Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendung; Wartung - Sundstrom SR 507 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 507:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
angeschlossen werden. Abb. 7. Der Druckluftfilter SR 99-1 besteht
aus einem Vorabscheider und einem Hauptfilter.
Der Hauptfilter besteht aus einem Gasfilterteil – Klasse A3 nach
EN 14387:2004 – mit ca. 500 g Aktivkohle, umgeben von zwei
Partikelfiltern – Klasse P3 nach EN 143:2000. Die Auffangkapazität
beträgt 100–150 g Öl. Weitere Einzelheiten zur Atemluft finden Sie
in der Europäischen Norm EN 132:1998, und in anderen mög-
licherweise geltenden nationalen Vorschriften.
2. Teile
2.1 Empfangskontrolle
Kontrollieren Sie, dass die Ausrüstung gemäß der Packliste voll-
ständig und unbeschädigt ist.
Packliste
• Druckluftarmatur
• Regelventil
• Gürtel
• Durchflussmesser
• Gebrauchsanleitung
2.2 Zubehör/Ersatzteile
Abb. 1.
Artikelnr. Teil
1.
Anschlussadapter
2.
Gürtel
2.
PVC-Gürtel
3.
SR 348 Regelventilbaugruppe
4.
Druckluftschlauch Siehe Abschnitt 5.
Durchflussmesser Abb. 2
SR 99-1 Druckluftfilter. Abb. 7
SR 5226 Reinigungstücher, Box, 50 St.

3. Anwendung

3.1 Installation
• Rollen Sie den Druckluftschlauch ab und achten Sie darauf, dass
er nicht verdreht ist.
• Stecken Sie den Anschlussadapter auf den Atemschlauch des
Kopfteils. Abb. 3.
• Verbinden Sie den Atemschlauch mit dem Ausgang des
Regelventils. Abb. 4.
• Schließen Sie den Druckluftschlauch an den Einlass des
Regelventils an. Abb. 5.
• Das Kopfteil wird nun mit Luft versorgt und Sie können sie
aufsetzen. Siehe die Gebrauchsanleitung für das von Ihnen
verwendete Kopfteil.
3.2 Funktionskontrolle
Bei jeder Gelegenheit vor der Verwendung des Geräts:
• Überprüfen Sie die Nennkapazität des Druckluftsystems.
• Überprüfen Sie die maximal zulässige Anzahl von Benutzern.
• Überprüfen Sie die Anzahl der bereits verbundenen Benutzer.
Prüfen Sie, ob der Mindestluftstrom durch das Kopfteil etwa
175 l/min beträgt.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Verbinden Sie den Anschlussadapter mit dem Atemschlauch
des Kopfteils. Abb. 3.
• Verbinden Sie den Atemschlauch mit dem Regelventil. Abb. 4.
• Schließen Sie den Druckluftschlauch an das Regelventil an.
Abb. 5.
• Drehen Sie den Regelventilknopf bis zum Anschlag gegen den
Uhrzeigersinn, um die Luftmenge auf ein Minimum zu drosseln.
Abb. 4.
• Legen Sie das Kopfteil in den Beutel und fassen Sie den unteren
Teil des Beutels so, dass er den Atemschlauch abschließt.
Fassen Sie den Durchflussmesser mit der anderen Hand und
halten Sie ihn so, dass er vom Beutel senkrecht nach oben zeigt.
Abb. 2.
• Lesen Sie die Position der Kugel im Rohr ab. Sie sollte auf
gleicher Höhe mit oder knapp über der Markierung auf dem
Röhrchen schwimmen.
Hinweis: Drehen Sie die Tasche um und verwenden Sie sie zur
Aufbewahrung des Geräts.
Wenn die Durchflussmenge unter dem Mindestwert liegt, prüfen
Sie, ob
• der Durchflussmesser senkrecht steht,
• sich die Kugel frei bewegen kann,
• die Luftzufuhr wird nicht durch Knicke oder andere
Einschränkungen in den Schläuchen eingeschränkt.
3.3 Anlegen
• Legen Sie den Gürtel an und passen Sie die Länge an.
• Bringen Sie das Regelventil so an, dass sich die Durchflussmenge
leicht einstellen lässt, und achten Sie streng auf den
Atemschlauch, d. h. er darf nicht auf der Rückseite der Taille
liegen.
Bestellnr.
• Stellen Sie mit dem Regelventilknopf die Luftmenge passend zur
R03-0602
aktuellen Arbeitsintensität ein. Abb. 4.
R03-1510
Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen,
T01-3008
um die Mindestströmung von 175 l/min zu erreichen, bzw. im
R03-0601
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, um die Höchstströmung
-
von 260 l/min.
R03-0346
3.4 Ablegen
H03-2810
Verlassen Sie den kontaminierten Bereich, bevor Sie die Aus-
H09-0401
rüstung abnehmen.
• Entfernen Sie das Kopfteil.
Lösen Sie den Druckluftschlauch und den Atemschlauch.
Beide Kupplungen sind Sicherheitskupplungen und werden in zwei
Stufen gelöst. Abb. 6.
• Schieben Sie die Kupplung in Richtung Nippel.
• Ziehen Sie den Sicherungsring zurück.
Prüfen Sie nach jedem Gebrauch, dass keine Mängel vorhanden
sind, und reinigen Sie das Gerät. (siehe 4.1).

4. Wartung

Die für die Reinigung und Wartung der Geräte verantwortliche
Person muss über eine entsprechende Ausbildung verfügen und
mit derartigen Arbeiten vertraut sein.
4.1 Reinigung
Der Schalldämpfer des Druckluftzubehörs, d.  h. das in den
Schlauch eingeführte Teil (Abb. 3), ist wasserempfindlich. Reinigen
Sie daher das Gerät, bevor Sie es zerlegen.
Sundström Reinigungstuch SR 5226 wird für die tägliche Pflege
empfohlen.
Bei gründlicherer Reinigung:
• Verwenden Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm, das
bzw. der in eine Lösung aus Wasser und Geschirrspülmittel o. ä.
getaucht ist.
• Spülen Sie es ab und lassen Sie es trocknen.
• Falls erforderlich, besprühen Sie das Gerät zur Desinfektion mit
70%iger Ethanol- oder Isopropanollösung.
HINWEIS! Verwenden Sie niemals Lösungsmittel zur Rei-
nigung.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis