Die Optionen „Default Path Order",
„Import Settings" und „Export
Settings"
Diese Optionen wirken sich nicht direkt auf die
PRE-Einstellungen aus, können jedoch zur
Änderung von Einstellungen an anderen
Peripheriegeräten in Ihrem Pro Tools-System
dienen. Weitere Informationen hierzu finden
Sie im Pro Tools-Referenzhandbuch.
Mikrofonvorverstärker im
Edit- und Mix-Fenster in
Pro Tools
Nach dem Erstellen eines neuen Tracks und
Einstellen des Track-Eingangs auf einen
analogen Eingang, dem der PRE-Ausgangskanal
zugewiesen ist (bereits erfolgt unter „I/O Setup >
Mic Preamps"), werden die PRE-Bedienelemente
(bezeichnet als „Mic Preamps") über dem Track-
Kanalzug angezeigt. Wenn diese
Bedienelemente nicht angezeigt werden,
wählen Sie das Bedienfeld „Display > Mix
Windows Shows > Mic Preamps".
Erstellen eines Tracks mit einem „Mic Preamp"
Wählen Sie „New Track" und erstellen Sie ein
1
Audio- (Mono oder Stereo) oder Auxiliary-
Eingangs-Track.
Wählen Sie im Input Selector des Tracks einen
2
Eingangspfad aus. Stellen Sie sicher, dass Sie
einen Eingang auswählen, dem zuvor im
I/O Setup-Dialogfeld ein PRE-Ausgang
zugewiesen wurde.
Wenn das Mic Preamps-Bedienfeld über dem
Kanalzug nicht angezeigt wird, müssen Sie mög-
licherweise das Mix- oder Edit-Fenster für die
Anzeige der PRE-Bedienelemente konfigurieren
(siehe „Anzeigen der Mic Preamps-Bedienele-
mente in Pro Tools" auf Seite 31).
30
PRE-Handbuch
Mic Preamps-Pfade
Beim Erstellen von Audio-Tracks oder Auxiliary-
Eingängen wird ein Format festgelegt: Mono,
Stereo oder Mehrkanal. Das hier eingestellte
Format bestimmt das Mic Preamp-Verhalten.
Mono-Tracks steuern einen einzigen Kanal,
Stereo-Tracks zwei und Mehrkanal-Tracks
mehrere Kanäle.
Mehrkanal-Eingangspfade:
Mit Pro Tools können Sie im I/O Setup-
Dialogfeld auf der Inputs-Registerkarte
Mehrkanal-Eingangspfade erstellen. Wenn diese
Mehrkanal-Eingänge einen einem PRE-Ausgang
zugewiesenen physischen Eingang verwenden,
sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass die
jeweiligen Bedienelemente sofort automatisch
gekoppelt werden, wenn eine Mehrkanal-Track-
Zuweisung vorgenommen wird. Dies kann für
die Steuerung eines Stereo-Mikrofonpaars
nützlich sein, denn hier kann es wünschenswert
sein, dass sich beide Mikrofone gleich verhalten.
Dabei wird z. B. die Verstärkung für beide
Mikrofone zusammen geregelt oder ein
Parameter (wie „48 V") für beide Kanäle
gleichzeitig aktiviert. Wenn Sie jedoch
erweiterte Mikrofoneinstellungen verwenden,
wie z. B. M/S-Paarung, ist die Kopplung der
Mikrofonsteuerung möglicherweise nicht
wünschenswert. In diesem Beispiel wäre dann
die 48 V-Taste für das Kondensatormikrofon
aktiviert und für das dynamische Mikrofon
deaktiviert. Es wäre außerdem
unwahrscheinlich, dass beide Mikrofone
dieselbe Verstärkungseinstellung hätten. Wenn
Sie Konfigurationen mit mehreren Mikrofonen
benötigen und dabei die Kopplung der
Parameter nicht wünschenswert ist, sollten Sie
einzelne Monoeingänge und Monopfade
verwenden.