Seite 2
Anschluss 7. Beschaltung Einzelschaltung 8. Einstellungen Einstellungen Kanal A Licht 15 Parameter via Fernbedienung 17 Steuerbefehle via Fernbe- dienung Helligkeits-Schaltwert Kanal A Licht Nachlaufzeit Kanal A Licht Funktionsart Steuereingang S Erfassungs-Empfindlichkeit 21 Gruppenadresse Kanal A Licht LED-Anzeige Bewegung...
Seite 3
Werkeinstellungen 9. Inbetriebnahme Einschaltverhalten Test Präsenz 10. Technische Daten Produktübersicht Störungsbeseitigung Anzeige der LED Garantieerklärung Massbilder 11. Zubehör 12. Kontakt...
1. Produktmerkmale • Passiv-Infrarot-Präsenzmelder für Deckenmontage • Runder Erfassungsbereich 360°, bis zu Ø 24 m (452 m • Einschränkung des Erfassungsbereichs mit Abdeckclips • Automatische präsenz- und helligkeitsabhän- gige Steuerung für Beleuchtung • Mischlichtmessung für Fluoreszenz- (FL/PL/ ESL), Halogen-/Glühlampen und LEDs geeignet •...
• Benutzer-Fernbedienung «theSenda S» (optional) • Management-Fernbedienung «SendoPro» (optional) • Installations-Fernbedienung «theSenda P» (optional) 2. Sicherheit Machen Sie sich vor der Montage und Inbetriebnahme mit dem Präsenzmelder vertraut. Lesen Sie dazu diese Bedienungsanleitung • Das Gerät ist wartungsfrei. Beim Öffnen oder Eindringen in das Gerät mit irgendwelchen Gegenständen erlischt die Garantie.
4. Funktion Der Präsenzmelder wird vorzugsweise in Eingangs- hallen, Garagen, Lagerhallen, Büros und Schulen zur komfortablen und energieeffizienten Steuerung von Beleuchtung eingesetzt. Der Schaltkontakt «Licht» schaltet die Beleuchtung bei Anwesenheit und ungenügender Helligkeit ein, bei Abwesenheit oder genügend Helligkeit aus. Mit Tastern oder Schaltern kann das Licht auch manuell geschaltet werden.
Einstellungen am theRonda P360-100 Helligkeits-Schaltwert (Lux) Nachlaufzeit Licht Mechanische Sicherheitsverriegelung Kanal A Licht Das Schaltverhalten wird durch Anwesenheit und Helligkeit gesteuert. Der Schaltkontakt des Kanals A Licht schliesst bei Dunkelheit und Anwesenheit. Er öffnet verzögert bei Helligkeit oder Abwesenheit. Nachlaufzeit Die Nachlaufzeit ermöglicht ein verzögertes Aus- schalten der Beleuchtung, nachdem der Raum...
Seite 8
Bereich von 10 s bis 60 min einstellbar. Wird ein nicht belegter Raum nur kurz betreten und inner- halb von 30 s verlassen, schaltet das Licht nach 2 min vorzeitig aus (Kurzzeit-Präsenz). Tasteransteuerung Über einen Taster oder Schalter lässt sich die Beleuchtung jederzeit manuell schalten.
Impulsfunktion Zur Ansteuerung bestehender Treppenlicht-Zeit- schalter kann die Nachlaufzeit auf Impuls gestellt werden. Dabei erzeugt der Lichtausgang bei Anwe- senheit und Dunkelheit alle 10 s einen Impuls von 0.5 s Dauer. 5. Erfassungsbereich Der runde Erfassungsbereich des Präsenzmelders theRonda deckt einen grossen Erfassungsbereich ab und ermöglicht bei vielen Anwendungen eine gute Raumabdeckung.
Gehende Personen: Bei Montagehöhe zwischen 5 m und 10 m vergrös- sern sich Grösse und Abstand zwischen den aktiven und passiven Zonen. Montage- gehende Personen gehende Personen sitzende Personen höhe (A) Frontal (r) Quer (t) 2,0 m 28 m Ø 6 m 380 m Ø...
