Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amprobe MT204-S

  • Seite 3 A MPROBE MT 204-S Bedienungsanleitung 2010 BEHA-AMPROBE...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Beschränkte Gewährleistung und Haftungsbeschränkung ....... 6   Reparatur ......................6   Auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung vermerkte Hinweise ... 7   Einleitung/Lieferumfang ..................8   Der Maschinentester MT 204-S zeichnet sich durch folgende Punkte aus: ..8   Lieferumfang .......................
  • Seite 5 Sicherungswechsel (Sicherung F2 zum Schutz der Funktionen R PE 10A , HV) ......................41   Sicherungswechsel (Sicherung F3 zum Schutz der Funktion R ) .... 42   PE 0.2A Technische Daten ....................43   Allgemeine Daten ....................43   Messfunktionen ....................44  ...
  • Seite 6: Beschränkte Gewährleistung Und Haftungsbeschränkung

    Beschränkte Gewährleistung und Haftungsbeschränkung Es wird gewährleistet, dass dieses BEHA-AMPROBE-Produkt für die Dauer der gesetzlichen Gewährleistungspflicht von 24 Monaten ab dem Kaufdatum frei von Material- und Fertigungsdefekten ist. Diese Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Sicherungen, Einwegbatterien oder Schäden durch Unfälle, Nachlässigkeit, Missbrauch, Änderungen oder abnormale Betriebsbedingungen bzw.
  • Seite 7: Auf Dem Gerät Oder In Der Bedienungsanleitung Vermerkte Hinweise

    Auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung vermerkte Hinweise Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bedienungsanleitung beachten. ☞ Hinweis Bitte unbedingt beachten. Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des elektrischen Schlages. Kennzeichnung elektrischer und elektronischer Geräte (WEEE Richtlinie). Konformitätszeichen, bestätigt die Einhaltung der gültigen Richtlinien.
  • Seite 8: Einleitung/Lieferumfang

    Einleitung/Lieferumfang Sie haben ein hochwertiges Messgerät der Firma BEHA-AMPROBE GmbH erworben, mit dem Sie über einen sehr langen Zeitraum reproduzierbare Messungen durchführen können. Der Maschinentester MT 204-S ist ein Messgerät für die Abnahme und Dokumentierung elektrischen Ausrüstung Maschinen, Schaltschränken, Schaltanlagen und Geräten nach DIN VDE 0113-1 / EN 60204-1.
  • Seite 9: Lieferumfang

    Lieferumfang 1 St. Maschinentester MT 204-S 1 St. Verriegelungs-Schlüssel für Funktion Hochspannung 1 St. Netzzuleitung (Schuko) 1 St. Netzzuleitung (Schweiz) 1 St. Netzzuleitung (UK) 2 St. Sicherheitsmessleitungen je 2 m 2 St. Messleitungsverlängerung je 10 m 2 St. Krokodilklemmen 1 St. Schnittstellenkabel (USB) 1 St.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Der Maschinentester MT 204-S wurden entsprechend den geltenden Sicherheitsbestimmungen gebaut, getestet und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender Hinweise Warnvermerke, dieser Bedienungsanleitung enthalten sind, beachten. WARNHINWEIS, GEFAHR DES ELEKTRISCHEN SCHLAGS •...
  • Seite 11: Hochspannung, Gefahr Des Elektrischen Schlags

    • Bei Schutzleiter- und Isolationswiderstandsmessungen sowie bei Hochspannungsprüfungen muss der Prüfling spannungsfrei und vom Netz getrennt sein. Im Zweifelsfall mit einem Spannungsprüfer die Spannungsfreiheit feststellen. HOCHSPANNUNG, GEFAHR DES ELEKTRISCHEN SCHLAGS • Der Maschinentester MT 204-S liefert Hochspannungen großer Leistung. Nach DIN VDE 0104 müssen folgende Vorsichtsmaßnahmen vor der Prüfung getroffen werden: - Gefahrenbereich absperren - Warnschilder anbringen (Achtung! Hochspannung, Lebensgefahr)
  • Seite 12: Bedienelemente Und Anschlüsse

    Umgebungsbedingungen und die Verwendung in trockener Umgebung zu beachten. • Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten nicht mehr gewährleistet. • Ist das Öffnen des Gerätes, notwendig, darf dies nur von einem autorisierten Servicetechniker ausgeführt werden. Vor dem Öffnen muss das Gerät ausgeschaltet und von allen Stromkreisen getrennt sein.
  • Seite 13 Bild 1: Maschinentester MT 204-S...
  • Seite 14: Lc-Anzeige

