Herunterladen Diese Seite drucken

Erfassungsbereich - thebenHTS theRonda S360 KNX AP WH Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für theRonda S360 KNX AP WH:

Werbung

Schalten
Die Beleuchtung schaltet bei Anwesenheit und ungenügender
Helligkeit ein, bei Abwesenheit oder genügender Helligkeit
aus. Mit einem Taster kann manuell geschaltet oder gedimmt
werden. Manuelles Ausschalten, Dimmen und Szenen stoppen
die Steuerung für die Dauer der Anwesenheit.
Konstantlichtregelung
Bei eingeschalteter Konstantlichtregelung wird die Helligkeit
auf dem Helligkeits-Sollwert konstant gehalten. Die Regelung
wird vollautomatisch oder manuell über Taster bzw. Fern-
bedienung gestartet. Manuelles Ausschalten, Dimmen und
Szenen stoppen die Regelung für die Dauer der Anwesenheit.
Nachlaufzeit
Die minimale Nachlaufzeit kann für alle Kanäle Licht im
Bereich von 30 s - 60 min eingestellt werden. Wird ein
nicht belegter Raum nur kurz betreten und innerhalb von
30 s verlassen, schaltet das Licht nach 2 min vorzeitig aus
(Kurzzeit-Präsenz).
Stand-by
Die Stand-by Funktion dient als Orientierungslicht. Die
Beleuchtung wird nach Ablauf der Nachlaufzeit auf den
Stand-by Dimmwert (1 - 25 %) eingestellt. Die Stand-by Zeit
kann zwischen 30 s und 60 Minuten oder dauerhaft einge-
stellt werden. Liegt die Raumhelligkeit über dem Helligkeits-
Schaltwert/-Sollwert, schaltet die Beleuchtung aus. Fällt die
Raumhelligkeit unter dem Helligkeits-Schaltwert/-Sollwert,
schaltet die Beleuchtung selbständig auf den Stand-by
Dimmwert ein. Die Stand-by Funktion kann über ein Objekt
aktiviert oder gesperrt werden. Damit lassen sich in Kombi-
nation mit einer Zeitschaltuhr energiesparende Lösungen
realisieren.
Tasteransteuerung
Über einen Taster lässt sich die Beleuchtung jederzeit manuell
schalten oder dimmen. Wird das Licht manuell eingeschal-
tet, so brennt das Licht beim Schaltbetrieb mindestens 30
min, sofern Personen anwesend sind. Danach löscht es bei
genügender Helligkeit. Wird der Raum (vorher) verlassen, so
löscht das Licht zwingend nach der eingestellten Nachlauf-
zeit. Wird das Kunstlicht manuell ausgeschaltet, bleibt die
Beleuchtung ausgeschaltet, solange Personen anwesend sind.
Nach Ablauf der Nachlaufzeit schaltet die Beleuchtung wieder
automatisch.
Voll- oder Halbautomat
Die Beleuchtungssteuerung des Präsenzmelders erfolgt
wahlweise vollautomatisch für mehr Komfort bzw. halbauto-
matisch für höheren Sparerfolg. Als «Vollautomat» schaltet
die Beleuchtung automatisch ein und aus. Als «Halbautomat»
muss das Einschalten der Beleuchtung immer von Hand erfol-
gen. Das Ausschalten der Beleuchtung erfolgt automatisch.
Kanal Präsenz C4, C5
Die Kanäle Präsenz werden typischerweise zur HLK-Steue-
rung verwendet. Ein Telegramm nach Wahl wird nur durch
Anwesenheit, völlig helligkeitsunabhängig und nach Ablauf
der Einschaltverzögerung gesendet. Bei jeder Bewegung wird
die Nachlaufzeit neu gestartet. Taster beeinflussen den Kanal
Präsenz nicht.
Einschaltverzögerung
Die Einschaltverzögerung verhindert das sofortige Einschal-
ten. Das Telegramm wird erst nach Ablauf der Einschaltverzö-
gerung gesendet, vorausgesetzt, es sind Personen während
dieser Zeit anwesend.
Nachlaufzeit
Die Nachlaufzeit ermöglicht ein verzögertes Ausschalten von
HLK-Geräten und Systemen, nachdem der Raum verlassen
wurde.
Nach Ablauf der Nachlaufzeit Präsenz kann nach Wahl ein
Telegramm gesendet werden (einmalig oder zyklisch).

5. Erfassungsbereich

Der runde Erfassungsbereich des Präsenzmelders theRonda
deckt einen mittleren Erfassungsbereich ab und ermöglicht
bei vielen Anwendungen eine gute Raumabdeckung. Beachten
Sie, dass sitzende und gehende Personen in unterschiedlich
grossen Bereichen erfasst werden. Die empfohlene Monta-
gehöhe liegt bei 2,0 m – 3,0 m. Mit zunehmender Montage-
höhe verringert sich die Empfindlichkeit des Präsenzmelders.
Ab 3,5 m Montagehöhe sind Gehbewegungen nötig und
die Erfassungsbereiche mehrerer Melder sollten sich in den
Randzonen überlap pen. Die Erfassungsreichweite nimmt mit
zunehmender Temperatur ab. Mit zunehmender Montagehöhe
verringert sich die Empfindlichkeit. Weiter vergrössern sich die
Größe und Abstand zwischen den aktiven und passiven Zonen
des Präsenzmelders.
Sitzende Personen:
Die Angaben beziehen sich auf kleinste Bewegungen auf
Tischhöhe (ca. 0,8 m).
r / s
t
S
Montage-
gehende Personen
höhe (A)
Quer (t)
2,0 m
38 m
Ø 7 m
2
2,5 m
38 m
Ø 7 m
2
3,0 m
50 m
Ø 8 m
2
3,5 m
50 m
Ø 8 m
2
4,0 m
64 m
Ø 9 m
2
Alle Angaben sind Richtwerte.
r / s
t
S
gehende Personen
sitzende Personen
Frontal (r)
(s)
5 m
Ø 2,5 m
5 m
2
2
7 m
Ø 3,0 m
7 m
2
2
13 m
Ø 4,0 m
13 m
2
2
13 m
Ø 4,0 m
2
13 m
Ø 4,0 m
2
Ø 2,5 m
Ø 3,0 m
Ø 4,0 m
2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Theronda s360 knx flat de grTheronda s360 knx flat de wh