Seite 11
Lichtmesszone bildet auf Tischhöhe ein Rechteck ab von etwa 2 x 3.5 m ab. Der Montageort wird zur Referenz des Beleuchtungsniveaus. Direkte Anstrahlung beeinflusst die Lichtmessung. Ver- meiden Sie die Platzierung von Stehleuchten oder abgehängter Beleuchtung direkt unter dem Melder. Wird die Helligkeitsmessung deaktiviert, schaltet der Kanal A Licht nur in Abhängigkeit der Präsenz (Helligkeits-Schaltwert über die Fernbedienung auf...
7. Beschaltung Die Präsenzmelder können als Master in Einzel- schaltung betrieben werden. Es können mehrere Taster auf einen Steuereingang geführt werden. Leuchtdruck-Taster nur mit Neut- ralleiter-Anschluss verwenden. Einzelschaltung In der Einzelschaltung erfasst der Präsenzmelder als Master Anwesenheit und Helligkeit und steuert die Beleuchtung.
ACHTUNG Der Tastereingang S ist nicht auf die Stecker her- angeführt, Falls Taster benötigt wird, bitte separat verdrahten. 8. Einstellungen Die Präsenzmelder werden mit einer Grundeinstel- lung einsatzbereit ausgeliefert. Die Richtwerte der Grundeinstellung sind für die typischen Einsatzfälle optimiert. Für die Inbetriebnahme sind optional die Fernbedienungen «SendoPro 868-A»...
Seite 16
Teach-in : Wird das Potentiometer Lux in Stel- lung Teach-in gebracht, beginnt die LED 20 Sekun- den lang zu blinken. Sobald die LED aufhört zu blinken, wird der gemessene Helligkeitswert als neuer Helligkeits-Schaltwert übernommen. Wenn die Position Teach-in verlassen wird, wird der eingestellte Wert auf dem Potentiometer LUX als neuer Helligkeits-Schaltwert übernommen.
Parameter via Fernbedienung Für die Unterstützung während der Inbetrieb- nahme sowie der Service-Arbeiten können folgende Parameter mit der Fernbedienung abgefragt oder verändert werden: Parameter Beschreibung Abfragbar Änderbar Änderbar SendoPro SendoPro theSenda 868-A 868-A Helligkeits- Wertebereich in Lux Schaltwert Messung aus Kanal A Licht Wertebereiche in Nachlaufzeit...
Mit der Management-Fernbedienung «Sendo- Pro 868-A» können Parameter abgefragt werden, indem die Werte stufenweise zum Melder gesendet werden. Liegt der gesendete Wert unterhalb des eingestellten Parameters, leuchtet die LED kurz auf. Ist der gesendete Wert gleich oder liegt er oberhalb des eingestellten Parameters, flackert die LED 2 Sekunden lang.
Helligkeit wird unterhalb des Präsenzmelders gemessen. Liegt die vorherrschende Helligkeit unterhalb des Schaltwerts, wird das Licht, sofern Präsenz erkannt, eingeschaltet (bei Funktionsart Vollautomat). Wertebereich Lux-Werte mit Management-Fernbedienung «SendoPro 868-A" 30 - 3000 Lux Bei der Installations-Fernbedienung «theSenda P" 300, 500, 800 stehen folgende Werte zur Verfügung (Der aktuell gemessene Helligkeitswert (Lux) kann bei der Management-Fernbedienung "SendoPro 868-A", mit...
Ansteuerung für Treppenlicht-Zeitschalter (0,5 s «on» / 10 s «off») «SendoPro 868-A» Impuls «theSenda P» Taste Kurzzeit-Präsenz Bei kurzzeitigem Betreten eines Raumes kann die Nachlaufzeit des Kanals A Licht vorzeitig been- det werden. (Bei Funktionsart Vollautomat und Halbautomat) Die Nachlaufzeit wird gemäss dem eingestellten Parameter angewendet.
