Herunterladen Diese Seite drucken

Technische Daten - thebenHTS theRonda S360 KNX AP WH Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für theRonda S360 KNX AP WH:

Werbung

Befehle und änderbare Parameter
Im Test-Mode Licht sind mit der Management-Fernbedienung
«SendoPro 868-A» folgende Befehle möglich:
Beenden des Test-Licht
Helligkeits-Schaltwert / -Sollwert Kanal C1 Licht ändern
Aktivieren von Test-Präsenz
Nach Ende des Test-Modus führt der Präsenzmelder einen
Neustart aus.
Den Präsenzmelder nicht mit einer Taschenlampe zum
Schalten bringen. Der Präsenzmelder wird dies einlernen
und somit die adaptiven Lichtschaltschwellen und
Hysteresewerte verfälschen.
Um das Verhalten zu simulieren wird idealerweise der Bereich
unterhalb des Präsenzmelder beleuchtet oder die Jalousien betä-
tigt. Für einen neuen Versuch, Test-Licht nochmals aktivieren.
Störungsbeseitigung
Störung
Mögliche Ursache
Licht schaltet nicht
Luxwert zu tief eingestellt; Melder auf Halb-
ein bzw. Licht
automat eingestellt; Licht wurde manuell
schaltet aus bei
per Taster oder mit Fernbedienung ausge-
Anwesenheit und
schaltet; Person nicht im Erfassungsbereich;
Dunkelheit
Hindernis(se) stören Erfassung; Nachlauf-
zeit zu kurz eingestellt.
Licht brennt bei
Luxwert zu hoch eingestellt; Licht wurde vor
Anwesenheit
kurzem manuell per Taster oder mit Fern-
trotz genügender
bedienung eingeschaltet (30 min abwarten
Helligkeit
beim Schaltbetrieb); Melder im Testbetrieb.
Licht schaltet nicht
Nachlaufzeit abwarten (selbstlernend);
aus bzw. Licht
Thermische Störquellen im Erfassungsbe-
schaltet spontan ein
reich: Heizlüfter, Glühbirne/ Halogenstrahler,
bei Abwesenheit
sich bewegende Objekte (z. B. Vorhänge bei
offenen Fenstern).
Fehlerblinken
Fehler im Selbsttest;
(3x pro Sekunde)
Ungültige Parameterwerte im Melder
vorhanden (siehe KNX-Handbuch theRonda
S360 KNX Kapitel 2.4.2 Einstellungen,
Parameter-Einstellungen bei Download).
Gerät nicht funktionstüchtig!
Anzeige der LED
LED
Beschreibung
Blinken im
Der Präsenzmelder befindet sich in der
1 Sekun-
Aufstartphase.
den-Takt
Flackern
Der via Infrarot von der Fernbedienung gesendete
während 2 s
Befehl wurde vom Präsenzmelder angenommen.
Kurzes
Der gesendete Befehl von der Fernbedienung via
Aufleuchten
Infrarot wurde vom Präsenzmelder abgewiesen. Der
Befehl ist nicht gültig. Gewählter Meldertyp oder
Parameter auf der SendoPro prüfen.
Fehlerblin-
Fehlerblinken; Der Präsenzmelder hat einen Fehler
ken (3x pro
festgestellt.
Sekunde)
Blinken, 5
Der Präsenzmelder befindet sich im Test-Licht.
s Ein
0.3 s Aus
Leuchtet
Der Präsenzmelder befindet sich im Test Präsenz
oder fla-
oder «LED-Anzeige Bewegung» ist aktiviert. Die
ckert unre-
LED zeigt das Erkennen von Bewegungen an.
gelmässig
Massbilder
theRonda S360 KNX FLAT DE
theRonda S360 KNX AP

10. Technische Daten

Betriebsspannung
Busspannung KNX, max. 30 V
Eigenverbrauch
ca. 8 mA / 9 mA mit LED ein
Montageart
Deckenmontage
Empfohlene
2,0 – 3 m/ max. 4,0 m (Mindesthöhe > 1,7 m)
Montagehöhe
Erfassungsbereich
horizontal
360°
Maximale Reichweite
Ø 4 m (Mh. 4 m) / 13 m
Ø 9 m (Mh. 4 m) / 64 m
Einstellbereich
ca. 10 – 3000 Lux / Messung AUS
Helligkeits-Schaltwert
/-Solltwert
Nachlaufzeit Licht
30 s – 60 min
Nachlaufzeit Präsenz
10 s – 120 min
Einschaltverzögerung
10 s – 30 min / inaktiv
Präsenz
Stand-by Dimmwert
1 – 25% der Lampenleistung
Stand-by Zeit
30 s – 60 min / inaktiv / dauerhaft ein
Sämtliche Ein-
siehe KNX-Handbuch
stellungen sind
fernparametriebbar
Anschlussart
Steckklemmen, Typ WAGO 243
Schutzart (AP)
IP 54
Schutzart (FLAT DE)
IP 20 (im eingebauten Zustand IP 54)
radial gehend
2
tangetial gehend
2
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Theronda s360 knx flat de grTheronda s360 knx flat de wh