Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Abgasmessgerät
EUROLYZER
Copyright 2023 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vor Gebrauch lesen!
Alle Sicherheitshinweise beachten!
Für künftige Verwendung aufbewahren!
Version : 05.2023.0
ID: 900 000 1087
®
S1
Mess-, Regel- und
Überwachungsgeräte
für Haustechnik,
Industrie und Umweltschutz
Lindenstraße 20
DE-74363 Güglingen
Telefon
+497135 102-0
Service
+497135 102-211
Telefax
+497135 102-147
info@afriso.de
www.afriso.de
525158.02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AFRISO EUROLYZER S1

  • Seite 1 Telefon +497135 102-0 Service +497135 102-211 Telefax +497135 102-147 info@afriso.de www.afriso.de Betriebsanleitung Abgasmessgerät ® EUROLYZER Copyright 2023 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren! Version : 05.2023.0 ID: 900 000 1087 525158.02...
  • Seite 2 ® EUROLYZER...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung ..................6 Aufbau der Warnhinweise ................6 Erklärung der Symbole und Auszeichnungen ..........6 Haftungshinweise ..................6 Sicherheitshinweise ....................7 Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 7 Vorhersehbare Fehlanwendung ..............7 Sichere Handhabung..................7 Qualifikation des Personals ................8 Kalibrierung / Justierung ................
  • Seite 4 6.1.2.3 Gespeicherter Messberichte ............27 6.1.3 Einstellungen ....................28 6.1.4 Favoritenliste bearbeiten ................29 6.1.4.1 Messprogramm aus der Favoritenliste löschen ......29 6.1.4.2 Messprogramm in die Favoritenliste hinzufügen ......29 6.1.4.3 Messprogramm in die Favoritenliste ersetzten ......30 6.1.5 Makro Programme ..................30 6.1.5.1 Makro Programm hinzufügen / entfernen ........
  • Seite 5 10 Entsorgung ......................50 11 Ersatzteile und Zubehör ..................51 12 Gewährleistung ...................... 52 13 Rücksendung ......................52 14 Anhang ........................53 14.1 Anleitung zur halbjährlichen Messgeräteüberprüfung ........ 53 ® EUROLYZER...
  • Seite 6: Zu Dieser Betriebsanleitung

    Zu dieser Betriebsanleitung 1 Zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts.  Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts lesen.  Betriebsanleitung während der gesamten Lebensdauer des Pro- dukts aufbewahren und zum Nachschlagen bereithalten.  Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benut- zer des Produkts weitergeben.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitsvorschriften entstehen, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung oder Gewährleistung. Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschließlich im rechtlich zulässigen Rahmen verwendet werden. Änderungen vorbehalten. 2 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung ® Das Abgasmessgerät EUROLYZER S1 eignet sich ausschließlich für folgende Anwendungsgebiete: •...
  • Seite 8: Qualifikation Des Personals

    Produktbeschreibung Qualifikation des Personals Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, Außerbetriebnahme und Entsorgung dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Perso- nal durchgeführt werden, die den Inhalt dieser Betriebsanleitung und alle zum Produkt gehörenden Unterlagen kennen und verste- hen. Arbeiten an elektrischen Teilen dürfen nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und Richtlinien ausgeführt werden.
  • Seite 9: Mess- Und Berechnungsgrößen

    Produktbeschreibung Menüführung. Hierbei werden u. a. den einzelnen Messprogrammen und Konfigurationsmenüs markante Farben zugeordnet. Dieses innovative Messgerät verfügt ein Scrollrad mit einer Druck- Knopftaste und ein modernen Touchdisplay-Technologie. Mess- und Berechnungsgrößen Anzeige Gemessenes Medium Einheit Tgas Abgastemperatur °C, °F Tluft Lufttemperatur °C, °F Sauerstoffgehalt...
  • Seite 10: Messverfahren Und Sensoren