    LC-Anzeige Anzeige in einer Messfunktion (Beispiel Messfunktion R GW0.13 0.2A 0.58  KOMP Bild 2: LC-Anzeige in Messfunktion R Zeile für Anzeige der Messfunktion, Grenzwert und Parameter Anzeige des Messwertes und Einheit Anzeige für die Funktion der Menütasten (Softkeys) Anzeige in des Menüs (nach Drücken der Taste "MENU") SPEICHER DATUM/PRUFER SPRACHE...
  • Seite 15: Durchführen Von Messungen

    Durchführen von Messungen Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen WARNHINWEIS • Vor jeder Benutzung muss das Gerät auf einwandfreie Funktion geprüft werden. • Es ist darauf zu achten, dass die Messleitungen, das Messzubehör und das Messgerät in einwandfreiem Zustand sind. • Messleitungen und Messzubehör dürfen nur in den dafür vorgesehenen Griffbereichen angefasst werden.
  • Seite 16: Vorbereitung Des Maschinentester Mt 204-S

    Vorbereitung des Maschinentester MT 204-S Einschalten des Maschinentester MT 204-S 1) Schliessen Sie den Maschinentester MT 204-S mittels der mitgelieferten Netzzuleitung an eine funktionsfähige und korrekt angeschlossene Schuko-Steckdose an. 2) Schalten Sie den Maschinentester MT 204-S mit dem Netzschalter "EIN/AUS" (3) ein. 3) Nach dem Einschalten des Maschinentester MT 204-S leuchtet die Kontrollleuchte des Netzschalters (3) und die LC-Anzeige (16) zeigt Einstellmöglichkeiten und Parameter entsprechend der...
  • Seite 17: Grenzwerteinstellung

    Grenzwerteinstellung Diese Funktion ist in den Messfunktionen "R ", "Z " und "R " verfügbar. Zur Grenzwerteinstellung drücken Sie bei den Menütasten (14) die Taste "GW", nun kann mit den Menütasten "+" und "-" der Grenzwert für die jeweilige Messfunktion eingestellt werden. Mit der Funktionstaste "EXIT"...
  • Seite 18: Fremdspannungsanzeige, Anzeige Bei Ausgelösten Sicherungen

    Fremdspannungsanzeige, Anzeige bei ausgelösten Sicherungen • Falls in den Messfunktionen "R ", "R " oder "HV" vor dem Beginn der Messung Spannung anliegt wird auf der LC-Anzeige "SPANNUNG" angezeigt, und ein Start der Messung wird blockiert. • Wird nach Start Messfunktion oder Fremdspannung angelegt, oder wird in den Messfunktionen "Z...
  • Seite 19: Messung Nach Din Vde 0113-1 / En 60204-1

    Messung nach DIN VDE 0113-1 / EN 60204-1 Messung des Schutzleiterwiderstandes (Funktion R • Überprüfung der Durchgängigkeit des Schutzleitersystems, nach DIN VDE 0113-1/EN 60204-1 ist die durchgehende Verbindung des Schutzleitersystems zwischen dem PE-Anschluss und wesentlichen Punkten die Teil des Schutzleitersystems sind, durch Einspeisen eines Stromes zwischen 0,2 A und 10 A zu prüfen.
  • Seite 20: Messung Der Schleifenimpedanz/Kurzschlussstrom (Funktion Z L /I K )

    • Zum Speichern des Messergebnisses drücken sie bei den Funktionstasten (12) die Taste "SAVE" 2-fach direkt hintereinander, weitere Hinweise siehe Abschnitt "Speicher, Eingabebeispiel". Messung der Schleifenimpedanz/Kurzschlussstrom (Funktion Z • Überprüfung der Impedanz der Fehlerschleife. Nach DIN VDE 0113-1/EN 60204-1 sind die Voraussetzungen für den Schutz durch automatische Abschaltung der Versorgung durch: •...
  • Seite 21 1 Anzeige der Messfunktion, Parameter, Messwertkompensation und Grenzwert 2 Menütaste " AUT / MAN", Auswahl automatische/manuelle Start- und Speicherfunktion 3 Menütaste "Z / I ", Anzeigeumschaltung Schleifenimpedanz oder Kurzschlussstrom 4 Menütaste "Im", Auswahl des Messstromes 20 A oder LOW 5 Menütaste "GW", Grenzwerteinstellung •...
  • Seite 22: Messung Des Isolationswiderstandes

    Messung des Isolationswiderstandes (Funktion RISO) • Isolationswiderstandsprüfungen, nach DIN VDE 0113-1/EN 60204-1 ist Isolationswiderstand zwischen aktiven Leitern Hauptstromkreise und dem Schutzleitersystem mit einer Prüfspannung von 500 V DC zu prüfen. Der Grenzwert beträgt 1 MΩ. • Beachten Sie dass alle Schalter am Prüfobjekt geschlossen sind, damit alle Teile des Prüflings erfasst werden.
  • Seite 23 • Zum Speichern des Messergebnisses drücken sie bei den Funktionstasten (12) die Taste "SAVE" 2-fach direkt hintereinander, weitere Hinweise siehe Abschnitt "Speicher, Eingabebeispiel".  Hinweis: Der Messanschluss COM muss an das Gehäuse des Prüflings angeschlossen werden falls dieser geerdet ist. Das Vertauschen der Messleitungen kann das Messergebnis durch eine interne Impedanz von 10 MΩ...
  • Seite 24: Hochspannungsprüfung (Hv)

    Hochspannungsprüfung (HV) • Spannungsprüfung, nach DIN VDE 0113-1/EN 60204-1 muss die elektrische Ausrüstung einer Spannungsprüfung zwischen den Leitern aller Hauptstromkreise und dem Schutzleitersystem für ca. 1 s standhalten. Die Prüfung wird dem zweifachen Wert der Bemessungsspannung (jedoch mind. 1000 V), einer Wechselspannung 50 Hz, für eine Prüfdauer von mindestens 1 Sekunde durchgeführt..Baugruppen und Geräte welche nicht für diese Prüfspannung ausgelegt sind müssen vor dieser Prüfung abgeklemmt werden.
  • Seite 25 1) Geben Sie mit dem Schlüsselschalter (6) die Messfunktion Hochspannung frei, drehen Sie dazu den Schlüsselschalter gegen den Uhrzeigersinn. 2) Drehen Sie den Messartwahlschalter (5) auf Stellung "HV". 3) Wählen Sie über die Menütasten (14) mittels der Taste "Ia" den Abschaltstrom (5...50 mA) aus, beginnen Sie mit dem kleinsten Ansprechwert.
  • Seite 26: Restspannungsmessung, Entladespannung / Entladezeit (U , T )

    Restspannungsmessung, Entladespannung / Entladezeit (U • Was sind Restspannungen? Restspannungen sind Spannungen, die auch nach Abschalten einer Maschine oder eines Gerätes noch vorhanden sind. Dies kann z.B. durch Kondensatoren oder durch nachlaufende Generatoren verursacht werden. Diese Messung erfolgt mit Funktion "U ".
  • Seite 27 9) Schalten Sie den Prüfling aus, die LC-Anzeige zeigt das Ergebnis der Messung (Restspannung oder Entladezeit), beachten Sie die entsprechenden Grenzwerte. MODE ZEIT Bild 11: Messfunktion U 1 Anzeige der Messfunktion, Parameter und Grenzwerte 2 Menütaste " U", Auswahl Messfunktion Entladezeit oder Restspannung 3 Menütaste "MODE", Auswahl Messmodus "LIN"...
  • Seite 28: Erklärung Des Linearen Bzw. Nichtlinearen Modus

    Erklärung des linearen bzw. nichtlinearen Modus Restspannungsmessung "Linearer Modus" Diese Betriebsart kann beim Messen an Prüflingen verwendet werden, die lineare Bauteile enthalten (R, L, C). Hierbei kommt es bei der Abschaltung des Prüflings zu einer exponentiellen Spannungsabnahme. Im linearen Modus wird der Messwert automatisch auf den Scheitelwert der Netzspannung bezogen, siehe Bild 13.
  • Seite 29: Restspannungsmessung "Nichtlinearer Modus

    In dieser Betriebsart muss die Messung mehrmals wiederholt werden, damit der Prüfling bei verschiedenen Abschaltbedingungen geprüft wurde. Der höchste gemessene Wert muss protokolliert werden. Triggerbedingungen Der Maschinentester MT204-S erkennt die Abschaltung der Netzspannung unter folgenden Bedingungen: ‐ Bei Wechsel- oder Gleichspannungen (AC/DC): der Mittelwert der Eingangsspannung fällt um mindestens 25 V/s ab...
  • Seite 30: Menüfunktionen

