Bedienen (Software)
3.5 Anwenderdefinierte Seiten
function
ApplDataTable(parDocument,parClassName,parColumnClasses,parColumnIds
,parHeader)
Übergabeparameter:
●
●
●
●
●
Mithilfe der Übergabeparameter werden die "class"- und "id"-Attribute so gesetzt, dass unter
Verwendung von Style Sheets die Darstellung der Tabelle eingestellt werden kann.
Anwenderschnittstelle:
●
●
150
JavaScript-Dokument, das zum Erzeugen von Elementen benutzt wird
parDocument
wird im "Table"-Tag der HTML-Tabelle als "class"-Attribut eingetragen
parClassName
Array, dessen "length"-Attribut die Anzahl der Tabellenspalten festlegt.
parColumnClasses
Die Werte des Arrays werden als "class"-Attribut bei den Tabellenspalten (<td
class="...">) verwendet.
parColumnIds
Array, dessen Werte zusammen mit dem später beschriebenen parRowId-Parameter für
die "id"-Attribute der Tabellenspalten verwendet werden. Der Wert des "id"-Attributs
entsteht durch das Aneinanderketten der ColumnId und der RowId (In dieser
Reihenfolge).
Array, das die Spaltenüberschriften der Tabelle enthält
parHeader
addRow(parRowId,parRowClass)
–
: wird als Wert für das
parRowId
–
: wird als Wert für das "
parRowClass
verwendet
addElement(parElement,parDestructor,parColSpan,parColClass)
Fügt das mit
parElement
–
HTML-Element, das in die Tabelle eingefügt werden soll
parElement
–
(optional)
parDestructor
Funktion, die aufgerufen wird, wenn das HTML-Element aus der Tabelle gelöscht wird
(braucht man im Internet-Explorer zur Vermeidung von Memeory Leaks).
–
(optional)
parColSpan
Gibt die Anzahl der Spalten an, über die sich das Element erstrecken soll.
–
(optional)
parColClass
Mit
kann die beim Anlegen des
parColClass
ColClass überschrieben werden, falls für das aktuelle Element spezielle
Formatierungen gemacht werden sollen.
hängt eine neue Zeile an die Tabelle an
-Attribut der Zeile
id
"-Attribut der Zeile (<tr class="...">)
class
übergebene HTML-Element in die Tabelle ein.
SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion
) verwendet
(<tr id="...">
-Objektes vergebene
ApplDataTable
Diagnosehandbuch, 11/2010