungsstufe,
tungsstufe,
den. Der hier eingestellte Wert wird auch als Aus-
gangszeitwert für den Countdown herangezogen.
clc (clock):
Start der in ganzen Sekunden zählenden Stopp-
uhr; anzuhalten durch erneutes kurzes Drücken
der Scrollrad-Taste. Jede volle Minute sowie nach
Stopp ertönt ein akustisches Signal. Die Stoppuhr
ist unabhängig von der eingestellten Stufendauer.
cdn (countdown):
Start des Countdowns; der Ausgangszeitwert ist
abhängig von der eingestellten Stufendauer. Nach
Ablauf ertönt ein akustisches Signal.
) in Minuten und Sekun-
) in Minuten und Sekun-
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis