MOntAge
Bitte beachten Sie bei der Montage die örtlich gültigen
Bauvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, die relevanten
allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie die Richtlinien
und Vorschriften zur Sicherheit bei der Arbeit auf Dächern oder
Gebäuden und zu Elektroinstallationen.
SOLARWATT Module müssen auf geeigneten Unterkonstrukti-
onen befestigt werden, die für die entsprechenden mechani-
schen Belastungen von Wind, Schnee und Eigengewicht der
Module ausgelegt sind. Beachten Sie dabei auch die Hinweise
des Montagesystemherstellers. Es dürfen keine mechanischen
Spannungen des eigentlichen Bauwerkes (z.B. Dachstuhl)
auf das Modul übertragen werden. Lassen Sie die statische
Achtung
Solarmodule sind Glasprodukte und entsprechend vorsichtig zu behandeln. Sie dürfen
nicht betreten werden. Es dürfen keine Gegenstände darauf fallen oder auf dem Solarmodul
abgelegt werden. Das kann zu Mikrorissen in den Zellen führen. Halten oder transportieren
Sie Solarmodule nicht an der Anschlussdose oder an den Anschlusskabeln. SOLARWATT
empfiehlt für die Installation die Verwendung von sauberen, fett- und möglichst silikon-
freien Handschuhen!
SOLARWATT Solarmodule erfüllen alle Anforderungen der er-
weiterten Prüfnorm IEC 61215 Ed.2 einschließlich der erhöhten
Drucklast von 5.400 Pa und sind damit bestens für den Einsatz
in schneereichen Gebieten geeignet.
Für die am Modul auftretenden Schneelasten sind die örtlichen
Vorschriften bzw. die Norm EUROCODE 1 (EN 1991-1) für die
Berechnung zu verwenden.
Zu beachten ist dabei, dass diese Normen für die Einwirkungen
auf Tragwerke ausgelegt sind und den Verbau von Solarmodulen
nicht explizit berücksichtigen.
In besonders schneereichen Regionen kann die nach Norm
angenommene Drucklast, entsprechend den örtlichen Schnee-
lastangaben, durch Schneeüberhang oder Anhäufung an den
Solarmodulen weit überschritten werden, wodurch es zu einer
überdurchschnittlichen Belastung der unteren Rahmenkante
kommen kann.
STAND: 05/2016 | AZ-TM-PMS-0272 | MONTAGEANLEITUNG Rev. 009 | Änderungen vorbehalten | © 2016 SOLARWATT GmbH
Eignung des Bauwerkes für die Montage einer Solaranlage von
Fachpersonal überprüfen. Eine mechanische oder chemische
Bearbeitung des Rahmens ist nicht zulässig.
Ebenfalls nicht zulässig sind Modifikationen des Solarmoduls,
wie zum Beispiel der Umbau zur Nutzung der entstehenden
Wärme in Form eines thermischen Solarkollektors.
Für eine bessere Ertragsausbeute vermeiden Sie bei der
Installation Verschattungen durch die Modulklemmen oder das
Montagesystem. Halten Sie den Mindestabstand von
5 mm zwischen den Modulen ein, um eine spannungsfreie
Materialausdehnung zu ermöglichen.
Entfernen Sie bitte keine Teile oder
Typenschilder vom Solarmodul.
Installieren Sie keine beschädigten
Solarmodule.
SOLARWATT prüft daher seine Produkte über die Norm IEC 61215
Ed.2 hinaus zusätzlich nach weiteren Standards, um die tat-
sächlich anfallenden Lasten in der Praxis abzubilden und einen
sicheren Betrieb der Produkte über die gesamte Lebensdauer
sicherzustellen.
Die im Folgenden für die Befestigungsmethoden angegebenen
maximal anzunehmenden Drucklasten berücksichtigen diese
erhöhten Anforderungen bereits und sind gemäß EUROCODE
1 (EN 1991-1) zuzüglich der Formbeiwerte entsprechend der
Dachneigung als maximale Drucklast in der Einbausituation
anzunehmen.
Die Befestigung gerahmter SOLARWATT Solarmodule kann auf
verschiedene Arten erfolgen. Entnehmen Sie die Deatails dazu
bitte den Folgeseiten.
hinWeis
3