    Produktbeschreibung Messverfahren und Sensoren Funktion Erläuterung Temperaturmessung Thermoelement NiCr-Ni (Typ K) -Messung Elektrochemische Messzelle CO-Messung Elektrochemische Messzelle NO-Messung (Option) Elektrochemische Messzelle Druck/Feinzug (Option) Piezoresistiver Sensor mit interner Tem- peraturkompensation Messdauer Kurzzeitstabile Messungen von max. 60 Minuten möglich. Anschließend neue Kalibrierphase mit Umgebungsluft. Abgasmessung Über externen Wasserabscheider und Partikelfilter wird das Abgas mit einer...
  • Seite 11: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten Parameter Wert Allgemeine Daten Abmessungen Ge- 218 x 80 x 44 mm häuse inkl. Schutz- hülle (H x B x T) Gewicht Ca. 500 g - 550 g (je nach Sensorbestückung) Werkstoff Gehäuse 2K ABS + PC Schutzart IP 42 EN 60529 Hochauflösendes 4,3“...
  • Seite 12 Produktbeschreibung Parameter Wert Bluetooth-Zertifizie- EU-Länder: Belgien, Bulgarien, Dänemark, rung Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Por- tugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slo- wenien, Spanien, Tschechien, Ungarn und Zypern. EFTA Länder: Island, Liechtenstein, Norwe- gen und Schweiz.
  • Seite 13 Produktbeschreibung Verbrennungsluft-Temperatur Messbereich -20 °C bis +200 °C Max. Abweichung ± 3 °C + 1 Digit (-20 °C bis 0 °C) ± 1 °C + 1 Digit (0 °C bis +200 °C) Auflösung 0,1 °C Messwertaufnehmer Thermoelement NiCr-Ni (Typ K) Feinzugmessung / Druckmessung (Option) Messbereich ±...
  • Seite 14 Produktbeschreibung CO-Messung (mit H -Kompensation) Messbereich 0 ppm bis 4.000 ppm (nominal) oder 9,999 ppm (maximal) Genauigkeit 5 ppm (bis 50 ppm) 5 % vom Messwert (ab 50 ppm) Auflösung 1 ppm Messwertaufnehmer Elektrochemische Messzelle Einstellzeit (T90) 60 Sekunden NO-Messung (Option) Messbereich 0 bis 2.000 ppm Genauigkeit...
  • Seite 15: Berechnungsformeln (Auszug)

    Produktbeschreibung Berechnungsformeln (Auszug) Berechnung des CO2-Wertes = CO * (1 - ) in % 2 max Berechneter Kohlenstoffdioxidgehalt in % Maximaler CO -Wert (brennstoffspezifisch) in Volumen-% 2max Gemessener Sauerstoffgehalt in % Sauerstoffgehalt der Luft in Volumen-% Berechnung des Abgasverlustes qA = (TG - TL) * ( + B) in % −...
  • Seite 16: Zulassungen, Prüfungen Und Konformitäten

    Produktbeschreibung Zulassungen, Prüfungen und Konformitäten Dieses Produkt ist nach der 1. & 44. BImSchV und EN50379-2 zu- gelassen respektive TÜV-geprüft (VDI 4206-2) und erfüllt zugleich die gültigen Richtlinien gemäß 2014/30/EU. Die TÜV-Registrie- rungsnummer lautet TÜV ByRgG Nr. 325. Die Konformität des Produkts mit den Anforderungen der EU-Richtli- nien wird durch das CE-Zeichen am Schutzgehäuse bestätigt.
  • Seite 17: Rückansicht

    Produktbeschreibung Rückansicht Lautsprecher IR-Diode für EUROprinter Magnete Messgasausgang Anschlüsse Temperaturanschlüsse (Typ-K) Messgaseingang, Ø8mm Feinzuganschluss, Ø7mm (Option) Druckanschluss, Ø8mm (Option) ® EUROLYZER...
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme Netzgerät / Akku ® Der EUROLYZER S1 wird mit einem Li-Ionen-Akku betrieben. Be- vor das Messgerät verwendet wird muss der Akku vollständig gela- den werden. Dazu das USB-Kabel in die USB-C Buchse am Mess- gerät anschließen und die andere Seite mit dem USB-Netzadapter verbinden.
  • Seite 19: An / Ausschalten

