Wenn Sie zur Auswahl einzelner Kanäle
zurückkehren möchten, lösen Sie die Shift-Taste
und drücken dann die Select-Taste für den zu
ändernden Kanal.
Folgende Kanalbedienelemente können
bearbeitet werden:
• 48-V-Phantomspeisung; siehe „48 V-Taste
und -LEDs" auf Seite 9
• Phasenumkehrung; siehe „Phasentaste und
-LEDs" auf Seite 10
• Pad; siehe „Pad-Taste und -LEDs" auf
Seite 10
• Insert; siehe „Insert-Taste und -LEDs" auf
Seite 10
• Hochpassfilter; siehe „Hochpassfilter-Taste
und -LEDs" auf Seite 10
• Source-Umschaltung
(Mic/Line/Instrument); siehe „Source-Taste
und zugehörige LEDs" auf Seite 8
• Eingangsverstärkung; siehe „Gain/Param-
Bedienelement und Eingangsverstärkung"
auf Seite 17
PRE-Rückseite
An der PRE-Rückseite befinden sich folgende
Anschlüsse:
Mikrofoneingänge 1–8
Line/Inst-Eingänge 1–8
Send- und Return-Buchsen 1–8
PRE-Rückseite
Ausgangs-Trims 1–8
DB-25-Ausgänge 1–8
Kapitel 2: Übersicht über die PRE-Hardware und den Stand-Alone-Betrieb
Beim Ausschalten des PRE werden die
Statusinformationen für jeden Kanal in einem
Speicher abgelegt und bei erneutem Einschalten
des Geräts wiederhergestellt.
Line/Inst-Eingänge 1 und 2
Auf der Gerätevorderseite befinden sich zwei
symmetrische/unsymmetrische TRS-Buchsen
(1/4˝), die folgendermaßen belegt sind: TIP
positiv (oder „+"), RING negativ (oder „–") und
SLEEVE geerdet. Diese Buchsen spiegeln die
Line/Inst-Eingänge 1 und 2 an der
Geräterückseite. Wenn ein Gerät an einen der
Line/Inst-Eingänge an der PRE-Vorderseite
angeschlossen wird, wird die gegebenenfalls am
entsprechenden Line/Inst-Eingang der PRE-
Rückseite bestehende Verbindung
unterbrochen.
Verwenden Sie diese Buchsen für einen
bequemen Zugriff auf Instrument-Eingänge mit
hoher Impedanz.
Oszillatorausgang
Netzanschluss
MIDI In/Out/Thru
automatischer
11