    Menüfunktionen Zur weiteren Auswahl, Eingabe und Anzeige von Geräteeinstellungen drücken sie in der Tastenreihe mit den Funktionstasten (12) die Taste "MENU", nun erscheint ein Auswahlmenü. SPEICHER DATUM/PR FER Ü SPRACHE KONTRAST HINTEGRUND-BELEUCHT GER TE-INFO Ä Bild 15: LC-Anzeige "Hauptmenü" Ausgewählte Menüfunktion Weitere Menüfunktionen Menütaste "▼"...
  • Seite 31: Menü "Speicher

    Menü "SPEICHER" In diesem Menü gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten: SPEICHERN AUF USB: Übertragung der gespeicherten Daten auf USB- Stick. Es kann der gesamte Speicher, einzelne Kunden, Maschinen, Messorte oder Messwerte übertragen werden. Eine Auswahl Speicherplätze erfolgt über die Menütasten "◄", "►"...
  • Seite 32: Menü "Datum/Prüfer

    Menü "DATUM/PRÜFER" In diesem Menü gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten: DATUM: Einstellung des Prüfdatums. Mit den Menütasten "▼", "▲" und "►" wird das Datum eingestellt, mit der Menütaste "" muss die Eingabe abgeschlossen werden. PRÜFER: Eingabe des Prüfers. Nach der Eingabe des Datums wird der Cursor auf das letzte Zeichen des Prüfers gesetzt.
  • Seite 33: Menü "Sprache

    Menü "SPRACHE" In diesem Menü gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten: ENGLISH, DEUTSCH, FRANZÖSISCH, ITALIENISCH und SPANISCH. ENGLISH DEUTSCH FRANZ SISCH Ö ITALIENISCH SPANISCH Bild 18: LC-Anzeige Menü "SPRACHE" Menü "KONTRAST" In diesem Menü kann mit den Menütasten "-" und "+" der Kontrast der LC-Anzeige eingestellt werden.
  • Seite 34: Menü "Hintergrund-Beleucht

    LC-Anzeige ein- ausgeschaltet werden. HINTERGRUND-BEL. AN Bild 20: LC-Anzeige Menü "HINTERGRUND-BELEUCHT" Menü "GERÄTE-INFO" In diesem Menü können Geräteinformationen, wie Modell, Serien-Nr., Bestell-Nr., Hard- und Firmwareversion abgerufen werden. MODELL: MT204-S SER-NR: XXXXXXXX BEST-NR: 9085 FW VER: 1.XX HW VER: 1.XX Bild 21: LC-Anzeige Menü "GERÄTE-INFO"...
  • Seite 35: Speicherstruktur, Speicherung, Eingabe

    Speicherstruktur, Speicherung, Eingabe Vor Beginn der Messungen sollte die Speicherzuordnung (Kunde, Maschine, Ort, Datum, Prüfer) eingestellt werden damit die Messwerte korrekt abgespeichert werden. Ebenfalls muss das Datum und der Prüfer vor Beginn der Speicherung eingegeben werden. Speicherstruktur Alle Messwerte, Grenzwerte und Parameter werden entsprechend folgender Speicherstruktur abgespeichert.
  • Seite 36: Speicher, Allgemeine Bedienung

    Speicher, Allgemeine Bedienung Menütaste "▼" Es wird die Speicherebene (Kunde, Maschine, Messort, Nr.) ausgewählt Menütasten "◄" und "►" Es können bereits eingegebene Bezeichnungen (für Kunde, Maschine, Messort, Nr.) ausgewählt werden. Mit der Taste "►" kann ein neuer Datensatz angelegt werden. Menütaste "ÄND"...
  • Seite 37: Speicher, Eingabebeispiel

    Speicher, Eingabebeispiel Um einen Messwert auf einen bestimmten Speicherplatz zu speichern gehen Sie wie folgt vor: 1) Führen Sie eine Messung durch. 2) Drücken Sie bei den Funktionstasten (12) die Taste "SAVE". 3) Die Zeile für "KD" (Kunde) ist bereits markiert. Wählen Sie einen Kunden mit den Menütasten "◄"...
  • Seite 38: Speicher, Daten Abrufen

    • Wird beim Abspeichern die Speicherebene "NR" (Platz-Nr) ausgewählt, kann mit den Menütasten "◄" und "►" ein bereits verwendeter Speicherplatz ausgewählt werden. In der LC-Anzeige erscheint die Meldung "BELEGT". • Wird dann die Funktionstaste (12) "SAVE" gedrückt wird der zuvor gespeicherte Wert überschrieben.
  • Seite 39: Eingabe Mittels Externer Tastatur (Usb)

