• Erscheint im Display das Symbol für Steckdosenfehler (6), liegt ein Fehler in der
Steckdosenverdrahtung vor. Liegt zwischen N und PE eine Spannung größer als die
gewählte Berührungsspannungsgrenze, erscheint im Display 'UB>UL' (4).
• Für eine komplette Prüfung der Steckdose muss die Berührungselektrode PE (25) berührt
und die Anzeige im Display beachtet werden. Nur die Berührung der Berührungselektrode
PE (25) erzeugt ein gültiges Ergebnis!
• Ertönt das Fehlersignal und erscheinen in der Anzeige die Symbole 'Achtung' (1) und
'Steckdosen - Fehler' (6), liegt ein PE-Fehler vor. D.h. entweder ist der PE nicht angeschlossen
oder eine hohe Spannung (Phase) liegt am PE an.
• Nur bei fehlerfreier Steckdose und polrichtigem Anschluss des Messadapters, kann die
Messung gestartet werden.
6)
Zum Starten der Messung die Taste "Start" (26) drücken. Während der Messung
erscheint in der Anzeige ' - ' .
• Wenn während der Messung der RCD/FI-Schutzschalter auslöst, dann leuchtet das
Achtungsymbol (1) und das Symbol für Steckdosenfehler (6). Überprüfen Sie in diesem Fall,
ob der richtige Nennfehlerstrom eingestellt wurde. Möglicherweise ist aber auch die
Stromvorbelastung des PE so hoch, dass der RCD/FI-Schutzschalter durch die Prüfung
korrekterweise auslöst, oder der RCD/FI-Schutzschalter selbst ist defekt.
• Wenn die gemessene Berührungsspannung den Messbereich von 50V bzw. 100V
überschreitet, erscheint in der Anzeige das Achtungsymbol (1) und '>50V' bzw. '>100V'.
• Der Erdungswiderstand wird aus der Berührungsspannung und dem gewählten
Nennfehlerstrom des RCD/FI-Schutzschalters berechnet.
• Durch Netzvorbelastungen und Spannungsschwankungen können falsche Messergebnisse
entstehen. Deshalb sollten mehrere Messungen durchgeführt und deren Ergebnisse
verglichen werden.
• Werden viele Messungen mit nur "kurzen" Pausen durchgeführt, spricht der interne
Übertemperaturschutz des 0100-PLUS an und das Symbol für Temperaturüberschreitung
(20) erscheint in der Anzeige. Die nächste RCD/FI-Prüfung kann erst nach der Abkühlung
des Geräts und dem Erlöschen des Symbols (20) gestartet werden. Hierdurch wird eine
Beschädigung des Geräts vermieden.
• Das Messergebnis kann durch Drücken der Taste 'Speichern' (27) abgespeichert werden.
• Wenn der Zustand einer fehlerhaften Steckdose gespeichert werden soll, muß zuerst die
"Start-Taste" (26) gedrückt werden. Nach dem Ertönen des "Fehlersignals" kann dann die
"Speichern-Taste" (27) gedrückt werden.
30