    Inbetriebnahme Bei der Verwendung eines Schnellladenetzteils wechselt der ® EUROLYZER S1 automatisch in den Schnelllademodus. An / Ausschalten Status Aktion Funktion Drücken der “Power”- Messgerät aus Messgerät wird angeschaltet. Taste Drücken der “Power”- Messgerät an Messgerät wird ausgeschaltet. Taste für >1 Sekunde Sonden / Fühler anschließen Abgassonde mit gelb markierten Gasschlauch / Temperaturstecker und blau markierten Feinzugschlauch anschließen.
  • Seite 20: Tastaturfeld

    Inbetriebnahme Machen Sie sich vor dem Einsatz des Messgerätes mit dem Bedien- konzept vertraut. Das Ausführen von Aktionen erfolgt überwiegend durch: Aktion Touchscreen Tastatur Auswählen Menüsymbole antippen Aktionstaste drücken Zurück Zurücksymbol antippen Aktionstaste zweimal drü- cken Navigationsfunktion für Nach oben oder unten wi- Mit dem Scrollrad navigie- Auf- und Abwärtsbewe- schen.
  • Seite 21: Verwendung Des Ir-Druckers

    Inbetriebnahme Verwendung des IR-Druckers Zur Datenübertragung vom Messgerät an den zugehörigen IR-Dru- ® cker (EUROprinter), das Abgasmessgerät EUROLYZER S1 zum Drucker hin ausrichten, wie im folgenden Bild ersichtlich. Drucker einschalten. Datenübertragung via Messgeräte-Menüführung star- ten. Das Messprotokoll wird ausgedruckt. Bitte Mindestabstand von ca.
  • Seite 22: Verbindung Mit Capbs

    Inbetriebnahme ® Verbindung mit CAPBs ® ® Der EUROLYZER S1 verfügt über die Möglichkeit, eine Bluetooth ® Verbindung mit den kabellosen CAPBs Sensoren herzustellen: 1. In das CAPBs-Menü wechseln ® 2. CAPBs anschalten ® 3. Das CAPBs verbindet sich automatisch und die verfügbaren Messprogramme erscheinen der CAPBs-Liste ®...
  • Seite 23: Eurosoft Connect Software Für Windows

    Inbetriebnahme ® EuroSoft connect Software für Windows ® Die EuroSoft connect Windowssoftware bietet folgende Funktio- nen: • Messdatenübertragung • Messgeräte Bildschirmübertragung • Auslesen und Weiterverarbeitung von Logdateien • Auslesen und Weiterverarbeitung von Messprotokollen • Kundendatenbank erstellen und bearbeiten • Geräteeinstellung: a: Besitzeradresse für Messprotokolle b: Benutzerdefinierte Brennstoffe INFO...
  • Seite 24: Betrieb

    Betrieb 6 Betrieb Gerät einschalten: „Ein-/Aus“-Taste kurz drücken. Bedienoberfläche Startmenü Öffnen der Listen Favoriten, Intern, CAPBs oder Macros, sowie das Info Menü durch antippen der Felder oder mittels Doppelklick der Aktionstaste. Zum Starten eines Messprogramms das Feld an- tippen oder mittels Scrollrad auswählen und mit der Aktionstaste be- stätigen.
  • Seite 25: Info Menü

    Betrieb 6.1.1 Info Menü Info Menü im Startmenü öffnen durch antippen des „Info Menü“ Feldes oder durch viermaligen Doppelklick der Aktionstaste: oder 4x Doppelklick Info Menü Beschreibung • Herstellerinformationen Info • Gerätenamen • MI-Nummer • Firmware Version • Release Datum •...
  • Seite 26: Speicher

    Betrieb 6.1.2 Speicher Messungen können direkt unter Kundenordner gespeichert werden. Kundenorder bestehen aus 8 Zeilen mit jeweils 20 Zeichen, wobei der erste Eintrag das Schlüsselwort zur Suche im Gerät ist. Die sie- ben weiteren Felder dienen für Angaben wie z.B.: Straße, Wohnort, Emailadresse, Telefonnummer, Anlagennummer, …...
  • Seite 27: Gespeicherter Messberichte