    Eingabe mittels externer Tastatur (USB) Mit einer externen USB-Tastatur kann die Eingabe der Bezeichnungen der Speicherplätze für Kunde, Maschine, Ort sowie die Eingaben über das Menü schnell und einfach erfolgen. Dazu muss die optionale USB-Tastatur an die Schnittstelle USB2 angeschlossen werden. Nach dem Einstecken ertönen drei Signaltöne als Bestätigung für die Erkennung des USB- Gerätes.
  • Seite 40: Eingabe Mittels Externer Barcode-Scanner (Usb)

    Eingabe mittels externer Barcode-Scanner (USB) Mit einem externem Barcode-Scanner kann die Eingabe der Bezeichnungen der Speicherplätze für Kunde, Maschine, Ort mittels eines Barcode schnell und einfach erfolgen. Dazu muss der optionale Barcode- Scanner an die Schnittstelle USB2 angeschlossen werden, nach dem Einstecken ertönen drei Signaltöne als Bestätigung für die Erkennung des Gerätes.
  • Seite 41: Sicherungswechsel

    Sicherungswechsel Sollte durch Überlastung oder Fehlbedienung eine Sicherung ausgelöst haben, müssen die nachfolgenden Hinweise beim Austausch der Sicherungen beachtet werden: WARNHINWEIS Vor dem Sicherungswechsel muss der Maschinentester MT 204-S von allen Messkreisen und dem Netz getrennt und die Messleitungen entfernt werden.
  • Seite 42: Sicherungswechsel (Sicherung F3 Zum Schutz Der Funktion R Pe 0.2A )

    Sicherungswechsel (Sicherung F3 zum Schutz der Funktion R PE 0.2A Die Sicherung F3 (FF1.0 A / 500 V, 6.3 x 32 mm) hat ausgelöst wenn: • In der Funktion R in der LC-Anzeige "SICHERUNG (F3) 1.0A" oder PE 0,2A "SICHERUNG (F2/F3) " erscheint. Zum Sicherungswechsel gehen Sie wie folgt vor: 1) Den entsprechenden Sicherungshalter (4) mit einem Schraubendreher öffnen.
  • Seite 43: Technische Daten

    Technische Daten Allgemeine Daten Anzeige Grafik LC-Anzeige, 128 x 64 Punkte Grenzwertanzeige optisch und akustisch Grenzwerteinstellung innerhalb des Messbereiches (in den Funktionen R Messwertspeicher ca. 2000 Messwerte, 3 Ebenen (Kunde, Maschinen, Messort) zusätzlich wird automatisch ein Messplatz-Nr. vergeben Schnittstellen (USB1) USB 2.0 Device, USB-Schnittstelle an PC Schnittstellen (USB2) USB 2.0 Host, für Barcodescanner,...
  • Seite 44: Messfunktionen

    Messfunktionen Schutzleiterwiderstand (R PE 10A 0.12 ... 20.00  Messbereich 0.00 ... 20.00  Anzeigebereich 0.01  Auflösung Genauigkeit ± (3% v. M. + 3 Digits) Prüfstrom ca. 10 A AC (bei einer Netzspannung von 230 V ± 10%, standardmäßigen Messleitungen 2 x 2 m und einem max.
  • Seite 45 Schleifenimpedanz/Kurzschlussstrom (Z K LOW 1.2 ... 9.9 , 10 ... 500  Messbereich 1.2 ... 9.9 , 10 ... 500  Anzeigebereich 0.1 , 1  Auflösung Genauigkeit ± (3% v. M. + 6 Digits)* Anzeigebereich I 0.4 A ... 191 A Berechnung für 230 V (+/-10%) I...
  • Seite 46 Hochspannungsprüfung (HV) Prüfspannung 1000 V AC, 50 Hz (Ausgang erdfrei) Leerlaufspannung 1000 1300 V AC (230 V ± 10%) Genauigkeit der angezeigten Prüfspannung ± (3% v. M.) Ausgangsleistung 50 VA max. Kurzschlussstrom ca. 0.4 A Auslösestromeinstellungen (Ia) 5 mA, 10 mA, 25 mA oder 50 mA Genauigkeit des Auslösestroms ±...
  • Seite 48 Visit www.Amprobe.eu for: Catalog Application notes Product specifications User manual...

Inhaltsverzeichnis