• Leuchtdrucktaster nur mit Neutral-Leiteran- schluss verwenden Wertebereich Automatische Erkennung von Schalter oder Taster. auto Ein Signal das weniger als 0,7 s anliegt, wird als Taster erkannt. Längere Signale werden als Schalter ausgewertet. Für die Anpassung an das Nutzer- Schalter Schalter verhalten kann die Art des verwen- deten Signalgebers fix eingestellt...
Stufe Empfindlichkeit sehr unempfindlich unempfindlich Standard empfindlich sehr empfindlich Gruppenadresse Kanal A Licht Dieser Parameter wird bei Verwendung der Benut- zer-Fernbedienung «theSenda S» angewendet. Dem Kanal A Licht kann eine Gruppenadresse zugeordnet werden. Die Gruppenadressen im Melder können mit der «theSenda S»...
Die LED ist bei erkannter Bewegung eingeschaltet, ansonsten ausgeschaltet. Einstellung nur mit «SendoPro 868-A» möglich. Werkeinstellungen Der Präsenzmelder theRonda P360-100 wird mit folgenden Parameterwerten ausgeliefert: Parameter Wert Helligkeits-Schaltwert Kanal A Licht ca. 300 Lux Nachlaufzeit Kanal A Licht 10 min Kurz-Präsenz Kanal A Licht Funktionsart auto...
1. Aufstartphase ( 30 s) • Die rote LED blinkt im Sekundentakt, Schalt- kontakt ist geschlossen (Licht ein). Damit wird automatisch auch die Verdrahtung überprüft. • Der Melder reagiert nicht auf einige Fernbedienungsbefehle. • Bei Abwesenheit öffnet der Schaltkontakt nach 30 s.
Bei Abwesenheit öffnet der Schaltkontakt Licht nach 10 s. Helligkeitsmessung deaktiviert, Melder reagiert nicht auf Helligkeit. Der Melder reagiert wie in der Funktionsart Vollauto- mat, auch wenn Halbautomat eingestellt ist. Teach-in kann im Testbetrieb nicht aktiviert werden. • Nach 10 min endet der Testbetrieb automatisch. Der Melder führt einen Neustart aus (siehe Einschaltverhalten).
Max. Schaltleistung LED siehe Hersteller betreffend cos ϕ Richtwerte < 2 W : 60 W / > 2 W : 180 W Richtwert max. Einschaltstrom 800 A / 200 µs Maximale Anzahl EVG T5/T8 16 x 54/58 W, 24x 35/36 W 8 x 2 x 54/58 W 12 x 2 x 35/36 W Anschlussart...
Licht brennt bei Luxwert zu hoch eingestellt; Licht wurde vor kur- Anwesenheit trotz zem manuell per Taster oder mit theSenda S ein- genügend Helligkeit geschaltet (30 min warten); Melder im Testbetrieb Licht schaltet nicht Nachlaufzeit abwarten (selbstlernend); aus bzw. Licht schaltet thermische Störquellen im Erfassungsbereich: spontan ein bei Heizlüfter, Glühbirne/ Halogenstrahler, sich...
Garantieerklärung ThebenHTS-Präsenzmelder sind mit größter Sorg- falt und modernsten Technologien gefertigt und qualitätsgeprüft. Theben HTS AG gewährleistet daher eine einwandfreie Funktion bei sachgemäßer Anwendung. Sollte sich dennoch ein Mangel zeigen, leistet Theben HTS AG im Umfang der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Gewähr.
Einsendung Im Gewährleistungsfall senden Sie das Gerät zusammen mit dem Lieferschein und einer kurzen Fehlerbeschreibung an den zuständigen Fachhändler. Gewerbliche Schutzrechte Konzept sowie Hard- und Software dieser Geräte sind urheberrechtlich geschützt. Massbilder...