    Betrieb 5. Zusätzliche Informationen in die Adressfelder eingeben, wie z.B.: Straße, Wohnort, Emailadresse, Telefonnummer, Anlagen- nummer, …  Es müssen nicht alle Felder belegt werden. INFO 6. Mit dem Feld „Datei speichern“ die Zusatzinformationen ab- speichern 7. Kundenorder verlassen durch antippen des „Zurück“-Feld oder mit Doppelklick der Aktionstaste.
  • Seite 28: Einstellungen

    Betrieb 6.1.3 Einstellungen Info Menü aufrufen und das Untermenü Einstellungen öff- nen: Einstellungen Beschreibung • Datum, Uhrzeit einstellen. Zeit/Datum • Sommer / Winterzeit aktivieren • 12h / 24h Zeitformat einstellen • Datumsformat einstellen Sprache Sprache einstellen Signale Tastenton und Alarmton einstellen •...
  • Seite 29: Favoritenliste Bearbeiten

    Betrieb 6.1.4 Favoritenliste bearbeiten 1. Menüliste Favoriten öffnen und „Favoritenliste bearbeiten“ antippen oder mittels Scrollrad im Info Menü „Favoritenliste bearbeiten“ auswäh- len und mit der Aktionstaste bestätigen. 2. Beenden des Favoritenliste Bearbeitungsmodus durch antippen von Favori- tenliste bearbeiten oder durch Doppelklick der Aktionstaste. 6.1.4.1 Messprogramm aus der Favoritenliste löschen „Favoritenliste bearbeiten“...
  • Seite 30: Messprogramm In Die Favoritenliste Ersetzten

    Betrieb 1. Zum Hinzufügen eines Messprogramms aus der Internen Liste das „Plus“ Icon antippen oder mit dem Scrollrad auswählen und mit der Aktionstaste bestätigen. 2. Das entsprechende Messprogramm antippen oder mit dem Scrollrad auswählen und mit der Aktionstaste bestätigen.  Maximal sechs Messprogramme in Favoritenliste verfügbar. INFO 6.1.4.3 Messprogramm in die Favoritenliste ersetzten „Favoritenliste bearbeiten“...
  • Seite 31: Makro Programm Hinzufügen / Entfernen

    Betrieb 6.1.5.1 Makro Programm hinzufügen / entfernen Info Menü aufrufen und im Untermenü Makro Seitenlayout die Funktion „Makro Typ“ auswählen. 1. Gewünschten Makro Typ auswählen.  Das ausgewählte Messprogramm erschein im Menüliste Makro. INFO 2. Um einen weiteres Makro Messprogramm hinzuzufügen das nächste Feld „Makro Typ“...
  • Seite 32: Bedienoberfläche Messmodus

    Betrieb Mit der Funktion „Makros laden“ kann eine bestehende Makro Konfiguration geladen werden. Dafür muss zuerst ein bestehender „MACROS“ Ordner auf das Messgerät kopiert werden. Bedienoberfläche Messmodus Share Menü Messung beenden Messwerte Hauptmenü Info Leiste Direkt-Taste Gaspumpe an/aus ® EUROLYZER...
  • Seite 33: Hauptmenü

    Betrieb 6.2.1 Hauptmenü Hauptmenü im Messmodus öffnen durch Antippen des „Haupt- menü“ Feldes oder durch Anklicken der Aktionstaste: oder Hauptmenü Beschreibung Feinzug (Option) Feinzug Messung durchführen, genaue Beschreibung in Kapitel 6.2.2.2 Feinzug. CO Alarm quit. Alarm bei Überschreitung der Alarmschwelle quittieren Pumpe Pumpe aus/an schalten Messdaten...
  • Seite 34: Messdaten

    Betrieb  Für die Feinzugmessung muss sich die Abgassonde im Abgaska- INFO nal befinden! 2. Das Feld „Zug Speichern“ antippen oder mit dem Scrollrad aus- wählen und mit der Aktionstaste bestätigen. 6.2.1.2 Messdaten Hauptmenü aufrufen und das Untermenü Messdaten öff- nen: Messdaten Beschreibung...
  • Seite 35: Messwertreihenfolge

