Herunterladen Diese Seite drucken

Montage - thebenHTS theRonda S360 KNX AP WH Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für theRonda S360 KNX AP WH:

Werbung

Helligkeitsmessung
Der Präsenzmelder misst Kunst- und Tageslicht, welches
unterhalb des Melders reflektiert wird (Öffnungswinkel ca.
120°). Der Montageort wird zur Referenz des Beleuchtungs-
niveaus. Wird die Helligkeitsmessung deaktiviert, schaltet der
Kanal Licht nur in Abhängigkeit der Präsenz.
Schalten
Direkte Anstrahlung beeinflusst die Lichtmessung. Die Plat-
zierung von Stehleuchten oder abgehängter Beleuchtung
direkt unter dem Melder ist zu vermeiden.
Konstantlichtregelung
Der Melder muss so platziert werden, dass er nur Kunstlicht
erfasst, welches er selbst regelt. Kunstlicht, das von anderen
Meldern geregelt wird, oder manuell geschaltete Arbeitsbe-
leuchtung beeinflussen die Helligkeitsmessung des Melders.
Direktes Kunstlicht auf den Melder ist zu vermeiden.
Geeignete Lampen
Der Präsenzmelder ist für den Betrieb von Fluoreszenz-, Kom-
paktleuchtstoff-, Halogen-, Glühlampen sowie LED konzipiert.

6. Montage

Der Melder benötigt freie Sicht auf Personen. Die Montage-
höhe darf 1.7 m nicht unter- und soll 4 m nicht überschreiten.
Deckeneinbau-Montage
Einbau in Hohldecken für Deckenstärken von 0.5 mm bis 3 cm.
Der Durchmesser des Deckenausschnitts muss zwischen 62
mm und 70 mm betragen.
Die Schutzart IP 54 ist nur von vorne (Linsenseite) erfüllt und
benötigt eine glatte Deckenoberfläche.
Deckenmontage-Aufputz
c
d
20°
open
Sensorteil (a) um etwa 20° im Gegenuhrzeigersinn drehen bis
zum Rastpunkt. Sensorteil abnehmen. Benötigte Ausbrüche
(b) für die Kabeldurchführung vornehmen. Das Aufputzge-
häuse (c) über die vorgesehenen Befestigungslöcher an die
Decke montieren. Verdrahtung vornehmen (d). Sensorteil (a)
aufbringen.
Falls eine höhere Schutzart als IP 20 gefordert ist, müssen die
mitgelieferten Dichtungen bei der Deckenmontage verwendet
werden (c).
7. Inbetriebnahme
1. Einstellungen
Sämtliche Einstellungen werden über die ETS vorge-
nommen. Siehe Dokument «KNX-Handbuch theRonda»
(Applikationsbeschreibung).
Für die Unterstützung bei der Inbetriebnahme ist optional
die Management-Fernbedienung «SendoPro 868-A» oder die
Installations-Fernbedienung «theSenda P» erhältlich. Mit der
«SendoPro 868-A» können die Parameter abgefragt, ange-
passt und optimiert werden. Mit der «theSenda P» können die
Parameter nur angepasst werden. In diesem Sinne dienen die
Fernbedienungen als Einstellhilfe. Eine Auswahl von änderba-
ren Parametern stehen zur Anpassung mit der Fernbedienung
zu Verfügung (siehe Kapitel «Parameter via Fernbedienung»).
Durch Steuerbefehle via Fernbedienung kann das Verhalten
während dem Betrieb verändert werden.
2. Programmiermodus
Der Programmiermodus kann entweder mit der Program-
miertaste auf der Rückseite des Präsenzmelders oder ohne
Demontage des Präsenzmelders mittels Management-Fern-
bedienung «SendoPro 868-A» oder Installations-Fernbedie-
nung «theSenda P» aktiviert werden.
b
a
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Theronda s360 knx flat de grTheronda s360 knx flat de wh