    Betrieb Ölderivate (Nur bei Öl- Ja / Nein einstellen. Ölderivate sind bei der Ermittlung der Rußzahl durch eine gelbliche Verfärbung des Fil- brennstoffen verfügbar) terpapiers erkennbar CO max Sobald der eingestellte Grenzwert überschritten wird, schaltet die Pumpe automatisch ab. 6.2.1.2.1 Messwertreihenfolge Hauptmenü...
  • Seite 36: Datenlogger Anhalten

    Betrieb  Das Messgerät springt automatisch in den Messmodus. Die Log- INFO ger Zeit wird in der Info Leiste angezeigt. 6.2.1.3.3 Datenlogger anhalten Hauptmenü aufrufen und das Untermenü Datenlogger öffnen. Das Feld „Logger anhalten“ antippen oder mit dem Scrollrad aus- wählen und mit der Aktionstaste bestätigen.
  • Seite 37: Direktzugriff Menü

    Betrieb 6.2.2 Direktzugriff Menü Direktzugriff Menü im Messmodus öffnen durch antippen des „Share“-Feldes oder durch Doppelklick der Aktionstaste: oder Direktzugriff Menü Beschreibung Drucken Messwerte über IR am EUROprinter ausdrucken. Ge- naue Beschreibung in Kapitel 5.5 Drucken QR-Code Generiert QR-Code aus Messwerten zur Übertragung an Smartphones / Tablets Speichern Messbericht im Gerät speichern.
  • Seite 38: Speichern

    Betrieb 6.2.2.1 Speichern Direktzugriff Menü aufrufen und im Untermenü Speicher die Funk- tion „Suche“ auswählen: 1. Vollständigen Kundennamen oder Anfangsbuchstabe in das Su- chen-Feld eingeben und mit bestätigen. 2. Gewünschten Kunden aus der Liste der Suchergebnissen aus- wählen oder neuen Kunden mit dem Feld „-(Neuer Eintrag)-“ er- stellen, dabei Beschreibung aus Kapitel „6.1.2.2 Kundendaten auf dem Messgerät anlegen“...
  • Seite 39: Speichern Und Beenden" - Funktion

    Betrieb 6.2.2.3 „Speichern und Beenden“ - Funktion Mit der Multi-Speicher Funktion können Messergebnisse aus unter- schiedlichen Programmen (Abgasanalyse, Ringspalt, Druck, Tem- peratur) in einer Datei gespeichert oder auf ein Protokoll ausge- druckt werden. Für diese Funktion steht der Menüpunkt „Speichern und Beenden“ im Menü...
  • Seite 40: Übersicht Messprogramme

    Betrieb Übersicht Messprogramme 6.3.1 Abgasmessung Abgasmessung Icon antippen oder mit dem Scrollrad auswählen und mit der Aktionstaste bestätigen: 1. Frischluft spülen  Gassonde erst in das Abgasrohr einführen, wenn die Frischluftka- INFO librierung abgeschlossen ist. 2. Brennstoff auswählen 3. Messdaten ablesen ...
  • Seite 41: Bimschv-Messung

    Betrieb  Für amtliche Messungen nach 1. BImSchV muss das Messgerät halbjährlich von einer technischen Prüfstelle der Innung für das INFO Schornsteinfegerhandwerk oder einer anderen von der Behörde anerkannten Prüfstelle überprüft werden. Folgende Brennstoffe sind für Messungen nach 1.BImSchV zuge- lassen: Brennstoff CO2max [Vol.%]...
  • Seite 42 Betrieb VDI 4207 – Blatt3 ® EUROLYZER Beschreibung EBco CO-Emissionswert bezogen auf Norm- CO,B bedingungen und den Sauerstoffbe- zugswert. EBnox NOx-Emissionswert bezogen auf Norm- NOx,B bedingungen und den Sauerstoffbe- zugswert Mw O2 gemessener Sauerstoffvolumengehalt im trockenen Abgas auf Bezugssauerstoffgehalt umgerech- CO,B nete erweiterte Messunsicherheit des CO-Emissionswerts...
  • Seite 43: Co Umgebungsmessung

    Betrieb 6.3.4 CO Umgebungsmessung ® Der EUROLYZER S1 ist nicht für sicherheitsgerichtete Messun- gen bestimmt!  (Einschalt-)Kalibrierung nur an frischer, schadstoff- und CO- freier Umgebungsluft, d.h. außerhalb des Messortes! GEFAHR  Bei Auftreten von gesundheitsschädlichen CO-Konzentrationen sofort entsprechende Maßnahmen einleiten: Verlassen des Ge- fahrenbereichs, Lüften bzw.
  • Seite 44: Mehrlochsonde-Messung

    Betrieb 6.3.6 Mehrlochsonde-messung Mehrloch-Sonde Mess. Icon antippen oder mit dem Scrollrad aus- wählen und mit der Aktionstaste bestätigen:  Eine Mehrlochsonde muss angeschlossen sein. INFO 1. Frischluft spülen  Die Gassonde muss sich während der Kalibrierung an Frischluft INFO befinden. 2.
  • Seite 45: Druckmessung (Option)

    Betrieb 6.3.8 Druckmessung (Option) Druck.-messung Icon antippen oder mit dem Scrollrad auswählen und mit der Aktionstaste bestätigen: 1. Drucknullung erfolgt automatisch  Die Druckanschlüsse des Gerätes müssen frei sein (drucklos, INFO nicht verschlossen). 2. Messwerte ablesen 6.3.9 Druckverlust (Option) Druck.-verlust Icon antippen oder mit dem Scrollrad auswählen und mit der Aktionstaste bestätigen: 1.
  • Seite 46 Betrieb Sicherheitseinrichtungen. Der Gaszähler kann in die Prüfung mit einbezogen werden. Die Dichtheitsprüfung sollte möglichst durchge- führt werden, bevor die Leitungen verputzt oder verdeckt und die Verbindungsstellen beschichtet oder umhüllt sind. Leitungsvolumen Beruhigungsphase Prüfdauer <100 l 10 min 10 min >100 l - <200 l 30 min 20 min...
  • Seite 47: Pitot-Messung (Option)

    Akku-Management 6.3.11 Pitot-messung (Option) Pitot-Rohr (500238) an den Druckanschlüssen anschließen. Pitot-messung Icon antippen oder mit dem Scrollrad auswählen und mit der Aktionstaste bestätigen: 1. Drucknullung erfolgt automatisch  Das Pitot-Rohr muss drucklos sein. INFO 2. Zum Einstellen der Strömungskanal Fläche das Hauptmenü und das Untermenü...
  • Seite 48: Informationen Zum Akku

    Wartung  Das Laden des Akkus startet automatisch.  Der Akku wird auch während des Messbetriebs kontinuierlich und systemüberwacht weiter geladen.  Sobald der Akku vollständig geladen ist und das Akkumenü ge- rade aktiv ist, schaltet das Gerät automatisch aus, ansonsten INFO schaltet das Gerät in den passiven Ladezustand (Erhaltungsla- dung) um.
  • Seite 49: Akku Wechseln

    Störungen Für amtlich Messungen nach der 1. & 44. BImSchV muss das Ab- gasmessgerät, zur Einhaltung der Mindestanforderung, halbjährlich von einer von der zuständigen Behörde bekannt gegebenen Stelle, für die wiederkehrende Überprüfung von eignungsgeprüften Mess geräten, überprüft werden. Akku wechseln Aus technischen Gründen darf ein ausgedienter Akkublock aus- schließlich vom Hersteller oder von einem autorisierten Servicepart- ner ausgetauscht werden.
  • Seite 50: Entsorgung

    Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung Gaspumpe verschmutzt  Gerät zur Servicestelle bringen.  Abgastemperatur in- Feuchtigkeit im Son- Sonde reinigen. stabil denrohr  Akku laden. Gerät schaltet auto- Akku entladen. matisch ab.  Gerät zur Servicestelle bringen. Akku defekt.  Akku laden. Gerät schaltet nicht Akku entladen.
  • Seite 51: Ersatzteile Und Zubehör

    Ersatzteile und Zubehör 11 Ersatzteile und Zubehör Die Messgasaufbereitung bewahrt das Messgerät vor dem Eindrin- gen von Störkomponenten, wie Staub, Ruß und Kondensat. Die Kondensatfilterpatrone (KFP) im einwandfreien Zustand dient dem Schutz des Messgerätes und ist deshalb wichtiger Bestandteil der Abgasmessung. Art.-Nr.
  • Seite 52: Gewährleistung

    Produkt trennen, Kondensat entleeren und verbrauchte Filter aus- tauschen! INFO 12 Gewährleistung Informationen zur Gewährleistung finden Sie in unseren Allgemei- nen Geschäftsbedingungen im Internet unter www.afriso.com oder in Ihrem Kaufvertrag. 13 Rücksendung Vor einer Rücksendung Ihres Produkts müssen Sie sich mit uns in Verbindung setzen (service@afriso.de).
  • Seite 53: Anhang

    Anhang 14 Anhang 14.1 Anleitung zur halbjährlichen Messgeräteüberprüfung Die Messgeräteprüfstelle muss die Anforderungen nach VDI 4208 Blatt 2 erfüllen. 1. Das Abgasmessgerät an Umgebungstemperatur akklimatisieren. Hinweis: Vorgang kann bis zu 15 min dauern. In dieser Zeit darauf achten, dass der Prüfling einer konstanten Temperatur von 20 - 25°C ausgesetzt ist.
  • Seite 54 Anhang 8. Entnahmesonde mit der Prüfgasleitung verbinden. Mit Prüfgas 1 (CO=400ppm, H =300ppm, O =5,0 Vol.-% in Stickstoff (N beaufschlagen und warten (ca. 3 Minuten) bis sich der Anzeigewert stabili- siert. 10. O - und CO-Anzeigewert ablesen. Hinweis: Die Anzeige der Konzentrationen erfolgt für CO in ppm und in Vol%.
  • Seite 55 Anhang Das Abgasmessgerät an Umgebungstemperatur akklimatisieren. Hinweis: Vorgang kann bis zu 15 min dauern. In dieser Zeit darauf achten, dass der Prüfling einer konstanten Temperatur von 20 - 25°C ausgesetzt ist. Optische Überprüfung (Sichtkontrolle): • Sind Buchsen und Stecker unbeschädigt und frei von Verunreinigungen? •...
  • Seite 56 Anhang Abweichungen können beispielsweise durch Schäden am Entnahmeschlauch, Entnah- mesonde, defekte Drucksensoren oder Schäden an der Geräteelektronik auftreten. Bei unzulässig hohen Abweichungen ist eine Geräteüberprüfung und Justierung zwin- gend erforderlich, die ausschließlich durch den Hersteller oder eine autorisierte Ser- vicestelle zu erfolgen hat. Das Abgasmessgerät an Umgebungstemperatur akklimatisieren.
  • Seite 57 Anhang Entnahmesonde bzw. Verbrennungsluftfühlernach abgeschlossener Prüfung aus der Tauchhülse ziehen (Warnung: Verbrennungsgefahr!) und abkühlen lassen. Prüfung beendet Abweichungen können beispielsweise durch Schäden am Thermoelement, Entnahme- sonde oder Schäden an der Geräteelektronik auftreten. Bei unzulässig hohen Abweichungen ist eine Geräteüberprüfung und Justierung zwin- gend erforderlich, die ausschließlich durch den Hersteller oder eine autorisierte Ser- vicestelle zu erfolgen hat.
  • Seite 58 Anhang Eine aktuelle Firmware Version kann über den Downloadbereich auf der AFRISO Homepage (www.afriso.de) bezogen werden. ® EUROLYZER S1 einschalten. Datum überprüfen und ggf. einstellen. aufrufen und Menüpunkt „Service“ auswählen. Info Menü Die Funktion „Passwort eingeben“ auswählen und das Passwort eingeben und bestätigen.
  • Seite 59 Anhang ® EUROLYZER...
  • Seite 60 Anhang ® EUROLYZER...

Inhaltsverzeichnis